Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach englisch lack hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0240, Lacke und Firnisse Öffnen
234 Lacke und Firnisse. Dosen-Lack, englischer. 1. Sandarak 200,0 Mastix 100,0 Terpentin, Venet. 34,0 Spiritus 666,0 2. Schellack 150,0 Sandarak 80,0 Terpentin, Venet. 20,0 Spiritus 750,0 Drechsler-Lack. 1. Sandarak 265,0 Mastix
98% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0246, Lacke und Firnisse Öffnen
240 Lacke und Firnisse. Kopal-Lack, englischer, n. Winkler. 1. Kopal, gepulvert 120,0 Lavendelöl (ordinär) 250,0 Kampher 6,0 werden im Sandbade in einem Glaskolben so lange erwärmt, bis die Auflösung erfolgt ist. Nun fügt man Spiritus
86% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0254, Lacke und Firnisse Öffnen
250,0 Terpentinöl 750,0 löst man ohne Erwärmen unter häufigem Umschütteln auf. Nach erfolgter Auflösung fügt man Terpentin, Venet., 500,0 hinzu, lässt noch einige Zeit bei mässiger Wärme stehen und filtrirt. Mastix-Lack, englischer. 5
78% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0264, Lacke und Firnisse Öffnen
258 Lacke und Firnisse. Englische Politur n. Winkler. Man löst zuerst 250,0 Schellack und 50,0 Drachenblut in 750,0 Spiritus. Anderntheils 60,0 Kopal, fein gepulvert und in diesem Zustand einige Wochen der Luft ausgesetzt, in der Wärme
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0250, Lacke und Firnisse Öffnen
. 35,0 Spiritus 730,0 Nigrosin 15,0 Sandarak-Lack. 1. Sandarak 250,0 Terpentin, Venet. 20,0 Terpentinöl 20,0 Spiritus 710,0 2. Sandarak 225,0 Terpentin, Venet. 75,0 Spiritus 700,0. 3. englischer. Sandarak 80,0 Mastix 40,0 Manila
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0244, Lacke und Firnisse Öffnen
238 Lacke und Firnisse. 3. englischer. Körnerlack 333,0 Spiritus 667,0 Mit Drachenblut oder Gummigutt zu färben. 4. Sandarak 90,0 Manila-Kopal 35,0 Stocklack 20,0 Kurkuma 5,0 Gummigutt 10,0 Spiritus 850,0 5. holländischer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0247, Spiritus-Lacke Öffnen
Kolophonium 40,0 Terpentin, Venet. 125,0 Spiritus 560,0 Russ 25,0. 3. Schellack 100,0 Sandarak 50,0 Kolophonium 25,0 Terpentin, Venet. 25,0 Terpentinöl 25,0 Spiritus 775,0 Nigrosin 15,0. Mastix-Lack, englischer. 1. Mastix 200,0 Sandarak 125,0
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0558, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
erleichtern. Anwendung findet das Musivgold, mit Gummischleim angerieben, als unechtes Muschelgold zur Wassermalerei; ferner mit Firniss oder Lacken angerieben zu Bronzeüberzügen und endlich zum kalten Bronziren. Reibt man nämlich Kupfer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0390, Sachregister Öffnen
. Entfernung von Lack und Oelfarben 374. Enthaarungsmittel 170, 171, 172. Erdbeer-Likör 62. Erdbeersaft 34. Erdflöhe, Mittel gegen 356. Ess-Bouquet, englisch 193. - - n. Dieterich 193. Essenzen, Bereitung von 72. Essenz, Ananas- 74
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0634, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
621 Chemikalien organischen Ursprungs. tinöl oder Petroleumterpentin als Surrogat für das echte Oel zur Herstellung billiger Lacke, namentlich billiger Asphaltlacke. Von 150-250° geht dann die Hauptmasse, das eigentliche Brennpetroleum über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0609, Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) Öffnen
gereinigt, dann entweder gar nicht oder mit verdünnter Schwefelsäure geschwellt und zuerst in schwächere, dann in konzentrierte Lohbrühe gebracht. In 3-4 Monaten sind die Häute völlig durchgegerbt. Diese englisch-amerikanische Methode liefert billigere
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0867, Sachregister Öffnen
. Salmiak 503. - geist 502. Salol 635. Salpeter 467. - geist 595. - - versüsster 595. - säure 412. Salz, denatur., Handel mit 799. Salz, flüchtiges 506. - geist, versüsster 569. - säure 418. Samen 62, 190. Sandarak 240. - lack 740
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0537, Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) Öffnen
537 Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung). Hölzern liefern die Wälder, namentlich in den Dschangeln, viele wertvolle Substanzen, wie Lack, Harze und allerlei Droguen, welche bedeutende Exportartikel bilden. Gewerbe, Handel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0443, von Orlando furioso bis Orléans Öffnen
Farbstoff reicheres Präparat kommt unter dem Namen Bixin aus Frankreich in den Handel. Eine mit Natronlauge versetzte Abkochung gibt mit Alaun einen gelben Lack; kocht man aber O. mit Sodalösung und setzt dann Alaun oder Zinnsalz zu, so erhält man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Zahnräder bis Zapon Öffnen
in einer Ebene liegenden Kegeln, von denen der mittlere die seitlichen wenig oder gar nicht überragt. Aus der gefurchten Wurzel der vorigen Gruppe ist eine geteilte geworden. Die typische Form findet sich bei der Gattung Triconodon aus den englischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0844, Bernsteinindustrie Öffnen
gebracht. Die bessern Nummern des geschmolzenen Bernsteins werden aus Korallenbruch und Gelbblank hergestellt und zu feinen Lacken für Möbel, Kutschen u. s. w. verarbeitet. Aus der schlechtesten, zu welcher Schwarzfirnis verarbeitet wird, stellt man
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
die seltensten Stiche und Handzeichnungen der größten Meister der Italienischen, Niederländischen, Französischen, Englischen und Deutschen Schule umfassend und in 12 nach histor.-künstlerischen Gesichtspunkten geordnete Klassen eingeteilt. Die Sammlung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0346, von Matikoblätter bis Meeräsche Öffnen
Triest und Marseille nimmt. Der Sandarak, der dem M. am ähnlichsten ist, unterscheidet sich von ihm durch die mehr längliche Form seiner Stückchen, sowie, daß er beim Kauen keine weiße zähe Masse bildet, sondern sandig zerbröckelt. - Im Englischen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0576, von Terpentin bis Terpentinöl Öffnen
deshalb nicht für geringer gilt, sondern ihre Abnehmer findet für Zwecke, wo sie hinpaßt. In Frankreich gibt es besonders in der Provence ebenfalls Lärchenwälder, welche echten venetianischen T. liefern. In den englischen Handlungen kommt aber auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
Wohnräumen entwickeln und der in so vielen Wohnungen für feine Nasen fühlbare "Familiengeruch" ist dann kaum noch aufzufinden. Für große Winterkälte finden wir in der englischen Sitte den idealsten Zustand verkörpert: nämlich bei Tag und Nacht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0171, von Dschábir bis Dschagga Öffnen
. - Die Stadt D., 425 m ü. M., ist in ihrer gegenwärtigen Bauart neu, hat breite, gerade Straßen und zeichnet sich durch schöne Anlagen und eine reiche Bewässerung der Umgebung aus. Die Stadt der Eingebogen ist vom englischen Kantonnement, dem Sitz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0604, von Lechäon bis Leclerc Öffnen
Ersten Kammer. Er schrieb: "Geschichte des englischen Deismus" (Stuttg. 1841); "Das apostolische und nachapostolische Zeitalter" (Haarl. 1851; 3. Aufl., Karlsr. 1885; englisch, Lond. 1886); "Geschichte der Presbyterial- und Synodalverfassung seit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0368, von Strahlende Materie bis Stralsund Öffnen
2,5-3, spez. Gew. 4,2-4,5, besteht aus wasserhaltigem Kupferarseniat Cu3As2O8^[Cu_{3}As_{2}O_{8}] + 3H2CuO2^[3H_{2}CuO_{2}], mit 50 Proz. Kupfer, findet sich auf englischen Kupfererzgängen und bei Saida. Strahlgebläse, s. Strahlapparate
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0323, von Fet bis Fische Öffnen
. und Viscount Macduff in Schottland ernannt wurde; er starb 8. Sept. 1763. Sem Sohn und zweiter Graf von F., James Duff, der 1790 als Baron F. auch englischer Peer wurde, war während der Zeit der Kontinentalsperre britischer Bevollmächtigter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0724, von Bengali bis Bengalisches Feuer Öffnen
in Baumwolle, Rum, Reis, Indigo, Zucker, Salpeter, Lack, Seide, Opium, Kaffee und Tabak, die Einfuhr vorzüglich in engl. Baumwollmanufakten, Salz, Eisen, Kupfer, Stahl und Eisenwaren. Die Ausfuhr und Einfuhr finden fast ausschließlich über Kalkutta
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0195, Häute Öffnen
und durchsichtigen farbigen Oblaten; auf Tafft gestrichen als englisches Pflaster, ferner zu Kitten, besonders in weingeistiger Lösung und mit Harzen verbunden als sog. Diamantkitt, als Bindemittel für Farben und bei Anfertigung der künstlichen Perlen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0900, von Aschaffit bis Aschanti Öffnen
) mit starkem Export, Cellulose und Papier, Holzstoff und Pappe, Farben, Lack, Eisschränken, Tabak, Zigarren, Wachs, Leim, Likör; ferner gibt es ansehnliche Bierbrauereien, zwei Samenklenganstalten, eine Gas und Wasserleitung und Handel mit Holz und Wein. An
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Bella bis Bellac Öffnen
", eine Anthologie englischer Dichtungen (neue Ausg. 1872), und die "Poetical works of Butler" (1867). B. starb 19. April 1867 in London. 7) William A., engl. Reisender, studierte in Cambridge Medizin und schloß sich 1867 der von der Kansas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Benzinöl bis Benzoesäure Öffnen
fäulniswidrige und mild desinfizierende Eigenschaften, ist daher ein bewährtes Wundmittel und wird zum Überziehen des Englischen Pflasters benutzt; außerdem dient sie, mit Wasser verdünnt, als Venus- oder Jungfernmilch zu kosmetischen Zwecken. Die meiste
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Blasius bis Blässe Öffnen
(in demselben Sinn wurde vorher das Wort prüeven gebraucht) und nahm dann bald auch die Nebenbedeutung von schmeichlerisch loben an, in welchem Sinn noch Shakespeare das gleichbedeutende englische blazon gebraucht. Der französische Ausdruck blason
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0584, von Buckau bis Buckingham Öffnen
mit Eisengießerei, ferner Fabriken für Nähmaschinen, englische Gußstahlfeilen, Chemikalien, Porzellan, Zichorie, Strickgarn, Lack- und Ölfarben, Malz, eine Zuckerraffinerie, ein Dampfsägewerk, Bierbrauerei, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 12,506 Einw
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
54 Hamm - Hammal. England um, darunter "The hystorie of Hamblett". Wie Hebler in seinen Aufsätzen über Shakespeare (Bern 1865) nachgewiesen hat, benutzte letzterer diese englische Übertragung des Belleforest. Die ältere Sage lautet etwas
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0230, Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) Öffnen
der Gute. [England.] 8) J. ohne Land (John Lack-land), König von England, aus dem Haus Plantagenet, geb. 24. Dez. 1167 als jüngster Sohn König Heinrichs II., war von seinem Vater, obwohl derselbe ihm einst scherzend den Beinamen "ohne Land" gegeben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0786, von Moor bis Moore Öffnen
); Krey, Die Moorkultur (das. 1885). Moor (Aufbringen auf M.), in der Juwelierkunst das Fassen von fehlerhaften, besonders fleckigen Edelsteinen in einem Kasten, der innen mit Lack und Bernsteinschwarz überzogen ist. Moor, s. v. w. Moiree
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0051, Nepal Öffnen
, Opium, Jute, Felle und sendet dorthin Rohbaumwolle, Baumwollen- und Wollenstoffe, Zucker, Indigo, Lack, Pulver, Flinten, Spiegel, Thee u. a.; 1886 wertete der Import 17 Mill., der Export 9 Mill. Rupien, die Differenz wird durch Silber beglichen. Nur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0233, von Nordterritorium bis Nordwestprovinzen Öffnen
eine Dampferlinie ebensowie der den Kontinent durchschneidende Telegraph. 1885 liefen 77 Schiffe von 78,571 Ton. ein. Eine Eisenbahn von Port Darwin südwärts ist im Bau. Hauptort ist Palmerston. Die ersten englischen Niederlassungen wurden 1824
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Eisenoxydhydrat), Goldocker, dunkler Ocker und die gebrannten Ocker; Neapelgelb; Terra di Siena, ungebrannt und gebrannt (letztere eine schöne Lasurfarbe von lebhaftem Rotbraun); grüne Erde; Kadmiumgelb, Zinnober, Vermillon, Krapplack, Chromrot, Englisch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
und wandte sich dann ausschließlich Kunststudien zu. Er debütierte als Kunstkritiker mit einer Broschüre zur Verteidigung Turners u. der modernen englischen Landschaftsmalerei, die er dann nach einem längern Aufenthalt in Italien nach und nach zu dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0269, von Sanda bis Sandarak Öffnen
bräunlich, unten silberweiß, lebt an den englischen Küsten und in der Nordsee und dient ebenfalls als Köder. Sandal, in der Türkei kleines Wasserfahrzeug, ähnlich dem in Deutschland unter dem Namen "Grönländer" bekannten Nachen. Sandal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0234, von Staraja-Russa bis Starhemberg Öffnen
gehörige, unbewohnte Insel, 3 qkm groß, wurde 1866 für englisches Eigentum erklärt. Staremiasto (Alt-Sambor), Stadt in Galizien, am Dnjestr, südwestlich von Sambor, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 3482 Einw
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0275, von Steinkohlengas bis Steinla Öffnen
devonischen Systems. Der Bergkalk selbst endlich dient hin und wieder als Marmor und als Zuschlag beim Hochofenbetrieb, gewisse Varietäten des flözleeren Sandsteins als Mühlstein (woher der englische Name: Millstone grit), andre als feuerfestes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0597, von Münzwechsel bis Muschaver Pascha Öffnen
Einwohnern. Die wohlhabende Stadt liegt! im nördlichsten Theedistrikt und in einem der bedeutendsten Lackdistrikte, auch führt sie ansehnliche Mengen von Lack und Brettern aus den nahen Wäl- ^ dern aus. Murat, Luise Julie Karoline, Tochter des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0663, von Mastdarmgekröse bis Mästung Öffnen
.), Kitt (s. d.; vgl. Mastix). Masticatĭo (lat.), s. Kauen. Masticatorĭa (lat.), Kaumittel (s. d.). Mastiff, englischer, s. Hunde (Bd. 9, S. 428 b). Mastigophŏra, s. Geißeltierchen. Mastikātor (lat.), Maschine der Gummiwarenfabrikation (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
1012 Pergamentdrucke - Pergamon im Englischen mit vellum bezeichnete feinere Material (Schreibpergament) wird aus jungen Kalb- und Ziegenfellen sowie aus den Fellen totgeborener Lämmer bereitet. Kautschukpergament wird ein Fabrikat genannt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0416, von Fiorelli bis Fischerei Öffnen
bringt, bis eine teilweise Verleimung der Hautfasern erfolgt ist. Hierauf fättigt man die Haut mit Terpentin und überzieht sie fchließlich mit Lack oder Firnis. Fischdampfer, auch Fifcherdampfer, Fi- sch creid am pfer genannt, kleine Dampfer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0026, von Astrachan bis Attich Öffnen
in kleineren Mengen auch noch A. von Braunschweig, Hannover und dem Elsaß in den Handel, der aus Bergteer gefertigt wird. Verwendung findet der A. zur Bereitung von schwarzen Lacken, zum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0247, von Lobstein bis Lochen Öffnen
, eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie, Fabrikation von Treibriemen, Strickmaschinen, Eisenmöbeln, Gummiwaren, Schokolade, Lack, Cementwaren und Kunststeinen, künstlichen Blumen, Sprit, Preßhefe, Fahrrädern, Lithoidwaren, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Wagen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0959, von Moder bis Modul Öffnen
erscheinen besondere Fachblätter, wie die "Europ. Modenzeitung" (Dresd. 1851 fg.), "Journal des Marchands-Taileurs" (Paris), "Journal des Tailleurs" (ebd.), "Minister's Gazette of fashion" (englisch und deutsch, London), "Tailor and Cutter" (ebd.) u