Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach französische literatur
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
81% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
126
Literatur: nordamerikanische, französische.
Gascoigne
Gaskell
Gatty
Godwin, 2) Mary
Gore
Hall, 5) Anna Maria
Hemans
Jameson
Kavanagh
Kennedy, 1) Grace
Landon, 2) Letitia Elisabeth
Lee, 1) Sophia und Harriet
Leonowens *
Linton
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Nordamerikanische Literatur S. 126, Französische Literatur S. 126, Italienische Literatur S. 128, Spanische Literatur S. 128, Portugisische Literatur (Brasilien) S. 129, Russische Literatur S. 129, Polnische Literatur S. 129, Tschechische Literatur S. 129
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Literatur 119 u. bei den einzelnen Wissenschaften
- Mythologie 142
- Sprache 132
Römisches Recht 193. 194
Rom (Provinz), Geographie 82
- alte Geographie 107
- Geschichte 22
Romanische Sprachen 132
Romanisten (Philologen) 136
- Rechtsgelehrte 197
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
und Literatur. Das Rumänische ist eine roman. Sprache, die, früh aus der Verbindung mit den übrigen losgelöst, manches Altertümliche bewahrt und eine eigentümliche Entwicklung genommen hat; namentlich zeigen sich Übereinstimmungen mit nichtroman. Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
659
Englischer Gruß - Englische Sprache.
nary of English literature (1870-71, 3 Bde.); Morley, History of English literature (1873); Herrig, The British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Boltz und Franz, Handbuch der englischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
.); »Lectures on literature and life« (4. Aufl. 1853); »Character and characteristic men«, eine Sammlung von Vorlesungen und Essays (1866); »The literature of the age of Elizabeth« (1869), sein bedeutendstes Werk; »Recollections of eminent men« (1887
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
277
Fortifikation 299
Fortpflanzung 263
Fränkische Könige 3
Frankreich, Geogr. 59
- Geschichte 9
Französische Literatur 126 und bei den einzelnen Wissenschaften
Französisches Recht 194
Franzosen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Frauen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
on literature and art". Im letztgenannten Jahr trat sie eine Reise nach Europa an, die sie über England und Frankreich nach Italien führte, wo sie sich zu Rom 1848 mit dem Marquis d'Ossoli verheiratete und während der Belagerung der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Historie (2. Aufl. 1871). Ferner sind zu nennen: J. L. ^[Johann Ludwig] Heiberg, Udsigt over den danske skjönne Litteratur (1831); J. ^[richtig: T. für Torvald] Ström, Dansk Literaturhistorie (1871); Fr. Winkel-Horn, Den danske Literaturs Historie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
70
Black letter - Blackwater
z. B. in «Classical literature in its relation to the 19th century and Scottish University education» (1852) zeigt er sein Programm, das er noch in «A letter to the people of Scotland on the reform of their Academical
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
, deutsch und französisch).
Auch in den Niederlanden fand die nationale B. eifrige Pflege. Auf J. ^[Johannes] van Abkoudes "Naamregister van Nederduitsche Boeken", von 1600 bis 1761 (Rotterd. 1763), bis 1787 vermehrt durch R. Arrenberg (das. 1788
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
auf und lebt seitdem als Journalist in Manchester, zuerst als Hilfsredakteur eines Lokalblattes, dann selbständig, indem er das "Journal of literature, science and art" herausgab. B. hat eine große Menge Erzählungen, Lustspiele, Lieder veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, dem "Journal" (jetzt über 60 Bde.), veröffentlichte die Firma: "Chambers' Information for the people" (2 Bde.); "Educational course" (150 Bde.); die vortreffliche "Cyclopaedia of English literature" (3. Aufl. 1876, 2 Bde.); "Miscellany of useful and
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
53
Hamiltonspitzen - Hamlet.
"Memoirs", die auch ins Französische übersetzt wurden; der Roman von A. Dumas Vater: "Die Favorite" ist danach gearbeitet. Vgl. Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie: suo carteggio con Lady Emma H
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
hervorzuheben: "A book of Roxburgh ballads" (Lond. 1847); "Memoirs of the principal actors in the plays of Shakspeare" (das. 1846); "Bibliographical account of rare books" (das. 1865) und "Illustrations of old English literature" (das. 1866, 3 Bde.). Auch gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
470
Godron - Goes.
und der gröbsten Sittenlosigkeit. Seine wenig glaubwürdigen, ruhmredigen Memoiren erschienen französisch zu Paris (1836, 8 Bde.; deutsch von Diezmann, Leipz. 1836-37, 4 Bde.). Vgl. Baumgarten, Geschichte Spaniens vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
; in Surate = 0,610 m; in Französisch-Ostindien = 1,039 m; in Persien (Gers, Zer Schahi) = 1,12 m oder (Zer Mokäsär) für den Kleinhandel = 1,025 m; in Arabien = 0,63 m.
Gossaert (spr. -ssart), Maler, s. Mabuse.
Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
932
Günther-Bachmann - Gurage.
in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
und Philosophie, war 1855-58 Professor der Logik und Metaphysik am Midland Institute seiner Vaterstadt und wurde 1870 zum Schriftführer, später zum Vizepräsidenten der Royal Society of literature in London ernannt, wo er 5. Okt. 1886 starb. I. hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
journalistisch beschäftigte. Er veröffentlichte: "Lays of the fatherland" (New York 1850); "Modern revolutionary history and literature of Ireland" (1.-3. Aufl. 1856); die Lustspiele: "Waiting for a wife" (1859) und "Under the rose" (1860); das Epos "Eva
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
. An der Herausgabe und Übersetzung tibetischer Texte beteiligten sich der Ungar Csoma, die Deutschen J. F. Schmidt, A. Schiefner, H. A. Jäschke, E. Schlagintweit, die Franzosen Foucaux und Feer. Vgl. Hodgson, Essays on the languages, literature and
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
Gastspiele in ganz Europa abgerechnet, ununterbrochen in Dresden bis 1870, wo er in den Ruhestand trat. Er starb 18. Jan. 1886 daselbst.
Tichborne (spr. tittschborn), Sir Roger, engl. Baronet, geb. 5. Jan. 1829, wanderte 1853 auf einem französischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
litterarischen und artistischen Rechtsschutzes dienende Zeitschrift »Le droit d'auteur«. Die Geschäftssprache des Büreaus ist die französische. Insoweit übrigens die einzelnen Litteraturkonventionen des Deutschen Reichs mit andern Staaten den Urhebern weiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
und franzosenfreundlich, die Vlämen dagegen den Franzosen abgeneigt. Diese feierten 18. Juni auf dem Schlachtfeld von Waterloo die Erinnerung an die Befreiung Belgiens von der Fremdherrschaft und begrüßten in Ostende mit Jubel den Kaiser Wilhelm II., der den König
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
die französische war den H.schen Grundlagen zu verdanken. H. wurde 1866 zum General der Infanterie, 1868 zum Mitgliede der Landesverteidigungskommission ernannt und befand sich während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 wiederum im Hauptquartier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
mit vier andern als "Cinque Ports" zur Landesverteidigung bestimmt. Wilhelm der Eroberer verstärkte die Befestigungen. Im J. 1295 wurde die Stadt von einer französischen Flotte geplündert. Das Schloß hat mehrere Belagerungen ausgehalten, und zur Zeit Karls
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
die Münzstätte Stuttgart, auf ältern französischen Münzen Angers, auf ältern preußischen Magdeburg und ältern österreichischen Hall in Tirol. Auf der Stellscheibe englischer Uhren ist F = faster (geschwinder, Gegensatz: s., d. h. slowly, langsam); bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
und seine Wahrheitsliebe ausgezeichnet und teilweise auch in die deutsche, dänische, französische und englische Sprache übertragen worden. Ins Deutsche übersetzt wurden daraus die Geschichte Schwedens bis zu Erichs XIV. Tod von Tinette Homberg (Stockh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
in jüdisch-deutscher, französischer, englischer, italienischer, holländischer, russischer, polnischer und spanischer Sprache.
Zur Förderung jüdischer Wissenschaft u. Litteratur wirkten und wirken jetzt noch verschiedene Vereine: der Verein Mekize
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
gedruckt auf Anregung des Komitees für Volkserziehung und füllt vier starke Foliobände und einen Registerband; eine vollständige, in philologischer Beziehung häufig fehlerhafte Übersetzung gab der Franzose Hippolyte Fauche: "Le Mahâ-Bhârata traduit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
, schrieb er endlich seine "History of the literature of ancient Greece" (Bd. 1, Lond. 1840), von welcher nach der Handschrift des Verfassers sein Bruder Eduard eine deutsche Ausgabe besorgte: "Geschichte der griechischen Litteratur bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
"); eine englische Sanskritgrammatik (von Kielhorn und Oppert ins Deutsche übersetzt, Leipz. 1868); die wichtige "History of ancient Sanskrit literature" (2. Aufl., Lond. 1860); eine Ausgabe des "Prâtiçâkhya" zum Rigweda, eines alten indischen Traktats über Lautlehre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Wilson sowie die Memoiren der Generale Sherman, Scott und Grant Hervorhebung. Auf dem Gebiet der Litteraturgeschichte ist G. Ticknors "History of the Spanish Literature" (1849) ein hochgeschätztes Werk. Die einheimische Litteratur behandelten R. W
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
., das. 1882); in neuerer Zeit außerdem von Hüffer ("Troubadours; history of provençal life and literature in the middle ages", Lond. 1878) und Balaguer ("Historia politica y litteraria de los trovadores", Madr. 1878-1880, 6 Bde.). Nur mit Vorsicht zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
470
Purbach - Purim.
Einzelanalysen verschiedener Purânas s. bei Wilson, Essays on Sanskrit literature (1864, Bd. 1); Übersetzungen einzelner Episoden bei Schack; Stimmen vom Ganges (2. Aufl., Stuttg. 1877). Vgl. F Nève, Les Pourânas. Études
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
und die Durchführung einer bis ins einzelnste gehenden Terminologie. Gelebt hat Pânini wohl im 4. Jahrh. v. Chr.; Goldstücker (in seinem trefflichen Werk "Pânini. His place in Sanskrit literature", Berl. 1861) setzt ihn in die Zeit vor Buddha
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
oder Es), Baß- (in C oder ,B) und Kontrabaßinstrument (in ,F oder ,Es). Das Instrument hat besonders in der französischen Militärmusik Verbreitung gefunden.
Say (spr. ssäh), 1) Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb. 5. Jan. 1767 zu Lyon, kam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
, die Anwartschaft auf den französischen Thron nach des Schwiegervaters Tod und bis dahin die Regentschaft in Frankreich erhielt. 1429 eroberte es Karl VII. wieder. Im Feldzug von 1814 war T. als einer der Hauptoperationspunkte der österreichischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
of literature" (1849-51, 2 Serien) und "The optimist", Essays (1850). Außerdem sind zu erwähnen: das Reiseskizzenbuch "A month in England" (1853); "The leaves from the diary of a dreamer" (1853); "A memorial of Horatio Greenough" (1853
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
, Bernhard, Schriftsteller, geb. 20. Sept. 1849 Zu Brandenburg a. d. Havel, widmete sich dem Studium der neuern Sprachen und der Litteratur an der Berliner Universität, ward dann Geometer, nahm 1870 am deutsch-französischen Krieg teil, in welchem er bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
. Im Verkehr mit dem Ausland liefen 1889: 4048 Schiffe von 2,404,028 Ton. ein, darunter 2396 französische von 1,595,301 T., 570 britische von 584,295 T. und nur 28 deutsche von 22,705 T. Im Küstenverkehr liefen 5509 Schiffe von 2,310,931 T. ein. Die Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. starb 21. Aug. 1614, wahrscheinlich an Gift. – Vgl. von Elsberg, Die Blutgräfin, Elisabeth B. (Bresl. 1894).
Bathos (grch.), die Tiefe, das Gemeine in der Literatur.
Bathrĭum (grch. Bathrĭon ), wundärztliches Lager zur Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
); das Uttararāmacaritam von Wilson, "Select Specimens of the Theatre of the Hindus", I (ebd. 1827; 3. Aufl., ebd. 1871), dann von Tawney (Kalkutta 1871) und in das Französische von Nève (Brüssel 1880), mit einer Einleitung über Leben und Werke des B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
er ord. Professor für Französisch und Englisch zu München. Er gab heraus: "Les deux livres des Macchabées" (Gött. 1868), "La dime de pénitance" (Stuttg. 1874), "Marlowe's Dr. Faustus" (Heilbr. 1889), "Diez' kleinere Arbeiten und Recensionen" (Münch. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
, bishop of Natal» (2 Bde., 1888). Mit Jones gab er 1871 «Popular romances of the Middle ages», mit Brande «A dictionary of science, art and literature» (3 Bde., 1865‒72; 2. Aufl. 1875) heraus.
Cox, John Edmund, engl. Schriftsteller, geb. 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
seiner Leitung ins Chinesische übersetzen. Seine Aufzeichnungen gaben
den Stoff zu einer für die Kenntnis der damaligen Zustände Ostindiens wichtigen «Geschichte westl. Länder» ( «Si-jü-ki» ,
französisch hg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
860
Kynast – Kyrenaika
deutsch von San Märte, Halle 1864); Watts, Sketch of Welsh literature (Lond. 1863); Borrow,
Wild Wales (2. Aufl., ebd. 1869); Walter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
. 1878 in Berlin. Seine Leiche wurde 1879 nach Cedarcroft bei Philadelphia, dem Landsitz des Dichters, gebracht. Nach seinem Tode erschienen "Studies in German literature" (Neuyork 1879), "Essays and Notes" (1880). - Vgl. Marie Hansen-Taylor und Horace
|