Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dornen ring hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonnenring'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0523, Schloß (in der Technik) Öffnen
. Auf das Rohr sind eine Anzahl Ringe geschoben und auf ihm drehbar befestigt, die an ihrem innern Umfang Einschnitte haben. So- bald die Ringe so stehen, daß alle Einschnitte zu- sammenfallen, kann ein kammartig mit Vorsprüngen versehener Dorn
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0119, von Bleipflastersalbe bis Bleisalbe Öffnen
, eiserner Kern angebracht ist, der an dem einen Ende etwas dünner als am andern ist; der Raum zwischen Kern und Formwandung ist bedeutend weiter als die beabsichtigte Stärke des Rohrs beträgt. Die Formen werden aufrecht gestellt und durch Ringe
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0067, von Gleann bis Gleichen Öffnen
oder verzweigten Dornen, feingefiederten Blättern und unansehnlichen grünlich gefärbten kleinen Blüten. Die afrik. Art ist dornenlos. Die in den Gärten häufigste Art ist die Christusakazie , G. triacanthos L. , zugleich auch die schönste ihrer
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0536, von Schloppe bis Schloß Öffnen
entweder durch Umdrehung (Tourschloß) und besitzt dann im S. eine Führung entweder in einem Loch des Schloßblechs oder auf einem runden Stifte (Dorn; Hohlschlüssel, Rohr); das Gesenk hindert den Schlüssel gegen ein zu weites Eintreten, seine Raute (Ring
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0537, Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) Öffnen
Lagern am Ring drehen läßt. Auf der Oberseite des Riegels finden sich drei Kerben 1, 2, 3, in deren eine die Zuhaltung, ein mit hakenförmigem Ansatz versehener, um g drehbarer Hebel f, durch die Feder h hineingedrückt wird. Die drei Kerben entsprechen den
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0538, Schloß (Sicherheitsschlösser) Öffnen
wie die Schlitze derselben i'. Drückt man daher jede Zuhaltung so tief nach unten, daß alle Kerben i gerade vor den Schlitzen i' stehen, so können erstere sich über die Innenkante des Ringes c schieben und somit eine Drehung des Cylinders b ermöglichen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0832, von Richtplatz bis Rind Öffnen
Nägel, Ps. 107, 16. Esa. 45, 2. Klagel. L, 9. Gv macht feste die Riegel deiner Thore, Ps. 147, 13. Zank hält härter denn ein Riegel am Pallast, Sprw. 18, 19. Du verzäunest deine Güter mit Dornen, warum machst du nicht vielmehr deinem Munde Thür
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
Nachbildungen erhaltenes Bildhauerwerk des griechisch-römischen Altertums, welches einen auf einem Felsblock sitzenden nackten Knaben darstellt, der einen Dorn aus der Sohle des linken Fußes zieht. Exemplare des Dornausziehers befinden sich im kapitolinischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
des Rohrs und zum Abfeuern des Gewehrs und ist meist aus Stahl oder auch aus Phosphorbronze, der Schaft aus Holz, vorzugsweise Nußbaum, gefertigt und mit dem Lauf durch Ringe verbunden. - Die ersten Anfänge der H. sind die kurz nach dem Bekanntwerden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Verlängerungszettel bis Verlobung Öffnen
, das durch eisernen Dorn (Dübel), eiserne Ringe, eiserne Schienen und Muffe oder Schuh erfolgt, wird nur für V. der Pfähle eines Pfahlrostes angewendet. Verlängerungszettel am Wechsel, s. Allonge. Verlassenschaft, soviel wie Nachlaß (s. d. und Erbschaft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
Stabeisen, z. B. zu Eisenbahnradreifen (Tyres, Bandagen), zu Verstärkungsringen für Dampfkessel etc. verwandt, erfolgt aus Ringen, welche teils durch spiralförmige Aufwickelung eines Eisenstabs um einen Dorn und nachherige Schweißung, teils
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0220, Geschütz (Kartätschgeschütze) Öffnen
220 Geschütz (Kartätschgeschütze). Kernröhre, welche auch den Verschluß enthält, den Hauptteil und trägt am Ladungsraum bis vor die Schildzapfen warm aufgezogene Ringe. Die Mantelrohre enthalten dagegen eine verhältnismäßig schwache Kernröhre
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0284, von Gewehrmantel bis Geweih Öffnen
aus Eisen, teils aus Stahl mit Hilfe von vertieften Formen (Gesenken) und Modellen (Dorn für die Ringe etc.) geschmiedet oder geprägt und sodann entweder durch Handarbeit oder durch die Anwendung verschiedener Maschinen (zum Fräsen, Bohren, Schleifen etc
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
und Rückenplatte des Prothorax sind hornig, die folgenden Ringe meist mit rauher Platte auf der Mitte, die Beine fehlen oder sind äußerst klein; sie leben meist in angegangenem Holz, die kleinern auch in Stengeln und Wurzelstöcken krautartiger Gewächse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
908 Eulenberg - Eulenburg. lich graubraunen Hinterflügeln mit hellem Wisch vor dem Innenwinkel; starkem, doppeltem Kamm auf dem Mittelrücken und krallenartigem Dorn am Ende der Vorderschienen, findet sich im Mai und dann Ende Juli und August
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
(griech.), schlechte Aussprache. Kakóschnik (russ.), Kopfputz der moskowitischen Frauen, bestehend in einem kronenartig um den Kopf gelegten Ring von Tuch oder Samt, der in verschiedenster Weise verziert ist. Kakosyntheton (griech.), ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
"Die Nibelungen" (1862), welche den ganzen im N. enthaltenen Stoff zur Darstellung bringt, dann Jordans epische Dichtung "Die Nibelunge" (1869) u. R. Wagners vierteiliges Musikdrama "Der Ring des Nibelungen" (1863), welche beide der nordischen Sage
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0941, von Turmalinfels bis Turners Gelb Öffnen
Titel der Konstitution, sich befindet, während auf dem blauen Ring vorn: "Valor, lealdade, merito", hinten: "Pelo Rei e pela lei" steht. Das Kreuz hat zwischen den zwei obern Armen einen Turm, an dem es hängt, und ist von einem Eichenkranz umgeben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Weaver bis Weben Öffnen
oder kleine Ringe (Maillon, Auge) aus Metall oder Glas besitzen, durch welche die Kettenfäden hindurchgezogen sind. Diese Schäfte hängen vertikal beweglich im Webstuhl, gewöhnlich an Schnüren oder Riemen, welche über die Rollen R R laufen. Unten im Webstuhl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Insekten bis Institut für Infektionskrankheiten Öffnen
Stamme emporkriecht. Diese großen Tausendfüßer sind außerdem durch Reihen langer Dornen auf den Rückenplatten ausgezeichnet. Die kleinern, von Sir I. W. Dawson in den Sigillarienstämmen Neuschottlands entdeckten Archipolypoden-Arten der Gattungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
, mit schup- penloser, durch Querfurchen in Ringe abgeteilter Haut hat man vielfach als besondere Gruppe der Ringelechseu (s. d.) den übrigen vorangestellt. Zu deu Wurmzünglern gehören bloß die Cha- mäleons (f. d., z. V. das gemeine Chamäleon
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
mit Alpenrosen bewachsenen Maienwang (400 m) zum Nhönegletscher hinab; der andere zieht sich recht? zur Pahhöhe (2164in), von wo das Kleine Sidel- dorn (2766 m) leicht bestiegen wird, und über die Grimselalv nach Obergesteien (Oberwallis
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0636, von Hafenamt bis Hafenbrädl Öffnen
, nistor^, eonZtruction, 6Dorn, Die Seehäfen des Weltverkehrs (2 Bde., Wien 1891 - 92); Deutsche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0776, von Handschriftendeutung bis Handstuhl Öffnen
die alten Perser Fingerhandschuhe von kost- barem Pelzwerk. Homer erzählt bei der Schilderung des im Garten arbeitenden alten Laertes, daß Hirten und Arbeitsleute stierlederne Schienen und derbe H. dem ritzenden Dorn zur Abwehr trugeu, sonst gal- ten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0626, Insekten Öffnen
I., mit Ausnahme einiger sehr niedrig stehenden Formen, nur die hintersten Ringe mit Anhängen versehen (Schwanzfäden bei Eintagsfliegen, Silberfischchen u. s. w.), die bei Hautflüglern und Heuschrecken als Legbohrer und Legscheiden zu den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0833, von Jagstfeld bis Jahn (Friedr. Ludw.) Öffnen
und Ringe nur bei unter gewissen Winkeln auffallenden Lichtstrahlen wahrgenommen. Der J. findet sich von Paraguay an durch ganz Südamerika und in manchen Teilen des südlichsten Nordamerika, wie in Texas und Mexiko; hier aber selten. Er hält sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
), "Einleitung in die theo- retische Physik", vonPape (ebd. 1883), "Vorlesungen über elektrische Ströme", von von der Mühll (ebd. 1884), "Vorlesungen über theoretische Optik", von Dorn (ebd. 1885), "Vorlesungen über die Theorie der Elasticität", von O. E
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, von Krachen bis Kraft Öffnen
, Sir. 10, 10. Krachen Getöse, Rasseln nnd Ein entsetzliches Brausen, Prasseln, 2 Petr. 3, 10. Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen unter den Töpfen, Pred. 7, 7. Kraft H. 1. I) Van GM, überhaupt dessen unendliche Macht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0976, von Thür bis Thurm Öffnen
, Mich. 7, 5. Du verzä'unest deine Güter mit Dornen; warum machst du nicht vielmehr deinem Munde Thür und Riegel? Sir. 28, 28. z. 4. III) Christus, und sein Evangelium, die Thür des geistlichen Schafstalls, weil alle Lehrer durch ihn, auf seiuen Nnf