Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach emil Beck hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
von ihm kultivierten Kunstzweigen auch die Lithographie hinzu. Hier erschienen mehrere Rheinlandschaften nach Peter Becker lithographiert und die Stahlstiche: Ruinen des Klosters Limburg und Schloß zu Heidelberg, nach Fohr. In der letzten Zeit
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Friedrich Spielhagen. Nomaden - Robert von Bayer ("Robert Vyr). Nonnensusel, die - August Becker. Nora - Klara Bauer («'Karl Detlef). Notas Roman - Emil Peschtau. Norbert Dujardin - Ida von Düringsfeld. Norbert Norson - Alfred Meißner
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
Strabon Römer. Avienus Mela Solinus (Weiteres s. unter "Historiker".) Geographen der Neuzeit. Deutsche. Andree, 1) K. Theod. 2) Richard Arendts * Becker *, 17) Friedrich Behm * Berghaus Büsching, 1) Ant. Friedr. Cannabich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0091, von Bühlmayer bis Burger Öffnen
in Kiel. Bürck , Heinrich Joh. Emil Maria, geb. 27. Nov. 1850 zu Dresden, wo er Schüler der Akademie unter Theodor Grosse war; dann ging er nach Antwerpen, bildete sich unter Pauwels aus sowie später in Berlin
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
nach Amerika, wo er ebenfalls für Journale Zeichnungen lieferte, begleitete dann den Reisenden Emil Guimet nach Japan und brachte als Früchte dieser Reise auf die Pariser Ausstellung von 1878 (ethnographische Sektion) zahlreiche interessante Studien
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
dolorosa und Heideröslein; sodann: in der Dämmerung, nach G. Spangenberg; väterliche Ermahnung, nach Terburg (im Museum in Berlin), und mehrere kleine Bildnisse. 2) Michael Emil
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0485, von Schuback bis Schubert-Soldern Öffnen
des Franz-Josephsordens. Schuback , Gottlieb Emil , Genremaler, geb. 28. Juni 1820 zu Hamburg, wurde dort zuerst von G. Hardorff dem Ältern unterrichtet, bildete sich 1836-42 in München unter Cornelius
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
. 716 Rieger, Franz Ladisl. 783 Scharschmidt ^[richtig: Scharschmid] von Adlertreu, Max, Freiherr 819 Stadion, Phil. und Georg, Grafen 878 Steinbach, Emil 881 Szilagyi, Desider v. 906 Szögyény-Marich, Ladislaus v. 907 Teleki, Geisa, Graf 913
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Künstlerroman - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Kunstreiter, der - Friedrich Gerstäcker. Küster von Horst, der - August Becker. Kyllenion - August Emil, Herzog von Sachsen-Gotha. Lady Jane Gray und ihre Zeit - Luisa, Gräfin v. Robiano. Lady
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Auger, 1) Anastase Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E. Bähr, 1) Joh. Chr. Felix Baiter Bake Bambas Barker, 2) Edmond Henry Barth, 1) Kaspar v. Barthélemy, 1) Jean Jacques Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W. Baumstark, 1) Anton Beck, 1
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Louvre, die - Levin Schücking. Maler Nolten - Eduard Mörike. Maler Schönbart, eine Geschichte aus der Mark Brandenburg - August Becker. Mandanenwaise, die - Balduin Möllhausen. Mann, ein - Hermann Heiberg. Mann, ein - August Kühne
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. 440 Hey, Julius 441 Köstlin, Heinrich Adolf 548 Kufferath, Moriz 557 Lampertico, Francesco 569 Mascagni, Pietro 603 Mathieu, Emile 603 Nicodé, Jean Louis 676 Scharwenka, Xaver 805 Tinel, Edgar 915 Theater. Freie Bühnen 343 Anderson
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Baptiste Jacqllot, MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc Mafussilite - John Lang, England Moll, Emil v. - Elise Gräfin
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Ioli. B. Äerger, Voppard Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder, Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt Georgi, Aoc-an
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888) Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888) Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887) André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Soldat, Marie 867 Spies, Hermine 874 Stainer, Sir John 878 Zichy, Geza, Graf von 1001 Männergesangskomponisten. Von H. Pfeil. Adam, Karl Ferdinand 4 Appel, Karl 31 Attenhofer, Karl 62 Becker, Reinhold 97 Billeter, Agathon 120 Bönicke
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
-Fouque. Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe. Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen. Hochstapler, die - Hans Nachenhusen. Hofluft - Natalie von Eschstruth. Hogarth - Adalbert Emil
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0993, von Pelletpulver bis Peloponnes Öffnen
. 1833; Lpz. 1885; deutsch von Becker, ebd. 1833; von Zschech, ebd. 1873) selbst erzählt. Nach der 1. Aug. 1830 erfolgten Befreiung lebte er als Sekretär der Marquise von Barolo in Turin und starb daselbst 31. Jan. 1854. Eine Statue P.s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
der obern Nadel über dem Südpol der untern liegt. S. Magnetismus, Galvanometer. Asteïsmus (griech.), "städtische" Feinheit, namentlich der Rede, Witz; auch s. v. w. Paralipse (s. d.). Asten, Friedrich Emil von, astronom. Rechner, geb. 26. Jan
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
M. der Gegenwart, obwohl an den Arbeiten der ältern Meister, der Dänen J. P. ^[Johann Peter] Hartmann und Gade, wie auch des durch Emil Hartmann, den Sohn des eben Genannten, ferner durch die Norweger Svendson und Grieg vertretenen jüngern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0112, von Planscheibe bis Plantamour Öffnen
. Die Bedeutung der Funde im Steinheimer Becken liegt nach dem Angeführten nicht in der Variabilität des P. überhaupt, sondern in der Sicherheit, mit welcher sich die Variationen auseinander herleiten lassen. Ähnliche, aber bei weitem nicht so
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel. Schuldig? - Ewald August König. Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef). Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
) Prinz Battenberg * Emil, Prinz v. Hessen Braunfels Erbach Solms Bamberger, 3) L. Boyneburg, 2) Joh. Chr. v. 3) Ph. W. v. Dalberg, 1) Joh. 2) F. E. 3) W. E. 4) K. Th. A. M. 7) E. J. Dalwigk Follen, 2) Karl 3) Paul Gagern, 1) H. Ch. E
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
121 Literatur: deutsche. Beck, 5) Karl Becker, 1) Rudolf Zacharias 10) Nikolaus 14) August Beer, 3) Michael Benedix Bentzel-Sternau Bernd, 2) B. von Guseck Berneck Bernstein, 2) Aaron Bertuch Besser Beta Beyer *, 3) Konrad
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Timothy - Thomas Beck, England Tauchst"ne - M. Vooth, Amerika Tour, Emil de la - Maria Antoinette v. Martovics, Wi?n Trafford, F. G. - Mrs. I. H. Niddell, England Trnis, Friedr. v. - Friedrich Wilh. Möbius, Gießen Traun, Julius von der - Alex
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
, war Lehrer an der Salzmannschen Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, gründete mit Rud. Zach. Becker in Gotha den "Allgemeinen Reichsanzeiger", ging 1798 als Direktor der protestantischen Schule nach Brünn in Mähren und gab hier das "Patriotische Tagebuch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
(Genf 1624, 2 Bde.), Simon van Leeuwen (Amsterdam 1663), Gebauer und Spangenberg (Götting. 1776-97, 2 Bde.), Beck (Leipz. 1825-36, 5 Bde.), Schrader (unvollendet und nur die Institutionen enthaltend, Berl. 1832, Bd. 1). Die beliebteste Handausgabe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
757 Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama). seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0376, von Henderson bis Hengist Öffnen
Heldenliebhaber, dem sich außer Emil Devrient keiner an die Seite stellen konnte. Früher der beste Interpret Birch-Pfeifferscher Liebhaber, stellte er später eine kräftige und derbe Natur, eine ritterliche Männlichkeit am besten dar: Götz, Örindur, Egmond
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
minder ausgezeichnete dramatische Künstlerin, geb. 11. Dez. 1783 zu Leipzig, betrat die Bühne 1791 in Weimar, vermählte sich 1803 mit dem Schauspieler Becker und nach der Scheidung von diesem 1804 mit W., dessen Anleitung sie neben Goethes und Schillers
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
episcopatus Wormatiensis (Frankf. 1734); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt W. (Gotha 1854, 2 Bde.); Fuchs, Geschichte der Stadt W. (Worms 1868); Becker, Beiträge zur Geschichte der Frei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0330, von Flourens bis Fluß Öffnen
326 Flourens - Fluß 'Flourens, 3) Emile, franz. Staatsmann, geb. 27. April Il^41 zu Paris, Sohn des Physiologen Marie ^ean Pierre F. und jüngerer Bruder des Kommunarden Gust. F,, studierte die Rechte, war 18<>3-1868 unter dem zweiten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Kammermusikabende erfreuen sich wohlverdienten Rufs. "Prudent (spr. prüoäng), Emil, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Febr. 1817 zu Angouleme, war Schüler von Lacouppey, Laurent und Zimmermann am Pariser Konservatorium; starb 14. Mai 1863
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
. 1796-99) und seit 1797 mit Becker in Gotha den "Allgemeinen Reichsanzeiger" heraus. A. wurde 1798 Direktor der prot. Schule zu Brünn, 1812 fürstl. Salmscher Wirtschaftsrat daselbst, dann Sekretär der Mährischen Gesellschaft zur Beförderung des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
vorher erschienen: "Souvenirs d'un sexagénaire" (4 Tle., Par. 1833), die Ergänzung seiner "Souvenirs et regrets d'un vieil auteur dramatique" (1829). Seine "Œuvres" erschienen 1824-27 (8 Bde., Paris). Von seinen Söhnen ward der älteste, Emile Lucien A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0130, Augustenburger Linie Öffnen
-Augustenburg (gestiftet von Ernst Günther, geb. 1609, gest. 1689) und Sonderburg-Beck oder, wie sie seit 1825 heißt, Souderburg-Glücksburg (von August Philipp, geb. 1612, gest. 1675) bestehen. Die ältere oder Augustenburger Linie wurde durch den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
von Wakefield» von Goldsmith, der «Gedanken und Meinungen» Montaignes u. a. auf die Entwicklung der deutschen Litteratur entschiedenen Einfluß. Vgl. Böttiger, B.s litterar. Leben (Berl. 1790). Bode, Jul. Emil, Artillerieoffizier, geb. 28. April 1835 zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0786, von Bürzeldrüse bis Busch (Johannes) Öffnen
784 Bürzeldrüse - Busch (Johannes) Bürzeldrüse heißt die einzige, bei Vögeln vorkommende Hautdrüse, welche oberhalb des Beckens liegt, meist herzförmig ist und aus einer Anzahl schlauchförmiger Drüsenpakete besteht, welche