Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferĭae
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
998
Laticlavii - Latinae Feriae
nische Wicke, ^ däorilwg ^., einjährig, bis
1^/2 in hoch, mit großen, traubenständigen, auf-
rechten, köstlich dustenden, blauen, violetten, roten,
rosenroten, weißen, oft zweifarbigen, auch schön ge
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
anzünden, das nie verlöschen wird". Latimers Werke sind von Corrie (Lond. 1845, 4 Bde.) herausgegeben. Seine Biographie schrieb Demaus ("Hugh L., a biography", 2. Aufl., Lond. 1881).
Latīnae ferĭae, ein schon in uralter Zeit von den Latinern zu Ehren des
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
Hohenzollern (1850-55).
Stülpdecke, s. Decke.
Stülphelm, s. Helm.
Stultorum feriae (lat.), Fest der Römer, s. Fornax.
Stumba, s. Seide.
Stumm, Stummheit (Mutitas), das Unvermögen, artikulierte Laute hervorzubringen, gründet sich auf Gehirnfehler
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
M. täglich.
Messen oder Handelsmessen , die längere Zeit andauernden Märkte, die für weite Kreise
und vorzugsweise für den Großhandel berechnet sind. Die M. entstanden im Anschluß an Kirchenfeste (daher feria ,
frz. foire ), an denen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
.
Ferien (Feriae), bei den alten Römern allgemeiner Name der Feiertage, an welchen die Geschäfte ruhten, Opfer dargebracht, Gastmähler gehalten oder Spiele veranstaltet wurden. Man unterschied zunächst Feriae publicae und privatae, je nachdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
beibehielt, ging auch die altrömische Bezeichnung der Festtage (feriae) nunmehr auf die einzelnen Wochentage über (z. B. feria secunda = Montag). Als ersten dieser Wochentage betrachtet man aber den Sonntag (s. d.), während nur judenchristliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Fontinalia, s. Fontus
Fordicidia
Hilarien
Karistien, s. Feralien
Kompitalische Spiele, s. Compitum
Latinae feriae
Luperkalien
Matronalien
Nemoralien
Paganalien
Parentalien, s. Feralien
Pompa
Quinquatrus
Quirinalia
Säkularspiele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Civilgerichtsbarkeit
Derogatio
Diskretionär
Feriae
Ferien *
Formalien
Formalitäten, s. Formalien
Frais
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Gerichtsbann
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbezirk
Gerichtsferien *, s. Ferien
Gerichtsfolge
Gerichtsfronen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
angezeigt und nur von der Geistlichkeit begangen, und F., die allgemein gefeiert wurden, oder in Feriae mere ecclesiasticae, F. mit rein kirchlichem Charakter, und Feriae publicae, weltliche F. ohne eigentlich kirchlichen Charakter. Die Art und Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
zuerst im Codex Thedosianus und drang in alle roman. Sprachen ein (ital. settimana; span. und portug. semana,; frz. semaine), auch ins Irische (sechtmaine). Eine eigentümliche christl. Weise, die Wochentage vom Sonntage ab als feria secunda (Montag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
Frankreich kam. 1659 gab sie Ludwig XIV. dem Kardinal Mazarin, und 1781 wurde sie von dem Herzog von Valentinois erworben, der sie bis zur Revolution besaß. Die Stadt wurde im November 1633 von den Spaniern unter dem Herzog von Feria erobert, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
er mit Wallenstein bei Nürnberg. Im J. 1632 wurde er zum Feldmarschall ernannt und operierte 1633 im Verein mit den Spaniern unter dem Herzog von Feria in Bayern und Schwaben gegen Horn und den Herzog Bernhard von Weimar. Wallensteins Befehlen, zu ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Crucemque Tempora dat quatuor feria quarta sequens, auch Fronfasten (angariae) genannt, weil man im bürgerlichen Verkehr diese Quartale zur Bestimmung der Termine für die Entrichtung der Abgaben benutzte; die Vigilien oder die Tage unmittelbar vor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Kardinalshut, sollte 1633 dem Kaiser in Deutschland mit einem Heer zu Hilfe kommen, sandte aber von Italien aus die eine Hälfte unter dem Befehl des Herzogs von Feria voraus, während er selbst die Werbungen fortsetzte und einen alten Zwist zwischen den Genuesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
145
Ferienkammer - Fermate.
für Montag, Feria tertia für Dienstag etc. nach sich. Sonntag und Sonnabend jedoch behielten meist die Namen Dominica (s. d.) und Sabbatum (s. d.). Daher Feriale officium (Tagzeiten), die in den Brevieren den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
gentilicia oder, im Gegensatz zu den vom Staat begangenen Opfern, sacra privata genannt) hervorzuheben ist. Jede G. nämlich hatte jährlich wiederkehrende Festtage (feriae gentiliciae), an welchen sie sich vereinigte, um der Schutzgottheit der G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
Bergbau.
Gründonnerstag (Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini), der Donnerstag vor Ostern, welcher, als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
Mons Albanus (Monte Cavo), den höchsten Gipfel des Gebirges, auf dem alljährlich die Feriae latinae gefeiert wurden, und den Tempel und Hain der Ferentina, wo die L. ihre Zusammenkünfte hielten. Um das Volskergebirge herum sind zu nennen: Signia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
poenosa oder nigra) erst mit der Feria secunda, dem Montag, begonnen. Die sogen. Palmeselprozession erhielt sich bis zum Jahr 1700 in Moskau, an manchen Orten Deutschlands bis zu Anfang des 19. Jahrh. und verdankte ihre Bezeichnung einem Esel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
feriae Augusti gefeiert wird und sich auf die Legende gründet, die oströmische Kaiserin Eudoxia habe zu Jerusalem die Kette erhalten, mit welcher einst der Apostel Petrus daselbst gefesselt worden war, und sie nach Rom geschickt. Dort hielt man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
oder durch öffentliche Examina, Aufzüge, Spiele in der Schule selbst die Schularbeit unterbrochen wurde, und die heiße Jahreszeit (Hundstagsferien, feriae caniculares), in der jedoch vielfach nur die Nachmittage oder einzelne Wochentage (Montag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
folgenden Markttagen angesetzte Saatfeier (feriae sementivae) und die gleichzeitig auf dem Land gefeierten Paganalien, bei denen ihr mit Ceres ein trächtiges Schwein geopfert wurde, ferner das am 15. April für die Fruchtbarkeit des Jahrs teils auf dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
der W., auf. Die christliche Kirche, welche die siebentägige W. von den Juden übernommen, bezeichnete die Tage mit Zahlen als feria prima, secunda etc. und führte nur für den ersten Tag ihrer W. zur Erinnerung an den Auferstehungstag Christi den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Planetoiden.
Aschermittwoch oder Aschertag (lat. Feria quarta cinerum), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der in der kath. Kirche gehaltenen 40tägigen Fasten vor Ostern, benannt nach der in der röm.-kath. Kirche üblichen Sitte, daß an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
im Nov. 1633 vom Herzog von Feria erobert, 10. März 1634 vom Rheingrafen Otto den Kaiserlichen entrissen. Am 28. Mai 1635 schlugen hier die Franzosen und Schweden unter dem Marschall de la Force den Herzog von Lothringen.
Im Kriege von 1870‒71 ist B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
Herrenchiemsee nachgebildet.
Bett, im Maschinenbau, speciell bei den horizontal angeordneten Dampfmaschinen, den Metallhobelmaschinen, den Drehbänken u. s. w. soviel wie Gestell.
Bettage, in der kath. Kirche die drei Tage vor Himmelfahrt (feriae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
von Konstanz durch den Herzog von Feria 1633, Schlacht bei Fleurus 1622, Einnahme von Rheinfelden 1633. Er schrieb «Diálogos de la pintura» (Madr. 1633-34; neue Ausg., ebd. 1830).
Carducci (spr. -duttschi), Giosuè, ital. Dichter, geb. 27. Juli 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, Distriktshauptstadt der span. Provinz
Badajoz, in der Sierra Morena, an der Linie Zafra-Huelva, in fruchtbarer Umgebung, hat
(1887) 8824 E. Das alte, feste Schloß gehörte einst den Tempelrittern. Auf der großen
Feria vom 21. bis 24. Sept. findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
) und Nonnen (nonna). Man glaubte an Engel (angelus) und Teufel (diabolus), beging die Feier (feria) des Festes (festum) der Pfingsten (pentecoste); man hörte die Messe (missa), predigte (predicare) und segnete (signare) oder verdammte (damnare
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
von Spaniens Rival Frankreich sah. Zumal erbitterte ihn die Kunde, daß, wieder gegen den Vertrag, eine selbständige span. Armee unter Feria im Reich erscheinen sollte. Alle gegen ihn gerichteten Vorgänge am Hofe waren das Werk einer gegen ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
, mit Süßwasserschichten erfüllten Kraters, genannt das Lager des Hannibal, und war in vorröm. Zeit der Heilige Berg der Latiner, auf dem die Bundesfeste (Feriae latinae) gehalten wurden und der hochberühmte Tempel des Jupiter Latiaris stand. Der Tempel wurde erst
|