Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach domus
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
wird der ältere von diesen beiden Brüdern Erbe.
Majórca, span. Provinz und Insel, s. Mallorca.
Mājor domus (auch Princeps, Praefectus, Rector palatii, deutsch "Hausmeier", franz. Maire du palais genannt), im fränk. Reich zur Zeit der Merowinger
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Ⅴ (2. Aufl., ebd. 1885), §§. 321, 322.
Majorca, Baleareninsel, s. Mallorca.
Mājor domus (lat.), deutsch durch Hausmeier, franz. durch Maire du palais übersetzt, war im Fränkischen Reiche unter den
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
in Es und ein Klavierkonzert. Z. lebt zur Zeit als Musiklehrer in Wien.
Zellstoff, s. v. w. Cellulose.
Zelo domus Dei, die nach diesen Anfangsworten benannte Bulle des Papstes Innocenz X. vom 20. Nov. 1648, worin er den Westfälischen Frieden
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
Dichtung «Melusine» in drei Sätzen, Klavier- und Kammermusikwerke, von denen ein Klavierquintett den Beethovenpreis erhielt.
Zellsaft, s. Zelle.
Zellstoff, s. Cellulose.
Zellstoffseide, s. Kunstseide (Bd. 17).
Zelo domus Dei (lat., d. h. aus Eifer
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
. Jahrh. gebräuchlich geworden.
Der Ursprung sowohl des deutschen Wortes D. als des franz. dôme ist nicht ganz klar. Gewöhnlich führt
man beide auf das lat. domus zurück, welches schon früh im Mittelalter im Sinne von Gotteshaus
vorkommt
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
. Nachdem vom alten abessin. Staat sich Schoa abgelöst hatte, bildete T. ein Reich zusammen mit Amhara, das letztere unter Scheinkönigen in
Gondar, welche die faktische Gewalt in den Händen des Ras oder Major domus ließen. Diesen zunächst kamen an
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
Antigorio genannt, und D., im Mittelalter
Domus Dei genannt, wurde von Karl d. Gr. als Grafschaft dem Bistum Novara verliehen. 1487 wurde die Stadt und
das Thal, welche von den Sc hweizern 1416 erobert und 1425 unter Peter Nysig von Schwyz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
, s. Major domus
Major domus
Assisen
Bailli
Baillif
Chambre ardente
Maréchaussée
Prevotalgerichte
Requetenmeister
Table de marbre
Bagno
Galerensklaven
Conciergerie
Oublietten
Italienische.
Baïlo
Capitani
Correttori
Doge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Confluentia, s. Koblenz
Duitium, s. Deutz
Hammonia
Herbipolis
Lipsia
Marcena
Mariae domus
Misnia
Moguntia
Partis brunna
Porta Westfalica, s. Westfälische Pforte
Ratisbona
Visurgis
Vosagus mons, s. Wasgenwald
Gebirge.
Alp, Schwäbische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Constitutio unigenitus, s. Unigenitus
Dominus ac redemptor noster
In coena domini
Karolinische Bulle
Nachtmahlsbulle (In coena domini)
Sollicitudo omnium ecclesiarum
Unam sanctam, s. Bulle
Unigenitus Dei filius
Zelo domus Dei
-
Inquisition
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Aemilia. 17. Domus Liviae. 28. Templum Jovis. 7. Templum Divi Juli. 18. Janus quadrifrons. 29. Templum Junonis. 8. Templum Castoris. 19. Monumentum argentariorum. 30. Templum Herculis Musarum. 9. Templum Vestae. 20
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
beschränkte den kaiserlichen Palast wieder auf seinen alten Umfang; so wurde er als Domus Flavia vollendet durch Domitian und zwar mit dem größten Aufwand von Pracht und blieb fortan kaiserliche Residenz. Nachdem unter Commodus ein beträchtlicher Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
.
Chlothar II. und sein Sohn Dagobert I. waren die letzten kräftigen Herrscher aus dem Geschlecht der M., aber unter ihnen begann doch schon die Macht der Hausmeier (s. Major domus), indem sie für ihre jungen Söhne in Austrasien (Metz) eine besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
der größten Unternehmungen ein. Es folgten die Kaiserpaläste auf dem Palatin (Domus Augustana, Domus Tiberiana); Neros Name ist mit der ungeheuren Anlage des Goldenen Hauses und mit dem nach dem Brande erstehenden Neubau der Stadt verknüpft. Unter Titus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
prächtigen Tempel des Apollo (abgebrannt 363); Tiberius erweiterte sie nach W. hin (Domus Tiberiana) oder baute dort, gegenüber dem Kapitol, einen neuen Palast, Caligula setzte ihn sogar mit dem Forum und dem Kapitol durch Brücken in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
ewiger Jungfrauschaft dem Tempel geweiht sei. Die griech. Kirche feierte das Fest seit dem 8. Jahrh.; im Abendlande wurde es zuerst durch Papst Gregor XI. für Frankreich angeordnet.
Mariae domus ("Marienhaus"), lat. Name von Mergentheim.
Maria-Eck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
Anstoß. Vgl. Uhlhorn, Das Basilidianische System (Götting. 1855); Jacobi, Basilidis sententiae (Berl. 1852); Monographien von Baur, Gundert, Hilgenfeld.
Basilienkraut, s. Ocimum.
Basilika (griech., lat. vollständig basilica domus), ursprünglicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
., ebenfalls D. genannt. In Süddeutschland gebraucht man für D. mit Vorliebe das Wort Münster, obschon dasselbe eigentlich nur eine mit einem Kloster verbundene Kirche bezeichnet. Der Ausdruck D. ist vom lateinischen domus (mittellat. doma, "Haus") abzuleiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
Geistliche (Emeritenanstalten, Domus emeritorum), Priesterhospitäler etc. bestehen.
Emersion (lat.), das Auftauchen; in der Astronomie das Austreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten, der ihn verfinsterte; auch der heliakische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
Hofzeremoniell entlehnt, in das deutsche Kaiserreich sowie in andre Länder über. Die hauptsächlichsten Ämter dieser Art waren: das Amt des Erzkämmerers (Major Domus, engl. High Steward), des Truchseß (Dapifer, Seneschal), des Erzschenken (Cellarius, Butler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
, benannt. Als die Neronische Feuersbrunst die darauf stehenden Gebäude vernichtet hatte, fing Nero auf seinem südlichen Abhang sein "goldenes Haus" (domus aurea) zu bauen an, welches Titus später in seine Thermen hineinbezog. Der östlicher außerhalb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
Oberst a. D., Fürst Karl Ludwig, geb. 4. Febr. 1829. Die Linien der F. haben seit 1876 die Primogenitur-Erbfolgeordnung eingeführt. Vgl. "Genealogia domus Fuggeranae" und die "Pinacotheca Fuggerorum", deren letzte Ausgabe 1754 zu Wien erschien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
.: Hausmarke von Hiddensöe.]
Hausmeier (Hausmaier), s. Major domus.
Hausmittel, eine Anzahl mehr oder weniger präparierter Stoffe oder auch gewisse Verfahrungsweisen, deren sich der gemeine Mann bedient, um ohne ärztlichen Beistand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
207
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben).
Probehaus (domus probationis) beaufsichtigt und leitet. Zwanzig Tage lang dauert die Gastzeit, binnen welcher man den Fremdling (Indifferenten) vorläufig beobachtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0765,
Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von 1555 und, nach einem erneuten Versuch, im Westfälischen Frieden von 1648 die protestantische Religionsübung im Reich reichsgesetzlich an. Diese Friedensbestimmung erklärte jedoch der Papst in der Bulle Zelo domus Dei vom 20. Nov. 1648 für null
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
der jährlichen Kurgäste beträgt 800-1000. Vgl. Höring, Das Karlsbad bei M. (Mergenth. 1873). - M. (Mariae domus) erscheint schon 1058 als Hauptort einer Grafschaft und gehörte den spätern Grafen von Hohenlohe. Seit 1219 wurde von diesen ein großer Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
, eine Kriegsschule, ein Theater, ein Priesterhaus für alte katholische Geistliche (Domus emeritorum), ein großes Hospital, ein Kloster der Grauen Schwestern etc. Zum Landgerichtsbezirk N. gehören die acht Amtsgericht zu Falkenberg, Friedland, N., Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
auch dort überall als Wettkämpfer im Wagenrennen und Gesang aufzutreten. Es war ferner hauptsächlich seine Eitelkeit, die ihn bewog, sich in Rom ein Haus (die sogen. aurea domus, "das goldene Haus") zu bauen, welches einen großen Teil des Grundes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
Krieg in Deutschland sowie die Flugschrift "De arcanis austriacae domus" zu. Vgl. Lundblad, Schwedischer Plutarch, Bd. 2: Leben. Oxenstiernas (deutsch, Strals. 1827).
Sein älterer Sohn, Johann, geb. 1611, führte in jüngern Jahren mehrere diplomatische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
Majores domus: 1) P. I. von Landen, Sohn eines fränkischen Edlen, Karlmann, erlangte mit Hilfe des Bischofs Arnulf von Metz unter Chlotar II. (613-628) das Amt eines Majordomus von Austrasien und führte die Herrschaft allein und zwar mit Kraft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
", "Demetriusz II.", "Dlugosz i Kallimach" etc.), A. Asnyk ("Klejstut"), K. Zalewski ("Marco Fornarini"), A. Belcikowski ("Adam Tarlo", "Hunyady", "Król don Juan" etc.), W. Rapacki ("Wit Stwosz", "Acernus", "Pro honore domus" etc.), B. Grabowski ("Syn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
und Krakau auf und ist seit 1870 Mitglied des Warschauer Nationaltheaters. Unter seinen historischen Schauspiele: "Wit Stwosz" (1874), "Kopernik", "Acernus" (1879) und "Pro honore domus" (1880) gehört das erstgenannte zu den besten polnischen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
nicht annähernd möglich ist, Roms Einwohnerzahl für irgend einen Zeitpunkt zu bestimmen. Die Häuser der Stadt selbst waren entweder Domus oder Insulae. Jenes waren die zu eigner Bewohnung splendider eingerichteten Häuser der Vornehmern (die palazzi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
und vorzugsweise Domus genannt wurden; außerdem gab es noch Miethäuser (insulae), welche in Rom eine Höhe bis zu sieben Stockwerken erreicht haben sollen, von deren Einrichtung aber nichts Näheres bekannt ist.
Die Nationaltracht der römischen Bürger bestand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
. Michaeliskirche die älteste; ihr schlanker Turm dient den Seefahrern als Merkmal. Das Spital Domus Dei, aus der Zeit Heinrichs III., ist eins der ältesten Englands. S. besitzt im Hartley Institution eine Schule für Wissenschaft und Kunstgewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
die Päpste schon seit dem 8. Jahrh., das Land durch Anlage von Wirtschaften (Domus cultae) wieder zu bevölkern. Unter der franz. Herrschaft erwarb sich der damalige Gouverneur von Rom, General Miollis, durch Anpflanzen von Bäumen, Urbarmachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
. Texte (nebst verwandten) von Gröber (anonym): «Carmina clericorum. Edidit domus quaedam vetus» (7. Aufl., Lpz. 1890); «Gaudeamus! Carmina vagorum selecta» (2. Aufl., ebd. 1879); deutsche Übersetzung von Laistner, «Golias» (Stuttg. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
Zusammenwohnen in einem Hause (domus, Dom; monasterium, Münster), zum gemeinschaftlichen Speisen und Schlafen, zum vereinten Beten und Singen in gewissen, selbst nächtlichen Stunden (horae canonicae) und zu bestimmten Versammlungen, die von dem darin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
Dcsne., hinter Pflanzennamen Abkürzung für Joseph Decaisne (s. d.).
D. D. steht in röm. Inschriften für Diis (d. h. den Göttern) oder für Domus divina (göttliches Haus, d. i. Kaiserhaus); in England ist es die Abkürzung für Doctor of Divinity
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
Galliens umfaßte, und dem seine Nachfolger auch die Thüringer und Bajoarier (Bayern) unterwarfen. (S. Fränkisches Reich und Merowinger.) Die Dynastie der Karolinger (s. d.), die gegen Ende des 7. Jahrh., anfangs unter der Würde des Major domus, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
(lat., «Insel»), im alten Rom Bezeichnung für ein Haus ohne Vorhof und Nebengebäude oder für mehrere derartige Häuser, sofern sie einem Besitzer gehörten; die I. wurde im Gegensatz zur domus, dem herrschaftlichen Hause, im ganzen oder stockweise an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
.
Maire du palais (frz., spr. mähr dü paläh), s. Major domus.
Mairenke (Aspius mento Agass.), ein bis 30 cm langer Fisch aus der Familie der Karpfen, bewohnt die bayr. Seen des Donaugebietes, findet sich aber auch stellenweise in Südrußland.
Mairet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
: Portsmouth und Southampton, beim Artikel Portsmouth.) S. ist Sitz eines deutschen Konsuls, hat (1891) 65 325 E., zahlreiche Reste mittelalterlicher Befestigungen, wie Bar Gate in High-Street, eine Michaelskirche, Domus Dei Hospital (12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
., darunter 4 Evangelische und etwa 30 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung; Weinbau, Sandsteinbrüche und zwei kochsalzhaltige Mineralquellen mit Bad. 2 km südöstlich Dompeter (Domus Petri, der Sage nach die älteste Kirche des Landes).
Sulzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
in der Markenschutzgesetzgebung (Deutsches Reichsgesetz vom 30. Nov. 1874) vor. (S. Markenschutz.) ‑Vgl. Homeyer, Die Haus- und Hofmarken (Berl. 1870; neuer Abdruck nebst Nachträgen, ebd. 1890).
Hausmaus, s. Maus.
Hausmeier, s. Major domus.
Hausministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
(s. d.) verbunden ist, und mündet unweit Wasen. Die Gotthardbahn überschreitet die M. dreimal.
Meier (Mehre, Meyer, Maier, Maher, Major), entstanden aus lat. major, bedeutet ursprünglich einen Verwaltungsbeamten (Hausmeier, major domus [s. d
|