Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach familien siegel
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
955
Siegelmäßigkeit - Siegeszeichen
Eine neuere, aus Österreich stammende Erfindung
sind Siegellackstangen mit einem Docht, der das
Weiterbrennen der Stange ohne Zuhilfenahme einer
Kerze sichert. - Vgl. Andös, Die Fabrikation der
Siegel
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Paul Kast von Ulm aus der ehrbaren nicht ganz geringen Familie der Ulmer Kast, aus der auch der vorhergehende Abt Herr Friederich gewesen war. Und obwohl der genannte Herr Paulus noch ein junger Mann war, der ja erst neulich von der Universität Wien
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
. 1467 zu Mailand, wurde Schüler von Leonardo da Vinci und malte Altarbilder und Porträte von inniger Auffassung und lebendiger Charakteristik. Seine Werke sind sehr selten. Die hervorragendsten sind: die Madonna der Familie Casio, von zwei Heiligen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, am Platz befindliche Ware, die sofort geliefert werden kann.
Loco sigilli (lat., "an Stelle des Siegels", meist abgekürzt: L. S.), bei Abschriften von Dokumenten an die Stelle gesetzt, wo im Original das Siegel steht.
Locus (lat.), Ort, Platz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
(abgekürzt L. S.), an Stelle des Siegels, bei Abschriften oder bei Abdrücken von Urkunden die Stelle, wo sich auf dem Original das Siegel befindet. - In der Musik bezeichnet L. die Aufhebung eines vorausgegangenen Oktavenzeichens (^[img]).
Lokogeschäfte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
Arbeiten in durchaus künstlerischem Geist. Von denselben ist namentlich eine Folge von Siegeln für Ritter v. Mayerfels in München, ein großes Siegel des Kaisers von Rußland, das Kabinettssiegel des Königs von Württemberg hervorzuheben. Er führte außerdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
.
Fischerring (Annulus piscatorius oder piscatoris), das Siegel des Papstes, welches seit dem 13. Jahrh. den Breven in rotem Wachs, den Bullen in Blei angehängt wird, und zwar den letztern in Ehe- und Rechtssachen an einem hänfenen, in Gnadensachen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
in Westfalen, besuchte 1856-70 die Akademie zu Düsseldorf, wo er Schüler Kellers war, und machte dann Reisen durch Österreich, Frankreich und Italien. Seine Hauptblätter sind: heilige Familie in einer Landschaft, nach Ittenbach; Christus am Kreuz, nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
Hypotenusenflächen, an welchen die Spiegelung erfolgt, hindurchblickt. Ein Cylinder z. B., durch das P. betrachtet, sieht aus wie eine Rinne, eine Zigarre wie ein hohles Tabaksblatt, eine Medaille wie ein vertieftes Siegel.
Pseudoskōpische Erscheinungen entstehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
auf gewisse Ämter, z. B. beim Reichskammergericht; Siegelmäßigkeit, d. h. das Recht und die Gewalt, jeder Urkunde durch Beidrückung des adligen Siegels die Wirkung einer öffentlichen Urkunde beizulegen; Kirchenpatronat und Patrimonialgerichtsbarkeit, sofern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
durch den Kardinal Fleury seine Ämter und 1737 auch das große Siegel wieder. Wegen Altersschwäche trat er 1750 als Kanzler zurück und starb 9. Febr. 1751. A. war einer der gelehrtesten Staatsmänner Frankreichs und besaß nicht nur bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
" (1864) etc. B. hat auch zum "Punch" und vielen andern Zeitschriften Beiträge geliefert.
Bradshaw (spr. bradschah), John, engl. Rechtsgelehrter aus angesehener Familie in Lancaster, schloß sich während der englischen Revolution dem Parlament an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Blainv.), Säugetiergattung aus der Ordnung der paarzehigen Huftiere und der Familie der Horntiere (Cavicornia) mit der einzigen Art O. moschatus Blainv. Dieser ist 2,37 m lang, 1,1 m hoch, mit 7 cm langem Schwanz, u. vereinigt in eigentümlicher Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
...
Chrysoaspiden (grch., d. i. die Goldbeschildeten), s. Argyraspiden.
Chrysobalaneen (Chrysobalaněae), Abteilung der Familie der Rosaceen (s. d.).
Chrysobalanus L., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
1 zum Artikel Tauben) oder Manumea, der Name eines eine eigene Familie der Tauben bildenden Vogels, der nur auf den Samoa-Inseln vorkommt. Der Vogel ist 33 cm lang und klaftert 03 cm, hat einen plumpen Körper, einen hohen, raubvogelartigen Schnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
oder wenn die Fortschaffung zur Pfandkammer Schwierigkeiten macht, in Gewahrsam des Schuldners zu belassen; dann aber muß die Pfändung durch Siegel oder sonstwie erkennbar gemacht werden. Bei Früchten wird die Pfändung erst einen Monat vor der Reifezeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
.), in der altgriech. Gymnastik der Langlauf, in welchem die Rennbahn (1 Stadium = 187 m) 12- oder 24mal durchmessen wurde.
Dolichos L. (Fasel, Heilbohne), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niederliegende Kräuter oder windende Halbsträucher mit dreizähligen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
ein Trauerspiel: "Chriemhildens Rache, nach dem Nibelungenlied bearbeitet", erschien von ihm (Götting. 1824). 1815 begründete er mit Savigny und Göschen die "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft". Vgl. Siegel, Zur Erinnerung an K. F. E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
ihre Porträte in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs.
Fackel, ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
; Felicitation, Beglückwünschung, Glückwunsch.
Felida (Katzen), Familie der Raubtiere (s. d.).
Felis, Katze.
Felix ("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpfleger (Prokurator) Judäas, Samarias, Galiläas und Peräas seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
vornehmen, Siegel anlegen. In streitigen Fällen übt er zwar kein Richteramt aus, kann jedoch die desfallsigen Requisitionen vollziehen, z. B. Zeugenverhöre vornehmen. Eine weiter gehende Gerichtsbarkeit ist zwar wohl bisweilen behauptet worden, aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
seinen Zeitgenossen Beifall fanden, jetzt aber vergessen sind.
Gymnadenia R. Brown (Nacktdrüse, Gymnadenie), Gattung aus der Familie der Orchideen, ausdauernde Pflanzen in Europa, Asien und Amerika. G. conopsea R. Brown (Orchis conopsea L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
. In der Sjetsch befanden sich die Schatzkammer, das Arsenal und die Kleinodien: Fahne, Kommandostab (Bulawa), Roßschweif und Siegel. Außerhalb der Sjetsch und der Polanken lagen die Simowniki, eine Art Magazine. Die Dörfer wurden nur von verheirateten K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
507
Langogne - Languard, Piz.
schrieben im 12. Jahrh. Ariprand und Albertus Kommentare (hrsg. von Anschütz, Heidelb. 1855; vgl. Siegel, Die Lombardakommentare, Wien 1862). Carolus de Tocco sammelte um 1215 die Glossen seiner Vorgänger und brachte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
235
Norfolktanne - Noricum.
Herzog von Vendôme zum Rückzug genötigt. Nach seiner Rückkehr trat er an seines Vaters Statt in das Lord-Schatzmeisteramt und übernahm nach Verdrängung des Kardinals Wolsey auch das große Siegel. Die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
Wasserfälle bilden, verbunden. Ihr letzter Abfluß ist die Korana, welche der Kulpa zuströmt.
Ploceïdae, Familie der Sperlingsvogel, s. Webervögel.
Plocĕus, Ammerweber, s. Webervögel.
Plochingen, Dorf im württemberg. Neckarkreis, an der Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
426
Allodialgüter - Allotropie
die im Eigentum der regierenden Familie stehende Gütermasse, welche derselben verbleibt, wenn z. B. beim Aussterben des Mannsstammes eine andere Linie an die Regierung kommt, im Gegensatz zu den Staatsgütern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
für die
Geschichte. Sie steht mit der Genealogie (s. d.) und
mit der Siegelkunde (s. d.) in engster Verbindung.
Ihre Hauptquellen sind Wappen, Siegel und Mün-
zen; nächstdem Angaben in den Schriftstellern des
Mttelalters, Denkmäler, Grabsteine u. dgl., Lehns
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
eigenes Evangelium. Die M. teilten sich in zwei Klassen. Die Auserwählten (lat.
electi ) oder Wahrhaftigen sollten drei «Siegel» (ein
signaculum sinus , oris und
manus ) haben, d. h. sich des Weins und aller tierischen Nahrung, des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
.
Ordnung (lat. oräo), in der Naturgeschichte
z.V. (in der Botanik) eine Hauptabteilung, die einer
Klasse unter- und einer Familie übergeordnet ist.
Im juristischen Sinne bezeichnet O. (oräi-
nAtio) ein eine ganze Materie umfassendes Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
dieser in den letz-
ten Tagen seiner tödlichen Krankheit seinen Siegel-
ring als Symbol der königl. Gewalt übergeben
haben sott. P. zeigte bald, daß er eine Selbständig-
keit der Statthalter nicht aufkommen lassen wollte,
veranlaßte dadurch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
), Frübläutcn (nach K. von Piloty), Mai-
tag und Zum Großvater (nach Böttcher), Abend-
glocke (nach Schütz), Die Verhaftung der Familie
des Königs Manfred (nach Engcrth, 1864), Sonn-
tagsjäger (nach Grützner), Kurrcndcfchüler (nach
Lindenschmit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
Zwecke wie das Warenhaus für Armee und
Marine und liefert außerdem Kolonialwaren und Bedürfnisse für Haus und Familie. Aus dem gesammelten Darlehns- und Unterstützungsfonds werden Darlehen von
der Zeit an gewährt, wo er 250000M. beträgt (1897
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
böhmischen M. von 1609 (Prag 1858).
Majestätsrechte, s. Majestät.
Majestätssiegel, s. Siegel.
Majestätsverbrechen, s. Majestät und Majestätsbeleidigung.
Majestowurzel, s. Munjitwurzel.
Majkow (spr. -kóff), Apollon Nikolajewitsch, russ. Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
von seinen kleinern Schriften sind die meisten von wissenschaftlicher Bedeutung. – Vgl. Siegel, Zur Erinnerung an K. F. E. (Wien 1881); Frensdorff, K. F. E. (Gött. 1881); Schulte, K. F. E. Sein Leben und Wirken (Stuttg. 1884).
Eichhornaffen
|