Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gebr
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
.
Phosphorlatwerge n. Dieterich.
Phosphor 20,0
Talg 80,0
Borax 40,0
Wasser 500,0
Mehl 350,0
Elfenbein, gebr. 10,0
Phosphor, Talg, Borax und Wasser werden in einem Mörser soweit erhitzt, bis der Phosphor geschmolzen und dann das Mehl und das gebr
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
175
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Dann werden mit der Pillenmaschine kleine Pillen geformt, die mit Silber überzogen werden.
Mundpastillen gegen üblen Geruch.
(D. Med. Ztg.)
Kaffee, gebr. 75,0
Kohlenpulver 25,0
Borsäure
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0316,
Metallputzmittel |
Öffnen |
für Goldarbeiter.
Kreide 520,0
Bleiweiss 130,0
Thonerde 130,0
Kieselguhr 100,0
Magnesiumcarbonat 60,0
Eisenoxyd 60,0
Putzpulver für Silber.
Pariser Roth 600,0
Magnesia, gebr. 400,0
Wo der Preis die Benutzung des ächten Pariser Roths nicht
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
.
Präservirungssalz von Gebr. Gause.
Borsäure 29,7
Kaliumnitrat 37,8
Natriumchlorid 26,7
Wasser 5,5
Einfaches Konservesalz der Hagener Konservesalz-Fabrik.
Borax 21,95
Krystallwasser 13,30
Kaliumnitrat 33,1
Natriumchlorid 32,04
Dreifaches
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
für Aquarien n. Dieterich.
Bleiglätte 100,0
Quarzsand, feiner 100,0
Gyps 100,0
Kolophoniumpulver 350,0
Manganoxydul, borsaures 5,0,
Leinölfirniss so viel als nöthig zur Bereitung eines steifen Teiges.
Oelkitt für Steine.
Kalk, zerfallener, gebr
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0347,
Kautschukkitt |
Öffnen |
auch auf der gerissenen oder durchlöcherten Stelle den Kitt auf und glättet denselben.
Kautschukkitt für Säuregefässe etc.
Kautschuk 100,0
Talg 8,0
werden zusammen geschmolzen, dann hinzugerührt
Kalk, gebr., zerfallener 8,0
Mennig 20,0
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0348,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
Magnesia, gebr. 5,0.
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
auch die G. von
Gebr. Körting in Hannover, Buß, Sombart ck Co.
in Magdeburg (deren Gasmotorengeschäft jetzt vom
Grusonwerk in Magdebürg-Vuckau übernommen ist),
Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille in Dres-
den, H. Paucksch, Aktien
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
556
Heizung
Verbesserungen derselben sind in nenerer Zeit von
Gebr. Körting in Körtingsdorf vor Hannover und
Rud. Otto Meyerin Kamburg vorgenommen worden
durch Anordnung eines Wassererwärmers mit ge-
ringem Raumbedarf und kleinem
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Eine Mischung aus Gyps, gebr. 5 Th. und Mehl 1 Th.
Mittel gegen den Kornwurm.
Gegen den Kornwurm, der namentlich in dem lose aufgeschütteten Korn der Getreideböden häufig grosse Verwüstungen anrichtet, empfiehlt man Begiessen der Kornhaufen
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
vorgenommen werden.
2. Für senkrechte Flächen, wo man eine solche Flüssigkeit nicht verwenden kann, eignet sich folgende Mischung.
Soda, kalzinirte 500,0
Kalk, gebr., zerfall. 500,0
Die Mischung muss in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
sein.
Wagenfett n. Persoz.
Paraffinöl, rohes 60 Th.
Harzöl 60 Th.
Talg 60 Th.
Oelsäure 30 Th.
Man schmilzt den Talg, fügt die Oele hinzu und verseift nun durch Zusatz von
Kalk, gebr., gepulv. 15 Th.
Natronlauge (40° Bé) 6 Th.
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
in die folgenden Glieder, soweit
er bisher nicht niedergeschlagen wurde. Gebr.
Pönsgen in Düsseldorf und Gebr. Körting lassen
den Dampf in den Fuß des Ofens strömen, hier
aber nach der Seite in die kreisförmigen Glieder
treten, wodurch ein Umlauf des Dampfes
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
", 1784). Charles und die Gebr. Robert hatten inzwischen einen Gasballon gebaut (Fig. 2), mit dem sie 1. Dez. die erste Luftfahrt unter wissenschaftlichen Beobachtungen ausführten und eine Höhe von 3400 m erreichten.
Fig. 4
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
, gebr. 351.
- gerasp. 351.
Hirschhorngeist 502.
Hirschhornsalz 506.
Hirschzunge 147.
Hirtentäschchen 135.
Hirudines 349.
Höllenstein 561.
Hohlwurzel 71, 72.
Hollunderblumen 164.
Hollunderschwamm 66.
Holzessig 587.
Holzgeist 570.
Holztheer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
Siena 691.
- - - gebr. 695.
- Japonica 333.
Teufelsabbisswurzeln 87.
Teufelsdreck 219.
Thallinum 651.
Thee, chinesischer 127.
Theerfarbstoffe 664.
- ölseifenlösungen 660.
Thermometer 33.
Thenardsblau 700.
Thieröl 272.
Thiolum 659
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, C. F. Meser (Adolf Fürstner), Ries und Erler, Schlesingersche Buchhandlung, N. Simrock; in Mainz: B. Schotts Söhne; in Hamburg: A. Cranz; in München: Jos. Aibl; in Zürich: Gebr. Hug & Co. Die Zahl der Neuigkeiten auf dem deutschen Musikalienmarkte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1743); Gebr. Weber, Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Götting. 1836); Duchenne, Physiologie des mouvements du pied (Par. 1856); Pettigrew, Ortsbewegungen der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Marey, La machine animale (2. Aufl., Par. 1878); Fick
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
Verhältnisse haben sich in Deutschland besonders Gebr. Körting in Hannover verdient gemacht.
Verwendungsarten der S. 1) Das bewegende Medium ist tropfbarflüssig (Druckwasser mit natürlichem oder künstlichem Gefälle). - Wasserstrahlpumpen (s. Pumpen) eignen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. Südamerika Kolnmbns .. . Genuese 185? Karakorumpaß u. Kuen Gebr. v.S chlag
14V9
Amazonenstrom (Mund.) V.^.niez Pinzon Tpauier Deutsche
1500
Brasilien......
(^'adral .. .. . Portugiese 1876 Tarimfluß, Lob-Nor
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Dießbacherblau, s. Berlinerblau
Dinte
Eisenmennige
Eisenroth, s. Englischroth
Eisenschwarz
Elfenbein, gebr., s. Elfenbeinschwarz
Elfenbeinschwarz
Englischblau, s. Indigo
Englischgelb, s. Bleichlorid
Englischgrün
Englischroth
Erlangerblau, s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
80000 Spindeln), Webereien von Wilhelm Vogel, Eduard Lohse, R. Hösel & Co., Joh. Giehler, Strumpfwarenfabrikation von Moritz Sml. Esche, Ed. Creutznach Nachfolger, Hermann Stärker, Wex u. Söhne; Handschuhfabrikation: Heinr. Gulden, Gebr. Herfurth
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ausdehnung hat das Aktienwesen erlangt und zwar derart, daß große geschäftliche Unternehmungen, die im Privatbesitz geblieben sind (z. B. die Werke von Krupp in Essen, Gebr. Stumm in Neunkirchen im Saarbezirk, Borsig in Berlin, Henschel & Sohn in Cassel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
, frisches Wasser aber muß jederzeit zur Verfügung stehen. Ein vorzügliches gesundes Hundefutter von hohem Nährwert, welches nicht auf Fettbildung wirkt, sind die Hundekuchen oder der Fleischzwieback (Gebr. Herbst, Magdeburg; Spratts Patent, Berlin; P
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Strickmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen und Ackergeräten
(Rud. Sack, 725), Werkzeugmaschinen, Eisenkonstruktionen, Wagenfedern, feuerfesten und diebessichern
Geldschränken (Carl Kästner), Maßstäben (Ed. Goedel, 350; Gebr
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
deutschen Werken (Gutehoffnungshütte, Gru-
sonKrupp, Haniel und Lueg) ausgebildet und wird
beim Kanal Dortmund-Emshäfen bei Henrichenburg
zur Ausführung gebracht; das Hoppefche System
rührt von der Firma Gebr. Hoppe in Berlin her.
Vgl. betreffs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
ist durch die Kaliber ein dünner Dorn geschoben, der
innerhalb jeden Kalibers eine, dem innern Robr-
durchmesscr entsprechende Verdickung tragt. Von bcr-
vorragcnder industrieller Bedeutung ist in neuerer
Zeit das von den Gebr. Mannesmann angegebene
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
bearbeitet (Daimler in Cannstatt, Gebr. Körung in Hannover, Holt in Manchester u. a.). Der erste praktische Versuch wurde 1885 mit einem Gasmotorwagen in Melbourne gemacht. Eigentliche Bedeutung gewann die Gasbahn erst durch Lührig in Dresden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
Vechem & Post in Berlin ange-
wendet. Einige bemerkenswerte Anordnungen der
Standröhren, wie solche nach dem frühern und
Fig. 4.
ig. 5.
jetzigen Gesetz zuläfsig sind, sowie der Feuerzugs-
regler rühren von derselben Firma, von Gebr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
6. Dez. 1877). Das Problem wurde im In- und Auslande von vielen Konstructeuren bearbeitet (Daimler in Cannstatt, Gebr. Körting in Hannover, Holt in Manchester u. a.). Der erste praktische Versuch wurde 1885 mit einem Gasmotorwagen in Melbourne
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
. Als gewebte Tapeten haben sich bis heute die kostbaren Gobelin's der Gebr. Gobelin erhalten. Die Vorhänge in den Kirchen und Tempeln, Theatern und Schaubühnen, an den Thüren und Fenstern der Wohnungen, die sogenannten „spanischen Wände“ erinnern an
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Pfropfen im Flaschenhalse der Flüssigkeit. Meistens liegt es aber daran, daß man sich nicht die Mühe genommen hat, den Ofen im Sommer auf seine Gebresten zu untersuchen. Als ein solches müssen in erster Linie die Fugen gelten, die sich bei längerem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Absolut reingewaschene Schafwolle erhalten Sie bei Gebr. Ackermann, Tuchfabrik Entlebuch.
An A. H in Sch Wollwäsche. In 2 Geschirre bereitet man Seifenwasser, wenn möglich Regenwasser, dem einen werden 2 Löffel, dem andern 1 ½ Löffel pulverisierter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
gutgereinigten sauren Aepfeln ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Gelbsucht.
M. F. in Basel.
An F. V. in D. Wolllumpen. Lassen Sie sich von Gebr. Ackermann, Tuchfabrik im Entlebuch einen Ihre Frage betreffenden Prospekt kommen. Es werden dort solche
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einzutreten in Nr. 26 betreff Wirkung und Bekömmlichkeit der drei vorgeschlagenen medizinischen Mittel für inneren Gebrauch. Bitte!
An Cl. D. in St. Brandmalerei. Zum Bezüge von Brandmalapparaten wenden Sie sich an Gebr. Scholl, Poststraße. Zürich I.
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen angenehmen Geruch verleihen. H.
An A. F. Bezugsquellen. Wir empfehlen Ihnen in Basel die Rumpf'sche Kreppweberei A.-G., in Zürich Gebr. Leuthold u. Co., Waffenplatzstr. 18 und Frau A. Zingg, Ausstattungsgeschäft, Paradeplatz 5.
An J. S. in N
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gebr. Ackermann, Mühle, Tieffurt, Dottikon. G.
An E. K. in N. Puppe. Ich glaube, das Aufrichten Ihrer Puppe dürfte sich lohnen. Geben Sie dieselbe in die Puppenklinik von Frau Wilh. Schilling, Bahnhofstr. 35, Zürich.
An S. G. in B. Flechten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
Bojariens und seiner Bewohner» (Sulzbach 1807), «Kaiser Ludwig Ⅳ., der Bayer» (Landsh. 1812), «Geschichte Bayerns» (2 Tle., Lpz. 1826).
Mannesalter, s. Mann.
Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren, Hohlwalzverfahren, Hohlwalztechnik, ein von den Gebr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Sprache, in welcher der vollständige Ausdruck Al gebr wal mokâbala s. v. w. Ergänzung und Vergleichung bedeutet, was sich auf Transposition und Reduktion der positiven und negativen Größen in Gleichungen bezieht. Bei den Italienern hieß die A. früher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Wegen, einem nördlichen und einem südlichen (ägyptisch-berberischen), zu den Europäern gelangt sind. Die Algebra (im Arabischen: al gébr walmukábalah, "Verbindung und Vergleichung") ist durch die Araber zu den Abendländern gekommen, obwohl schon die Griechen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
111
Feldequipage - Feldgendarmen.
rung und Verbesserung dieser Bahnen: in Deutschland z. B. Gebr. Kappe in Alfeld, Orenstein u. Koppel, P. Dietrich, Fr. Hofmann in Berlin, Spalding in Jahnkow (Pommern), welch letzterer mit gutem Erfolg kürzere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
axonometrischen Zeichnen (Freiberg 1857); Staudigl, Axonometrische und schiefe P. (Wien 1875, von der Weisbachschen verschiedene Auffassung); Gebr. Meyer, Lehrbuch der axonometrischen Projektionslehre (Leipz. 1855-63); für Reliefperspektive: Staudigl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
Jupiter Ammon in der Libyschen Wüste vorkommt. Geoffroy zeigte 1720, daß S. aus Salzsäure und flüchtigem Alkali besteht; 1750-56 wurden große Salmiakfabriken in Schottland und 1759 von den Gebr. Gravenhorst die erste in Deutschland bei Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
.); Friderich, Naturgeschichte der deutschen Zimmer-, Haus- und Jagdvögel (3. Aufl., Stuttg. 1876); Reichenbach, Die Singvögel (als Fortsetzung der "Vollständigsten Naturgeschichte"); Gebr. Müller, Gefangenleben der besten einheimischen Singvögel (Leipz. 1871
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
zur West
tüste......
Warburton .. . Engländer
1874
Duichschuciduiig ^leliyol
lands von der '^esl
küiie zum Üöerland
telrgnivhen .. . Gebr. Forrest . Australier
1875^ bis ^ Duräisäineidnng
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
in Metern Wirkungsgrad Prozent
Gebr. Troller, Mahlmühle Luzern 120 3000 70
R. u. M. Frey, Schokoladefabrik Aarau 16 1200 70
Bay u. Komp., Tuchfabrik Steinbach 15 1450 70
Kammgarnspinnerei Derendingen 280 1300 80
Spinnerei von G. Rossi Piovene 250 450
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
beseitigen, welche durch die Einführung der Pferdebahn ihre eigne Lebens- u. Bestandsfähigkeit gefährdet glaubten. Die Ausführung geschah, allerdings nach Kopenhagener Vorbild, durch deutsche Techniker, Kulin und Gebr. Büsing. Die Bahn fuhr vom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
- Kiel legte eine Sammlung von Samen prähistorischer Kulturpflanzen vor. Bedeutend sind unter diesen besonders spanische Funde, welche von den Gebr. Siret gemacht wurden und Aufschlüsse über den Zeitpunkt des ersten Auftretens gewisser Kulturpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
von andern (Gebr. Naglo), gebaut, und zwar haben Siemens u. Halske schon seit mehreren Jahren diese Art Maschinen in Größen bis zu 600 Pferdekräften in Betrieb. Allein in den Zentralstationen der Berliner Elektrizitätswerke sind außer 12 à 300
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
, handelt von besondern (ganzzahligen oder wenigstens rationalen) Auflösungen unbestimmter Gleichungen. Das Wort A. stammt aus der arab. Sprache. Bei den Arabern bedeutete Al-gebr w'almokâbala, d. i. Ergänzung und Vergleichung, Transposition sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
Joseph Karl Benziger, geb. 16. Okt. 1799 in Feldkirch, gest. 4. Mai 1873, und dem Bezirksstatthalter Nikolaus Benziger, geb. 21. März 1808, gest. 6. Dez. 1864, die es 1833 übernahmen, bedeutend erweitert. Die Firma "Gebr. Karl & Nikolaus Benziger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und
bestebt 1891 noch unter der Firma "Ferd. Dümm-
lers Buchhandlung (Edmund Stein)". Der Verlag
umfaßte anfangs besonders Rechts- und Staats-
wissenschaft, später Sprachwissenschaft und Orien-
talia: Werke von Bopp, W. von Humboldt, Gebr.
Grimm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
wurde der Verlag vom Sorti-
ment getrennt und letzteres unter der Firma "A.
Dunckers Sortiment" an Wilh. Lobeck verkauft.
1870 ging der Buchverlag (Dichtungen von Gcibel,
Hevse, Pullis, Storm u. a.) zum großen Teil an
Gebr. Paetel (s. d.) über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Rich. Arkwright.
1774 Sauerstoff Jos. Priestley.
1774 Chlor K. W. Scheele.
1775 Mule-Spinnmaschine Sam. Crompton.
1775 Schnellgerberei Macbride.
1779 Glycerin K. W. Scheele.
1782 Pyrometer Wedgwood.
1782 Luftballon Gebr. Montgolfier.
1783 Lampe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
& Günther, Gebr. Picht & Comp. In Wetzlar: M. Hensoldt. In Würzburg: E. Hartmann & Comp. - Vgl. Servus, Die Geschichte des F. bis auf die neueste Zeit (Berl. 1886); Strehl, Theorie des F. (Tl. 1, Lpz. 1894).
Fernsichtigkeit, s. Alterssichtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
vermittelst durch die Füße bewegter Flügel schwebend zu erhalten vermag. Nachdem ferner durch weitere Versuche (Gebr. Lilienthal in Berlin, Ritter von Lößl in Wien, A. von Parseval in München) gefunden worden ist, daß der Luftwiderstand gegen schwach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
und Söhne, Gebr. Bethmann, Speyer-
Ellissen u. a.). Die bedeutendern europ. und außer-
europ. Staaten sind durch Konsulate in F. vertreten.
Verkehrswesen. F. liegt an den Linien F.-
Vebra (166,6 km), F.-Gießen-Cassel (199,8 km),
F.-Wiesbaden (42 km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
. von
Gebr. Körting) einfach durch Offenhalten des Aus-
laßventils während des zu schnellen Ganges, wobei,
weil das Mischventil sich nicht hebt, keine neue La-
dung von explosivem Gemisch eintreten kann.
Die Zweitaktgasmotoren, also solche G.,
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
; Germaniumoxyd, GeO2; Germaniumsulfür, GeS; Germaniumsulfid, GeS2; Germaniumchlorür, GeCl2; Germaniumchlorid, GeCl4; Germaniumbromid, GeBr4; Germaniumjodid, GeJ4; Germaniumfluorür, GeF2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
zu Erzeugung von
Kriegsgewebren eingerichtet sind, verdienen Erwäh-
nung: Ludwig Loewe (s. 0.) in Berlin, Dreyse (s. d.)
in Sömmerda, wo ein Teil der Zündnadelgewehre
hergestellt wurde, Haehnel, V.Chr. Schillings Sauer
in Suhl, Gebr. Mauser (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
) Verwendung findet.
Glaszapfen oder Glasstangen , Form, in welche Rubingläser gewöhnlich gebr acht werden zum Zwecke
weiterer Verarbeitung; cylindrische Glaskörper von 3 bis 5 cm Durchmesser, die von der Glasfabrik meist vorrätig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
der Bruder K.s,
Paul K. , geb. 13. Nov. 1839, in die Buchdruckerei und 1877 in das Verlagsgeschäft mit ein. Beide
Geschäfte (seit 1877 unter der Firma «Gebr. Kröner») gingen 1890 in der
«Union, deutsche Verlagsgesellschaft» (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
den größten deutschen Fabriken: Clemens Müller
und die Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann
in Dresden, Dürrkopp & Comp. in Bielefeld, Gebr.
Kaiser und G. M. Pfasf in Kaiserslautern. Frister
H Roßmann in Berlin haben sich in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
-
ziehungen zu Männern wie Joh. von Müller, Gentz,
Adam Müller, Görres, Arndt, Niebuhr, Stein,
Savigny, Gebr. Schlegel u. a. brachte. Als er 1814
nach Hamburg zurückkehrte, mußte er sein Geschäft
von neuem beginnen. 1815 nahm er Besser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
der Petroleumpreise konkurrenzunfähig
zu machen. Ihr neuestes Bestreben geht dahin, sich
mit den russ. Naphthaproduzenten, welche eben-
salls durch die äoeiLtö couinierciHie et inänFti'isIis
äe n^Iiw cHZpienns ä6 Lacon (Gebr. Nobel) zu
einem Petroleumring
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
und atmosphärischer Luft zur Explosion gebracht wird. Der Spiritus eignet sich sehr gut zu Explosionsmaschinen, da er keine festen Kohlenwasserstoffe enthält und daher die Maschine nicht verschmiert. Nach Versuchen von Gebr. Körting (1897) braucht ein S. 0,49 l pro
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
der Großpriore des Malteserordens; Wollspinnerei, Seifen-, Parfümerie- und Sodawasserfabrik, Brauereien, bedeutende Fabrikation von türk. Fesse seit 1805 (Gebr. Fürth u. a.), Hüten und Strumpfwaren sowie Handel mit Getreide, Schweinen, Holz, Leinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
. Gegen Trunksucht unwirksam; Preis 10 M., Wert 50 Pf. (S. auch Luperin.)
Universalmagensalz von Gebr. Wetter in Hamburg, ist lediglich gewöhnliches doppeltkohlensaures Natrium; Preis 60 Pf., Wert 10 Pf.
Vegetabilisch-elektrisches Fluidumblau, s
|