Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach färben lilie hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ährenlilie'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
. (Sprekelia formosissima Heist., Jakobslilie, spanische Lilie, Lilie von San Jago, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), Ende des 17. Jahrh. aus Südamerika nach Europa gebracht, hat große, einzeln stehende, unregelmäßige Blüten von prachtvoller, dunkel
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0597, von Crimen bis Crispalt Öffnen
wegen nicht nur in Deutschland und den Nachbarländern, sondern in medrern über- seeischen Ländern sehr gesucht sind. Auck Cassinets, Circassiennes und Kasimirs werden in allerlei bun- ten Farben für Mexiko und andere Tropenländer gefertigt. Es besteben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
, nach andern ging sie schon 1250 vor Damiette verloren. Wenigstens finden wir bereits unter Karl VI. die bannière royale oder Königsfahne von blauer Farbe mit weißem Kreuz. Karl IX. und seine Nachfolger nahmen wieder die mit goldenen Lilien übersäete
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0034, von Batist bis Baumöl Öffnen
); sie ist rein weiß, talgartig, schmilzt erst bei 49° C.; 5) das Djavefett hat eine grünlichgelbe Farbe und schmilzt bei 40° C
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0359, von Mispeln bis Mohn Öffnen
. Mitisgrün. Wiener- oder Neugrün etc., eine schöne grüne Farbe zu Öl- und Wassermalerei, aber giftig, da sie arsenik- und kupferhaltig und wesentlich dasselbe ist wie Schweinfurter Grün (s. d.) - Zollfrei. Mixed Pickles oder Pickles schlechthin sind
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0263, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) Öffnen
heranzuziehen bestimmt ist, unterliegt bei den Blütenpflanzen keinem Zweifel mehr. Lebhafte Farben und Düfte unterstützen sich hierbei gegenseitig, und der Zweck oder Nutzen verrät sich offen dadurch, daß Pflanzen, deren Blüten vom Wind befruchtet werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0721, von Salmson bis Salz Öffnen
). Auch gab erden Roman »Agnes von Lilien« von Karoline v. Wolzogen (Stuttg. 1881) neu heraus. "Salonorgeln, s. Musikwerke (Bd. 17). Salpetersäure enthält als Verunreinigungen Salzsäure, resp. Chlor, die man an der bei Zusatz von Silbernitrat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0727, Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Öffnen
723 Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Abteilung der Monokotyledonen, wirken Kelch- und Blumenkrone in gleichartiger Ausbildung zusammen als S., namentlich in prachtvoller Entwickelung bei Lilien, Kaiserkronen, Narzissen, Krokus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
0775a ^[Seitenzahl nicht im Original] Erfurt. Maßstab 1:16000. Die demnächst zur Ausführung gelangenden Bauprojekte sind mit blauer Farbe eingetragen. Pferdebahn ^[Liste] Ackerhofs-Gasse, Große D E 2 Allerheiligen-Gasse F 4 Allerheiligen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0379, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
Floralis eingesetzt haben. An ihrem Fest (Floralia) schmückte man die Wohnungen und sich selbst mit Blumen, die Frauen kleideten sich gegen die sonstige Gewohnheit in bunte Farben, und Gesang, Tanz und Tafelfreuden füllten die Festzeit. Nach dem ersten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0784, Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
Grund in doppelter Einfassung mit untergelegten Lilien; das untere rechte, der Schild von Irland, stellt auf blauem Grunde die goldene Davidsharfe mit silbernen Saiten dar. Der Herzschild ist gedeckt mit der Königskrone von Hannover; rechts hat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0624, von Militärverdienstkreuz bis Militärverdienstorden Öffnen
rotem, blau und gelb eingefaßtem Band getragen, von den Frauen an einer Schleife in den letztern Farben. Bei wiederholter Verleihung wird der Besitz beider Klassen durch die Hinzufügung der Ziffern 1 und 2 bezeichnet, indem das zuletzt verliehene
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0677, Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) Öffnen
sich ergebenden Qualitäten in plano. Endlich Papiere für Tapeten- und Buntpapierfabrikation, für Telegraphenstreifen, Photographie u. a. Die Qualitäten oder Feinheitsgrade der Papiere sind in Fabrikation und Handel genau bestimmte; nur in der Farbe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
. - Bundesfarben: Rot, Weiß. Die einzelnen Kantone führen folgende Wappen und Farben. Aargau: Gespalten; vorn in Schwarz ein wellenförmig gezogener silberner Balken; hinten in Blau drei silberne Sterne übereinander. - L.: Schwarz, Blau. Appenzell: In Silber ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0863, von Bossen bis Breithaue Öffnen
), Ebon (Bd. 17) Vostonlampe, c .°^ '.sches Licht 525,1 V c'ström, Chr. Iar., Sch wed. Litt. 721,1 V(»«trvx, Blutenstand 81,1 Votarel, Moses, Jüdische Litt. 298,1 Boielho de Oliueira, Malwel. Bra- Botenmeister, Bote Lilien 337,1
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
in den Tempel- und Privatbauten zuzuzählen sind. Das Pflanzenornament hielt sich in bescheidenen Grenzen. Lilie, Nose, Koloquinte, Granatapfel und Dattelpalme gehören zu den aus der umgebenden Natur entnommenen Motiven. Die griechische Ornamentenflora
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0702, Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) Öffnen
Lilien, auch in Stabform und zu Bündeln vereinigt, zusammen. Auch der Akanthus hat sich in Ranken- und Straußform in die altchristlichen Ornamente hineinuerirrt (Fig. 3 beifolgender Tafel). Ohne allen Schwung, ohne Abwechselung füllen in stets sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0157, von Blumenwespen bis Blumhardt Öffnen
, Lilien, Amaryllis, Schneeglöckchen u. a. in geringerer Menge gezogene Gewächse. Die Vermehrung der B. geschieht weniger durch Samen als durch junge an den alten Zwiebeln erscheinende Brutzwiebelchen, weil nur auf diese Weise eine bestimmte Farbe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0193, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, als der Ortswechsel ein unklares, schmerzlich gelöstes Verhältnis zu der eleganten und reichen Patriciertochter Anna Elisabeth Schönemann (Lili) entscheidend abschnitt. Am 7. Nov. 1775 trifft der Dichter in der kleinen thüring. Residenz Weimar ein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0236, von Katharina (Planetoid) bis Katharina (Heilige) Öffnen
. von Siena, geb. 25. März 1347 als Tochter des Färbers Benincasa in Siena, vollzog von früh an die schwersten Kasteiungen an sich und trat im 15. Jahre in den Dominikanerorden. Ihre bis zum Übermaße fortgesetzten Kasteiungen hatten visionäre Zustände zur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0330, von Kienholz (Ort) bis Kiese Öffnen
), «Die Lilien auf dem Felde» (3. Ausg. 1865; deutsch von Bärthold, 2. Aufl., ebd. 1885), «Zur Selbstprüfung» (4. Aufl. 1876; deutsch von Hansen, 3. Aufl., Erlangen 1881), «Zur Psychologie der Sünde, der Bekehrung und des Glaubens» (deutsch von Schrempf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1065, von Zwiebel bis Zwiesel Öffnen
. Sie kommt in mannigfachen, in Größe, Gestalt und Farbe verschiedenen Abarten, vornehmlich als runde und lange (birnförmige), weiße, gelbe, rote, dann abgeplattete, große und kleine vor, von welchen namentlich zu nennen sind: ägyptische, spanische
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
820 Ornbau - Ortsgerichtspersonen und erhöht den dekorativen Schmuck durch Bemalung mit Farben in Rot, Gelb, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Feinere Formen zeigt schon das assy- rische O.
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
. Molybdän u. Graphit ; -blau, s. Anilinblau ; -eppich, s. Sellerie ; -färben, vgl. Tusche ; -fenchelöl, s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0556, von Gartenbibernelle bis Gartenerbse Öffnen
. d.), Löwenmaul (s. Antirrhinum), die zweijährige Silene acaulis L. u. a. Unter den einjährigen G. sind am weitesten verbreitet: Aster (s. d.), besonders Aster (Callistephus) chinensis L. in zahlreichen Formen und Farben, die nicht weniger formen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1034, von Lazarus-Orden bis Leamington Öffnen
er bedeutende Güter erwarb und sich der Krankenpflege widmete. Von Ludwig ⅩⅥ. noch bestätigt, verschwand er mit der Revolution. Das Ordenszeichen war ein achtspitziges goldenes, abwechselnd purpurrot und grünes Kreuz mit goldenen Lilien in den Winkeln