Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuhaus
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
.
Neuhannover, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neuhaus, 1) Badeort in Bayern, s. Neustadt 6). -
2) (N. an der Elbe) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Bleckede, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Tabaks
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
der Individualität der Kinder sehr glücklich ist, ebenso Kirchenbilder, dekorative Arbeiten (Winzerinnen, Kinder mit Kaninchen u. dgl.) sowie Blumen- und Fruchtstücke.
Neuhaus , Fritz (Karl August Friedrich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
ihre Hörigen, zogen aus und plötzlich herandringend verbrannten sie Neuhausen (Domum Novam), die Burg der Strölin mit all ihren Schätzen und Urkunden (pag. 89). Und durch diese Tat wurde ihre hohe Stellung und ihr Wohlstand in nicht geringem Maße gemindert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
Neuhausen (Schweiz) und
deren Schwestergesellschaft, der 8oci6t6 eiectro-
inEtailui-LihiiI ti-HN9ai86 zuFroges (Depart. Isöre),
ausgeübt wird. Dasselbe, in seinen Einzelheiten
geheimgehalten, beruht darauf, daß man zunächst
den Prozeß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
besitzen wir aus dem Jahre 1312 ein Miniaturwerk - das sogenannte Passionale (Leidensgeschichte des Erlösers) der Prinzessin Kunigunde - das zwei böhmische Geistliche hergestellt hatten, dagegen stammen die Wandmalereien im Schlosse Neuhaus (um 1338
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
, Detmold, Lemgo, Almerfeld und einen Teil von Waldeck. Er stiftete das Kloster Abdinghof. Den Sitz des Bistums verlegte er nach dem Flecken Neuhaus in der Nähe der Stadt, woselbst er ein Schloß erbaute. Den größten Teil der Erwerbungen erhielten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
bei 30 Volt. Außer den Legierungen des Aluminiums wird zu Neuhausen auch das Metall selbst fabriziert; über die Herstellung desselben fehlen aber nähere Angaben. Die Fabrik offeriert Reinaluminium erster Qualität für 34,5 Frank, zweiter Qualität
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
von der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft Neuhausen (Schweiz) und deren Schwestergesellschaft, der Societé électro-métallurgique francaise zu Froges (Depart. Isère), ausgeübt wird. Dasselbe, welches in seinen Einzelheiten geheim gehalten wird, beruht darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Ncufrcistctt.....
377
1000*
^lcugcrsdorf ....
5315
819
Ncuhalocuölcdcu. .
9 009
311
Neuhaus a. d. Oste
1577
1777
Neuhaus a. Rcuustei^
1950*
1404
Neuhaus i. Uutcrfr.
127
4 200
Neuhcidut.....
4 803
1290
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Mainberg, s. Schweinfurt
Mainbernheim
Marktbreit
Marktheidenfeld
Marktstett
Mellrichstadt
Miltenberg
Mittelzell, s. Zell a. Main
Münnerstadt
Neuhaus, s. Neustadt 5)
Neustadt, 5) a. d. Saale
Obernburg
Oberzell
Ochsenfurt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Dobran
Kladrau
Moldautein
Mühlhausen 4)
Bechyn
Münchengrätz
Hühnerwasser
Mscheno 2)
Neubidschow
Chlumetz 1)
Neuhaus 3)
Königseck
Neubistritz
Neustadt 15)
Dobruschka
Nachod
Skalitz 1)
Pardubitz
Holitz *
Prelautsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Aussee
Brandhof
Mariazell
Mürzzuschlag
Zell, 10) s. Mariazell
Cilli
Gonobitz
Neuhaus 2)
Römerbad, s. Tüffer
Tüffer
Deutsch-Landsberg *
Schwanberg *
Feldbach *
Fürstenfeld
Gleichenberg
Graz
Feistritz 4)
Fernitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 1826 zu Neuhausen in Sachsen, lernte anfangs bei einem Dosenmaler in Zöblitz, trat 1842 in die Akademie zu Dresden, bildete sich unter Jul. Hübner aus und trat erst 1848 mit seinem ersten größern Bild auf: Christus erscheint
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
. Die katholische Partei wählte darauf Meinhard von Neuhaus, die utraquistische Ptaček unter dem Titel von Kreishauptleuten zu Führern (1440-41). Aber diese gerieten bald miteinander in offenen Krieg, und da der letztere 1444 starb, so ernannten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
zur Ausführung dieser Absicht in der Hand, trat er 1845 mit seinem Plan der Neuhäuser Deutschen Eisenbahnschienenkompanie an die Öffentlichkeit und begann, auf patriotische Unterstützung und seinen Genius vertrauend, den Bau der Neuhäuser Eisen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
in untergeordneter Menge schwefelsaure Alkalien und Erdsalze, kohlensaure Erdsalze und kohlensaures Eisenoxydul. a) Einfache Kochsalzwässer mit geringem Kochsalzgehalt: Kissingen, Homburg, Kronthal, Mergentheim, Neuhaus bei Aschaffenburg, Kannstatt, Aachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, Wasserleitung, Färberei, Käse-, Sago- und Wattefabrikation, Obst- und Weinbau, bedeutende Vieh-, besonders Zuchtbullenmärkte und (1885) 2166 meist kath. Einwohner. Auf der andern Seite der Saale liegt der Badeort Neuhaus mit Schloß, vier Mineralquellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
für Glasfabrikation und -Veredelung und 266 Glasbläsereien vor der Lampe), die beide ausschließlich in der Oberherrschaft betrieben werden. Hauptorte für erstere sind: Volkstedt, Katzhütte, Lichte bei Wallendorf, Scheibe, Rudolstadt, Neuhaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
. 9) 9997 meist evang. Einwohner. In der Nähe viele Ziegeleien sowie ein Gipslager und bei dem Dorf Kampe eine Saline. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die elf Amtsgerichte zu Bremervörde, Buxtehude, Freiburg, Harburg, Jork, Neuhaus a. O., Osten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Thurgau, arbeitete als Büchsenmacher in Frankreich und England, trat dann in den Dienst der Schweizerischen Industriegesellschaft zu Neuhausen und wurde Direktor der Waffenfabrik daselbst. Er konstruierte ein Magazingewehr für die Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
Frau, ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren fürstlichen Schlössern Deutschlands, wie zu Berlin, Neuhaus in Böhmen, Ansbach, Baireuth, Kleve, Darmstadt, Altenburg etc., auch in London, Kopenhagen, Stockholm bei freudigen und traurigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
Anfang des Dreißigjährigen Kriegs aber sich in Franken und Brandenburg, Schlesien und Obersachsen niederließ. Die Familie teilte sich seit dem 16. Jahrh. in die Neuhausische und Mißingdorfsche Linie. Jene ward 1607 in den österreichischen, 1702 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
bei Kempten, Schachen bei Lindau, Tiefenbach und Oberdorf bei Sonthofen. Salzquellen haben Berchtesgaden, Empfing bei Traunstein, Krankenheil bei Tölz (auch Jodbad), Kreuth bei Tegernsee, Reichenhall, Kissingen, Neuhaus bei Neustadt a. S. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
(Otterndorf-Neuhaus) gewählt, nahm B. als Vicepräsident dieser Körperschaften und einer der Führer der nationalliberalen Partei an der Parlamentarischen Thätigkeit lebhaften Anteil. Ende 1868 wurde er von den Provinzialständen der Provinz Hannover zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Schiltach (Ba-
den), studierte in Berlin, Göttingen und Tübingen,
wurde 1869 Vikar in Neuhausen ob Eck in Würt-
temberg, im selben Jahre HilfsPrediger verdeut-
schen Gemeinden zu Lyon und Marseille, 1870 Re-
petent in Gdttingen, 1874 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
, Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow), Stade (ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. d. Oste, Bremervörde), Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Rheinland, die Hohenzollernschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
5
Stade 724,98 5415 36 498 50 35 810 626 38
Kehdingen 379,04 3306 20 051 53 19 978 50 21
Neuhaus a. d. Oste 522,26 5438 29 166 56 28 894 236 29
Hadeln 326,15 3393 16 239 50 16 119 95 4
Lehe 632,05 4751 37 433 59 35 376 1813 100
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.).
Weiße Elster, Fluß, s. Elster.
Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
nach Frankreich und England, trat dann in den Dienst der Schweizerischen Industriegesellschaft zu Neuhausen und wurde Direktor der Waffenfabrik daselbst. Die Schweiz nahm 1868/69 ein von V. konstruiertes Magazingewehr M/1869 als Ordonnanzmodell an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
1448 Prag, verdrängte alle kath. Barone und Beamten und nahm Meinhard von Neuhaus, den Oberstburggrafen von Prag, gefangen. Der nun entstehende Krieg mit Ulrich von Neuhaus und den kath. Baronen überhaupt endete 1450 mit der Freilassung Meinhards
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. Vgl. Faupel, Die jod- und bromhaltige Kochsalzwasserquelle in K. (Bresl. 1867); Weissenberg, Das jod- und bromhaltige Solbad K. (Berl. 1879).
Königseck (tschech. Kumzák), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus, mit (1880) 2415
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
Kraftübertragung).
Interessant war auch die von der Aktiengesellschaft für Aluminiumerzeugung in Neuhausen am Rheinfall ausgestellte reiche Sammlung von Gegenständen aus Alummium, welches auf elektrolytischem Wege, und zwar zum Preise von 5 Mk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Sargans
Schaffhausen
Hallau
Neuhausen, s. Schaffhausen
Stein am Rhein
Thayingen
Schwyz
Höfe
March
Wäggithal
Arth
Brunnen
Einsiedeln
Gersau
Goldau
Küßnacht
Kaltbad, s. Rigi
Klösterli, s. Rigi
Lowerz
Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
in Hannover, wird oberhalb Bremervörde auf 78 km schiffbar und mündet nach einem Stromlauf von 145
km Länge 180 m breit unterhalb Neuhaus. Oberhalb Bremervörde geht westlich der 16 km lange Oste-Hamme-Kanal ab, der die O
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Herrn Dr. Peyer und sandte er mir ein Mittel, das beim ersten Mal Einnehmen schon Wirkung zur Besserung zeigte. - Seither, seit 1 Jahr, sind die Schmerzen nicht wieder aufgetreten. - Hr. Dr. Peyer, der über den Sommer im Hotel Schweizerhof Neuhausen a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
auf und mündet bei Neuhaus.
Almeh (arab., d. h. die in Künsten "Gelehrte", Mehrzahl Awalim), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien. Sie bilden eine eigne Zunft, werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
infinito (1874); Teichmüller, Studien zur Geschichte der Begriffe (Berl. 1876); Neuhäuser, A. Milesius etc. (Bonn 1883).
Anaximĕnes, griech. Philosoph der ionischen Schule, Schüler des Anaximandros, geboren zu Milet, gestorben um 500 v. Chr. Er hielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
sich B. vergebens, Hannover vor dem Bündnis mit Österreich zu bewahren, und erhob noch im letzten Augenblick warnend seine Stimme. Nach der Annexion trat er als Abgeordneter für den Wahlkreis Otterndorf-Neuhaus in das preußische Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
aus Burgdorf und später von Neuhaus geleitete liberale Regierung unter dem Einfluß der an der Hochschule wirkenden deutschen Flüchtlinge Ludwig und Wilhelm Snell eine radikale Opposition auf, welche 1846 eine Revision des Grundgesetzes bewirkte. Die neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
den mit ihm verbundenen Bergzügen gehört derselben Gebirgsformation an und wird in der Richtung von Neuhaus nach Grein von einem mächtigen Granitzug und westwärts der Zwittawa von einem Syenitrücken durchzogen. Auch laufen mehrfach Streifen des roten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Schrems) über Neubistritz und Neuhaus hinab. Die größte Breite dieses 830 km langen deutschen Grenzgürtels beträgt im N. 80, im W. ca. 100 km; die schmälste Stelle befindet sich bei Klentsch im Böhmerwald, wo die Deutschen aus einen kaum 1 km ins Land
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
678,04 52598 Neu-Bydschow 489,14 54463
Böhmisch-Brod 689,70 64895 Neuhaus 702,06 54633
Böhmisch-Leipa 633,32 73836 Neustadt a. M. 662,10 89661
Braunau 402,81 53195 Pardubitz 785,81 83298
Brüx 316,50 39509 Pilgram 1182,56 89540
Budweis 1012,23 86023
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
die Bäder Neuhaus, Tüffer, Römerbad und Sauerbrunn-Rohitsch sind nicht weit von der Stadt entfernt. - C. ist die alte römische Kolonie Celeja Claudia, Hauptort im mittlern Noricum, wo angeblich 234 der heil. Maximilian, Bischof von Lorch, den Märtyrertod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
auf dem Pädagogium zu Halle mit E. v. Houwald Freundschaft, studierte seit 1798 in Erlangen und Halle, bereiste Frankreich und lebte dann unabhängig in Weimar (1802-1803) und Berlin, zuletzt zu Neuhaus bei Lübben auf dem Gut seines Freundes Houwald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
oder grau erscheint. In Deutschland liefern namentlich Großschönau, Löbau, Zittau, Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld, Salzwedel, Neuhaus und Sommerhausen in Bayern, Mühlburg in Baden, Warnsdorf und Haida in Böhmen Leinendamast. Baumwollendamaste sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
, des Barons v. Stillfried, angewiesen, auf dessen Landgut Rothlhotta (bei Neuhaus in Böhmen) er 31. Okt. 1799 starb. Er hinterließ an Kompositionen außer den erwähnten, zum Teil noch bis in die neueste Zeit beliebt gebliebenen komischen Opern (unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
83
Dorner - Dorothea.
Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
zahlreicher Elentiere (das letzte wurde 1861 erlegt); 5 km westlich von F. das ehemalige Deutschordensschloß Lochstädt, 1264 gegründet (die gotische Schloßkapelle wurde 1870 restauriert); südlich bei diesem der Bahnhof Neuhäuser in lieblicher Gegend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Gußglasfabriken der Welt geworden ist. In Österreich legte der Graf Rechtskron 1701 mit Hilfe von Arbeitern aus St.-Gobin eine Spiegelgießerei in Neuhaus an, die 1728 an den österreichischen Staat überging; eine bedeutende Entwickelung aber fand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
. In neuerer Zeit haben sich besonders die Glasmalerei-Institute von Geyling in Wien und Neuhauser in Innsbruck hervorgethan. Von ersterm wurden unter anderm die neuen Chorfenster im St. Stephansdom und die Fenster in der Votivkirche zu Wien ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
die Bühne gingen. Vgl. Fr. A. Meyer, Charakterzüge aus dem Leben des Grafen H.-Neuhaus (Hamb. 1858).
4) August, Theolog, einer der Hauptbegründer des neuern Konfessionalismus, geb. 27. März 1792 zu Großosterhausen bei Querfurt, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
konstruierten Gewehr vorkommt. - Eine ausgezeichnete Konstruktion ist der Verschluß von Vetterli (Tafel I, Fig. 18 u. 19), technischem Fabrikdirektor zu Neuhausen. Das an den Lauf geschraubte Verschlußgehäuse bildet die Bahn für den in der Figur zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
Wien, vom Nußberg aus gesehen.
Hlinka, Adalbert, unter dem Pseudonym Franz Prawda bekannter tschech. Novellist, geb. 17. April 1817 zu Nekrasin bei Neuhaus in Böhmen, studierte Theologie zu Wien und Prag und lebt seit Jahren als katholischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
Eisenbahnvorarbeiten im Rheinland und Westfalen, seit 1845 bei dem Bau der Berlin-Hamburger Bahn, als Assistent und Stellvertreter von Neuhaus in technischen und Betriebssachen bis 1857 thätig. Seit 1840 beschäftigte sich H. mit der Idee seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
1815 seine Wirksamkeit gehemmt wurde, zog er sich auf sein Gut Sellendorf zurück und lebte mit seinem Jugendfreund Contessa (dem jüngern) der Litteratur, bis ihn 1822 die Niederlausitzer Stände zum Landsyndikus wählten. Er zog nun nach Neuhaus bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Führung Meinhards von Neuhaus, in welchem die erstern allmählich erlagen. In der Schlacht bei Lipan und Hrib (Hřib) unweit Kauřim und Böhmisch-Brod (30. Mai 1434) fielen die beiden Prokop zugleich mit der Sache, welche sie treu verfochten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
. Das gleichnamige Gedicht von Anastasius Grün lehnt sich an die Volkssage an.
Kähler, Martin, protest. Theolog, geb. 6. Jan. 1835 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., studierte hier Rechtswissenschaft und seit 1854 daselbst, in Heidelberg, Halle und Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Hanekenfähr - Frenswegen 21,0 1,9 2 33,0 6,5 100
Erftkanal, Neuß - Rhein 4,0 1,8 - - - 350
Finowkanal, Havel - Oder bei Hohensaaten 69,5 1,3 17 47,6 5,3-14,1 110
Friedrich Wilhelm-Kanal (auch Müllroser Kanal genannt), Spree bei Neuhaus - Oder 24,0 1,5 9
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
); "Die nachexilischen Propheten" (das. 1860-65, 4 Abtlgn.); "Lehrbuch der biblischen Geschichte des Alten Testaments" (das. 1875-85, 2 Bde.).
6) Ulrich, Altertumsforscher, geb. 6. Nov. 1838 zu Klein-Neuhausen im Großherzogtum Weimar, studierte 1858-61
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
der Elbe, des schmalen Landstrichs am linken Ufer der Elbe und des Amtes Neuhaus, die bei Hannover blieben, an Preußen und von diesem wieder im Austausch für das als Äquivalent für das abgetretene Norwegen in dessen Besitz befindliche Schwedisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Bergen, Bleckede, Celle, Dannenberg, Isenhagen, Lüchow, L., Medingen, Neuhaus a. E., Soltau, Ülzen und Winsen a. L. - Der Ort war schon 795 vorhanden, erhielt aber erst Bedeutung, nachdem auf dem Kalkberg 904
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
vereinigen sich bei Neuhaus und empfangen die letztere 4 km oberhalb Luhe. Nebenflüsse sind rechts: die Vils; links: die Luhe, Pfreimt und Schwarzach. Die N. durchfließt einen großen Teil der Oberpfalz, wird bei Kalmünz für kleine Fahrzeuge schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
bei, entriß im November 1741 den Franzosen und Bayern Neuhaus in Böhmen, schlug 1743 bei Braunau die Bayern und leitete 1744 den meisterhaften Übergang des Heers des Prinzen Karl von Lothringen über den Rhein, worauf er sich der Linien von Lauterburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
.
Neubistritz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, Schloß, Webschule, Baumwollweberei, Tuchfabrik und (1880) 2850 Einw.
Neublau (Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
), s. Morgen.
Osten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Schiffahrt, Pferde- und Viehmärkte und (1885) 821 Einw.
Osténde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
und 3-5, Berl. 1852-82; Botanik, 1862-64, 2 Bde.); außerdem lieferte er zahlreiche zoologische und zootomische Arbeiten, besonders über Säugetiere, Amphibien und Fische.
4) Karl, Reisender, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus a. d. Elbe, studierte seit 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
leitende Zwischenschicht zwischen Dampf und Wasser, wodurch die vorzeitige Verdichtung vermindert wird. Die P. werden in außerordentlich verschiedenen Formen und Konstruktionen ausgeführt (P. von Hall, Neuhaus, Hase, Ulrich etc.), wobei die Ventile
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
1878); Jahnke, F. E. v. R. (Berl. 1887).
2) Gustav Adolf Rochus von, geb. 1. Okt. 1792 zu Neuhausen bei Rathenow, studierte in Heidelberg und Göttingen die Rechte, machte dann als freiwilliger Jäger die Freiheitskriege mit, widmete sich seit 1815
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
vorübergehend oder dauernd besessenen Orten eingeführte katholische Religion in ihrem bisherigen Besitzstand bleiben sollte, besondere Unzufriedenheit. Vgl. Neuhaus, Der Friede von R. (Freiburg 1873). Das Schloß Huis te Niewburg ward 1783 niedergerissen, zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
in die Herrschaft Koburg. Der württembergische Erbteil ging schon 1354 an Würzburg
über, der meißnische, bestehend aus den Ämtern Koburg, Neustadt, Sonneberg, Neuhaus, Schalkau,
Strauf und Rodach, bildete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
. aus deren Erbe Römhild (zu zwei Dritteln),
Neustadt, Sonneberg, Neuhaus und Schalkau. Nach Ernst Ludwigs Tod (1724) gelangten dessen
Söhne Ernst Ludwig II. und
Karl Friedrich zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
haben die Stadt S., zusammen mit ihrer Nachbargemeinde Neuhausen, zu einem Industrieplatz erhoben. Schon längst arbeitete am Rheinfall ein Eisenwerk (jetzt nicht mehr als Hochofen, sondern Gußwaren, Stabeisen etc. aus dem Roheisen von Rondez fabrizierend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
sind die Säuerlinge von Rohitsch und Gleichenberg, die Saline zu Aussee, die indifferenten Thermen von Tüffer, Römerbad, Neuhaus und Tobelbad sowie die Eisenquelle zu Einöd hervorzuheben. Andre Kurorte sind: St. Radegund und Frohnleiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
Strafen vermochten in der Zeit der politischen Entartung das Unwesen nicht auszurotten.
Sykosis, s. Bartfinne.
Sylburg, Friedrich, Philolog, geb. 1536 zu Wetter bei Marburg, lehrte an den Schulen zu Neuhaus bei Worms und zu Lich in der Wetterau, ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
und noch heute nicht entschiedene Frage. Gewöhnlich wird als Ort des Kampfes der Teil des Osning angenommen, welcher von den beiden Pässen eingeschlossen ist, die von der Lippe bei Neuhaus und Lippspringe durch die Dörenschlucht und unter dem Falkenberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Orte sind: Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835), Steinheid (814), Neuhaus a. R. (812), Oberhof (811), Oberweißbach (754), Schmiedefeld (728 m) etc., fast alle im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes liegend.
In geognostischer Beziehung gehört
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
748
Worms - Woronesh.
Neuhausen eine Burg und verlieh W. umfassende Privilegien, die Friedrich I. später bestätigte. Die Schritte, welche König Heinrich 1233 gegen die Freiheit der Stadt that, wurden bald von Friedrich II. rückgängig gemacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
)ohengeroldseck« (das. 1887) und das humoristische > Gedicht mit schwäbischer Lokalfärbung »Der Rö'hrle von Hasner-Neuhausen^ (Rost. 1887). welches wohl als sein gelungenstes Werk betrachtet werden darf.
Grßucl, I) Salomon, Dichter. Sein Leben beschrieb H
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
nach, während die flüssige Aluminiumlegierung von Zeit zu Zeit durch eine im Boden befindliche Öffnung abgezogen wird. Das Héroult-Verfahren wird von der Aluminiumindustrie-Aktiengesellschaft zu Neuhausen am Rheinfall in großem Maßstab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
in Form der kleinen Stückchen anzuwenden, wie dieselben von der Fabrik zu Neuhausen (s. Aluminium) in den Handel gebracht werden. Reinaluminium löst sich sehr schnell im geschmolzenen E. auf und verteilt sich rasch durch die ganze Masse. Man legt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Biologie der Pflanzen«, Bd. 3); Bachmann, Über nichtkristallisierte Flechtenfarbstoffe (in Pringsheims Jahrbüchern, Bd. 21, 1889).
Fleisch, s. Gesundheitspflege.
Flemming, Friedrich Ferdinand, Männergesangskomponist, geb. 28. Febr. 1778 zu Neuhausen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
zu werden. Den Sommer über halten sie sich dagegen am besten durch Einsäuern, wie Schirmer in Neuhaus (Preußen) nachgewiesen hat, welcher Topinambur mit größtem Erfolg mit Rieselgras einsäuerte und so ein besonders gern gefressenes Sauerfutter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
negativ elektrisch erscheinen müsse.
Ätzspitze, s. Spitzen.
Auer, Ignaz, sozialdemokratischer Politiker, geb. 19. April 1846 zu Dommelstadt bei Passau, erlernte 1859-63 das Sattlerhandwerk zn Neuhaus am Inn, ließ sich in München nieder und schloß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
, Fabrikanlagen).
Kahler, Otto, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 16. Juni 1830 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., trat 1846 als Einjährig-Freiwilliger in die 1. Pionierabteilung, ward 1852 Sekondleutnant im 1. Dragonerregiment, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
den Römern), Nebenfluß der Lippe in Westfalen, entspringt bei Oberalme im Bergland von Brilon und mündet bei Neuhaus.
Almeh, genauer Alĭmeh (in der Mehrzahl Awalim), d. i. gelehrte Frau, im Orient, besonders in Ägypten, der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
seiner Friedenspolitik zu wirken. Am 30. April 1891 wurde B. von dem 19. hannov. Wahlkreise Kehdingen-Neuhaus zum Reichstagsabgeordneten gewählt; er nahm die Wahl an, ohne jedoch an den Sitzungen teilzunehmen, und lehnte 1893 eine Wiederwahl ab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Münchengrätz 438,84 5 406 8 288 36 234 83
Neubydžow 491,15 7 823 12 223 54 728 111
Neuhaus 711,27 7 237 11 611 53 392 75
Neustadt 670,13 13 586 19 991 95 107 142
Pardubitz 785,82 10 555 19 830 86 745 110
Pilgram 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
); Bad
Neuhaus bei C. (2. Aufl., ebd. 1883).
C. hatte zur Römerzeit viel größere Bedeutung
als heute. Der Ursprung des Ortes wird sogar bis
zur Keltenzeit zurückgeführt. Plinius der Ältere er-
wähnt sckou Celejas; 15 v. Chr. gelangte es unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
1797 in Erlangen und Halle, privati-
sierte dann in Veimar und Berlin, zuletzt in Neuhaus
bei Lübben auf dem Gute seines Freundes Houwald,
und starb 2. Juni 1825 zu Berlin. Dem Bruder
an Talent und Erfolg erheblich überlegen, schrieb er
Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
wird derselbe vorzüglich von
Berlin, Krefeld und Lechhausen bei Augsburg ge-
liefert. Die Leinendamastweberei blüht namentlich
in Groß-Schönau, Löbau, Zittau in Sachsen;
Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld und Salzwedel
in Preußen; Neuhaus und Sommerhaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, weiter nördlich über Preßburg und Lundenburg bis Seelowitz, dann nördlich von der Thaya westlich bis Neuhaus, südlich bis Gmünd, westlich bis Krumau, nordwestlich bis Taus, nordöstlich bis Pilsen, nordwestlich bis Manetin, nordöstlich über Rakonitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
eine blühende Gewehrindustrie in Birmingham',
Belgien in^ Lüttich. Für die Schweiz arbeitet
die G. der schweizerischen Indilstriegesellschaft in
Neuhausen bei Schafshausen.
Gewehrindustrieschulen bezwecken die fach-
liche Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
); Fallers-
leben-Gifhorn (^Rothbart, nationalliberal); Lüchow-
Mzen (von Bernstorff, Welfe); Lüneburg-Wiufen
(von Wangenheim, Welfe); Harburg-Vuxtehude
(Müller, Neichspartei); Stade-Bremervörde (vou
Vennigfen, nationalliberal); Otterndorf-Neuhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
für das Naturhistorische Museum). Ferner hat
H. eine Anzahl von Aquarellen aus dem österr. Alpenlande gemalt.
Hlinka , Adalbert, czech. Novellist, geb. 17. April 1817 in Nekrasín bei Neuhaus, ist kath
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
Kameralwissenschaften
und widmete sich dem ständischen Dienste seiner
Provinz, bis er sich 1815 auf sein Landgut Sellen-
dorf zurückzog. Nachdem er 1821 von den nieder-
lausitzischen Landständen zum Landsyndikus erwählt
worden war, lebte er zu Neuhaus bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
. 1838 zu Klein-Neuhausen im Großherzogtum Weimar, studierte in Jena und Göttingen, wurde 1865 Sekretär der preuß. Gesandtschaft in Athen, 1872 Professor für Altertumskunde in Straßburg, 1875 Vorstand des Archäologischen Instituts zu Athen, 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
K. (450 m), 1225 zuerst erwähnt, 1581
von Kurmainz in Besitz genommen, dessen Wappen
sich unter dem Eingang befindet. - 3) K. in
Bayern, Marktstecken im Bezirksamt Eulzbach
des bayr. Neg.-Bez. Oberpfalz, 8 Km von Neuhaus,
hat (1890) 811E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
und das Eisenhüttenwerk
Neuhaus in Sachsen-Meiningen.
Kronach , Lukas, Maler, s. Cranach .
Kronämter , s. Erblandeshofämter .
Kronanwalt , früher in Hannover Amtstitel des Staatsanwalts und ( Kronoberanwalt )
Oberstaatsanwalts (s
|