Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ennius hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
und Butter und (1881) 5712 Einw. Zwei Forts verteidigen den Flußübergang. Unterhalb der Stadt, auf der Devenishinsel, ein "runder Turm" und Ruinen kirchlicher Gebäude; oberhalb die Ruine der Abtei Lisgoole. Ennius, Quintus, der Vater der röm. Poesie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
Vertreter der republikanischen Tragödie sind Quintus Ennius (239-170), M. Pacuvius (220-130) u. L. Accius (Attius, 170 bis um 104). Von ihren zahlreichen, noch lange nach ihrem Tod aufgeführten Stücken sind nur Bruchstücke erhalten, welche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
und Gesang gemischte dramatische Ausführung. Ennius scheint zuerst den Namen zur Bezeichnung einer Gedichtsammlung von verschiedenartigem Inhalt und Versmaß verwendet zu haben. Solcher Art waren auch die Satiren des Gajus Lucilius (gest. 103 v. Chr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
Lucilius (Lpz. 1872), des Phädrus (ebd. 1877), des Optatianus Porphyrius (ebd. 1877), des Ennius und Nävius (Petersb. 1884), der dramat. Fragmente des Livius Andronicus und Nävius (Berl. 1885), die lange vorbereitete Bear- beitung des Nonius
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Antonius Liberalis Appulejus, s. Apulejus Apulejus Claudianus, 1) Claudius Dracontius Ennius Hostius Juvencus Lucanus Sedulius Silius Italicus Statius Terentius Varro, s. Varro Valerius Flaccus Varro, 2) Publius Terentius Vergilius, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
hauptsächlich an Ennius an, den er auch nur um weniges überlebte. Er starb um 167. C. war besonders als Bearbeiter der Stücke des Menander geschätzt, wenn er auch in jeder Beziehung weit hinter seinem Vorbild zurückblieb; jedenfalls aber war er in Sinn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
muet). Abkürzungen. Als Abkürzung in römischen Inschriften, Handschriften etc. ist E oder e = Ennius, emeritus, evocatus, egregius, erexit etc. Auf den deutschen Reichsmünzen bedeutet E die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
Litteraturblüte angehört und die zuerst von Ennius (239-169) nach griechischem Muster episch erzählte Äneassage behandelt, durch welche die italische an die hellenische Sage (von Troja) sich anschließt. Das Wunderbare, das bei Homer im Einklang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
, von der sich nur Bruchstücke erhalten haben (gesammelt von Wesseling in der Ausgabe des Diodoros von Sizilien, Bd. 2, Amsterd. 1747), fand auch in Rom Eingang, wo sie von Ennius (s. d.) übersetzt und bearbeitet wurde. Vgl. Ganß, Quaestiones Euhemereae (Kempen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
Griechen und Römern angewandt zu epischen oder erzählenden Gedichten (Homer, Apollonios von Rhodos, Ennius, Vergil, Ovid, Statius etc.), zu Lehrgedichten (Hesiod, Theognis, Vergil, Lukrez etc.), zu Satiren (Horaz, Persius, Juvenal etc.), zu Hymnen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0907, von Kochin bis Kochkunst Öffnen
.), dessen Werk von Quintus Ennius ins Lateinische übersetzt wurde, und andern geschah. Noch höher wurde der Luxus in dieser Beziehung in Rom getrieben. Noch während des zweiten Punischen Kriegs gab es Köche, die in den Städten auf dem Markt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0908, Kochkunst Öffnen
einen Dichterkoch, Barchoux, welcher ein didaktisches Gedicht: "La gastronomie", in der Hauptsache eine Übersetzung der Hauptstücke des Werkes von Quintus Ennius (s. oben), herausgab. Es entstanden damals zwei sich scharf bekämpfende Richtungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
. Die Tragödien des Euripides und Seneca sind uns erhalten, die des Äschylos, Ennius u. a. verloren gegangen. Aus neuerer Zeit sind besonders die Dramen von Corneille und Grillparzer, das Melodram von Benda (Text von Gotter) und die Oper "Medea" von Cherubini
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0459, von Mena bis Menagerie Öffnen
vertraut, ward nach seiner Rückkehr lateinischer Sekretär und Historiograph des Königs Johann II. sowie Mitglied des Rats seiner Vaterstadt; starb 1456. M. gilt für den Vater der spanischen Dichtkunst und wird als solcher wohl der "spanische Ennius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
" (das. 1880) und "Quintus Ennius" (Petersb. 1884). Von seinen übrigen Schriften beziehen sich die "Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden" (Leipz. 1869) und "Friedrich Ritschl" (Berl. 1877, 2. Ausg. 1878) auf die Geschichte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0597, von Pacini bis Pädagogik Öffnen
. zu Brundisium, Schwestersohn und Schüler des Ennius, lebte meist in Rom, wo er als Maler und tragischer Dichter seinen Unterhalt erwarb; starb um 130 in Tarent. Er bildete meist griechische Tragödien (besonders von Sophokles und Euripides) frei nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
ein. Weiteres s. Römisches Reich (S. 938) und Mythologie. Die wichtigsten Quellen zur Erforschung der römischen Mythologie sind nächst den Inschriften der italischen Stämme, die Fragmente der römischen Epiker Nävius und Ennius, der Annalisten, des M
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt: Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo. Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0337, von Sathonay bis Sátoralja-Ujhely Öffnen
, was heutzutage S. heißt. Das Pasquill wurde zuerst von den Griechen (Iamben des Archilochos), die eigentliche S. dagegen durch die Römer ausgebildet. In derselben glänzten, nachdem sie durch Ennius eine geordnete poetische Form erhalten hatte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
vielen Schriftsystemen. Bei den Hebräern, wo sie rasche theboth, d. h. Wortköpfe, hießen, war ihr Gebrauch ziemlich umfassend, weit weniger bei den Griechen. In die römische Schrift hat sie der Dichter Ennius nach Vorbildern seiner heimatlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Vahrn bis Valckenaer Öffnen
34 Vahrn - Valckenaer. liquias conjectanea« (Leipz. 1858), »Analecta Noniana« (das. 1859), »Über die Annalen des Ennius« (Berl. 1886). Besonders fruchtbar waren seine Aristotelischen Studien, die er teils in Zeitschriften und Sammelwerken
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
, scheint die bedeutendste Leistung auf dem Gebiet des erzählenden Epos zwischen Ennius und Vergil gewesen zu sein. Sammlung der geringen Überreste seiner Dichtungen bei Riese: »M. Ter. varronis saturarum Menippearum reliquiae« (Leipz. 1865). Varus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
als Kriegsgefangener, im Anfang des 3. Jahrh. v. Chr. nach Rom, wurde dann freigelassen, schloß sich an den Dichter Ennius an und wurde einer der ausgezeichnetsten Bearbeiter des neuern attischen Lustspiels in Rom. Jünger als Plautus und älter als Terenz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
, ist berühmt durch die Verteidigung durch Truppen Wilhelms III. unter Hamilton gegen Streitkräfte Jakobs II. 1689. Im W. von E. die durch König Karl I. gegründete NoM kortoi-a 8e1i00i, das irische Rugby genannt. Ennius, Quintus, röm. Dichter, geb
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0410, von Eugippius bis Euklides Öffnen
"1Ii6i'a anaFi^pkß", d.i. Heilige Urkunde, gab, finden sich bei Diodor, Bruchstücke aus der vom röm. Dichter Ennius ver- faßten Übersetzung oder aus einer Bearbeitung dieser Übersetzung bei Lactantius. Die Fragmente des Werkes sind gesammelt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0149, von Hexagonales Krystallsystem bis Hexameter Öffnen
. und Bukolisch). Von den Griechen kam der H. zu den Römern, wo ihn zuerst Ennius anwandte, und ver- drängte den alten volkstümlichen veräUL 3awi'inii3 vollständig. Fast alle modernen Litteraturen haben den Versuch gemacht, in Nachahmung der antiken Poesie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0569, Indische Litteratur Öffnen
, der in der Art der klassischen Zeit dichtete und dieser "Ennius der klassischen Zeit der Sanskrit-Poesie" beweist, daß diese Litteratur viel älter ist als man bisher annahm. Das Gleiche ergiebt sich aus den Inschriften. Man ersieht aus ihnen, daß schon im 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
hatten, aufzustellen. Besonders wichtig und in der Hauptsache für alle Folgezeit maßgebend waren die Vorschriften des Ennius (s. d.), durch die der Gegensatz zwischen der lautlichen Gestaltung der Volkssprache und der Litteratursprache immer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0214, von Navas de Tolosa bis Nävius Öffnen
von Klußmann (Jena 1843); die Fragmente der Dichtung «De bello Punico» gaben Vahlen (Lpz. 1854) und (zusammen mit den Fragmenten des Ennius) L. Müller (Petersb. 1884), die der Dramen Ribbeck in den «Scaenicae
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0804, von Paco bis Pädatrophie Öffnen
der Wahl Heinrichs von Valois 1573 vom Wahlreichstage aufgestellt. (S. Polen, Geschichte.) Pacuvĭus, Marcus, röm. Trauerspieldichter, der Schwestersohn des Ennius, geb. um 220 v. Chr. zu Brundisium, lebte in Rom, wo er zuerst als Maler, dann auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
mit Geist und genialer Herrschaft über die Sprache angepaßten Lustspiels. Ennius führte als erster ins Epos mit bestem Erfolge den griech. daktylischen Hexameter ein und fuhr fort, die griech. Tragödie auf der röm. Bühne einzubürgern, in welchem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0331, von Sätherberg bis Satrapen Öffnen
.). Völlig zu sckeiden ist die S. von dem griech. Satyrspiel (s. d.), welche Ver- wechselung zu der falschen Schreibart "Satyre" An- laß gab, und vor den Schmähgedickten des Arcki- lochus. Die römifche S., durch Ennius kuustmäßig gestaltet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0334, von Satura bis Saturn Öffnen
, wie in dem Ausdruck S. lanx, d. h. "eine Schüssel voll allerlei" (nämlich Erstlingsgaben an die Götter). In dem Sinne, wonach das Bunte in Form und Inhalt die Hauptbedeutung des Wortes S. war, wurden dann, wie es scheint, von Ennius (s. d.) Saturae
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0335, von Saturnalien bis Saturnus (Gott) Öffnen
. Keller, Der S. V. als rhythmisch erwiesen (Lpz. und Prag 1883); L. Müller, Quaestiones Naevianae (in seiner Ausgabe des Ennius, Petersb. 1885); Thurneysen, Der Saturnier und sein Verhältnis zum spätern röm. Volksverse (Halle 1885); A. Reichardt, Der S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
und Silben durch vorher festgesetzte Schriftbilder ersetzt. Von solchen Noten erfand zuerst Ennius 1100, viele fügte auch Tiro (s. d.) hinzu, Seneca brachte ihre Zahl auf 5000. Die uns überlieferten lexikalischen Verzeichnisse enthalten über 13000
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
", d.h. erfand zahlreiche neue Fragmente des Ennius; ein vierter, Pirro Li- gorrio, hat unter seinen nicht weniger als -10 Bänden Manuskript ein Inschriftenmaterial sondergleichen hinterlassen, dessen Originalien niemand gesehen hat; ebensowenig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0287, von Akrolithen bis Aksakow Öffnen
ist dies zugleich bei den End- (Telestichon), bisweilen auch bei den mittelsten Buchstaben (Mesostichon) der Fall. Das A. findet sich schon bei den Griechen der alexandrinischen Zeit, bei den Römern seit Ennius und Plautus. Sehr beliebt war es in der lat