Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freiin
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
, teils den Unternehmern der Kolonisation zu deren Förderung verliehen.
Freiin, s. Freifrau und Freifräulein.
Freikarten der Eisenbahnen, s. Freifahrtordnung.
Freikirche (engl. Free church), jede von der Landes- oder Staatskirche losgelöste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
der Einverleibung Hannovers in die preuß. Monarchie beibehalten, ist aber seit 1885 beseitigt.
Droste-Hülshoff Annette, Elisabeth, Freiin von, Dichterin, Cousine des folgenden, geb. 10. Jan. 1797 auf dem Gute Hülshoff bei Münster, erhielt eine ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
. 1850, 3. Aufl. 1876) und "Letzte Gaben" (Hannov. 1860); ferner "Briefe" (Münst. 1877, 2. Aufl. 1880); "Lieder mit Pianofortebegleitung" (das. 1877). Ihre "Gesammelten Schriften" gaben Schücking (Stuttg. 1879, 3 Bde.) und Elisabeth Freiin v. D
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b.Berlin
Bertow, Karl - Elise Freiin v. Wolfersdorff, Berlin
Vernard, Jean - Jean Bernard Muschi, Dessau
Vernardi, G. - Bernhard Gerothwohl, Frankfnrt a. M.
Vernays, Ifaak - Herm. Schiff, Hamburg
Vernd in Prinz'n - K. F. Kertow, Friedland (Mectlenblu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
Friedrichs aus seiner zweiten Ehe mit der Freiin Luise Geyer v. Geyersberg, den Grafen von Hochberg, welche durch großherzogliches Edikt vom 4. Okt. 1817 zu Markgrafen von B. ernannt und als successionsfähige Prinzen von B. anerkannt wurden. Gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Ehe mit der Freiin von Reede zwei Töchter und einen Sohn, Wilhelm Anton (gest. 1813). Dann lebte er seit 1800 mit Sara Margarete Gerdes, der Tochter eines oldenburgischen Landmannes, in einer sogen. Gewissensehe bis 1816, wo er sich förmlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
. Von dem Landsitz führte des Erzherzogs Johann Gemahlin den Titel einer Freiin von B.
Brandhügel, s. Gräber.
Brandis, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, mit Schloß, Braunkohlengrube, Ziegelbrennerei, Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
in Regierungsbezirke umgewandelt wurden.
Droste-Hülshoff, Annette Elisabeth, Freiin von, deutsche Dichterin, geb. 10. Jan. 1797 auf Hülshoff, dem Stammhaus ihrer altwestfälischen, speziell altmünsterschen Familie, siedelte nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
nächsten Rang nach den Grafen haben, dem Baron (s. d.) entsprechend. Die Gemahlin eines Freiherrn wird Freifrau, die Tochter Freiin genannt.
Freiherrenkrone, in der Heraldik ein einfacher Reif, welcher in der Vorderansicht auf sieben Spitzen sieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
von Leuchtenberg und nach deren Tod (September 1847) seit 1850 morganatisch mit Freiin Amalie Schenk v. Geijern, die von dem König von Preußen zur Gräfin von Rothenburg erhoben ward. Er starb 3. Sept. 1869.
[Liegnitz.] 26) F. II., Herzog von Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
.
Goethes einziger Sohn, Julius August Walter v. G., geb. 25. Dez. 1789, weimar. Kammerherr und Kammerrat, war verheiratet mit Ottilie, geborner Freiin v. Pogwisch (gest. 26. Okt. 1872 in Weimar), und starb 28. Okt. 1830 in Rom an den Blattern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
verheiratete sich der Dichter mit Marie, Freiin von Seherr-Thoß, und nahm seinen Wohnsitz in Breslau. Seine nächsten poetischen Produktionen verrieten das Bestreben, mit der unklaren Phantastik und überschwenglichen Rhetorik seiner ersten Periode zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
, Amalie von, geborne Freiin von Imhof, Schriftstellerin, geb. 16. Aug. 1776 zu Weimar, erhielt eine sorgfältige Erziehung und machte schon in jüngern Jahren große Reisen durch Frankreich, England und Holland. In Weimar, wo sie nach dem Tode des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
-Schillingsfürst, vielgenannter Wundermann, geb. 17. Aug. 1794 zu Kupferzell bei Waldenburg, war das 18. Kind aus der Ehe des gemütskranken Erbprinzen Karl Albrecht mit der Tochter eines ungarischen Edelmanns, Judith, Freiin von Reviczky
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
spätern Großherzog (1818-30). 1787 vermählte er sich in zweiter Ehe mit Luise Karoline, Freiin Geyer von Geyersberg, welche der Kaiser 1796 zur Reichsgräfin von Hochberg erhob, und die 1820 starb. Aus dieser Ehe stammten der nachmalige Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
Karlsruhe, der älteste Sohn des Großherzogs Karl Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit der Freiin Luise Geyer v. Geyersberg, welche später zur Reichsgräfin von Hochberg erhoben wurde, widmete sich seit 1809 unter dem Namen eines Grafen von Hochberg zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
er mit dem ganzen Land ins Deutsche Reich ein und entließ auch 1872 endlich Dalwigk, worauf mit Hofmanns Eintritt 1873 ein völliger Systemwechsel erfolgte. Er starb, seit 1868 morganatisch mit einer Freiin von Hochstätten vermählt, kinderlos 13. Juni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
mit der Freiin von Leykam, die zur Gräfin von Beilstein erhoben wurde (gest. 1829), seit 1831 mit der Gräfin Melanie Zichy-Ferraris (gest. 1854) und hinterließ drei Söhne und drei Töchter. Seine Memoiren erschienen zuerst französisch (1879), dann deutsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, Ludwig Samson Heinrich Arthur, Freiherr von und zu der, bayr. General, geb. 18. Juni 1815 zu Darmstadt als Sohn des 1848 verstorbenen bayrischen Kämmerers Freiherrn Heinrich von und zu der T. und einer Freiin von Rathsamhausen aus einer erloschenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Generalfeldmarschalls Herrn v. B.« (hrsg. von Rippold, Leipz. 1889, Bd. 1. u. 2: die Zeit von 1771 bis 1613). - Sein Sohn Hermann v. B., preuß. General und Generaladjutant, starb 19. Febr. 1886 in Jena.
Brackel, Ferdinande, Freiin von, Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Perelaer, der in »Baboe Dalima« die Greuel des Opiumhandels enthüllt, van Rees, Groneman, Maurits (Colonel de Rochemont), van Bloemen-Waanders, de Rochemont. Das häusliche Leben in Indien beschreiben Kusky, Frank, Maleia (Freiin van Nahuis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Samarow).
! Ameisenherc, die - Maximilian Schmidt.
! Amcrikamiide, der - Ferdinand Kürnberger^ Anierilauerilinen, die - Sophie Junghans.
Am Geufer Tee - Ludwig Habicht.
Am Heidstock - Ferdinande, Freiin von Brackel.
Am Hofe - August Niemann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Walloth.
Dämon des Südens, der - C. von Martinez.
Dämon »Ruhm« - Anton von Perfall.
Daniela Tormes - Bertha von Suttner.
Daniella - Ferdinande, Freiin von Brackel.
Dänische Geschichte, eine - Adele Schopenhauer.
Daponte und Mozart - Julius Grosse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Heiligen, die, und die Nitter - Levin Schücking.
Heinrich Findelkind - Ferdinande, Freiin von Brackel.
Heinrich Heines erste Liebe - Katharina Diez.
Heinrich von Ofterdingen - Friedrich von Hardenberg
Heinrich von Planen - Ernst Wichert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Töchter des Konsuls, die - Balduin Möllhausen.
Tochter des zknnstreiters, die - Frrdinande, Freiin von Tochter Rübezahls, die - Rudolf v. Gottschall. ^Bracke! Todesgruf; Vrr Legionen, der - Oskar Meding (-'Gregor Todsünden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
1768 in den Besitz der Fideïkommißherrschaften und war in erster Ehe mit einer Freiin van Reede verheiratet, die 1799 starb und ihm eine Tochter und einen Sohn hinterließ, welcher 1813 starb. Dann lebte er seit 1800 mit Sarah Margarete Gerdes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
.
Brackel, Ferdinande Maria Theresia, Freiin von, Romanschriftstellerin, geb. 24. Nov. 1835 auf Schloß Welda im Kreis Warburg, lebte seit 1882 meist in Holstein, seit 1889 in Cassel. Sie veröffentlichte außer "Gedichten" (Paderb. 1873; 3. Aufl., Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
die Gemahlin des Erzherzogs Johann (s. d.) den Titel Freiin von Brandhofen, ehe sie zur Gräfin von Meran erhoben wurde. Unweit der Hochschwab (2278 m) und die Paßhöhe des Seebergs (1254 m).
Brandhorn, s. Stachelschnecke.
Brandis, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Wien, debütierte
bereits 1846 auf dem Hostheater zu Mannheim, ging
dann nach Frankfurt a. M. und 1849 nach Mün-
chen, wo sie sich 1852 mit Friedr. D. verheiratete.
Therese D., geborene Freiin von Droste-Hüls-
hoff, geb. 28. Mai 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
der Loysa von D. zu, trennte sich schließlich
von seiner Gemahlin und ließ sich 15. April 1657
die Freiin öffentlich an die linke Hand antrauen.
Später erhielt sie und ihre Kinder mit Zustimmung
aller Agnaten und kaiserl. Bestätigung den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Freifahrtscheinebis Freigrafschaft |
Öffnen |
Wettbewerb standen. Ehre,
Zucht, ^itte, Treue und Glauben galten bei beiden
Genossenschaften als heilig.
Freiflut, s. Freiarche.
Freifluther, s. Fluther.
Freifrau oder Freiin, die Gattin eines Frei-
herrn (s. d.), wird meist mit Baronin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
sein Nefse, mit dem
er im besten Vernehmen lebte, nicht die Absicht zeigte,
ihn zu verdrängen. F. vermählte sich 1472 seinem
Versprechen gemäß nur zur linken Hand mit einer
Vürgerstochter aus Augsburg, Klara Dettin, die
er zur Freiin von Dettingen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und Geh. Kammerrat 27. Okt. 1830 auf einer Reise durch Italien in Rom. Vermählt hatte er sich 1817 mit der geistvollen und excentrischen Ottilie, Freiin von Pogwisch (geb. 31. Okt. 1796 in Danzig), die mit ihrer Mutter (geborene Gräfin Henckel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
ersten Gemahlin Christine, geborenen Freiin Raysky,
Gräfin Auguste von H. , geb. 10. Aug. 1800, lernte in
Teplitz der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III. ,
kennen, der sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 5 Bänden (Par. 1795). – Vgl. Mostratos, Die Pädagogik des H. (Dissertation, Berl. 1891). ^[Spaltenwechsel]
Helvig, Amalie von (häufig unrichtig Hellvig oder Hellwig geschrieben), geborene Freiin von Imhoff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
und Cornelius de Witt" (Cass. 1847) u. s. w.
- Ihre Tochter Elise,Freiin v onH., geb. 7. März
1812 zu Eschwege, war mit dem Oberregierungs-
rat Rüdiger verheiratet und lebt in Berlin. Sie
veröffentlichte "Berühmte Liebespaare" (Braunfchw.
1870; Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
alsbald wieder in reaktionäre Bahnen ein (s. Hessen, Großherzogtum, Geschichte). 1866 trat er auf die Seite Österreichs und schloß sich nach Beendigung des Krieges nur widerwillig an Preußen an. Mit Magdalene Freiin von Hochstätten ging er 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
Weiblichkeit ansprechen, Frau Flygare Carlén und die Freiin Knorring, jene in der Komposition und Ausmalung häuslicher Verhältnisse geschickt, aber ohne Poesie, diese eine Meisterin in der Darstellung des Tandes und der Thorheiten der großen Welt. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
-
schen Verfahren hergestellt, s. Rauchverhütung.
Preuschen-Telmann, Zermine, Freiin von,
Malerin und Dichterin, geb. 7. Aug. 1857 in Darm-
stadt, erhielt ihre malerische Ausbildung bei Pro-
fessor Keller in Karlsruhe, machte weite Studien-
reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
. Des Großherzogs L. jüngere Söhne sind: Prinz Wilhelm (s. d.) und Prinz Karl (geb. 9. März 1832, morganatisch vermählt 17. Mai 1871 mit Rosalie Gräfin von Rhena, geborene Freiin von Beust). L. hinterließ außerdem drei Töchter: Alexandrine (geb. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
Frankreich zurück und starb 3. März 1855 in Paris. – Sein Sohn war der Herzog Antoine Alfred Agénor von G. (s. d.), dessen Sohn, Antoine Agénor, Herzog von G., geb. 22. Sept. 1851, vermählt mit der Freiin Margarete von Rothschild, das jetzige Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
seinen Tod, 11. Juni 1859, in Zurückgezogenheit lebte. M. hatte aus seiner ersten Ehe zwei Töchter. Am 5. Nov. 1827 vermählte er sich zum zweitenmal mit Marie Antonie, Freiin von Leykam und Gräfin von Beilstein (geb. 15. Aug. 1806, gest. 17. Jan. 1829
|