Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fieberkrank
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fieberkraut'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
der Fieberkranken muß sich nach dem besondern Falle richten und geht in vielen Fällen mit der Behandlung der eigentlichen Krankheit Hand in Hand. Das Wechselfieber wird durch Chinin sicher geheilt, aber auch in andern Krankheiten kann durch große Dosen Chinin (2
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
verschiedene. Es scheint, als ob eine mangelhafte Absonderung von Magensaft die Disposition für den M. erhöhe, weil dadurch die Bildung abnormer Zersetzungsprodukte im Magen begünstigt wird. So sehen wir z. B., daß alle Fieberkranken sehr zu M. neigen
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
. von de Haen in Wien) zur Bestimmung der Körpertemperatur bei Fieberkranken angewendet, aber erst seit den 50er Jahren dieses Jahrhunderts hat man, vorzugsweise nach dem Vorgang von Traube und Wunderlich, das Thermometer konsequent zur Diagnose
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
berücksichtigen, mit einem Wagebarometer zusammen aufgestellt, welche Vereinigung man als Barothermograph bezeichnet.
Thermographie (grch.), die graphische Darstellung der Temperatur, insbesondere der Bluttemperatur der Fieberkranken
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
: freiwillige Anwerbungen (1835), die Rettung des Dauphins Karl durch Stephan Marcel, den Vorsteher der Innungen in Paris, 1358 (1836), Übergang der Armee Condés und Colignys über die Loire (1837), Fieberkranke in der Campagna (1846), Tanz in einer Posada zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf, die die ohnehin geschwächte Lebenskraft des zarten Menschleins noch mehr reduzieren. Wollen wir den Durst eines fieberkranken Kindes so gut wie möglich löschen, so wählen wir hiefür besser einen harmlosen Thee, wie Lindenblüten, Pfeffermünz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Alpenmilch] in leichtverdaulicher Form zuführt.
Wir kommen zur Ernährung fieberkranker Kinder. Welch andern Eindruck macht ein fieberndes Kind gegenüber einem gesunden. Die glückliche Mutter denke nur an ihren kleinen, wenige Monate alten gesunden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
1881); Derselbe, Tisch für Magenkranke (6. Aufl., Karlsbad 1884); Uffelmann, Tisch für Fieberkranke (das. 1882); Biermann, Tisch für Lungenkranke (das. 1882); Eyselein, Tisch für Nervenkranke (das. 1883).
Diätarius, s. Diäten.
Diäten (eigentlich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
fortgesetzten Kaltwasserbehandlung widersteht das F. nur in seltenen Fällen, für welche es dann überhaupt kein erfolgreiches Heilmittel gibt. Jeder Fieberkranke muß, abgesehen von dem Froststadium, wo er sich selbst durch warme Kleider und Betten zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
denen die Malaria, ein auf dem Tiber mit fieberkranken Männern und Frauen dahingleitendes Boot (1850, im Luxembourg), das bedeutendste ist. Dann malte er den Judaskuß (1853), machte in der Dresdener Galerie neue Studien und befestigte sich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
, welche keinen natürlichen Formen entsprechen.
Phantasiegarn, Kammgarn aus Wolle mit Baumwolle oder Seide.
Phantasieren, dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben, im Gegensatz zum klaren, bewußten Denken; bei Fieberkranken s. v. w. irre reden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
Hospitalschiffe für Pocken- und Fieberkranke.
Purgánzen (lat.), s. Abführende Mittel.
Purgas, in Kamtschatka Name der Schneestürme.
Purgation (lat.), Reinigung, besonders von dem Verdacht eines Verbrechens. Purgatio contumaciae, im frühern
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
); "Handbuch der Hygieine des Kindes" (Leipz. 1881); "Tisch für Fieberkranke" (Karlsb. 1882); "Jahresberichte über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiet der Hygieine" (Berl. 1883 ff.); "Die Ernährung des gesunden und kranken Menschen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
956
Zollern - Zöllner.
Batanga (Moanja) südlich von Camerun und begab sich dann zum Congo, von wo er aber fieberkrank nach Deutschland zurückkehren mußte. Er veröffentlichte hier »Die deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
ist es häufig sehr zweifelhaft, ob die Herabsetzung der Körpertemperatur in allen Fällen den Zustand des Fieberkranken bessert. Häufig bewirkt es Kollaps, auch Erbrechen. Bei zu großen Dosen sind schon Vergiftungserscheinungen beobachtet worden. Außer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
748
Schweißen - Schweiz
Aufhören der Schweißsekretion beobachtet man bei Fieberkranken, besonders während eines raschen Ansteigens der Temperatur. Sehr starkes Schwitzen kann einen Frieselausschlag herbeiführen (s. Friesel, Bd. 6). Gegen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Archipels ist Typhoid überaus selten. Es scheinen also beim Typhoid besonders lokale Verhältnisse den Ausschlag zu geben. Interessant ist es aber, daß in Vorderindien Typhoid für den Europäer, Malaria für den Asiaten die verhängnisvolle Fieberkrankheit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
in der Fieberhitze wahrnehmen konnte; noch mehr aber wurde sie widerlegt durch die Thatsache, daß der Fieberkranke mehr Harnstoff, mehr Salze etc. ausscheidet als der Gesunde, obwohl die Nahrungsaufnahme erheblich vermindert ist. Soweit muß notwendig im F. ein
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
284
Fieschi - Finnland.
Ziemssen, Immermann u. a. auf der andern Seite. Die erstern wollen den Fieberkranken nur abwartend behandelt wissen, erwarten insbesondere von der Bekämpfung des Fiebers keinen Vorteil, da sie nicht dieses, sondern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) |
Öffnen |
ist als charakteristisch für die Parasiten des tertianen Fiebers nachgewiesen worden. Möglicherweise handelt es sich bei den verschiedenartigen Fieberkrankheiten um zwar ähnliche, aber verschiedene Arten als Krankheitserreger, deren Entwickelung zwar
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
verweilenden Zwerge befanden sich im offenen Lande niemals wohl, sie schienen die Sonne und die kalten Nächte nicht vertragen zu können und waren stets fieberkrank. Während die Zwergenfrauen, die im Gegensatze zu den Männern oft hübsche Formen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
. Man
bezeichnete namentlich den Schwächezustand als adynamisch , welchen Fieberkrankheiten mit Blutzersetzung und
bedeutende Säfteverluste nach sich ziehen.
Adyton (grch., d. i. das Unzugängliche) hieß in griech. Tempeln (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0257,
Cholera |
Öffnen |
in diesem Zeitabschnitt (der Reaktionsperiode) eine eigentümliche Fieberkrankheit ein, welche dem Typhus ähnlich verläuft, das sog. Choleratyphoid, das bisweilen wochenlang dauert und die Befallenen oft noch hinwegrafft.
Die Leichenöffnung der an der C
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
Drittel Kroaten), interessante
Stadtkirche (18. Jahrh.), nach der Kirche San
Pictro di Castello in Venedig gebaut, zwei ehe-
malige Klöster, jetzt Kasernen, Marinespital, beson-
ders für Fieberkranke: Wein-, Obst-, Öl- und Feld-
bau, starken
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
. Dieses erreicht man durch Fütterung von Kleie, Heu, Grünfutter und Verabreichung von sog. Mittelsalzen. Stets ist für gute Luft zu sorgen; man bringt deshalb am besten fieberkranke Tiere aus dem gemeinschaftlichen Stall in besondere, luftige Ställe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Irrereden und Irrehandeln von Fieberkranken, spricht man nicht von Geisteskrankheit, da hier erfahrungsgemäß die psychische Störung in der Regel mit dem Nachlaß der körperlichen Affektion zurückgeht und so nur als mehr oder weniger bedeutungsvolle
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
und die stehenden Gewässer Fieberkrankheiten verursachen. Den meisten Landbau haben Seeland und Groningen; schöne Wiesen und Viehweiden giebt es besonders in Holland und Friesland. Die wilde Flora ist fast ganz die des nordwestl. Deutschlands, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
und Fieberkranke benutzt, '
da es den Organismus unverändert passiert; Haupt- ,
sächlich aber findet es Verwendung als Süß- und
Konfervieruugsstoff in der Brauerei, Liqucur-, Limo- ,
naden- und Vtineralwafferfabrikation, in der Frucht' i
konfervenfabrikation
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
. speerwortel-speerkruid, ital. scorzonera). Eine sehr beliebte Gemüsepflanze, deren Wurzel ähnlich wie Spargel zubereitet, auch als gelindes Mittel bei Fieberkrankheiten gebraucht wird und geröstet zu Kaffeesurrogat dient; 0,6-1,3 m hoch, zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
bekannt, und erst 1828 legten sie in der Tritonsbai das Fort Du Bus an, welches jedoch wegen Fieberkrankheiten 1835 wieder aufgegeben wurde. Von dieser Zeit an sind sie es hauptsächlich, welche zur weitern Kenntnis der Insel beitrugen. Aber auch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
Neven-DuMont-Fällen, kehrte dann aber vom Kongo aus fieberkrank nach Deutschland zurück. 1888 bereiste Z. Deutsch-Neuguinea und 1889 Deutsch-Ostafrika als Begleiter Wissmanns. In Neuguinea war es Z. als erstem Weißen gelungen, ins Innere des Landes
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Diät (Sitzungsperiode)bis Diäten |
Öffnen |
); Eyselein, Tisch für Nervenkranke (ebd. 1883); Uffelmann, Tisch für Fieberkranke (ebd. 1882); von Voit, Physiologie des Stoffwechsels und der Ernährung (im «Handbuch der Physiologie», Ⅵ, 1, Lpz. 1881); Hofmann, Die Bedeutung von Fleischnahrung (ebd
|