Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach epithel hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0903, von Hauswurz bis Haut (anatomisch) Öffnen
gehören das Rippen- und Bauchfell, der Herzbeutel, die sog. Synovialsäcke der Gelenke, die Schleimbeutel und Sehnenscheiden u. s. w. In der Regel besitzt die freie Fläche einer solchen Membran noch ein sog. Epithel , d. h. einen eigenartigen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
Vorhofs mit ampullenförmigen Erweiterungen versehen sind (Fig. 2, 2). Auf der Innenfläche der Vorhofssäckchen und der häutigen Ampullen verbreitet sich ein Teil des Gehörnerven, der sog. Vorhofsnerv (nervus vestibuli, Fig. 2, 7), dringt in das Epithel
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0216, von Epistolae laureatae bis Epithymie Öffnen
eigentlich das vor dem Vrautgemache (t1i^lÄM03) Neuver- mählter gesungene Chorlied, aber auch allgemein ein Hochzeitslicd. Ein Beispiel ist Catulls "I^pit^^a.- minm I^oi 6t 1d6tiäo8". (S. Hymenäus.) Epithel (grch.), die Oberhaut der Schleim
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0315, Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) Öffnen
301 Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) unter dem Epithel liegenden Cutispapille gebildeten Dentin, 3) der aus den tiefern Schichten der Cutis stammenden Basalplatte. Im Bau der Zahn- und Rundschuppen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0331, Diphtheritis Öffnen
Respirationswege, während sie sich viel seltener auf andern Schleimhäuten (der Konjunktiva, Vaginalschleimhaut u. s. w.) aus- breiten. Nächstdem sind die anatom. Verhältnisse bestimmend: die Beschaffenheit des Epithels, des darunter liegenden Gewebes
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1041, von Tuberkelisierung bis Tuberkulose Öffnen
günstig sind. In einer gesunden Lunge vermögen sich diese nur schwer anzusiedeln, da das schützende Epithel der Schleimhäute ihrem Eindringen in die Gewebe einen wirksamen Widerstand entgegensetzt; nur wo die Schleimhaut infolge von Katarrhen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Erotema bis Erotidien Öffnen
in viel kürzerer Zeit sehr merklich formändernd wirken kann. - Über die erodierende Wirkung des sich vorwärts bewegenden Eises vgl. Gletscher und Eiszeit. - In der Heilkunde versteht man unter E. einen Verlust des Epithels auf Schleimhäuten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
). Sie finden sich nur im Bereich der äußern H., nicht auf den Schleimhäuten. Die äußere H. (Fig. 1) der Wirbeltiere besteht aus zwei Schichten, von denen nur die äußere (Oberhaut, epidermis. Ep) aus Epithel (epithelium) gebildet ist und somit der H
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0107, von Endophytisch bis Energie Öffnen
auf der Innenfläche der Lymph- und Blutgefäße sowie der Körperhöhlen, im Gegensatz zum Epithel, der Oberhaut der Schleimhäute; endothelial, mit dem E. zusammenhängend oder von ihm ansgehend; Endotheliōm, geschwulstartige Neubildung von E. Endreaktion, s. Analyse
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0611, Gebärmutter Öffnen
, wirft ihr Epithel ab, das alsbald durch neues ersetzt wird, und aus den oberflächlich liegenden und teilweise platzenden kleinern Blutgefäßen ergießt sich Blut in die Höhle der G. und sickert als Menstrualblut nach außen. Viel bedeutender sind
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0904, Haut (anatomisch) Öffnen
- oder Hautsalbendrüsen ( glandulae sebaceae ) sind kolbenförmige, dicke, kurze Schläuche, die mit einem fettabsondernden Epithel ausgekleidet und entweder einzeln verteilt sind oder zu mehrern einen gemeinschaftlichen Ausführungsgang haben. Dieselben münden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1005, Diphtheritis (bei Haustieren) Öffnen
in der Rachenschleimhaut eine ausgebreitete Entzündung mit Ertötung des Epithels und flächenartige Modifikation der obern Schleimhautschicht, zuweilen auch das Vorhandensein tieferer Geschwüre. Die in den andern Organen des Körpers befindlichen Veränderungen haben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0017, Gehör (der Tiere) Öffnen
der Medusen kleine, mit Epithel bekleidete Bläschen darstellt, welche einen oder mehrere Hörsteinchen bergen. Ähnlich bei den Würmern, wo die Bläschenwand nicht selten mit Cilien versehen ist, wie aus der zitternden Bewegung der Gehörsteinchen hervorgeht. Bei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
. Im Tier unterscheidet man vier Gruppen von Geweben: 1) Haut- oder Epithel-, 2) Binde-, 3) Muskel- und 4) Nervengewebe. Das Haut- oder Epithelgewebe besteht aus dicht nebeneinander liegenden Zellen ohne Zwischensubstanz und bekleidet die freien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0651, von Gregatim bis Grégoire Öffnen
das Organ, in welchem sie sich angesiedelt haben (besonders das Epithel des Darms und der Gallenwege und die Lieberkühnschen Drüsen), und führen oft den Tod herbei. Die Mischerschen oder Raineyschen Schläuche sind bisweilen von der Größe einer Bohne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0727, von Hornhautflecke bis Hornprosenchym Öffnen
oberflächlich liegen und dann von einer Wucherung des Epithels herrühren, oder ihren Sitz in der Hornhautsubstanz selbst haben. Die H. erster Art sind von geringer Bedeutung, da sie oft ohne alle Behandlung verschwinden. Die tiefern Trübungen dagegen sind Reste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0879, von Muncie bis Mundella Öffnen
unvollkommen verschließt. Die Schleimhaut besteht aus einer Bindegewebsschicht und der an manchen Stellen stark verhornten Oberhaut (Epithel); sie ist reich an Nerven, Gefäßen und Drüsen. Über die Erkrankungen des Mundes s. Mundkrankheiten. Munda, Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0113, von Plänterwald bis Plasencia Öffnen
) der Schleimhäute, besonders des Mundes, umschriebene flächenhafte, leichte Verdickungen der Schleimhaut durch anomale Bildung und Anhäufung von Epithel, Symptom der Syphilis. Plaquieren (franz.), s. Plakieren. Plarre, s. v. w. Maul
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0511, von Schleifwerk bis Schleimschläuche Öffnen
besteht auch die Schleimhaut aus zwei Schichten, der Oberhaut oder dem Epithel und der Schleimhaut im engern Sinn. Erstere ist nie verhornt wie diejenige der äußern Haut; ihre Zellen sind häufig cylindrisch und mit Wimpern besetzt (sogen. Flimmerepithel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0245, von Statz bis Staubeinatmungskrankheiten Öffnen
, wieder aus dem Körper entfernt. Vermag das Epithel die Staubmassen nicht zu bewältigen, so entstehen krampfhafte Bewegungen, wie Räuspern, Husten etc., zur Herausbeförderung der staubhaltigen Schleimmassen. Reichen auch diese Hilfsmittel nicht mehr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0994, von Zunge bis Zungennerv Öffnen
. Die gesamte Oberfläche der Z. ist von einem zarten Oberhäutchen oder Epithel überzogen; verdickt sich dasselbe in erheblichem Grad, so bildet sich der weißliche Belag der Z., welcher durch Mundschleim und Speisereste, die sich in den zahlreichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
, habilitierte sich an der Universität für pathologische Anatomie und wurde 1887 zum außerordentlichen Professor ernannt. Er lieferte Untersuchungen über totale Tuberkulose, über den Lupus, über Epithel Wucherungen und Krebs, über Herzhypertrophie, beschäftigte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0139, Blut (Entstehung, Phagocyten) Öffnen
), und diesem schmiegt sich an der Unterseite die Chorda (die erste stabförmige Anlage der Wirbelsäule) an. Unter der Chorda liegt das Entoderm (Darmdrüsenblatt, später Epithel des Darmkanals, der Lunge, Leber und des Pankreas). Das Medullarrohr, die Chorda
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Clemens bis Cody Öffnen
einmaliger Infektion, die wohl von den genannten Tieren ausgeht, eine Vermehrung der Parasiten an Ort und Stelle stattfindet. Dieselbe bewirkt Zerstörung des Epithels, Schwellung und Infiltration der Schleimhaut, Verstopfung der Lieberkühnschen Drüsen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Filaria bis Fische Öffnen
und ihrer Entwickelung nach aus drei verschiedenen Teilen: 1) dem aus dem Epithel abstammenden Schmelz, 2) dem aus einer unmittelbar
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0901, von Cancroid bis Cañete Öffnen
. Seine "Reisetagebücher 1844 - 45" wurden hg. vom Grafen Keyserling (2 Bde., Braunschw. 1865). - Vgl. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen A. von Humboldt und Graf Georg von C. (Lpz. 1869). Cancroīd, der Epithel- oder Hautkrebs (s.Krebs). Cancrōma
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0258, Cholera Öffnen
256 Cholera schwitzung von Wasser aus den Blutgefäßen in die Höhle des Darmkanals zu sein, durch welche das Epithel der Darmschleimhaut ganz ebenso abgehoben und schließlich abgestoßen wird, wie bei einer Verbrennung der äußern Haut
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
und Hunden und auch beim Menschen im Innern von Epithelzellen (Darmepithel und Gallengangepithel) schmarotzen und bei massenhafter Ansammlung durch Zerstörung des Epithels Entzündungen des Darms und der Leber verursachen können. Coccin, ein schön roter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0188, Entzündung Öffnen
(die Proliferationstheorie) gegenüber, nach welcher die Eiterkörperchen nicht ausgewanderte farblose Blutkörperchen, sondern in den Geweben selbst entstanden seien, indem in den epithelialen Geweben die Epithel- oder Drüsenzellen, in bindegewebigen Organen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0903, Geschmack Öffnen
der Zungenspitze am schärfsten wahrgenommen werden. Die eigentlichen Endorgane der Geschmacksnerven liegen nach den neuern Untersuchungen bei dem Menschen und den höhern Sängetieren in dem geschichteten Epithel der Zungenwärzchen, insbesondere der sog
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0217, Histologie Öffnen
) Epithel- oder Öberhautgewebe, welches fast alle innern Höhlungen des Körpers auskleidet, vor allem aber die Oberstäche desselben überzieht (s. Haut). Es repräsentiert bei niedern Tieren eine einfache Zellenlage, die vielfach nach außen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0285, von Keim (Karl Theodor) bis Keiser Öffnen
die Leibeshöhle (Coelom) bildet, geht die große Masse des Körpers, Muskulatur, inneres Skelett, Bindegewebe, Blut und Gefäße, meist auch die Geschlechtsorgane, aus dem innersten Blatt (Entoderm, Hypoblast) das Epithel des Darms und seiner Anhangsdrüsen hervor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0545, von Mandelmilch bis Mandeville Öffnen
mit der Schale einer Mandelfrucht. Ihre Funktion ist erst in der letztern Zeit durch die Untersuchungen Stöhrs bekannt geworden. Danach wandern aus ihnen zeitlebens weiße Blutkörperchen (Leukocyten) durch das sie überziehende Epithel in die Mundhöhle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0679, von Maulwurf bis Maund Öffnen
in großer Ausdehnung abgehobenen Epithel- oder Epidermisdecke die entzündete und schmerzende, auch blutende Schleimhaut oder Cutis frei zu Tage. Diese nässenden Erosionen gehen nicht selten in Geschwüre über. Während der Bildung und nach Berstung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0879, von Rinderpest bis Rindviehzucht Öffnen
der Untersuchung der gefallenen Tiere findet man hauptsächlich starke Entzündung der Schleimhäute des ganzen Verdauungskanal^, dipb- theritische Versa) orfung und Geschwüre des Epithels der Schleimhaut, Infiltration der Lymphfollikel des Darms
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1050, von Rückendarre bis Rückenmarkserschütterung Öffnen
findet sich ein feiner, mit Epithel ausgekleideter Kanal (Centralkanal). Das R. ist, wie das Gehirn, in drei Häute gehüllt: die weiche Rückenmarkshaut (pia mater spinalis), die dem R. allenthalben innig anliegt, die Spinnwebenhaut (arachnoidea
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0817, von Sehganglion bis Sehwinkel Öffnen
. Kniephänomen. Sehnenscheiden (Vaginae tendinum), in der Anatomie röhren- oder kanalförmige, mit einem feinen Epithel überzogene und durch eine eiweißartige Flüssigkeit schlüpfrig erhaltene Hohlräume, innerhalb deren die Sehnen (s. d.) bei ihren Bewegungen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0505, von Sultanarosinen bis Sulzbach Öffnen
Größe, mit starkem, sehr hohem Schnabel, dessen Epithel sich nach hinten auf die Stirn fortsetzt, kräftigen, mittellangen Schwingen, buntem, meist blauem oder violettem Gefieder und rotem Schnabel und Füßen. Von den Arten, die hauptsächlich Indien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0092, von Aspern und Eßling bis Asquith Öffnen
der A. um eine ent- zündliche Blutfülle mit Bildung einer Ansschwitzung innerhalb der Lungenbläschen (Alveolen). Die Alveolar-Epithelien Epithel, Bd. 0) wuchern, es wandern weiße Blutzellen aus, und so wird das schwammige Gewebe der Luuge
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0385, von Lungenschrumpfung bis Lungenschwindsucht Öffnen
vom schützenden Epithel u. dgl.) in den Lungenbläschen und deren Umgebung einnisten und vermehren, so bringen sie dort als Entzündungsreiz teils chronische Entzündungen, teils echte Tuberkeln hervor, durch deren pathol. Veränderungen (Verkäsung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0130, von Leukocyten bis Leutenberg Öffnen
. Leukoplăkie (grch.; Psoriasis buccalis, Ichtyosis linguae), eine eigentümliche Affektion der Mundhöhle, bei der sich auf der Schleimhaut der Lippen, Wangen und Zunge infolge abnormer Wucherung des Epithels weiße, glänzende, perlmutterartige