Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ger
hat nach 0 Millisekunden 418 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
von Berlin" (Berl. 1837-42, 3 Bde.) und "Reiseeindrücke aus Spanien" (das. 1873), die Frucht eines Ausflugs nach der Pyrenäenhalbinsel.
Ger, der Wurfspieß der alten Deutschen. Der altertümliche Ausdruck ist nur noch in der Turnkunst (Gerwerfen nach dem
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
Katif.
Gers (spr. schähr), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, auf dem Plateau von Lannemezan, durchfließt das nach ihm benannte Departement sowie das Departement Lot-et-Garonne und mündet nach einem Laufe
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
Abgrenzung der Wahlbezirke von Wahlkreisgeometrie.
Gers, Längenmaß, s. Göß.
Gers (spr. schähr), linker Nebenfluß der Garonne, entspringt aus der Hochfläche von Lannemezan am Fuß der Pyrenäen, fließt nach N. über Auch und Lectoure und mündet 170
|
||
18% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
441
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen).
ger (auch traffic-manager ) pflegen dann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
(jetzt Averon-Vergelle) im Depart. Gers, ging 1832
nach Paris, ergriff feurig die Sache der Romantiker
und wurde unter Victor Hugos Auspizien Mit-
arbeiter des ""loni-nai äo3 DodatL". Die rauhe und
bissige Art seiner Kritik mißfiel dem ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
82
Philadelphia (Ort in Brasilien) - Philadelphiagelb
und (Germania, (mit deutschen Vorstellungen). Die
bedeutendste Zeitung ist "?ul)lic I^ä^r"; auch er-
scheinen drei Zeitungen in deutscher Sprache. Ger-
inantown, 1683 von Deutschen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
wird abfiltrirt und auf 900,0 Filtrat
Salmiakgeist 50,0
Terpentinöl 50,0
hinzugefügt.
Räudesalbe f. Hunde.
Lorbeeren, geplv. 400,0
Schwefelblumen 400,0
Pottasche, ger. 200,0
Wird gemengt und mit so viel Oel angerührt, dass eine weiche Salbe entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
., Abkürzung für anno urbis conditae (s. a. u.), auch für ad urbe condita (seit Gründung der Stadt [Rom]).
Auch (spr. ohsch). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gers, hat 1306,50 qkm, (1891) 55742 E., 85 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone: Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
. lorangtih), Pierre Sébastien, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 21. Jan. 1793 zu Houg (Gers), ward Lehrer am Collège in St.-Sever, dann am Collège Stanislas in Paris, 1818 Repetent für den historischen Kursus an der École polytechnique, 1823
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Villefranche 2)
Villemur
Gers, Depart.
Armagnac
Comminges
Auch
Barbotan
Castera-Verduzan
Cazaubon
Condom
Eauze
Fleurance
Isle Jourdain, L'
Lectoure
Mirande
Nogaro
Samatan
Vic, 3) -Fezensac
Gironde, Depart.
Bordelais
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Farsang
Fathom, s. Faden
Feldmaß, s. Flächenmaß
Fen
Foot, s. Fuß
Fun, s. Fen
Furlong
Fuß
Geira
Gers, s. Göß
Gös, s. Göß
Goß
Gug, s. Göß
Hank
Hath
Hektar, s. Hekto
Hide
Inch
Jochacker, s. Juchert u. Joch
Juchert
Kette
Kiliar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
im Grundriß bei möglickst lan-
ger Frontausdchnung (200-300 n^) und möglickst
geringer Tiefe (wegen der Längenstreuung der feind-
lichen" Geschosse) eine polygonale Gestalt, meist in
Form einer Lunette, mit großem ausspringcndem
Winkel und bastioniert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
Christi, nach van Dyck (in der Ägidienkirche zu Nürnberg); alte Frau einen Levkojenstock begießend, nach Ger. Dou (im Belvedere zu Wien), sowie Apfelschälerin, nach Terburg (ebendaselbst).
Franz , Julius , Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
), großer Bibliothek, Sternwarte, Gerichtshof und Irrenhaus. A. ist Sitz eines katholischen u. eines anglikanischen Erzbischofs.
Armagnac (spr. -manjack), ein dem Kognak ähnliches alkoholisches Getränk, welches aus den Weinen des Departements Gers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
Teppiche, welche in der französischen Stadt Aubusson gewebt werden.
Auch (spr. ohsch), Hauptstadt des franz. Departements Gers, links am Gers, an dessen Ufern sie sich amphitheatralisch aufbaut, und an der Südbahn, zerfällt in die Oberstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
Rochelle; Konchyliolog.
Fleurance (spr. flörangs, Fleurange), Stadt im franz. Departement Gers, Arrondissement Lectoure, am Gers und an der Südbahn, mit einer gotischen Kirche aus dem 14. Jahrh. und (1876) 3737 Einw., welche Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
von nun an nur unbedeutende Zuflüsse, unter denen Gers und Baise namhaft zu machen sind. Dagegen kommen von den Cevennen die schiffbaren Zuflüsse: der Tarn mit dem Aveyron und der Lot. Weiterhin fließt rechts noch die Dordogne zu, der Strom wird 4-7 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Pfd. Sterl. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Granier de Cassagnac (spr. granie dö kassanjáck), 1) Adolphe de, franz. Publizist, geb. 12. Aug. 1806 zu Avéron Bergelle (Gers), kam 1832 nach Paris, wo er sich als Journalist in Zeitungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
.), s. Lettner.
Lectoure (spr. lätuhr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gers, auf einer steil zum Gers abfallenden Anhöhe an der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale, eine mittelalterliche Fontäne, ein Denkmal des hier gebornen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
Gironde, im SW. an Landes, im S. an Gers, im O. an Tarn-et-Garonne und Lot und umfaßt 5354 qkm (97,2 QM.). Es bildet eine wellenförmige Ebene, die nur auf dem rechten Lotufer beträchtlichere Hügel aufzuweisen hat, und wird von der Garonne durchströmt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
, besteht größtenteils aus der Bigorre und andern Landschaften der Gascogne, grenzt südlich an Spanien, außerdem an die Departements Obergaronne (östlich), Gers (nördlich), Niederpyrenäen (westlich) und umfaßt 4529 qkm (82,3 QM.). Es ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
. Jährlich finden fünf Märkte für den Verkauf der Leinenwaren statt.
Armagnac (spr. -anjack), alte Landschaft im südl. Frankreich, die als ein Teil der Gascogne im ganzen dem heutigen Depart. Gers entspricht und, von den Pyrenäenabhängen bis zur Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
: "mit Süßigkeit", lieblich.
Condom (spr. kongdóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gers, hat 1454,03 qkm, (1891) 62838 E., 87 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Cazaubon (242,19 qkm, 10262 E.), C. (233,55 qkm, 12425 E.), Eauze (223,38 qkm, 9176 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
Ger des franz. Depart. Ain, 8 km
nordöstlich von Ger, am Fuße des 757 m hohen
Cret Mourex, bei der Quelle der in den Genfer-
see mündenden Versoir, hat (1891) 700, als Ge-
meinde 1500 E., Post, Telegraph, Schmieden,
Sägemühlen und außerdem eiue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
,
Fischbauchträger, Linsenträger), der Halb-
parabelträger, der Paulisch'e Träger, der
Schwedler-Träger, der Trapez trä ger, der
Lohseträger. Über die besondern Eigenschaften
und Formen dieser Trägersysteme f. Träger. Der
Parallelträgcr ist bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
des Empfän-
gers entsteht. Deshalb tritt in der Perfon des
Schuldners nach Gemeinem Necht keine Befreiung
ein, wenn er eine fremde Sache oder eine mit einem
Pfandrecht behaftete Sache leistet. Natürlich ist dann
der Gläubiger zur Nückgabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
898
Fleur d'Iva - Fleury
im Arrondisfemcnt Lectoure des franz. Depart.
Gers, links am Gers, an der Linie Agen-Tarbes
der Südbahn, hat (1891) 4282 E., Baumwollfpin-
nerei, Sägemühlen, Handel mit Handschuhen, Ge-
treide und Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
ist das Band zwifchen Gläubi-
ger und Schuldner gelöst. Beide stehen nicht weiter
wie Ehegatten, Eltern und Kinder, in irgend einem
persönlichen Verhältnis.
Wenn sich so das F. seinem Grundcharakter nach
sehr bestimmt von den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
^lovempo^uwui^zwifchenAtlantifchem Ocean,
Garonne und Westpyrenäen niederließen. Sie um-
faßte die heutigen Depart.Landes,Hautes-Pyr^nees,
Gers sowie den südl. Teil von Haute-Garonne,
Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne, hatte etwa
W520 qkin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
), "Die altgriech. Bühne" (Lpz.
ltt43), "Reiseeindrücke aus Spanien" (Berl. 1873),
"Chronik von Berlin" (3 Bde., 1837-42).
Gepräge, s. Münze.
Ger, alte Bezeichnung für den Wurfspieß der
german. Völkerschaften. Das Wort hat sich in zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
, bildet die Grenze zwischen den Depart. Hautes-Pyr énées und Gers westlich und Haute-Garonne östlich, durchfließt
darauf das Depart. Gers und mündet nach einem Laufe von 135 km oberhalb Castelsarrasin.
Gimpe , ebenso wie Guipüre (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
^
beizutreten. Nach dem Kriege blieb H. noch an der ^
Spitze der Verwaltnng, bis er 3. Aug. 1720 starb. !
Heinsius, Dan., Holland. Philolog und Kritiker, !
geb. 9. Juni 1580 zu Gent, war Schüler Ios. Scali- !
gers, wurde in FranekerundLeiden gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
diesen und andere angesehene Bür-
ger der demokratischen Partei in Anklagezustand zu
versetzen und die demokratische Verfassung zu er-
schüttern. - Vgl. Götz, Der H. (Nürnb. 1875).
Hermokrätes, Sohn des Hermon, Führer der
sog. aristokratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
er mit einem Mitglied desselben, einem
Herrn von Rochow-Plessow, in Konflikt und wurde
von diesem 10. März 1856 in der Iungfernheide
bei Charlottenburg im Duell erschossen. - Vgl.
Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leopold von Ger-
lachs, Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
lange platte Prismen sowie kry-
stallimscheMassen mit verworren er, büscheli ger,strah-
liger, faseriger und stengligerZusammensetzung bil-
dend, auch auf gewissen Erzlagern, ist ein Silikat von
Kalk, Magnesia und Eisenoxydul, eigentlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
-
Reculet (1720 m), der Cret de la Neige (1723 m)
und der Mont-Colomby dc Ger (1091 m), die höch-
sten Gipsel des ganzen Gebirges, alle westlick von
Genf in der Kette zwifchen der Valserine und der
fchweiz. Hochebene, die Dole (1678 m), der west
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
krankhafte Verunstaltung des Fußes, bei welcher an-
statt der naturgemäßen horizontalen Lage des Unter-
fuhes der äußere Rand desselben nach unten, der
innere nach oben steht, sodaß die Fußsohle und der
Fußrücken nun mehr oder weni-
ger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
. Die ger-
manische L. hat alle Konsonanten außer r, 1, m,
n, ^, >v, 8 betroffen und den german. Sprachen
einen von dem ihrer indogerman. Schwestersprachen
völlig abweichenden Charakter verlieben. Zu unter-
scheiden sind dreiPhasen der germanischen L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
Deux Mondes" vom 1. März 1851).
Lécluse (spr. -klühs') oder L'Ecluse, Fort de, Grenzfestung im Arrondissement Ger des franz. Depart. Ain, 22 km südwestlich von Genf, 100 m über der Rhone, am Abhang des Mont-Credoz (1624 m), beherrscht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und wissentlich nichts verschwiegen
habe"! Der O. ist ferner auf Antrag des Gläubi-
gers dann vom Schuldner zu leisten, wenn eine Sacke
herauszugeben ist und diese bei der Exekution nicht
vorgefunden wird. In diesem Falle hat der O.
natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
das Erscheinen
Karls V. im Reich und die Reaktion der Waldstädte
gegen Zwingli vereitelte den Plan. Der Augsbur-
ger Reichstagsabschied jedoch näherte wieder die
Lutheraner den Hessen und Oberländern und führte
1530 zur Gründung des Schmalkaldifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
aus der gascognischen Landschaft Bigorre und aus
TeilenvonOber-Armagnac(MagnoacmitderHaupt-
stadt Castelnau und Teilen von Nebouzan), grenzt
an das Depart. Niederpyrenäen (im W.), an Gers
(im N.), an Haute-Garonne (im O.) und im S. an
die span
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
ihre Attribute oder Büsten legte, um ihnen dann Speisen vorzusetzen. (S. Pulvinar.)
Lector, s. Lektor.
Lectorium, s. Lettner.
Lectoure (spr. lätuhr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gers, hat 988,51 qkm, (1891) 39 607 E. und 72 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
, war 1852-78 Mitglied des Landesökonomiekollegiums und seit 1869 Direktor des Landwirtschaftlichen Zentralvereins der Provinz Sachsen. Er gehörte 1855 im preußischen Abgeordnetenhaus der Fraktion Ger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
das wärmere Wasser seine Stelle einnimmt. Setzt sich der Abkühlungsprozeß län. gere Zeit hindurch fort, so bildet sich für tiefere Seen von einer gewissen Tiefe ab eine ziemlich gleichmä ßige Temperatur heraus. Die Bodentemperatur sinkt nie unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 13734
Doubs 303081 - 7882
Drôme 306419 - 8196
Eure 349471 - 9358
Eure-et-Loir 284683 964 -
Finistère 727012 19192 -
Gard 419388 2289 -
Gers 261084 - 13307
Gironde 793528 17683
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, was sich dadurch leicht erklärt,! daß die Wirksamkeit der letztern zumeist örtlich weni^ ger ausgedehnt ist als die der erstern.
! In Österreich-Ungarn tritt der gleiche Unterschied, noch auffallender hervor. Da eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
gegen die katholisierende Liturgie Karls 1. geschlos-
sene C. zu nennen. (S. Schottische Kirche.)
Covenanters (spr. köww'näuters), die Anhän-
ger des Covenant (s. d.).
Coveni-Garden (spr. köww'nt gahrd'n), ein
als Obst-, Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
9^
5
Hanfseil, neu . . . Hanfseil, alt. . . . Treibriemen, län-
250 (?) 50(?)
5(?)
K?)
__'
12 5
ger gebraucht. .
15-20
1,6
__
2,9
__
Kalkstein.....
Quarz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
Seitendruck
auf die Kreuzkopfführung
möglichst gering zu machen
und weiterhinbei gleichmäßi-
ger Rotation des Schwung-
rades einen schnellen Auf-
gang und langsamern Nie-
dergang des Kolbens zuzu-
lassen.
Ottos neuer Motor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
der Gemeindeverwaltung gehören die für das Schul-
wefen sinsbefondere Volksschulwefen), für die Armen-
pflege und die Hospitäler.
Folgende Tabellen geben eine vergleichende Über-
sicht über die Einnahmen und Ausgaben eini-
ger europäischen Großstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
wird. Die Luftpumpe der offenen Mafchine
fällt bei dieser Art von Maschinen fort; dafür haben
dieselben einen zweiten Kolben, den sog. Verdrän-
ger, welcher den Zweck hat, die Luft abwechselnd
nach dem Ofen und nach dem kalten Teil des Cylin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
. als Lehnsindult,
inäulwm t6uäai6, auch Gottes b rief genannt,
wegen Erneuerung der Lehne durch den Nachfol-
ger), dann insbesondere soviel als Ausstandsbrief
oder Moratorium (s. d.). In der Kirchensprache
beißt I. das an Fürsten, Kardinäle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
Apparat für Sonnenlicht-
beleuchtung dar (N Plan-
spiegel zum Auffangen des
Sonnenlichts: IZ Hülse für
Beleuchtungslinsen'. <^undI)
Stellschrauben; m Objektträ-
ger; 1^ Vergrößerungslinsen;
^ Blende). Um unabhängig
vom Sonnenlicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
810
Revisionsbrunnen - Revolver
zu geschehen habe. Die Aufgaben solcher zehnjähri-
ger oder Hauptrcvisionen sind daher: 1) Unter-
suchungen darüber, wie die Bestimmungen des ab-
gelaufenen Planes befolgt worden sind, ob und
welche Gründe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
, daß sie einer jungem Sagenschicht angehört. Wahrscheinlich ist R. der Niederschlag histor. Verhältnisse, wie sie sich in der Ostmark entwickelten (ähnlich wie Gere und Eckewart); andere sehen in ihm eine Umbildung des getreuen Eckart aus der Harlungensage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
diese zu zersetzen
und in beständi-
gere Gase über-
zuführen. Den
Stickstoffgehalt
der resultierenden
Gafe vermindert
man durch Zu-
führung heißer
Verbrennungs-
luft und über-
hitzten Wasser-
dampfes, fo daß
ein Gas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
OavIisM». Einer neuen Ausstattung eines Mädchenzimmers mit weißlackierten modernen Möbeln, fügte ich einen ebenfalls weißlackierten Etagere-Blumentisch bei. Für die dazu benötigten Cachepots bemalte ich fünf weiße Lenzbur-ger Confiture-Topfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittenen Schinken bei, dann wieder Makkaroni und wieder Schinken. Den Schluß bilden Makkaroni. Ueber das Ganze gibt man einige verklopfte Eier, die man mit Milch verdünnt Und leicht mit Salz würzt. Die Oberfläche bestreut man mit ger. Käse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
rekrutiert sich die französische A. in erster Linie aus den Departements Basses- und Hautes-Pyrénées, nächstdem aus der Gironde, Pyrénées-Orientales, Hautes-Alpes, Bouches du Rhône, Savoyen, Corsica, Doubs, Cantal, Gers. Die Gesamtsumme aller in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
ist, als daß es eine größere Anzahl Saiten hatte als Kithara und Lyra.
Barbotan (spr. -tāng), Badeort im franz. Departement Gers, unweit Cazaubon. Die sechs Heilquellen gehören zu den Schwefelthermen, haben eine Temperatur von 26-38° C. und werden vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
; jetzt Wijk bij Durstede.
Batavōrum insŭla, s. Bataver.
Batbie (spr. babi), Anselme Polycarpe, franz. Jurist und Politiker, geb. 31. Mai 1828 zu Seissan (Gers), studierte die Rechte, ward 1849 Auditor beim Staatsrat und betrat 1852 die akademische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
. Südlich von C. die großartigen Ruinen von Selinunt (i Pilieri).
Castera-Verduzan (spr. -werdüsäng), Badeort im franz. Departement Gers, Arrondissement Condom, an der Auloue, mit 1080 Einw., hat drei schwefel und eisenhaltige Mineralquellen (23
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
die Erlaubnis, den König verteidigen zu dürfen. 1803 nach Frankreich zurückgekehrt, schlug er alle Anerbietungen Napoleons aus und starb in ziemlich dürftigen Verhältnissen 24. Nov. 1805 in Engalin (Gers). Seine "Discours et opinions" erschienen 1821.
Cazalla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
die Welt an und starb 13. März 1773 auf Mauritius. Vgl. Cap, Phil. C. (Par. 1861).
Comminges (spr. -mängsch), altfranz. Landschaft in der Gascogne, gegenwärtig den Departements Gers und Obergaronne einverleibt, hatte Muret zur politischen und St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
.
Conditionalĭter (lat.), bedingt, bedingungsweise.
Con dolcezza (ital., spr. -doltsch-), musikal. Vortragsbezeichnung: "mit Süßigkeit", lieblich.
Condom (spr. kongdóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gers, am Zusammenfluß der Bayse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
376
Cutch - Cuvillier-Fleury.
ger Weise vorgingen und nicht einmal den nordwestlich von Villafranca (das sie ohne Widerstand genommen hatten) gelegenen Höhenzug, auf dessen südöstlichem Abfall C. und Somma-Campagna liegen, besetzt hatten, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
E. (2. Aufl., Par. 1874); Jourdan, Stations thermales d'E. (Montpellier 1875); Badeschriften von Pietra Santa, Cazenave u. a.
Eauze (spr. ohs'), Stadt im franz. Departement Gers, Arrondissement Condom, an der Gelise, mit einer hübschen gotischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
dem großen Tempel. S. Tafel. "Baukunst III", Fig. 4-7.
Edgar (angelsächs. Eádgâr, althochd. Ôtkêr), deutscher und engl. Mannesname, s. v. w. Ger- oder Wurfspieß zum Schutz des Besitztums; vgl. Ed-.
Edgehill (spr. eddsch-hill), Ortschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
Erbzinsgüter. Weiteres über E. und Erbzinsleihe s. Erbpacht.
Erchanger (spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I. (911-918) Kammerbote und Verwalter der Reichsgüter in Schwaben. Die Brüder, welche 913 am Inn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
127
Femina - Fendi.
ger werdenden Landesherren gegen die F. trugen ebenfalls das Ihrige dazu bei, und so sehen wir schon während des 16. Jahrh. die westfälischen Freigerichte auf Westfalen beschränkt, bald auch den Landesgerichten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
werden kann. Die Garonne (im Unterlauf Gironde, 575 km lang, wovon 468 km schiffbar sind, im Mittel 200 m breit) nimmt als Nebenflüsse auf: rechts Ariége, Tarn, Lot, Dordogne (mit Vézère und Isle, letztere mit der Dronne); links Gers und Baise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
9183 166,8 495037 54
Doubs 5228 94,9 310827 59
Drôme 6522 118,4 313763 48
Eure 5958 108,2 364291 61
Eure-et-Loir 5874 106,7 280097 48
Finistère 6722 122,1 681564 101
Gard 5836 106,0 415629 71
Gers 6280 114,1 281532 45
Gironde 9740 176,9
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Qualität in den nördlichen Departements Nord, Pas de Calais, Manche, Côtes du Nord sowie auch in einigen südlichen gebirgigen Departements, wie Niederpyrenäen, Gers, gebaut); Hanf 579,000 metr. Ztr. (in einem großen Teil Frankreichs, am stärksten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Sorte ist der Kognak, von welchem in den beiden Departements der Charente aus den dort gewonnenen Weinen in Mitteljahren 18-23 Mill. L. in einer Stärke von 60-70° gebrannt werden. Den Armagnak liefern die Weine des Departements Gers und zwar etwa 12 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
der Pyrenäen verdrängt, sich in dem frühern römischen Distrikt Novempopulania zwischen der Garonne, dem Atlantischen Ozean und den Westpyrenäen niederließen. Sie umfaßte somit die heutigen Departements Landes, Gers und Oberpyrenäen sowie den südlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gerechtigkeit des Glaubensbis Gerhard |
Öffnen |
wöchentlich entrichtet wird (stetes G.) oder sich nach der Menge der versottenen Sole richtet (Lagegerent), und deren Ertrag zur Unterhaltung der Gebäude, zur Bezahlung der Arbeiter sowie zum Besten der Armen dient.
Gerénz (v. lat. gerere, "führen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
stammt er auch aus der keltischen Sprache; alle Versuche, ihn aus dem Deutschen zu erklären (von denen die Ableitung von Ger und Mann, also Speermänner, wohl die gebräuchlichste war), sind jetzt aufgegeben. Am wahrscheinlichsten ist, daß der Name
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
; in Surate = 0,610 m; in Französisch-Ostindien = 1,039 m; in Persien (Gers, Zer Schahi) = 1,12 m oder (Zer Mokäsär) für den Kleinhandel = 1,025 m; in Arabien = 0,63 m.
Gossaert (spr. -ssart), Maler, s. Mabuse.
Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
"Weistümer" (Götting. 1840-63, 4 Bde.) unternommen, von denen nach seinem Tod noch 2 Bände (das. 1867-70, Registerband 1878) erschienen. Viele besondere Untersuchungen legte G. in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", in Pfeiffers "Ger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
310963
Drôme 314615
Eure 358829
Eure-et-Loir 283719
Finistère 707820
Gard 417099
Gers 274391
Gironde 775845
Hérault 439044
Ille-et-Vilaine 621384
Indre 296147
Indre-et-Loire 340921
Isère 581680
Jura 281292
Landes 302266
Loir-et-Cher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
II. ohne irgend eine Veranlassung verwüstend in Schleswig einfiel, wurde er von Ger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
und Zufuhr von Holz aus Norwegen, Eisen und Kohle), ansehnlichen Schiffbau, Seilerei, Ger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
752
Hubertusbad - Hübner.
ger und seine Stola im Volksglauben das wirksamste Mittel gegen den Biß toller Hunde. Am 3. Nov., dem Tag seiner Erhebung (Hubertustag), war und ist es noch Sitte an fürstlichen Höfen, große Jagdfeste (Hubertusjagden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
953
Ingoldsby - Ingres.
ger Belagerung im September durch die Generale Outram und Havelock entsetzt, vereinigte er sich im November mit der Hauptmacht unter General Colin Campbell, machte die Schlacht bei Khanpur 28. Nov. mit und blieb sodann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
eigentlichen L.), Guienne und Béarn zusammengesetzt, grenzt gegen N. an das Departement Gironde, gegen O. an Lot-et-Garonne und Gers, gegen S. an das Departement Niederpyrenäen, gegen W. an den Atlantischen Ozean und
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
510
Lannes - Lansdowne.
Lannes (spr. lann), 1) Jean L., Herzog von Montebello, franz. Marschall, geb. 11. April 1769 als Sohn eines Stallknechts zu Lectoure (Gers), war erst Färber, trat 1792 als Feldwebel in die Armee ein, erhielt bereits 1795
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
Ministerium. Seit 1846 für das Departement Gers Mitglied der Deputiertenkammer, zog er sich nach der Februarrevolution 1848 ganz vom politischen Leben zurück und trieb volkswirtschaftliche und sozialpolitische Studien. 1850-52 hatte er den Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
.
Layrac (spr. lärack), Flecken im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Agen, am Gers und der Südbahn, mit ehemaliger Klosterkirche aus dem 11. Jahrh., (1881) 1453 Einw. und ansehnlicher Weinkultur.
Lazarett, s. v. w. Krankenhaus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
405
Medizin (im 19. Jahrhundert).
ger der Naturphilosophie zu schulden kommen ließen, hat der Geist derselben höchst wohlthätig und belebend auf die Heilkunde, namentlich auf die Physiologie, eingewirkt, welch letztere jetzt von Troxler, J. J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
de Ebro, Stadt in der span. Provinz Burgos, am Ebro und an den Linien Irun-Madrid und Tudela-Bilbao der Nordbahn, hat ein Fort und (1878) 4046 Einw.
Mirande (spr. -āngd), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gers, an der Baise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. 1867 in Marsan (Gers). Auch als Dichter hat er sich einen Namen gemacht durch: "Chants divers" (1843, 2 Bde.), "Moïse" (1850, 2 Bde.; neue Ausg. 1864), "Hercule" (1874, 2 Bde.), Übersetzung des Petrarca (1843-45, 3 Bde.) und der Gedichte Michelangelos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
und (1885) 7331 Einw.
Niederpyrenäen (Basses-Pyrénées), Departement im südwestlichen Frankreich, aus den alten Landschaften Béarn, Niedernavarra, Soule und Labourd gebildet, grenzt im Norden an das Departement Landes, im O. an Gers und Oberpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
(nördlich), Gers und Oberpyrenäen (westlich) und umfaßt 6290 qkm (114,2 QM.). Der nördliche Teil des Landes (mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
541
Ostindienfahrer - Ostpreußen.
ger. Die gefangenen Rebellen wurden vielfach rottenweise mit Kanonen niedergeschossen, zahlreiche Führer hingerichtet, der Scheinherrschaft des Großmoguls ein Ende gemacht. (Vgl. Kaye, History of the Sepoy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0355,
Preußen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
355
Preußen (Staatsverfassung).
ger des landesherrlichen Kirchenregiments vollzieht. Er übt das Recht der Begnadigung und Strafmilderung und kann Orden und andre Auszeichnungen verleihen. Wichtige Hoheitsrechte sind mit Gründung des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
416
Proskribieren - Prosopopöie.
ger Liebigs, bethätigte P. die Errungenschaften der neuen Epoche durch sein Beispiel wie durch Feldpredigten, welche die benachbarten Groß- und Kleingrundbesitzer zu gesteigerter Produktion anregten. Seit 1861
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
1886).
Salvandy (spr. ssalwangdi), Narcisse Achille, Graf von, franz. Staatsmann und Publizist, geb. 11. Juni 1795 zu Condom (Gers) aus einer Familie irischen Ursprungs, nahm an den Feldzügen von 1813 und 1814 teil, verließ 1814 als Kapitän den
|