Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eisenzeit hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
von der Verwitterung der Kiese, und Vigani beschrieb 1683 die Fällung des Kupfers aus Vitriollauge durch Einlegen von Eisen. Eisenwasser (Stahlwasser), s. Mineralwässer. Eisenweinstein, s. Eisenpräparate und Weinsäure. Eisenzeit, s. Metallzeit
35% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
braucht man ihn als neutrales Eisenoxydsalz. Eisenalter ( Eisenzeit ), s. Metallzeit . Eisenamiant , s. Eisenasbest
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
eine völlige Umwälzung hervor. Die sog. Eisenzeit (s. d.) verdrängte die Bronzezeit, deren Ende im Süden mit dem Jahre 1000, in Skandinavien mit dem Jahre 400 v. Chr. ungefähr zusammenfallen dürfte. Zunächst war indessen das Eisen noch das seltnere
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
beide Kulturen nachweisen. Norddeutschland hat die ersten Eisensachen durch den Einfluß der Hallstattkultur und die mit dieser zusammenhängenden südlichern Kulturgruppen empfangen. Zu einer eigentlichen Eisenzeit wurde durch sie indessen nur im Osten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Flecht- und Webekunst bis Fleisch Öffnen
von Flachs voraus. In der nordischen Bronzezeit finden sich ausschließlich wollene Gewebe, inder Eisenzeit neben wollenen auch solche aus Leinen, speziell im Anfang der nordischen Eisenzeit nur Wolle. 3) Die Wolle der in prähistorischer Zeit gezüchteten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0041, Pfahlbauten Öffnen
und Überzug mit Graphit ist nicht selten. – Auch in der Eisenzeit finden sich noch P., wie die berühmte Station von La Tène (s. d.). Diese eisenzeitlichen P., die bis in den Anfang unserer Zeitrechnung und der röm. Kaiserzeit bewohnt waren, gehören
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
der Steinzeit und vor der Eisenzeit. Die Bronze stammt wahrscheinlich aus Asien, dann verbreitete sie sich durch Phönizier, Griechen, Karthager und Etrusker immer weiter nach Norden und blieb einige Jahrhunderte im mittlern Europa das herrschende Material, bis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
, in Irland (seit 1786) die Royal Irish Academy. In Deutschland sind namentlich die Überbleibsel aus vorhistorischen Kulturperioden (Stein-, Bronze- und Eisenzeit), in England die Kelten, in Amerika die Indianer Gegenstand archäologischer Forschung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
her nach Italien gelangt zu sein. Dagegen nahm die Verbreitung der ältesten Eisenkultur in Italien und den Alpenländern einen wesentlich verschiedenen Weg. Diese stark mit Bronze gemischte Eisenzeit Oberitaliens zeigen die Grabfelder zu Villanova
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0353, von Ohrspeicheldrüse bis Ohrspeicheldrüsenentzündung Öffnen
und gegen das Ohrläppchen hin verengert, andre sind nur einfache Bronzedrähte. Auch befinden sich unter den südgermanischen Gräberfunden der ältern Eisenzeit (z. B. im römisch-germanischen Museum zu Mainz) als Ohrschmuck dienende Gold- und Bronzeringe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
gekittete Stücke trennt. [Geschichtliches.] Die Ausgrabungen der neuern Zeit haben aus prähistorischen Gräbern, z. B. denjenigen von Hallstatt, der ältesten Eisenzeit aus Italien und aus vorhomerischen Gräbern Griechenlands, so zahlreiche Stücke zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0619, von Nuñez bis Nyblaeus Öffnen
eine große Begrab! nisstätte aus der Bronzezeit zu Ptlin sowie in ver schiedenen Höhlen Denkmäler aus der Eisenzeit und wies 1876 die Bedeutung der Agteleker Höhle für die prähistorische Archäologie nach." Zahlreiche archäologische Aufsätze von thm
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
«, Kopenh. 1886); für die Eisenzeit die wichtige Schrift von J. ^[Johanna] Mestorf, »Urnenfriedhöfe in Schleswig-Holstein« (Hamb. 1886), welche die Verfasserin sämtlich dieser Periode zuweist; speziell für die La Tène-Periode die ausgezeichnete Arbeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
- und Viehmärkte; in der Nähe Fundorte von Steinwerkzeugen und Bronzegegenständen und ein Urnenfeld der Eisenzeit. B. wurde 1314 von Graf Johann dem Milden an dessen Bruder Gerhard IV. verpfändet, 1475 von der Familie von Heest in Tremsbüttel an Herzog Johann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
geltende Bedeutung der Eisenzeit (s. d.) hinfällig ge- worden. Die Art der Herstellung von E. beschreibt Aristoteles so, daß man erst Roheisen aus den Erzen erzeugte und dieses dann durch einen Frischprozeß, wie noch heute, in Schmiedeeisen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Eisenoxydcitrat bis Eisenpräparate Öffnen
, soviel wie Eisenzeit (s. d.). Eisenphosphate. Eisenoxydulphosphat, Fe3(PO4)2, bildet mit acht Molekülen Wasser das Mineral Vivianit (s. d.) und entsteht als anfangs weißer, an der Luft schnell blau werdender Niederschlag, wenn man eine Lösung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften bis Eisenzölle Öffnen
. Eisenzeit, die dritte und letzte der großen Kultur- perioden der Urgeschichte (s. 0.). Der Name ist be- sonders bei den schwcd. und dän. Gelehrten beliebt, da man hier, im Norden Europas, die einzelnen Kulturperioden und besonders die beiden letzten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0859, von Flachgräber bis Flachs Öffnen
nach den Völkerwanderungen, als auch Lei- chenbrand, wie meist in der Bronzezeit, in der vor- rom. Eisenzeit und der röm. Zeit und kommen somit von den Anfängen menschlicher Kultur an bis in die spätesten Zeiten vor. (S. auch Urgeschichte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0959, von Heidenheim bis Heidenschanzen Öffnen
solchen wallartigen größern Befestigungen, wie Stillfried im Donauthal, oder der Radiste bei Caslau wo die Überreste vieler Jahrhunderte, von der Steinzeit bis in die späte Eisenzeit hin, erhalten sind. Auch in verschiedenen Gegenden Deutschlands
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
Erdhügel oder Hügelgräber (Fig. 3), wie sie am besten genannt werden, breiten sich über ganz Europa aus und gehören sehr verschiedenen Zeiten an, von der Steinzeit bis in die späte Eisenzeit hinein. Ihre Größe ist verschieden, je nachdem sie ein
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0817, von Kupferacetat bis Kupferdruck Öffnen
später erst aus Eisen hergestellt wurden. Der Eisenzeit der Ureinwohner Europas geht überall die Bronzeperiode voraus, in der Waffen, gewerb- liche und landwirtschaftliche Geräte aus K. oder Bronze gefertigt wurden. Die Hebräer erhielten ihr K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
ein dreieckiges Segel, das an einem am Mäste nach beiden Borden beweglichen Baume befestigt ist. Laten, Bauern, s. Lassen. La Tène (spr. tähn), eigentlich jede Untiefe, Name einer berühmten Pfahlbaustation der Eisenzeit im Neuenburgersee
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1020, von Lausitz (Gräfin von der) bis Laut Öffnen
in die ältere Eisenzeit, etwa von 600 bis teilweise in die letzten Jahrhunderte v.Chr. reichen. Die schön geformten Buckelurnen (s. d. und Tafel: Urgeschichte III , Fig. 17), die Gefäße mit feinen Strich- und Punktverzierungen ( Taf. IV , Fig. 1 u. 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
, Lehrbuch der allgemeinen Hüttenkunde (ebd. 1890); ders., Handbuch der Metallhüttenkunde (ebd. 1894‒96); Beckert und Brand, Hüttenkunde (Stuttg. 1895). Metallzeit, zusammenfassender Name für die Bronzezeit (s. d.) und Eisenzeit (s. d.). Metamēren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0357, von Prägwerk bis Prähistorische Thongefäße Öffnen
Thongefäße vor. Während der Bronzezeit und der ersten Eisenzeit, d. h. Hallstätter und La Töne-Zeit, sind die Urnen zuerst zum Teil ziemlich plump und roh, mit kleiner Standfläche, in der Mitte mehr oder weniger stark ausgebaucht und nach oben sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0744, von Schweizer Jura bis Schwelle Öffnen
von der paläolithischen bis zur Eisenzeit. In der neolithischen Schicht fanden sich auch die Reste von 26 sorgfältig mit allem Schmuck beerdigten menschlichen Skeletten, teilweise von Pygmäen, vielleicht den Urbewohnern von Europa. - Vgl. Nüesch, Katalog
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0101, Ausgrabungen Öffnen
und Thamugadi zum Teil freigelegt. In Bosnien und der Herzegowina sind im Auftrage der Direktion des Landesmuseums groß- artiqe A. vollzogen: auf der Hochebene Glasinac Wallburgen und Taufende von Gräbern der frühern Eisenzeit; bei Iezerina etwa 500