Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enke
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
249
Enk von der Burg - Epiphyten.
Von Übertragungen ins Englische nennen wir noch: »The life of Carmen Sylva«, aus dem Deutschen der Baronin Deichmann, anonym, aber mit gewandter Übersetzung der Verse durch Sir Edwin Arnold; »Adventures in the
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
157
Enke, Ferdinand - Enkratiten
sind al fresco, nicht enkaustisch gemalt. – Vgl. Helbig, Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte, nebst einer Abhandlung über die antiken Wandmalereien von O. Donner (Lpz. 1868); Donner von Richter, Über
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
158
Enkriniten - Enneberg
warf. Selbst Tatianus (s. d.) schloß sich der Richtung an und bildete ihre dogmatischen Überzeugungen weiter aus.
Enkriniten, s. Encriniten.
Enk von der Burg, Mich. Leop., Schriftsteller, geb. 29. Jan. 1788 zu Wien
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
der Alten, insbesondere in der E. (Leipz. 1885). Vgl. auch Wachsmalerei.
Enke (altd. Encho), Knecht, besonders ein unter dem Großknecht dienender Ackerknecht.
Enkelados, s. Giganten.
Enkhuizen (spr. enkheusen), Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
- oder Bonifaciuspfennige seit langem bekannt. Besonders verbreitet ist Encrinus liliiformis Schl. Vgl. die Tafeln "Devonische Formation", "Steinkohlenformation I" und "Triasformation II".
Enkrinuskalk, s. Triasformation.
Enk von der Burg, Michael Leopold
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
, Luigi, starb 9. Sept. 1896 in Neapel.
Palm H Gnke, Verlagsbuchhandlung in Er-
langen, gegründet 1810 von Joh. Aug. Ernst
Enke (geb. 4. Juni 1782, gest. 1. Okt. 1846),
der 1815 die Sortimentsbuchhandlung (gegründet
um 1778) seines
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
-
verluste stattfinden. Enke (Sckkeuditz bei Leipzig"
dat jedoch neuerdings ein Kapsclgedläse tonsNuioN,
das obne Dicktungsmasse einen dauernden dichten
Abschluß besitzt und daher auch mit hohen Pressun-
gen arbeiten kann.
Von den im Laufe der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
. 1799) und Korais (Par. 1826, 3 Bde.); deutsche Übersetzungen Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und Enk (Wien 1866). Daran schließt sich das "Enchiridion Epicteti", ein kurzes Handbuch der Moral, schon im Altertum als Lehrbuch in Hörsälen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
diesen ersten Versuchen liegen Übertragungen des Gedichts vor von Kannegießer (Leipz. 1814-21, 5. Aufl. 1873), von Streckfuß (Halle 1824-26, 3 Bde.; 9. Aufl. 1871) in Terzinen; von J. B. Hörwarter und K. v. Enk (Innsbr. 1830-31, 3 Bde.; 2. Aufl., Wien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
) und in den vier Büchern "Philosophische Gespräche", deutsch von Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und von Enk (Wien 1866), der auch des Simplicius Kommentar dazu (das. 1867) übersetzte. Hiernach war der Hauptgrundsatz seiner Ethik, deren Begründung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
, Kalkbrennereien und (1885) 1369 Einw.
Lichtenau, Wilhelmine, Gräfin von, Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb. 29. Dez. 1752 zu Potsdam, war die Tochter des Musikers Enke. Der damalige Prinz von Preußen, nachmalige König Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
873
Münchberg - München.
heiratete sich gleichzeitig. Auf seine noch verschiedene Jahre geheim gehaltenen litterarischen und poetischen Bestrebungen hatte Michael Enk von der Burg (s. d.) bedeutenden Einfluß. Derselbe wies ihn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
(das. 1526), zu den Schriften: "De coelo" (das. 1526; hrsg. von Karsten, Utrecht 1865) und "De anima" (Venedig 1524), zu Epiktets "Enchiridion" (hrsg. von Schweighäuser, Leipz. 1800, 2 Bde.; deutsch von Enk, Wien 1867). In der von der Berliner Akademie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
. 1844), Schack (Frankf. 1845), M. Rapp (in »Spanisches Theater«, Bd. 3 u. 4, Hildburgh. 1869) und Lorinser (Regensb. 1877). Analysen von 24 seiner Stücke gab Enk in seinen »Studien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
in aphoristischer Form erschien von ihm unter dem Titel: »Tagebuchblätter« (Berl. 1891).
Münch-Bellinghausen, 2) Eligius, Freiherr von (Friedrich Halm), Dichter. Sein Briefwechsel mit dem Ästhetiker Mich. Leop. Enk von der Burg wurde von Schachinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Egon
Eckardt, 1) Ludwig
Eckermann
Eckstein, 2) Ernst
Eichendorff
Eichrodt *
Einsiedel, 1) Friedr. Hildebr., Freih. von
Ellissen
Elmar, Karl, s. Swiedack
Elsholtz
Endrulat
Engel, 1) Joh. Jakob
Enk von der Burg
Eusebius Emmeran, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
. verfaßten "Kommentar des Simplicius"; übersetzt ist das erstere Werk neuerdings von Enk (Wien 1866), das letztere von C. Conz (Stuttg. 1869). Von A.' histor. Werken ist die "Geschichte der Feldzüge Alexanders d. Gr." ("Anabasis" genannt) erhalten, aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
86
Chambers - Chambersburg
enks von Birmingham. 1874-76 war er Bürger-
meister von Birmingham und trat 1876 ins Par-
lament. Durch seine Begabung und praktische polit.
Vorbildung erwarb er sich bald eine geachtete Stel-
lung unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
Vereinigungspunkte geistreicher Männer machte.
Beide sind hier beigesetzt. Jetzt gehört es der Enke-
lin derselben, Frau von Haussonville. - Vgl. Rey,
(^6Q6V6 6t 163 riv68 äu I.6H13.N (3. Aufl., Par. 1875).
Eoppino, Michele, ital. Staatsmann, geb.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
:
mit Fräulein von Vosi, die er zur Gräsin Ingenheim
erhob, sowie mit der Gräfin Dönhoff, die ihm zwei
Kinder gebar, die den Namen Graf und Gräfin
Brandenburg (s.d.) erhielten. Mit Wilhelmine Enke,
der spätern Gräfin Lichtenau, unterhielt F. W. zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1872). Von den zahlreichen nach seinem Tode und an seinem säkularen Geburtstage erschienenen Gelegenheitsgedichten und Denkreden sind die besten von Agassiz, Bastian, A. Bernstein, von Dechen, H. W. Dove, Ehrenberg, Enke, Förster, Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
Denkmal gesetzt (Bronzebüste von Schilling), ein größeres Bronzestandbild (von Enke) 11. Aug. 1872 auf dem Turnplatze in der Hasenheide bei Berlin, auf einem Steinhügel, zu dem deutsche Turner aus allen Gauen und selbst aus überseeischen Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
war er
Generalintendant der Wiener Hoftheater. Er starb 22. Mai 1871 in Wien. Entscheidend für M.s poet. Wirken wurde die 1833
erneute Verbindung mit seinem ehemaligen Lehrer Enk von der Burg, der ihn dazu brachte, unter dem Namen Friedrich Halm dem
Hofburgtheater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. bis 12. Teil seiner "Werke" (Wien 1872), darin die ausgezeichnete Spuknovelle "Die Marzipanlise". - Vgl. Briefwechsel zwischen M. Enk von der Burg und E. Freiherr von M., hg. von Schachinger (Wien 1890).
Münchberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
Bouvines und starb nach 1226. Auch sein Sohn
William, Graf von S., hielt zu Heinrich III.,
er siel auf dem Krcuzzug Ludwigs IX. von Frank-
reick vor Mansurab in Ägypten 1250. Seine Enke-
lin Margarete, Gattin des Grafen Lincoln, trug
als einzige Erbin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
, von Enke) und des Kaisers Friedrich III. (1892, von Manthe), zahlreiche Kasernen, Gymnasium, höhere und mittlere Mädchenschule, Knabenmittelschule, Infanterieschießschule, Artillerie-Konstruktionsbureau, Gewehrprüfungskommission, Militärversuchsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, Synagoge; bedeutende Kalkbrennereien, Schafmärkte und Fruchthandel.
Lichtenau, Wilhelmine, Gräfin von, Geliebte Friedrich Wilhelms Ⅱ. von Preußen, war die Tochter des Musikers Enke zu Potsdam, wurde daselbst 1752 (oder 1754) geboren und lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
Norwegens. Auflage: 10000; Verleger: R. Hoiids Enke; Redacteur: Nils Vogt. Das Blatt wurde 1819 in Kristiania begründet, hat sich von ganz kleinen Anfängen zu einer leitenden Stellung in der norweg. Politik erhoben und ist besonders in wirtschaftlichen
|