Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach evreux
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
wurde (s. Tropen).
Evozieren (lat.), aufrufen, heraus- oder hervorrufen; vorladen, bannen.
Evreux (spr. ewröh), Hauptstadt des franz. Departements Eure, im fruchtbaren Thal des Iton, der sich hier in drei Arme teilt, und an der Westbahn gelegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
Richtung, wendet sich bei Chartres nach N. und mündet nach einem Laufe von 226 km (wovon 86 km schiffbar) oberhalb Rouen bei Pont de l'Arche. Er empfängt links den Avre und Iton, von denen letzterer sich oberhalb Evreux auf etwa 4 km in konischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
, die Seine und die
schiffbare Verbindung mit Paris, Rouen, Havre fehr
fördern. Das Departement besitzt 121 km schiffbare
Wasserstraßen, 465,9 kin Nationalstraßen und wird
von den Eisenbahnlinien Paris-Evreux-Pont-Au-
demer, Versailles-Drcux-Laigle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
62
Geographie: Frankreich.
Tain 1)
Valence 1)
Eure, Depart.
Andelys
Beaumont 1)
Bernay
Brionne
Conches
Evreux
Gaillon
Gisors
Harcourt
Ivry
Louviers
Pacy
Pont Audemer
Pont de l'Arche
Quillebeuf
Romilly
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
Parlamentsadvokat in dieser Provinz, dann 1792 Maire seiner Gemeinde und während der Revolution und des Kaiserreichs öffentlicher Ankläger beim Kriminalgericht des Euredepartements, Mitglied des Rats der Fünfhundert, Präsident des Kriminalgerichts zu Evreux
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
(spr. wernöj), Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, am Avre und an der Westbahnlinie Paris-Granville, mit mehreren alten Kirchen, Bibliothek, Fabrikation von Bändern, Kupfergießerei und (1881) 3430 Einw. Hier 17. Aug. 1424 Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Joanne, Bretagne (Par. 1886); B. Girard, La B. maritime (Rochefort-sur-Mer 1889).
Breteuil (spr. brĕtöj), Hauptstadt des Kantons B. (229,08 qkm, 14 Gemeinden, 9231 E.) im Arrondissement Evreux des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
mit der Erbtochter Isabella an Frank-
reich. Durck die Heirat Philipps von Evreux mit
Ludwigs X. Tochter Johanna, die N. als Mitgift
bekam, erhielt es einen neuen Herrscherstamm.
Beider Sohn war Karl (s. d.) der Böse. Durch die
Vermählung der Enkelin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
poesis fragmenta» (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1871). – Vgl. L. Müller, De Pacuvii fabulis disputatio (Berl. 1890).
Pacy-sur-Eure (spr. paßih ßür öhr), Stadt im franz. Depart. Eure, Arrondissement Evreux, 16 km östlich von Evreux, an den Linien P.-Vernon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
aneignete. Dahin gehören z. B. aus seinen letzten Jahren die Bilder: Weiler bei Nouvion in der Picardie, Aurora, aus dem Wald von Fontainebleau, die Grenzen von Barbison, nach dem Sturm, Partie bei Evreux und das Ährenlesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
nicht heruntergelassen, sondern hinaufgewunden wurde.
Aulerker (Aulerci), bedeutendes kelt. Volk, in der Gallia Lugdunensis zwischen der untern Seine und Loire wohnend; es zerfiel in die drei Stämme der Eburovices mit der Stadt Mediolanum (Evreux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Bde.); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (das. 1880, 2 Bde.); Loth, L'émigration bretonne en Armorique (das. 1883).
Breteuil (spr. brotöj), 1) Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, mit Eisenminen, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
. und seine Stahlquelle (Temesvár 1874).
Buzot (spr. büso), François Léonard Nicolas, Mitglied der Gironde, geb. 1760 zu Evreux, ward Advokat, 1789 zum Deputierten gewählt, 1790 Vizepräsident des peinlichen Gerichts zu Paris und im Konvent entschiedener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
237
Conches - Condé.
Conches (C. en Ouche, spr. kongsch ăn-uhsch), Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, am Rouloir und an der Westbahn, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh., mit hübschem Turm und Glasmalereien, Ruinen eines alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
Parisiorum (Paris), Cenabum Aureliani (Orleans), Juliomagus (Angers), Rotomagus (Rouen), Mediolanum der Aulerci-Eburovices (Evreux).
Cisalpinisches Gallien.
Das von Italien aus diesseit der Alpen liegende G. (Gallia cisalpina, auch G. citerior
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
sous la domination romaine (4. Aufl., das. 1877, 3 Bde.); Fauriel, Histoire de la Gaule méridionale (das. 1836); Fallue, Conquête des Gaules (das. 1862); Derselbe, Annales de la Gaule (Evreux 1864); Maissiat, Annibal en Gaule (Par. 1874); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, links an der Eure, mit Resten einer Abtei und eines Schlosses (beide aus dem 10. Jahrh.) und (1876) 1095 Einw., welche Fabrikation von Musikinstrumenten, Kämmen und Leder betreiben. Ein Obelisk erinnert an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
und willigte erst nach langem Sträuben ein, daß 16. Dez. 1809 die Trennung ihrer Ehe gesetzlich ausgesprochen ward. J. lebte seitdem mit kaiserlichem Titel und Glanze zu Navarre in der Nähe von Evreux, von ihrem alten Hof umgeben. Sie bewahrte für ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
und nach deren frühem Tod Johanna von Evreux, die ihm drei Töchter gebar. Mit ihm erlosch der gerade Mannesstamm der Kapetinger.
20) K. V., der Weise, Sohn König Johanns, geb. 21. Jan. 1337 zu Vincennes, ward durch die testamentarische Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
, Kardinal und Minister Ludwigs XI. von Frankreich, geb. 1421 in Poitou, trat in den geistlichen Stand und erlangte bald die Gunst des Königs, der ihn trotz seines unwürdigen Lebenswandels zum Bischof von Evreux und Angers und zum Almosenier erhob, ihm auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
d'Angleterre" (anonym, Par. 1844) und "La marine au siége de Paris" (das. 1872). Vgl. de Jancigny, Le vice-amiral baron de L. (Evreux 1881).
La Roque (spr. rock), Pseudonym, s. Boyer 3).
La Rothière, s. Rothière, La.
Larousse (spr. -rüß), Pierre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
" einen erfreulichen Beweis.
Lecointe (spr. lökŏängt), franz. General, geb. 12. Juli 1817 zu Evreux, verließ die Kriegsschule von St.-Cyr im Oktober 1842 als Infanterieunterleutnant und nahm an allen Feldzügen des zweiten Kaiserreichs teil. Beim Beginn des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
) durch die Sorbonne wegen einiger Sätze über die Toleranz. Seit 1763 Mitglied der Akademie, deren Sekretär er 1783 wurde, und seit 1771 Historiograph von Frankreich, zog er sich beim Beginn der Revolution in die Nähe von Evreux zurück, wo er 31. Dez. 1799 starb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
es doch bald wiederhergestellt und erholte sich sehr schnell. Jetzt Mailand (s. d.). - M. Aulercorum, antike Stadt, jetzt Evreux; M. Santonum, antike Stadt, jetzt Saintes.
Mediomatrĭca, Stadt, s. Metz.
Mediomatriker (Mediomatrici), kelt. Volk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der Kapetinger 1328 erbte Ludwigs X. Tochter Johanna II. N., das durch ihren Gemahl Philipp III., Grafen von Evreux, 1329 wieder einen Herrscher erhielt. Sein Sohn Karl II., der Böse, verband sich mit dem Prinzen von Wales und dem König von Aragonien, begann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
. und der Liga geschlossene Übereinkunft gegen die Hugenotten, das Edikt von N. genannt. 1404 ward die Stadt N. nebst Gebiet zu gunsten der Grafen von Evreux zum Herzogtum und zur Pairie erhoben. Nachdem die Besitzungen 1425 wieder an die Krone gekommen waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
in Ribbecks "Tragicorum romanorum fragmenta", Leipz. 1871). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).
Pacy (spr. paßi), Städtchen im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, an der Eure, mit (1881) 1773 Einw.; hier 5. Okt. 1870 Gefecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
309
Evian les Bains - Eynern
1. 3. Okt. 1889 in Eisenach statt. Vgl. Nippold, Ziele und Vorgeschichte des Evangelischen Bundes (Verl. 1889).
Evian les Baius, li8W) 2513 Einw.
Evreux, C886' 13,384 (Gemeinde 16,755) Einw.
Euron, (,8«6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
. Schriftsteller und Ingenieur, geb. 27. Jan.
1839 zu Evreux, ging nach vollendeten Studien auf der Ncolk 668 Nin68 mit einer Mission der französischen Regierung nach Zentralamerika, wo der Ingenieur Durocher sich damals mit der Herstellung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
'
Ebrodunum, Embrun
Hbroicum, Evreux
Zbudä, Hebriden
Ebura, Evora lSee
s^!)iU'0l1uii6il8i8,^^Ul^,^t»'ttellburger
Eburovices, Aulerker
Ebusaid, Baber ' '
Ebufus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
T.
Martel, Louis Joseph, franz. Staatsmann, starb 4. März 1892 in Evreux.
Martinique, Antilleninsel, zählte 31. Tez. 1888 175,863 Einw., ein Rückgang gegen das Vorjahr um 1215 Personen, der sich aus dem Überschuß der Todesfälle über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
guter Wein. – Vgl. Der Kurort B. in Ungarn (Budapest 1883).
Buzlaupass, s. Bodza.
Buzot (spr. büsoh), François Nicolas Léonard, franz. Politiker, geb. 1. März 1760 zu Evreux, war Advokat in seiner Vaterstadt und wurde 1789 in die États généraux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
,^8 cikm,
26 Gemeinden, 9266 E.) im Arrondissement Evreux
des franz. Depart. Eure, an den Linien Mantes-
Cherbourg und C.-Laigle der Franz. Westbahn, hat
(1891) 2159, als Gemeinde 2207 E., Post, Tele-
graph, alte Festungswerke, Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
Präsidentenstuhl ein
und beschwichtigte den Tumult so weit, daß es mög-
lich wurde, eine Provisorische Regierung zu er-
nennen, zu deren Präsidenten man ihn ausrief.
Von Evreux und Paris in die Konstituierende Ver-
sammlung gewählt, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
,
einer der stattlichsten altadligen Paläste in Paris,
zwischen der Strafte des Faubourg St. Honore und
den Elyseischen Feldern, 1718 von dem Architekten
Molet für den Grafen von Evreux gebaut. Es wurde
nacheinander von der Marquife von Pompadour,
dem Financier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, unter Karl VII. aber 1453 aufs neue und für immer mit F. vereinigt. Philipp August war es auch, der außer Artois, das er schon 1199 als Mitgift seiner Gemahlin erhielt, die Grafschaften Vermandois, Alençon, Auvergne, Evreux und Valois erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, östlich von ihnen die Aulerci-Cenomani (Le Mans) und
Aulerci-Eburovices (Evreux) mit der Stadt Mediolanum , die
Namnetes mit dem Portus Namnetum (Nantes), die
Andes oder Andecavi (Anjou) mit Juliomagus
(Angers), die Carnutes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
südöstlich von
Brionne, an der Linie Evreux-Le Neubourg-Glos
Montfort der Franz. Westbahn, mit 834 E. Die
Herren von H. waren eine der ältesten Familien der
Normandie. Das Lehen wurde 1338 zur Grafschaft
und 1700 zum Herzogtum erhoben. Vom alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
Perche (Depart.
Orne), verliert sich zwischen Damville und Evreux auf 7 km unter dem Boden und mündet, 140 km lang, oberhalb Louviers.
Itri , Stadt im Kreis Gaeta der ital. Provinz Caserta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. von den Communards auf kurze Zeit in Besitz genommen. - 2) Ivry-la-Bataille, Ort im Arrondissement Evreux des franz. Depart. Eure, an der Linie Dreux-Elbeuf, mit (1891) 1105 E., ist bekannt durch den 14. März 1590 von Heinrich IV. über die Ligue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
. 1884). Er wurde 1870 Mitglied der Akademie und starb 20. Juni
1874 zu Paris (Passy); die Leiche wurde in der Familiengruft zu Evreux beigesetzt. Eine Sammlung seiner Schriften erschien von A. de la
Fizelière als «Œuvres diverses» (12 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. (31101 weniger als 1886) haben. Die N. hatte Rouen zur Hauptstadt. Die Obernormandie, der ebnere, nordöstl. Teil, enthält besonders Rouen, Dieppe, Yvetot, Le Havre, Harfleur, Honfleur, Lisieux, Elbeuf und Evreux; die Niedernormandie, der südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
14. Sept. 1637 zu Ornans. Er erfand
1631 den Nonius (s. d.).
Vernieten , s. Nieten .
Vernon (spr. wärrnóng) , Stadt im Arrondissement Evreux des franz. Depart. Eure in der Normandie, links an der
Seine, über die eine Brücke (22
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
mit Bibliothek, Messer- und Hutfabriken, seit 1885 eine Statue des Mathematikers Et. Bézout und ist durch das Edikt von N. vom 7. Juli 1585 (s. Hugenotten, Bd. 9, S. 401 a) denkwürdig. Die Stadt nebst Gebiet wurde 1404 zu Gunsten der Grafen von Evreux zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
Mai 1880. seitdem hielt er sich von der Politik fern und starb 4. März 1892 in Evreux.
Martel de Janville (spr. -téll dĕ schangwil), Gabrielle, Gräfin de, geborene de Riquetti de Mirabeau, franz. Schriftstellerin, geb. um 1850 auf dem Schlosse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
Secrétaire perpétuel, nachdem er schon 1771 zum Historiographen von Frankreich ernannt war. Nach Ausbruch der Revolution zog er sich auf eine kleine Besitzung in Abbeville bei Evreux zurück, wo er 31. Dez. 1799 starb. Seine Hauptwerke sind: «Contes moraux
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Doubs Besançon 5228 310827 310963 303081 57 -2,53 4 27 638
Drôme Valence 6522 313763 314615 306419 47 -2,61 4 29 379
Eure Evreux 5958 364291 358829 349471 58 -2,61 5 36 700
Eure-et-Loir Chartres 5874 280097 283719 284683 48 -0,34 4 24 426
Finistère
|