Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach europaeus
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
. Europaeus
L. , der Stech- , Stachel- oder
Heideginster , Gaspeldorn (s. Tafel:
Futterpflanzen I , Fig. 24), wird häufig als Zierpflanze in Gärten gezogen und kommt in einigen
Gegenden Deutschlands auch wild vor. Diese Pflanze
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982a,
Insektenfresser |
Öffnen |
0982a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Insektenfresser.
Igel (Erinaceus europaeus). 1/3. (Art. Igel.)
Maulwurf (Talpa europaea). ½. (Art. Maulwurf.)
Hausspitzmaus (Crocidura Araneus) und Waldspitzmaus (Sorex vulgaris). Nat. Gr. (Art
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0963a,
Langhänder. |
Öffnen |
- oder Turmschwalbe (Cypselus apus). Länge 0,18m.
5. Europäische Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus). Länge 0,25–0,26m.
6. Alpen- oder Felsensegler (Cypselus melba). Länge 0,22m.
7. Leier- oder scherenschwänzige Nachtschwalbe (Caprimulgus megalurus
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0631a,
Insektenfresser. |
Öffnen |
0631a
Insektenfresser.
Insektenfresser
1. Igel (Erinaceus europaeus). Körperlänge 0,31m, Schwanzlänge 0,03m.
2. Tanrek (Centetes ecaudatus). Körperlänge 0,24
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
Ernährung besorgt. Bei der auf Eichen und Edelkastanien Ost- und Südeuropas schmarotzenden Riemenblume (Loranthus europaeus), die zierliche Träubchen gelber Beeren trägt, wachsen die Saugstränge (Fig. 2) innerhalb der Kambial- und Jungholzschichten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Kath, s. Celastrus
Pfaffenhütchen, s. Evonymus europaeus
Spindelbaum, s. Evonymus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
, besitzen. Die Frucht ist eine Beere oder eine Steinfrucht und enthält nur einen einzigen Samen. In Deutschland finden sich nur zwei Arten, die Mistel (s. Viscum) und Loranthus europaeus L. (s. Loranthus). Viele tropische L. haben große, lebhaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
- und Diglyceride dieser Säuren finden sich nicht in der Natur. Triacetin (Essigsäure-Triglycerid) findet sich im Öl der Samen des Spindelbaums (Evonymus europaeus), Tributyrin (Buttersäure-Triglycerid) in der Butter, Trilaurin (Laurostearin) im Fette
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
in der Wildnis lebende Arten oder Rassen zurückführen, auf das europäische Wildschwein und das indische S. Das europäische Wildschwein (S. europaeus Pall., S. Scrofa L.), 1,8 m lang, mit 25 cm langem Schwanz, 95 cm hoch, bis 200 kg schwer, unterscheidet sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Kampherbaum
Laurus
Lorbeerbaum, s. Laurus
Persea
Sassafras
Zimmetbaum, s. Cinnamomum
Lecythideen.
Lecythis
Lentibularieen.
Fettkraut, s. Pinguicula
Pinguicula
Lobeliaceen.
Lobelia
Loranthaceen.
Eichenmistel, s. Loranthus europaeus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Lotus und Melilotus officinaIis
Soja
Spartium
Stechginster, s. Ulex europaeus
Steinklee, s. Melilotus
Süßholz, s. Glycyrrhiza
Süßholz, indisches, s. Abrus
Süßholz, wildes, s. Astragalus glycyphyllus
Tetragonobolus
Tonkabohnen, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
, Leontodon taraxacum, Trollius europaeus u. a.
Butterbrief, vom Papst oder von einem katholischen Geistlichen ausgestellter Schein, wodurch man Erlaubnis erhält, in den Fasten Butter oder etwas andres als Fastenspeise zu essen.
Butterkühler, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
bekannteste Art das Pfaffenhütchen (E. europaeus L.) ist. Fossile Arten aus letztgenannten Gattungen sind im Tertiär zahlreich, auch Pterocelastrus Meisn., Celastrinites Sap., Celastrophyllum Ett., Maytenus Feuill. kommen in Tertiärschichten vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
mit Rosette im Knopfloch; die Ritter ohne Rosette. Mit dem Orden ist eine Medaille verbunden.
Eichenmistel, s. v. w. Loranthus europaeus.
Eichenrinden. Die Rinde aller Eichen ist reich an Gerbstoff, aber wegen der früh eintretenden Borkenbildung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
- bis dreiblütigen Ährchen, die zu zwei oder drei nebeneinander stehen; die Hüllspelzen sind ziemlich gleich lang und kürzer als die begrannten oder unbegrannten Deckspelzen. E. europaeus L. (Waldgerste) wird 0,9-1,25 m hoch, hat breite, tief
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
. (Erinaceus europaeus L., s. Tafel "Insektenfresser"), 25-30 cm lang, mit 2,5 cm langem Schwanz, 12-15 cm hoch, ist im Gesicht weiß- oder rotgelb behaart, mit schwarzen Schnurren, am Hals und Bauch hell rotgelblich, grau oder weißgrau; die Stacheln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
und Rispen, die oft eine Zierde der Bäume sind, und mit einsamiger Beere. Unter 300 Arten ist nur eine einzige europäische: L. europaeus L. (Eichenmistel), ein kahler, gabelästiger Strauch vom Ansehen der weißen Mistel, mit gegenständigen, gestielten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
"Eier II", Fig. 25). Der Nachtreiher (Quak-, Schildreiher, Nachtrabe, Focke, A. Nycticorax L., Nycticorax europaeus Steph.), 60 cm lang, 1,1 m breit, von gedrungener Gestalt, mit kurzem, dickem, hinten sehr breitem, auf der Firste gebogenem Schnabel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
gewässerte Feldskorpion (Scorpio [Buthus] occitanus Am., s. Tafel "Spinnentiere") und der viel weniger schädliche, 3,5 cm lange, rotbraune, auf der Unterseite, an den Beinen und der Schwanzblase gelbe Hausskorpion (S. europaeus Latr.), welcher bis Tirol
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
.
Stechente, s. Lumme.
Stecher, in der Orgel dünne, aber feste Stäbe, die unter den Tasten der Klaviatur angebracht sind und, durch diese herabgedrückt, den weitern Mechanismus in Bewegung setzen. Vgl. Abstrakten.
Stechginster, s. v. w. Ulex europaeus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
aus der Familie der Ranunkulaceen, Kräuter mit gelappten Blättern und einzeln stehenden, großen, meist gelben Blüten. Von den neun in der nördlichen gemäßigten Zone heimischen Arten kommt T. europaeus L. (Trollblume, Glotzblume) auf Wiesen auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
, wenigsamiger Hülse, die kaum länger als der Kelch ist. Die Samen sind mit einem Wulst versehen. U. europaeus L. (Heideginster), bis 1,6 m hoher, dem Wacholder ähnlicher, aber schwach beblätterter Strauch mit gelben Blüten, wächst im westlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
Epilepsie gegolten, ist aber jetzt völlig außer Gebrauch. Zahllose Abhandlungen und Dissertationen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob unter der Eichenmistel nicht vielmehr die Riemenblume (Loranthus europaeus) zu verstehen sei, da diese in Italien noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
vorn gerückten und aufwärts gekrümmten Hörner, die mehr breite als lange Stirn, das niedrige Kreuz, die lange, wollige Mähne an Stirn, Kopf und Hals, den langen Kinnbart und die fehlende Wamme. Der europäische W. (fälschlich Auerochs, Bison europaeus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. Der gemeine Z. (Nachtschatten, Brillennase, Caprimulgus europaeus L.), 26 cm lang, 55 cm breit, oberseits bräunlichgrau, sehr fein hell und dunkel punktiert und mit sehr schmalen, schwarzen Schaftstrichen und braunen Bandflecken gezeichnet, auf dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
Salicaria, Epilobium hirsutum, Lycopus europaeus) aufgefundene Gewebe liefert ein ausgezeichnetes Beispiel für den Einfluß der äußern Lebensbedingungen auf den innern Bau der Pflanzen. Je nachdem z. B. die untern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
vulgaris L. (s. Aquilegia), die Dotterblume, Caltha palustris L. (s. Caltha), Trollius europaeus L. (s. Trollius), das Christophskraut, Actaea spicata L. (s. Actaea); von den Amygdaleen der Bittermandelbaum, Amygdalus communis L. var. amara (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
150
Hexenfahrt - Hexham
auch die auf verschiedenen Baumarten schmarotzenden Büsche der Mistel, Viscum album L., sowie die der Riemenblume, Loranthus europaeus L., selbst größere Bartflechten mit dem Ausdruck H. oder Donnerbesen. Nach altem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
europaeus L.; s. Tafel: Insektenfresser, Fig. 1) wird sehr nützlich, indem er meist von Schnecken, Würmern, Insekten, besonders aber von Mäusen lebt. Versuche haben bewiesen, daß ihm der Genuß Spanischer Fliegen nicht nachteilig ist, auch soll die giftige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
., hierher die Zwergspitzmaus, Sorex pygmaeus Pallas; s. Tafel: Insektenfresser, Fig. 7, und die gemeine Spitzmaus, Sorex vulgaris L., Fig. 8), den Igel (s. d., Erinaceus europaeus L., Fig. 1) und den Maulwurf (s. d., Talpa europaea L, Fig. 3); in Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
, meist in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Gewächse mit gelappten Blättern und einzeln stehenden großen Blüten von meist gelber Farbe. Die bekannteste Art ist die in Deutschland häufige Trollblume, Glotzblume, T. europaeus L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
Altvatergebirges (2. Aufl., Ziegenhals 1895); ders., Geogr. Bilder (ebd. 1895).
Ziegeninsel, s. Batan.
Ziegenleder, s. Ziegenfelle.
Ziegenmelker, Nachtschwalbe, Brillennase (Caprimulgus europaeus L., s. Tafel: Langhänder, Fig. 5), eine Art
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
von Reusch, 24. Aufl., Köln 1896). – Vgl. Ward, The life and times of cardinal W. (2 Bde., Lond. 1897).
Wisent (Bos bison oder Bison europaeus, althochdeutsch wisunt, altpreuß. wissambrs, altslaw. zombrŭ), Gattung der Rinder (s. d.), steht an Körpergröße
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
europaeus L., Fig. 5) nicht selten; eine zweite, etwas größere Art, mit rostrotem Halsband (Caprimulgus ruficollis Temm.), findet sich in Spanien. Nahe mit den N. verwandt ist der Guacharo (s. d., Steatornis caripensis Humb., Fig. 3).
Nachtstücke
|