Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fergusson
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
677
Fergusson (Sir James) - Ferienkolonien
des Niniveh-Court im Krystallpalast in Sydenham.
Ferner erschien ein illustriertes "Ulmädook ol ^rclii-
t6cwr6" (2 Bde., 1855; 3. Aufl. 1875), sodann "11i6
MÜ.N30I6UM Ht 1Ill.IicHI-NH88U3
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
144
Fergusson - Ferien.
(Edinb. 1792, 2 Bde.; deutsch von Schreiter, Zür. 1795, 2 Bde.).
Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert, schott. Dichter, geb. 17. Okt. 1751 zu Edinburg, studierte in seiner Vaterstadt und in St. Andrews Theologie, sodann
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
676
Fergus Falls - Fergusson (James)
sohle erheben. Quer durch gehen viele niedrige
Höhenzüge und teilen das Thal in eine Menge
Abteilungen. Südlich vom Alaigebirge, Mischen
diesem und dem Transalaigebirge, zieht sich das
Thal des
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
. und die Litteratur der weiblichen Bildung etc. (Langensalza 1887).
Ferdinand I., Kaiser von Österreich. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Dragonerregiment Nr. 4 seinen Namen.
Fergusson (spr. förgösseu), Sir James, Baronet, brit
|
||
74% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
. Division und 1891 Kommandant des 2. Armeekorps.
Fellsches System, s. Bergbahnen, S. 94.
Fergusson, Sir James, Baronet, britischer Staatsmann (Bd. 18.), wurde im September 1891 zum Generalpostmeister ernannt.
Fernwirkung, chemische
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
.
Fergusson (spr. férrgöss'n) , James , Architekt und berühmter Architekturschriftsteller, geb. 1808 zu Ayr in Schottland, begann seine Ausbildung auf der Hochschule in Edinburg, kam dann nach London in eine Privatschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
); Wood, Discoveries at Ephesus (Lond. 1877); Fergusson, The temple of Diana at Ephesus (das. 1883).
^[Abb.: Situationsplan von Ephesos.]
Epheten (griech., "Bevollmächtigte, Befehlshaber"), ein in Athen schon in ältester Zeit bestehendes, aus den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
(Gotha 1866), Fergusson (Lond. 1878), Spieß (Berl. 1881), Wolff (Graz 1887). - Die höchste künstlerische Ausbildung erfuhr der Tempelbau durch die Griechen, welche, von der einfachsten Form ausgehend, allmählich zu einer Anzahl von Typen gelangten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Ellesmere
Fergusson, 1) James
Hamerton *
Humphreys
Parker, 2) John Henry
Ruskin
Scharf
Stirling-Maxwell
Franzosen.
Agincourt
Armengaud
Barbet de Jouy
Blanc, 3) Aug. Alex. Charles
Brulliot
Caumont
Crozat
Denon
Didron
Dusommerard
Duval, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Carpenter, 2) W.
Clark, 1) J.
Cooper, 1) A. P.
Cowper, 3) W.
Cullen
Dickinson, 1) W.
Fergusson, 2) W.
Glisson
Hall, 4) M.
Harvey, 1) W.
Hunter, 1) W.
2) John
Jenner
Lister
Prichard
Simpson, 2) Y.
Sydenham
Young, 2) Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
durch die in den massiven Felsen eingehauenen 24 Klöster und 5 Tempel der Buddhisten, deren Wände mit Freskogemälden verziert sind. Die Zeit der Aushöhlung der einzelnen Felsenwohnungen schwankt zwischen 200 v. Chr. und 600 n. Chr. Vgl. Fergusson
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
] Fergusson, The mausoleum at Halicarnassus, das. 1862). Der Zielpunkt der nächsten Expedition war Ephesus, wo J. T. ^[John Turtle] Wood 1864 den berühmten Artemistempel zu suchen begann und ihn endlich 1870 entdeckte, zugleich auch den größten Teil der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
eine verfallene Stadt von (1881) 11,424 Einw., aber mit schönen Ruinen aus ihrer Blütezeit. Vgl. Fergusson, History of Indian and Eastern architecture (Lond. 1876).
Biduāna (lat.), zweitägige Fasten, besonders die zwei letzten Tage vor Ostern.
Bidŭum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
aus den Inseln Goodenough, Fergusson, Welle und Normanby', zusammen 3140 qkm (57 QM.). Sie wurden 1874 von Moresby aufgefunden und untersucht.
Denture (franz., spr. dangtühr), Zahnwerk, Gebiß.
Denudieren (lat.), entblößen; Denudation, Entblößung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
der herrschende war; vielleicht läßt sich die Zeit seiner Ausmeißelung noch annähernd bestimmen, da 1540 wichtige Inschriften des Tempels nach Portugal übergeführt wurden. E. ist ein Hauptwallfahrtsort der Hindu. Vgl. Fergusson, Cave temples of India (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
. 1861), und die architektonischen Werke von Fergusson.
Ellrich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, Hauptort der Grafschaft Hohnstein, an der Zorge und am südlichen Abhang des Harzes sowie an der Linie Northeim-Nordhausen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
und Leiden des Prätendenten Karl und das Unglück des blutig niedergedrückten Volkes besangen, durch das Pastoraldrama Allan Ramsays (1686-1758) und die Ergüsse geselliger Freude des jungen Robert Fergusson (1751-74) war dem größten lyrischen Genie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
Fergusson und Burgeß, The cave temples of India (Lond. 1880); "Archaeological survey of Western India" (Bd. 4. u. 5, das. 1882 u. 1883); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881).
Hohle See, s. v. w. Dünung.
Hohle Wände (getrennte W
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
einseitiger Richtung!) versucht: Fergusson, Tree and serpent worship; mythology and art in India (Lond. 1868, Hauptquellenwerk); Mähly, Die Schlange im Mythus und Kultus der klassischen Völker (Leipz. 1867); Schwartz, Die altgriechischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
" (1876, mit Fergusson) u. andre archäologische Prachtwerke. Sein Hauptwerk sind jedoch die Reports des "Archaeological Survey of Western India«, auf Kosten der indischen Regierung gedruckt, wovon bis jetzt 5 Quartbände erschienen sind. Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
und Verehrung diese mörderischen Feinde zu begütigen. Diesen Kultus der Schlangen, den Fergussön in seinem geistreichen Werk über >>^1'66 NUli 86i'P6iit ^0l8kip« eingehend darstellte, hat man früher für eine der Sanskrit redenden Bevölkerung Indiens fremde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
203
Fergusson, Sir James, Baronet 293
Ford, Sir Francis Clare 323
Gorst, Sir John Eldon 402
Hannen, James, Lord 431
Hartington, Spencer Compton Cavendish, Marquis v. 431
Jackson, William Lawries 490
Lowther, James William 591
O'Brien, William
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
versprochen habe: Gerü-^ deren Wahrheit um so mehr auf fich beruhen ---^ als der Unterstaatssekretär im Auswärtigen ^..-^ Sir I. Fergusson, 4. Iuni im Unterhaus aus ^ neugierigen Fragen des radikalen und sran^^ freundlichen Abgeordneten Labouchère
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
, Allan Ramsay, Robert Fergusson, Chalmers und Henry Mackenzie. - Vgl. Dalzell, History of the university of E. (2 Bde., Edinb. 1862); A. Geikie, The geology of E. and its neighbourhood (1871); Wilson, Old and New E. (Edinb. 1882); Black, E., with a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
, die es im Vertrage von Hai-
darabad 1822 an den Nisam abtraten. - Vgl. Fer-
gusson, Hi8t0i^ ok lnäiNii llncl Na8t6i'n ^rcditsc-
wi-6 (Lond. 1876); Fergusson und Burgeß, 1^6
0av6 I6INP168 ot Inäia (ebd. 1880).
Gluru (d.h. Regierungsstadt), engl. Ellore
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
die Grundlage, von der aus die E. K. fortschreitet; Meister wie Barry, Pugin, Scott, Street, Waterhouse haben sich in diesem Stil bewegt, während Digby Wyatt, Owen Jones, Fergusson u. a. für die Erforschung der Kunstschöpfungen aller Länder eintraten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
christl. Jahrhundert (Jena
1874); I. T. Wood, DiäcoveiikL kt ll. (Lond. 1877);
Fergusson, ^ke tsinpiL of Diana !U N. (ebd. 1883).
Gpheten (grch.) nannten die Athener die von
Drakon 621 v. Chr. dem Archon Basileus und dem
Phylobasileus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
der Ausführung.
Von dem Skulpturcnfchmuck des Friefes sind nur
wenige Reste erhalten. - Vgl. Vötticher, Bericht
über die Untersuchungen auf der Akropolis (Berl.
1803); Julius, Das E. (Münch.1878); Fergusson,
Das E. (Lpz. 1880); Michaelis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
. v. Chr., die spätesten aus dem 7. Jahrh. n. Chr. - Vgl. Fergusson und Burgeß, The Cave Temples of India (Lond. 1880); Burgeß, Archæological report of Western India (Bd. 4 u. 5).
Ein merkwürdiges Gegenstück zu den Höhlenbauten bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0567,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und der ind. Inseln (Java u. s. w.) in frühen Jahrhunderten aus. Man erkennt überall den ind. Geist, wenn auch diese Baustile sich in selbständiger Weise weiter entwickelt haben.
Vgl. Fergusson, History of Indian and Eastern architecture (Lond. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
Sir William Fergussons zum Professor der klinischen Chirurgie am King's College in London berufen. 1884 erhob ihn die Königin zum Baronet. L., der Mitglied der Königl. Gesellschaft ist, veröffentlichte: «Minute structure of the involuntary muscular
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
auf eine bescheidene Stelle Anspruch machen. Aber der Anstoß war gegeben, und es fanden sich bald Nachahmer, welche die von Ramsay und seinem Freunde Robert Crawford (gest. 1733) eröffnete Bahn verfolgten. Robert Fergusson (gest. 1774) schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
die shintoistischen Tori-i’s nach Fergusson nur
Nachbildungen der altbuddhistischen Holz- (später Stein-)Thore ( torâna’s ) Indiens. Ein Tori-i, das sich am Eingang zum
Tempelhof des Jejasu (geb. 1542), des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
., ebd. 1878); von Sacken, Katechismus der Baustile (11. Aufl., ebd. 1894); Ramée, Histoire de l’architecture (Par. 1868); Fergusson, History of Architecture (3 Bde., Lond. 1865‒70). Von Lehrbüchern sind zu nennen: Deutsches Bauhandbuch (Berl. 1874‒83
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
in Frankreich an Dupuytren und Larrey eine Reihe bedeutender Chirurgen, darunter Lisfranc, Guérin, Sédillot, Malgaigne, Roux, Velpeau, Nélaton, Chassaignac. In England entfaltete sich seit Astley Cooper die C. unter der Pflege von Liston, Fergusson, Guthrie
|