Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach e b c
hat nach 3 Millisekunden 2734 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876)
u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
|
||
73% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
beurteilten Güte in mehrere Klassen oder Marken eingeteilt; in England unterscheidet man gewöhnlich: fine, good, good fair, middling fair, good middling, good ordinary, ordinary, inferior . Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD, D, DE, E, EF
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
) , Hauptort des Kantons C. (161, 71 qkm, 6 Gemeinden, 14671 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Baucluse, 1 km rechts der Durance und 2 km rechts des Calavon oder Coulon, am Abhange des Mont St. Jacques, in 70 m Höhe, an den Linien
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
ist q eine namentlich in Österreich gebräuchliche Abkürzung für Quintal oder Metercentner.
Q. B., Abkürzung für Queen’s Bench (s. King’s Bench).
Q. C., Abkürzung für Queen’s Counsel (s. d.), auch für Queen’s College (s. Cambridge, Bd. 3, S. 867 a
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
. Zu G. gehört im S. die
Landschaft Abudscha.
G. B. + I. , in England Abkürzung für
Great Britain and Ireland .
G. C. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Grand Cross , d. i. Großkreuz, z.B. G. C. B. für
Grand Cross
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
durch das Sieb
C in die schrägen Öffnungen E des Gehäuses
D , trifft darauf in schiefer Richtung das Flügelrad
F , dessen Umdrehungszahl durch das Zählwerk J K auf
der durch Glas abgedeckten Zählscheibe L
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
. dgl. und überzieht mit ihren Thalluslappen
( a männlich, b weiblich,
c , d und e
Teile vergrößert) oft große Strecken. Die Antheridien wie die Archegonien stehen in besondern, aus dem Thallus sich
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
22 A-b-c-Schütz(e) – Abdampfen
Ihr Gesicht hat bei dunkler Farbe unregelmäßige Züge; ihr Körper ist hager, von mittlerer Größe, doch kraftvoll und gut gebaut, das Haar meist schwarz. Im
allgemeinen sind
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
.
Cazaubon
(spr.kasobóng)
, Hauptort des Kantons
C. (242,
19
qkm, 15 Gemeinden, 10262 E.) im Arrondissement Condom des franz. Depart. Gers, 47 km
westlich von Condom, 130 in hoch, an der Douze
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
) Salzburger Kalkalpen . Hochgebirgszug: a) Waidringer Alpen; b) Berchtesgadener Alpen; e) Ausseer Alpen.
Voralpenzug: a) Wolfganger Alpen; b) Grünauer Alpen; c) Oberösterreichischer Seehügel
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
. Schimmel + Comp. in Chemnitz.
Die cylindrische, innen verzinnte kupferne Waschtrommel a, die das Gewebe und die Waschflüssigkeit aufnimmt, ist derart
gelagert, daß ihre Drehungsachse b c mit der geometr. Achse einen spitzen Winkel einschließt
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Bezeichnung des Umlauts dienen sollte, z. B. Männer, aber auch in andre Wörter eingedrungen ist, z. B.
Bär, Käfer. Jetzt wird in der Aussprache nur noch zwischen langem ä und e im größten Teil
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
, ursprünglich (im 9.-12. Jahrh.) den Hauptton der Durtonleiter (ohne Vorzeichen)
bezeichnend, welche durch A B C D E F G A ausgedrückt wurde, doch bald
nach Aufstellung dieser Buchstabentonschrift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
, Neustädter B 1
Friedhof, Trinitäts- E 3, 4
Friedrich-Stadt A 4, 5
Gasanstalt B C 3, B 5
Georg-Platz C 5
Griechisch-kathol. Kapelle C 6
Großenhainer Platz B 2
Großer Garten, Königl. D E 5
Grunaer Straße D E 5
Gymnasium D 3
Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
.
Anthoniedijk. St. F 1. -'. Authonies Breestraat, St. D 3.
Badlaan. E 3.
Bareudszquai. B 1.
Barendszstraat. B 1. Beer en st i aat, C 3. 4. Beltweg. B 2. Bikkersgracht. B 1. Bikkersstraat. B 1. Bilderdijkkade, B 4. 5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Amalien-Straße E 4
Annen-Straße C 4, 5
Bach-Gasse C 4
Bahn-Straße D 2, 3, E 1
Berg-Straße A B 3
Bernsbach-Straße C 5
Bernsdorfer Weg D E 6
Bismarck-Straße C D 2, 3
Blankenauer Straße C D 1, 2
Börnichs-Gasse B 4
Brücken-Straße, Obere C 4
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
0403a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Breslau.
Maßstab 1:19,000
^[Liste]
Adalbert-Kirche D 2
Adalbert-Straße D 1
Albrechts-Straße C D 2
Alexander-Straße E 3
Allerheiligen Hospital B 2
Altbüßer Ohle C D 3
Altbüßer Straße D 2, 3
Amts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
. Die konsonanten Akkorde sind der Durakkord und der Mollakkord, jener bestehend aus Hauptton, (großer) Oberterz und Oberquinte, z. B. c e g, dieser bestehend aus Hauptton, (großer) Unterterz und Unterquinte, z. B. a c e. Dissonante Akkorde entstehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Straße C 1, 2
Barfuß-Gäßchen C 2
Bayrischer Bahnhof C 3
Bayrische Straße C 3, 4
Berliner Straße C 1
Bibliograph. Institut D E 2
Bismarck-Straße A B 3
Blücher-Platz C 1
Blücher-Straße C 1
Bonorand B 1
Börse C 1
Botanischer Garten D 4
Böttcher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057a,
Umbellifloren. I. |
Öffnen |
Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 4. Ferula scorodosma (Teufelsdreck); a Döldchen, b Blüte, c Frucht, d Teilfrüchtchen, Flächenansicht, e Fruchtquerschnitt. 5. Archangelica officinalis (Engelwurz); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert.]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Auf dem Schild C 3
August-Platz D 5
August-Straße D 4
August-Thor D 5
Autor-Straße E 5
Badeanstalt E 2
Bahnhof C 4, 5
Bahnhof-Straße C 5
Bank C 4
Bankplatz C 4
Bäckerklint B C 3
Beekenwerper-Straße C 2
Bertram-Straße E F 4, 5
Bertram-Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
- Rochereau, Rue d'. B 5.
Gambetta, Boulevard. B 2.
Henry Martin, Rue. B 3.
Hoche, Rue. B. C 5.
Hôpital, Avenue de l'. C 6.
Hussein Dey, Rue d'. E 6.
Isly, Rue d'. B. C 3. 4.
Jetée de Cheireddin. C. D 1.
Jetée de l'Est. D 3. 4.
- du Nord. D. E 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
0022a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halle.
Maßstab 1:15000
^[Liste]
Aktien-Brauerei D 2
Albrechts-Straße C 2
Alter Markt C 4
Augusten-Straße D 4, 5
Bade-Anstalt B 3
Bahnhof E 5
Bahnhof, Am E 5, 6
Bahnhof-Straße E 5
Barfüßer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Anstalt B C 3
Artillerie-Gasse C 6
Ausfall-Thor-Gasse A 3
Bad E 1
Baptisten-Kirche E 1
Bellevue D E 3
Berg-Gasse, Ober- D E 3
Berg-Platz D 3
Berg-Straße D 3
Bessel-Straße B 2, 3
Bibliothek, Königliche E F 3
Bismarck-Straße D 6
Blinden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
- C 3, 4
Ballhof-Straße C 4
Baring-Straße C D 4
Barlinge, Die große D E 5
Bella-Vista C 5
Berg-Garten A 1
Berg-Straße C 4
Blumenauer-Straße A B 4
Bödeker-Denkmal C 4
Breiten-Straße C D 4, 5
Burg-Straße C 4
Bürger-Straße E 2
Celler Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
0026b
Register zur Karte 'Athen'.
Strassen u. s. w.
^[Leerzeile]
Acharnischestr. D 1.
Agesilaosstr. G 2. 3.
Akademie - Boulevard. E. F 2. 3.
Akominatosstr. C. D 1. 2.
Alexander d. Gr. Str. B. C 2. 3.
Alopexstr. F. G 3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
Auf der Terasse A 5
August-Straße F 3
Bannhof B 2
Bahnhofs Straße C 2
Bellevue, Schloß C 5
Bellevue-Straße C D 5
Bildergallerie C 5
Bismarck-Straße A 3
Bonifacius-Gasse E 2
Bowlinggreen D E 5
Bremer Straße E 2
Brink E 2
Brücken-Straße E F 4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057b,
Umbellifloren. II. |
Öffnen |
0057b
Umbellifloren. II.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Daucus carota (Möhre); a Döldchen, nat. Gr., b Randblüte, c Mittelblüte, d Früchtchen, e desgl. vergrößert, f Fruchtquerschnitt, vergrößert. 2. Anthriscus cerefolium (Suppenkerbel); a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
0058a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magdeburg.
^[Liste]
Albrecht-Straße C 2
Alter Markt D 3
Amtsgericht B 3
Anhalt-Straße A 3
Apfel-Straße D 3
Armen- u. Arbeitsanstalt E 4
Artillerie-Kaserne A 3
Augusta-Straße A 4
Augustini-Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
durchschnitten, d fruchtbare weibliche Randblüte, e Früchtchen.
3. Matricaria Chamomilla (Kamille); a Blüte durchschnitten, b Scheibenblütchen, c Früchtchen, alles vergrößert.
4. Helianthus annuus (Sonnenblume); a Scheibenblütchen, b Früchtchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0998b,
Schädliche Forstinsekten. II. |
Öffnen |
) und Puppe.
2. Kiefernspinner (Gastropacha pini); a Weibchen, b Männchen, c Raupe, d Cocon, e Raupe durch Microgaster nemorum getötet, mit den
Cocons desselben bedeckt.
3. Kieferneule (Trachea piniperda).
4. Ringelspinner (Gastropacha
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029b,
Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. |
Öffnen |
Blüte, c Frucht, verkleinert,
d desgl. Querschnitt, e zwei Fruchtfächer, längsdurchschnitten.
4. Arachis hypogaea (Erdeichel, Erdnuß); a Blüte, b Frucht, c geöffnete Frucht.
5. Caesalpina echinata ( Rot- oder Fernambukholz ).
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
0133a
URTICINEN. I.
Urticinen I
1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150c,
Pilze. III. |
Öffnen |
0150c Pilze. III.
Pilze III Schizomyceten oder
Bakterien :
1. Beggiatoa alba ; a Fäden, b Schraubenform, c Stäbchenform, Kokkenform.
2. Crenothrix Kühniana ; a Faden, b Stäbchenform, c Kokkenform, d Kokkenzoogloea.
Phycomyceten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
, Große D 4
Allee, Kleine D 4, 5
Altona (Straße) B 3
Altsmanns-Höhe F 3, 4
Am Deich C D 4
Annen-Straße, Große D 4, 5
Annen-Straße, Kleine D 4, 5
Ansgarii-Straße D 3
Ansgarii-Thor D 2
Auf den Häfen F 2
Auf der Brake E 2
Auf dem Kamp B 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0977a,
Bicornen. |
Öffnen |
Entfernung der Blumenkrone, vergrößert, c Beerenfrucht, d desgl. querdurchschnitten.
6. Vaccinium myrtillus (Heidelbeere); a Blüte im Durchschnitt, vergrößert, b Zweigstück mit Beeren, c längs-, d querdurchschnittene Beere, e Staubgefäße.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
< .. ?
- Ostl.....e. V. / ""he t"M L.
Iuist Wcstl......e. V. .
- Ostl......c. B? R.
Uthlandshörn .. .. .. .. e. V. ^
Norddeich......e. V. .. ....
Noroerncy Westl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Bahnhof, Rheinischer (Zentral-) F 5
Barbarossa-Platz B 2
Bayen-Straße A B 6
Bayen-Thor A 6, 7
Beethoven-Straße C 1
Bischofs-Weg A 3, 4 u. G H 2
Bismarck-Denkmal D 5
Bonner Straße A 5
Bottmühle A 6
Brabanter Straße E F 1
Breite Straße E 3, 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
. Boden.
e. Gang.
f. Hörsaal.
g. Keller.
h. Vestibül.
i. Bibliothek
k. Direktionszimmer
Gemeinschaftliches Observatoriengebäude.
a. Treppenhaus.
b. Rechenzimmer.
c. Treppengang zum Instrument
d. Instrumente.
e. Eingang zum Meridiansaal.
f
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0599a,
Gymnospermen. I. |
Öffnen |
. Taxus baccata ( Eibe ); a männlicher, b fruchttragender Zweig, c männliche Blüte, d geschlossenes, e geöffnetes Staubblatt,
f weibliche Blüte, g Frucht im Längsschnitt, h Blattquerschnitt.
4. Gingko biloba ( Gingkobaum ); a Trieb mit männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt).
3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same
(Brechkorn).
4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243c,
Gramineen. III. |
Öffnen |
0243c Gramineen. III.
Gramineen III (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Zea Mais (Mais); a männliches Ährchen, offen, b desgl., geschlossen, c weibliche Blüten, d weiblicher
Blütenkolben, e Fruchtkolben, f einzelne Frucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352b,
Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
.
Schwammspinner (Liparis dispar). (Art. Nonne)
a Männlicher, b weiblicher Schmetterling; c Zwitter des Schmetterlings: rechts das Männchen, links das Weibchen; d Puppe; e Raupe vor der letzten Häutung. Natürl. Größe.
Großer Kiefernspinner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elberfeld und Barmen.
Maßstab 1:20.000.
Pferdebahn.
^[Liste]
Elberfeld:
Albrechts-Straße C 2
Alsen-Straße B 3
Altenmarkt C 3
Am Osterbaum D 2
Arrenberg A 4
Arrenberger Straße A 3
Auf der Bredt D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
(Rothornschnake); a ♂, b ♀. e) besondere äußere Begattungsorgane: Dyticus circumcinctus (Gelbrand); a ♂, b südeuropäisches, c nordeuropäisches ♀. 5. Panorpa communis; a ♂, b ♀. [♂ ist das Zeichen für Männchen, ♀ für Weibchen.] (Fig. 3a, 3b und 7a vergrößert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133b,
Urticinen. II. |
Öffnen |
.
2. Humulus lupulus (Hopfen), Stück eines fruchttragenden Sprosses; a männlicher Blütenstand, b männliche Blüte, c Sproß mit weiblichen Blütenkätzchen, d weibliche Blüte, e Fruchtschuppe, f Frucht, vergrößert, g desgl. nat. Gr.
3. Boehmeria nivea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398a,
Algier. |
Öffnen |
0398a
Algier.
Algier (Plan)
a Place Bruce e Stadthaus b Protestantische Kirche f Place Chartres c Moschee Sidi Ramdan g Reiterstatue Herzog v. Orleans d Gouvernement h
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
456
Schiff (Schiffbau).
^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
. B. C1, C3, D2.
Maqvardsgränden. B1.
Marstall, Königl. D3.
Mäster Samuels gatan. B. C. D3. 4.
Medizinische Fakultät. B4.
Mejtensgränd, lilla. E. F7.
----, stora. F7.
Mellantrappan. D5.
Methodistenkirche. C6.
Mosebacketorg. D6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150d,
Pilze. IV. |
Öffnen |
. Agaricus campestris ( Champignon ), Entwicklung der Früchte (a-c) und Sporen (d, e).
5. Merulius lacrymans ( Thränen- oder Hausschwamm ).
Gasteromyceten :
6. Clathrus cancellatus (Gitterschwamm).
7. Geaster hygrometricus (Erdstern); a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0616a,
Angelfischerei. |
Öffnen |
0616a
Angelfischerei.
1. Rutenangel mit Roller (a), Vorfach (c-d), Blei (b) und Köder.
2. Befestigungsweise des Vorfachs.
3a. Wasserknoten.
3b. Anwinden des Hakens.
4. Korkfloß.
5a—e. Verschiedene Stahlhaken.
6a—c. Befestigung des Wurmes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Naturalienkabinett. D3.
Neckarstr. D. E. F2. 3.
Neue Brücke. C3.
Oberrealschule. C2.
Olgaheilanstalt. B1.
Olgastift. B2.
Olgastr. B. C. D. E3. 4.
Orangerie. E2.
Panorama. C1.
Panoramastr. D. E1.
Paulinenstr. B. C2. 3.
Pauluskirche. A1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0062a,
Pflanzenkrankheiten. |
Öffnen |
0062a
Pflanzenkrankheiten.
Pflanzenkrankheiten
1. Ustilago carbo (Staubbrand des Getreides); a an Hafer, b an Weizen, c an Gerste, d Sporen, stark vergrößert, e
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
beiden Stirnseiten zwei sogen. Kappen K K und an den beiden Widerlagerseiten zwei sogen. Wangen oder Walme W W. Die erstern besitzen je ein Gewölbschild a b g und c d f, je eine Scheitellinie e g und e f und je zwei Widerlagspunkte a, b und c, d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
Horizontaltransport. B. Silospeicher mit 4 000 000 kg Inhalt. C Kopperei. D Mühle. 1 Walzenboden. 2. Griesputzerei. 3 Beutelei. E Mehlspeicher mit m Mehlmischkammern. F Kesselhaus. G Maschinenhaus. H Geschäfts- und Wohnräume.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
Brennmaterials, c c Thüren zur Reinigung des Rostes, c¹ der Aschenfall mit der Thür c². Die Kammer B steht durch die Kanäle D¹ E¹ c¹ in Verbindung mit den Kammern D E C, welche mit feuerfestem Material ausgefüllt sind, um beliebig Wärme aus heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
(Brandspitzentang); a in natürl. Gr., b Zweigstück vergr., c Sporangium. 9. Fucus vesiculosus (Blasentang); a Thallusstück, wenig verklein., b–e
weibliche, f–h männliche Geschlechtsorgane.
Chlorophyceen oder Chlorospermeen :
10. Vaucheria
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0076,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
bifida. a flos medius umbellulae, b flos exterior radians umbellulae, c germen, d fructus, e idem graphide amplificatus (vergr. ), f mericarpium per longitudinem sectum et g idem transverse sectum. - 3. Daucus Carota (Mohrrübe). a fructus, b idem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243e,
Gramineen. V. |
Öffnen |
0243e Gramineen. V.
Gramineen V (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Macrochloa tenacissima (Espartogras, Alfa); a Ährchen, b Blüte, c Querschnitt eines Blattes im offenen,
d im zugerollten Zustande, e Teil eines Blattquerschnittes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064b,
Pilze II |
Öffnen |
Mycelium (m), 190fach vergr., mit Konidienträger (c dessen Sporenabschnürung bei B) und mit jungem Perithecium (F; dessen allmähliche Bildung in f, A und D). E Sporenschlauch mit reifen Sporen aus dem Perithecium. 250fach vergrößert.
Fig. 3. Peziza
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Träger des Instruments
b würfelförmiger Körper
c, c' Hohlkegel
d, d' Körper des Fernrohrs
e, g geteilte Messingkreise
f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche
h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse
k
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
= con (c. b. = con basso, mit dem Baß), oder = cantus (c. f. = cantus firmus), oder = capo (d. c. = da capo).
C. B. = Companion of the order of the Bath, Mitglied des Bathordens.
C. C. C. = Constitutio criminalis Carolina (s. Carolina).
C. E
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
VI Mars.
VII Marsstenge.
VIII Eselshaupt.
IX Topp der Marsstenge.
X Bramstenge.
XI Eselshaupt der Bramstenge.
XII Leesegelspieren.
XIII Gaffel.
^[Liste]
A Untersegel.
B Marssegel.
C Bramsegel.
D Oberbramsegel.
E Stagsegel.
F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
. B2.
Alhambra. F4.
Allmännagränden. F4.
Appelbergsgatan. B. C2. 3.
Arbeitshaus. A3.
Armenhaus. A2, C7.
Arsenalsgatan. C. D3. 4.
Artilleriekaserne. D. E1, D. E4.
Artilleriemuseum. D3.
Artilleriegatan. D. E2. 3.
Åsögatan. D. E. F6. 7.
Asyl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
}, CBC_{1}, CA_{1}C_{1}, CB_{1}C_{1} sind dann kongruente Ellipsen, jeder zu CC_{1} senkrechte Schnitt ist ein Kreis, wie der Äquator ABA_{1}B_{1} und DED_{1}E_{1}, der Parallelkreis des Punktes P. Sind aber die beiden kleinern Halbachsen gleich, b = c
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
Bremsscheibe, auf der zu bremsenden Welle B befestigt, C Bremsbacken (Bremsklotz), E Hebel (hier die Transmission bildend), um den festen Punkt D drehbar. Wenn bei F ein Druck in der Pfeilrichtung erfolgt, so wird C mit einer den Hebelverhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
an der Metallklemme e, anderseits mit dem Leitungsdraht L in der Schraube V befestigt ist. Am Rande der Taste sind die beiden gebogenen Kontaktfedern a b und c d befestigt, von denen die eine a b unten mit der Klemme r und oben bei b mit dem Knopf B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
. Arbeiterbadeanstalt zu Leinhausen bei Hannover; a Waschhalle, b Gang, c Wärterzimmer mit Wäscheschränken, d Badezimmer, e Brausen, f Ankleidezimmer, g Dampfbad, h Zimmer zum Nachschwitzen.
7. Längsschnitt durch die Waschhalle a in Fig. 6.
8. Querschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0166a,
Blütenstand. |
Öffnen |
0166a Blütenstand.
Blütenstand
1. Racemöse oder traubige Blütenstande, schematisch:
a Ähre , b Traube , c Doldentraube , d Dolde ,
e f Köpfchen. 2. Ähre von Verbena . 3. Traube von Ribes . 4. Doldentraube von
Iberis . 5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
G. kann man folgende sehr verschiedene Bewegungsübertragungen ausführen. 1) Denkt man zunächst das Rad B feststehend und das innere nach einer Richtung gedreht, so dreht sich durch Vermittelung der Räder D die Schiene C in derselben Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Binnenland. C. D1.
Bismarckstr. B. C. D. E1. 2.
Bootshafen. C2.
Bootsmagazin. C2.
Börsenstr. A. B2.
Bremer Str. A. B2.
Brunnenstr. C2.
Damenbadeanstalt. C4.
Damenbadestrand. A4, C4.
Dampfhammerschmiede. C3.
Deichstr. A. B3.
Denkmal. B. C3.
Dock I. C3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0730,
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) |
Öffnen |
benannt je nach der Oktavengattung, welche der Ausschnitt f'-f ergibt, z. B. f' e' d' c' b a g f ist eine lydische Oktave, das
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Barfüßer-Straße F 5
Benarys Gärtnerei C 6
Berg-Strom B 8, E 5
Bibliothek G 5
Breiter Strom F 5, 4
Brühler Feld A 7, 6, 5
Brühler Friedhof D 6
Brühler Lünette (vorm.) B 6
Brühler Straße C 6
Brühler Thor B C 7
Bürgerschule F 4
Burg-Gasse D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
0718c
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II.
Lahnstr. A4.
Landesdirektion. C. D6.
Landgericht. D5.
Landratamt. D6.
Landwirtschaftliches Institut Hofgeisberg. D. E2.
Langenbeckstr. F6.
Langgasse. D4.
Lanzstr. C2.
Leberberg. E4, E. F2.
Lehrstr. C. D3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
zur Batterie B. Der Apparat wirkt nun in folgender Weise. In der in Fig. 3 gezeichneten, dem Stillstand der Maschine entsprechenden Stellung berührt der Stift E die Platte C_{2}, dagegen ist die Kontaktplatte j des Stiftes J von der Platte V abgehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Fontäne, Große. E4.
Frankenstr. B. C5.
Frankfurter Str. E5. 6.
FRanz-Abt-Str. C2. 3.
Freseniuslaboratorium. D3.
Friedrichstr. C. D5.
Galgenfeld. E7.
Gartenstr. E. F5.
Gasanstalt. D7.
Gefängnis. C7.
Geisbergstr. D3.
Gemeindebad. C4.
Gerichtsstr. C6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
927
Carballo - Carbolvergiftung
Carballo (spr. -balljo), Baños de, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Coruña (Galicien), unweit der Küste, hat (1887) 11350 E. und ziemlich besuchte warme Schwefelquellen von 29 und 34° C.
Carbamīd, soviel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
Transpositionen der beiden Grundskalen (C dur und A moll) sind:
1) in die Oberquinte (G dur E moll) mit 1 # (vor F)
2) - - Unterquinte (F dur, D moll) mit 1 b (vor H)
3) - - 2. Oberquinte (D dur, H moll) mit 2 # (vor F, C)
4) - - 2. Unterquinte (B dur, G
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Laban, 1 Mos. 31,19. 30. 34. 4) Aaron, 2 Mos. 32, 1. 2. 4.19. Ps. 106,19. 20. 5) Micha, Richt. 17,1. 6) die Könige in Juda: a) Salomon,
1 Kön. 11, 1. b) Rehabeam, c. 14, 32. 23. c) Abiam, c. 15, 3. d) Joram, 2 Kon. 8, 18. e) Ahasia, ib. v. 27. f
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
werden, und die ganze aus zwölf Tönen bestehende Tonreihe einer Oktave (die chromatische Tonleiter) lautet alsdann:
C Cis D Dis E F Fis G Gis A B H c.
Da jedoch auch die ganzen Töne keine gleichen Intervalle besitzen, sondern von C zu D, von F zu G
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
.
Apostel Paulstr. B. C8.
Arndtstr. E. F8.
Artilleriestr. F3. 4.
Augsburgerstr. A. B6. 7.
Auguststr. E. F3.
----, Kleine. F3.
Bachstr. A. B3.
Badstr. E1.
Bahnstr. C. D8.
Bandelstr. B3.
Barbarossastr. B. C8.
Barnimstr. H3. 4.
Bartelstr. G3. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
, B3.
Malcanton, Rio del. B. C3. 4.
Malpaga, Rio. C4. 5.
Manin, Piazza. D4.
Manindenkmal. D4.
Männerstrafanstalt. D. E6.
Marco, San. E4.
-, Canale di San. E. F. G5. 6.
Marco-Polo-Gymnasium. C5.
Marcuola, San. C. D2.
Margherita, Campo Santa. C4.
-, Rio
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Carpellen.]
^[Abb:Fig. 51. Ficus Carica. Coenanthium des Feigenbaumes. a Durchschnitt, die darin sitzenden Blüthen zeigend, b ein ganzes Coenanthium, b e Deckblätter, c männliche, d weibliche Blüthe, vergr. Vielfache Frucht. a Himbeere. b Dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
Giftblasenstiel; B Scheide. 12. Dzierzonstock. 13. Geschlechtsorgan der Königin;
a Scheide, b Samentasche, cc Eierstöcke, dd Trompeten, e unpaariger Eileiter, f Schmierdrüse, deren Inhalt den hornigen
Stachel geschmeidig erhält, g Giftblase
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
Alkohol, C26H41OH ^[C26H41OH], und bildet mit Säuren Ester. Es findet sich im Lanolin (s. d.).
Cholet (spr. scholeh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1619 qkm, (1891) 123 128 E., 80 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
) (12),
wo e = 2,71828 die Basis der natürlichen Logarithmen bedeutet (log e = 0,4342945); bei 5 Proz. erhält man z. B. C = c * 1,05127n. Über die Berechnung der Kontokorrentzinsen s. Kontokorrent. Vgl. Bärlocher, Handbuch der Zinseszins-, Renten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
wie unsere Durtonleiter den Halbton oben:
^[Tabelle]
c d c f und g a h c'
oder f g a b und c' d' e' f'
oder e fis gis a und h cis' dis' e'.
Schon die von Ptolemäus in seiner "Harmonik", 2, Kap. 11 angestellte Erwägung, daß für den Gesang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
.
Eichhorngasse. C. D2.
Elstergasse. B C2.
Entbindungsanstalt. C. D2 (17).
Epileptikerhaus, Altes. C. D1. 2. (18).
Exerzierplatz, Am. D4.
Fabrikstr. D. E1.
Faulenbergstr. E. F2.
Fischergasse. C2.
Frankfurter Str. A. B2.
Franziskanergasse. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
.
Salesianerinnenkloster. E7.
Salmgasse. F5.
Salvatorgasse. C. D3.
Salvatorkirche (Altkatholische). C. D3.
Salzgries. C. D3.
Salzthorgasse. D3.
Sandwirtgasse. A7.
*Sankt Marxer Friedhof. III-X.
*-- Linie. III-X.
Säule (Am Hof). C3.
Schäffergasse. B. C7
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583c,
Weichtiere. III. |
Öffnen |
meretrix).]
^[6. Feilenmuschel (Limna squamosa).]
^[7. Flußperlmuschel (Margaritana margaritifera), in der unteren Schalenklappe eine ausgewchsene Perle.]
^[8. Teichmuschel (Anodonta), mit eingezeichnetem Nervensystem; a Mund, b After, c Kiemen, d Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792c,
Register zur Karte 'Berlin'. II. |
Öffnen |
. B4.
Kleinbeerenstr. E7.
Kleiststr. B. C6. 7.
Klopstockstr. B4. 5.
Klosterstr. G4. 5.
Koblanckstr. G3.
Kochstr. E. F6.
Kohlen-Ufer. G7.
Kommandantenstr. F. G5. 6.
Kommunalweg. I. K7.
Königgrätzerstr. D. E5. 6. 7.
Königin Augustastr. C. D6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
sich beide Hähne B und C öffnen und Dampf rechts hinter den Dampfkolben tritt. Sobald aber der untere sichelförmige Teil von E gegen die Nase H stößt, hebt er E etwas an und läßt dabei den Würfel F aus dem erwähnten Vorsprung von E frei werden, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
die Bedeutung, die es noch heute hat, d. h. während vorher C D und G A Halbtonschritte waren, wurden nun B C und E F Halbtonschritte. B war also der Ton, den wir heute H nennen. Schon im 10. Jahrh. fing man an, die Buchstaben für jede Oktave verschieden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
Messen sehr kleiner Zeitteile, welches im engern Sinn C. heißt, wenn die Zeit unmittelbar durch den Apparat angegeben wird, z. B. durch eine Uhr, einen Stift etc., und Chronograph, wenn die Dauer der zu untersuchenden Erscheinung aus der bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, kleinen Hafen und lebhafte Korallenfischerei.
Castelsarrasin (spr. -säng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1213,17 qkm, 81 Gemeinden, (1891) 61820 E. und zerfällt in die 7 Kantone Beaumont (229,70 qkm, 10417 E.), C. (126,79 qkm
|