Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferdinand von aragon
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
736
Aragon - Aragonien.
dessen Staatsstreich 2. Dez. 1851 er sich vom öffentlichen Leben zurückzog. Er machte sich nun als Verteidiger in politischen und Preßprozessen einen Namen, wie er namentlich 1867 den Polen Berezowski, der auf den Kaiser
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
von Ferdinand II. von
Aragon erobert war, zurückzugewinnen. Die ihm
von seiner Gemahlin Margareta, der Schwester
Franz' I., geborene Tochter Johanna vermählte sich
1548 mit Anton vonVourbon; beider Sohn war Hein-
rich IV., der, seit 1572 König von N
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
sich dessen
Schwester Isabella (s. d.), welche inzwischen mit
dem aragon. Prinzen Ferdinand sich vermählt hatte,
des cast'il. Throns. Als hierauf F. durch den
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
; nach dem Sieg bei Jeres de la Guadiana (1233) eroberte Ferdinand III. von Kastilien 1236 Cordova, 1248 Sevilla und 1250 Cadiz. Die Moslemin wanderten zu Tausenden nach Afrika oder nach Granada und Murcia aus, aber auch diese Reiche mußten
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
669
Ferdinand (Fürst von Bulgarien) - Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg)
Nilhelmsthal (24. Juni) und Lutterberg ^23. Juli)
das verlorene Hessen wieder in Besitz nehmen konnte.
Nach dem Hubertusburger Frieden wurde er zum
Feldmarschall
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
670
Ferdinand (Kurfürst von Köln) - Ferdinand (Erzherzog von Österreich)
seines Bruders, des Landgrafen Gnstav (8. Sept.
1848), zur Regierung der Landgrasschaft berief.
Er gab dem Verlangen nach einer Verfassung nach,
berief April 1849 den
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
nationale Selbständigkeit. Aragonien (s. d.) vergrößerte sich im 12. und 13. Jahrh. durch Erwerbungen an der Ostküste (Catalonien, Valencia), wozu noch die Balearen, Sardinien und Sicilien hinzukamen. Als das aragon. Königshaus erlosch, beriefen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
Königs Heinrich VII. (1509), 1512 in span. Dienste. Ferdinands des Katholischen Tod 1516 vereitelte seinen Plan, die nordwestl. Durchfahrt nach Asien zu suchen. Hierauf trat er wieder in engl. Dienste und führte 1517 ein Geschwader nach Labrador, wo
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und hinterließ Neapel seinem natürlichen Sohn Ferdinand I., während in Sizilien, Sardinien und den andern aragonischen Reichen sein Bruder Johann folgte.
Wie die Verhältnisse Italiens gegen Ende des 15. Jahrh. sich gestaltet hatten, konnte man noch einmal
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
, 3) Könige v. Kastilien: a-c. A. VIII., X., XI.
Alfons *, 6) A. XII.
Amadeus, 6) A. I.
Ferdinand, 5) a. F. I., d. Gr. - b. F. I. v. Leon. - c. u. d. F. II. u. III. von Kastilien. - e. F. I. v. Arag. - f. F. II., d. Kath. - g. F. VI. - h. F. VII
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
1026 ging sie auf Sanchos Schwiegersohn, den König Sancho Mayor von Navarra, über, der bei seinem Tod (1035) K. seinem Sohn Ferdinand gab. Dieser besiegte am Carrion 1037 seinen Schwager, den König Bermudo III. von Leon, der in der Schlacht fiel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
737
Aragonit - Arakan.
Sizilien mit A., hinterließ aber nur einen natürlichen, vom Papst legitimierten Sohn, Ferdinand, welcher in Neapel folgte. Die spanischen Reiche nebst Sardinien und Sizilien und den Balearen erbte Johann II. (1458-79
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Friedrich II., diesem 1337 Peter II., 1342 Ludwig und 1355 dessen Bruder Friedrich III. Mit diesem erlosch 1377 die männliche Linie des aragonischen Königsstammes, und so fiel die Insel an Friedrichs III. minderjährige Erbtochter, welche 1382 nach
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
durch Aragonien, Italien und Sizilien, erschienen seine trefflichen »Anales de la corona de Aragon« (Sarag. 1562-79, 6 Bde.), die von den ältesten Zeiten bis auf Ferdinand gehen. Er starb 1580. - Sein Sohn Geronimo Z. de Olivan besorgte von den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
mit keltiberischen Bergbewohnern zwischen Thälern des Aragon und Gallego die Republik Sobrarbe gegründet, die sich später in eine Grafschaft verwandelte und um 1030 an Navarra kam. Nach dem Tode Sanchos d. Gr. von Navarra 1035 kam Sobrarbe an dessen dritten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
von Aragon, Heinrich VI.,
König Noger und seine Tochter, die Kaiserin Konstanze
uud Wilhelm, Sohn Friedrichs II. von Aragon; in
einer Kapelle die heil. Nosalie in einem silbernen
Sarge (1631, 412 kF schwer). San Giovanni degli
Eremiti
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
Herrschern aus dem Haus Aragon ohne große Schwierigkeiten ab. Da indes Kaiser Maximilian, die Republik Venedig und Ferdinand der Katholische von Spanien sich gegen ihn verbündeten, mußte er das eroberte Reich, wo die Franzosen sich gründlich verhaßt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Ferdinand, 9) Großherzöge von Toscana: a - d. F. I. bis IV.
Florestan I.
Foscari
Franz, 3) Könige b. Sicilien: a. F. I. - b. F. II. 7) Herzöge v. Modena: a. F. IV. - b. F. V.
Friedrich, 6) F. I. v. Aragon, König v. Sicilien
Guido, 1) Herzog v
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Branntweinbrennereien, Sandalenflechtereien, Leinwebereien und (1878) 3737 Einw.
Castanea Tourn., Pflanzengattung, s. Kastanienbaum.
Castanos (spr. -stánnjos), Don Francisco Xaver, Herzog von Baylen, Graf von C. y Aragones, span. General, geb. 22. April 1756
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
inquisitorischer Methode eingeschritten, und unter der Regierung Heinrichs VIII. und der Königin Maria tauchte die I. noch einmal in größerm Umfang auf. Am schrecklichsten wütete die I. in Spanien. Hier wurde sie von Ferdinand dem Katholischen trotz alles
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Tapfere (gest. 1295), schrieb ein moralisierend-philosophisches Werk: "Los castigos e documentos", das Lebensregeln für seinen Sohn Ferdinand IV. enthielt, und des letztern Sohn Alfons XI., genannt der Gute (gest. 1350), gilt für den Verfasser
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
König Ferdinands IV. (1312) die vormundschaftliche Regierung an Stelle Alfons' XI. gewaltsam an sich; auch nach 1325, da letzterer selbständig zu regieren begann, war er, bald mit Aragon, bald mit Portugal verbündet, dessen Thronerben er seine Tochter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Mien
Neuß, E. - E. Relly
Nbein, K. v. - Karl August Echüller, Breslau
Nl,rin, Marg. - Mar. Kefer-Rhein, München
Nhein, Maria vom - Maria Pommerin, Geldern
Nlirin, vom - Ferdinand Her/l, Wiesbaden
Nl'.einau. Sophie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
. und Sardinien dem König Jakob von Aragonien als Lehen zugeteilt, und so standen sich nun drei Parteien, die genuesische, die aragonische und die Nationalpartei, gegenüber. Doch erlangte schließlich Genua die Herrschaft. Nachdem die Insel jahrhundertelang unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
die aragonischen Plätze in Sardinien zu erobern, fand er diese zu stark, segelte deshalb nach Tripolis, eroberte diese Stadt und verkaufte sie an einen mohammedanischen Fürsten für 50,000 Golddublonen. Darauf erfocht er mehrere Siege gegen die Aragonier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
aus einer vornehmen aragonischen Familie, diente in der spanischen Garde zuletzt mit dem Rang eines Brigadegenerals und ward nach dem Ausbruch des Aufstandes gegen die französische Herrschaft zum Generalkapitän von Aragonien ernannt. Nachdem er den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
Teilungen im 10. Jahrh. unter Ordoño II. und Ramiro II. zu dem Königreich Leon vereinigt wurden, das 1057 nach kurzer Unterwerfung unter Navarra von Sancho Mayors Sohn Ferdinand mit den neuen Eroberungen im Süden als Königreich Kastilien verbunden wurde; 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
, engl. Schriftsteller, starb 15. Nov 1881.
Gregorovius, Ferdinand, Geschichtschreiber, veröffentlichte noch: 'Kleine Schriften-' (Leipz. 1887 ^ 1888, 2 Bde.) und Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter^ (Stuttg. 1889, 2 Bde.).
Gregory, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
war die Eroberung des La Plata-Gebietes abgeschlossen. Unter Juan de Torres Vera y Aragon, 1587-91, wurde (1588) Corrientes gegründet. Um 1610 begannen die Jesuiten ihre folgenreiche Missionsthätigkeit am obern Parana (s. Paraguay). Unter Philipp III. wurde 1620
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel] Auf dem Kongreß von C., 1412, wurde Ferdinand von Castilien durch Kompromiß Aragons, Cataloniens und Valencias zum König gewählt.
Casper, Joh. Ludw., Mediziner, geb. 11. März 1796 in Berlin, studierte daselbst, in Göttingen und Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
) gelegene Citadelle Castillo de
San Ferliando, Hauptschlüssel aiifderPyrenäcnseite,
gilt für die stärkste Festung Spaniens, ist in der Mitte
des 18. Jahrh, unter Ferdinand VI. ganz in Quadern
erbaut und kann 16 000 Mann und 500 Pferde
fassen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
von Majorca. (S.
Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam-
menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit
Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII.
statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493
an Spanien zurückgegeben, 1642
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
) zeichnete sich durch Verleihung des Gesetzbuchs Carta de logu aus, dessen Geltung 1421 durch Alfons von Aragonien über die ganze Insel ausgedehnt wurde. Mit Ferdinand dem Katholischen hörte die Verwaltung S.s durch einheimische Fürsten auf, und es traten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
die einheimischen Adligen als Wladislaw und Ludwig II.; S. aber entschied sich nun für Martins Schwestersohn, Ferdinand, den Sohn Juans von Castilien, welcher auch die Krone von Aragonien erhielt. Auf ihn folgte 1416 Alfons V., der zuerst Febr. 1420
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Vor seiner Zeit liegen nur Urkunden, die älteste (1274) das "Fuero de Avilés" (Madr. 1865) und die von Ferdinand dem Heiligen noch in den verschiedenen Dialekten veranstalteten Übersetzungen des Westgotenrechts, das "Fuero Juzgo" (ebd. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Giacomo T., der Große, geb. 1436, gest. 1518, machte seine Schule unter Francesco Sforza, kämpfte dann in Frankreich und, von Lodovico Moro 1483 verbannt, für Ferdinand II. von Neapel gegen Karl VIII. von Frankreich. In Frankreichs Dienst 1495
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
aragonischen Könige Friedrich II. aufgenommen und von ihm 1312 nach Avignon geschickt, um den kranken Papst Clemens V. zu heilen. Auf der Überfahrt fand er den Tod durch Schiffbruch. V. ist der erste, welcher dem Steine der Weisen, ja schon dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
. Es ist bekannt durch den Sieg der Franzosen unter Dumouriez und Kellermann, dem hier 1892 ein Standbild errichtet wurde, über die Preußen unter Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig 20. Sept. 1792, der nach kurzer Kanonade den verhängnisvollen Rückzug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ⅱ. als König von Spanien und Herrn der Niederlande und Italiens vor. Die Nachfolge in Deutschland erhielt K.s Bruder Ferdinand. Dann begab sich K., von wenigen begleitet, nach Spanien, wo er ein Landhaus bei dem Kloster San Juste in Estremadura zu seinem
|