Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arad
hat nach 0 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
797
Arader und Csanáder Eisenbahn – Arago (Etienne)
und hat sich in den letzten Jahren sehr verschönert. Sie hat Post, Telegraph, eine neue Kathedrale, Staats-Obergymnasium, Staats-Oberrealschule, Handelsakademie, städtische Bürgerschule
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
796
Arachinsäure - Arad
Reihen Bergrücken (600-800 m hoch) von A. bis Cortegana und mit mehrern Ausläufern bis zum Guadiana: krystallinische schiefer wechseln hier mit Kalkstein ab, der in Marmor umgewandelt ist, wo die eruptiven Gänge
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Einw.; wahrscheinlich das alte Anemoreia. Hier vernichtete 1826 Karaiskakis 5000 Türken und erbaute aus ihren Köpfen eine Pyramide. Etwa 7 km westlich davon liegen die Ruinen von Delphi.
Arad, ungar. Komitat längs der Maros und Theiß, grenzt
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
.) zusammenfällt.
*Arad. 1) Komitat, hat (1890) 343597 meist rumän. griech.-orient. E., darunter 86780 Magyaren, 37303 Deutsche, 4157 Slowaken und 2200 Serben, der Konfession nach 91045 Römisch-, 13145 Griechisch-Katholische, 7495 Lutheraner, 20787
|
||
69% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. 2 Chr. 9, 1. Ps. 72, 10. 15.
Arach
Langwierig. Esr. 4, 9. Arach, babylonische Stadt am Tigris.
Arachiter
Lang, aufgeschossen. Einer aus der Stadt Erech. 1 Chr. 28, 33. 2 Sam. 15, 32. c. 16, 16. c. 17, 5. 14.
Arad
Waldesel. I) Ein König
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
von Waniamwesi bevölkert,
wurde aber teils wegen zunehmender Trockenheit, teils wegen kriegerischer Unruhen ganz verlassen.
Uj-Arad , ungar. Stadt, s. Arad .
Uj-Becse , ungar. Groß-Gemeinde, s. Becse .
U. j. d. , Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
, im Pester Komitat, 7 km nordwestlich von Altofen, hat (1890) 1117 kath. deutsche E. und bedeutenden Weinbau. - Die andere, eine alte, auch geschichtlich denkwürdige Groß-Gemeinde im Arader Komitat, links an der Weißen Körös und den Linien Arad
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und sonstigen staatlichen Begünstigungen zu fördern getrachtet. Die ersten Handelsplätze sind: Budapest, Arad, Debreczin, Kaschau, Raab, Temesvár, Klausenburg, Kronstadt, Hermannstadt, Sissek, Essek etc. Bei dem Mangel guter Landstraßen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
gegen Szegedin vor, welches die Ungarn aufgeben mußten, und schlug Dembinski 5. Aug. bei Szöreg, Bem 9. Aug. bei Temesvár. Kossuth legte darauf 11. Aug. in Arad die Leitung der Regierung nieder und übertrug Görgei, der inzwischen mit seiner Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
unter Perczel drang siegreich nach der Bácska und dem Banat vor, die Festung Arad ward schwer bedrängt und mußte später kapitulieren; Karlsburg und Temesvár, fast die letzten Punkte, die im ganzen Südosten sich noch in den Händen der Kaiserlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
.
Viktorinus, röm. Rhetor, s. Victorinus.
Viktualien (lat.), Nahrungsmittel, Speisen.
Világos (spr. willahgosch), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Arad, früher Stadt, 26 km nordöstlich von Arad, an der Linie Arad-Gurahoncz der Vereinigten Arader
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
522
Görgény - Gorgoneion.
Irrtum über die Bewegungen des Feindes viele Zeit und kam erst 9. Aug. in Arad an, wohin der Sitz der Regierung verlegt worden war, an demselben Tag, an dem Haynau bei Temesvár die ungarische Hauptarmee vernichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
): Bode, Die deutsche Alkoholfrage (ebd. 1892).
Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahn, selbständige Lokalbahn in Ungarn, die die Linien Arád-Mezöhegyes-Szöreg(-Szegedin) und die Zweigbahnen Mezöhegyes-Kétégyhaza-Borossebes-Brád nach Uj-Szt. Anna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
Geburtsort Montezumas.
Pécs (spr. pehtsch), s. Fünfkirchen.
Pécska (spr. pehtschka), Ungarisch- (Magyar-) und Rumänisch- oder Alt- (Román- o. Ó.-) P., zusammenhängende Märkte im ungar. Komitat Arad, an der Maros, mit (1881) 7827 ungarischen und 7369
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
580
Temesvár - Tempe.
im N. an Arad, im O. an Krassó-Szörény und im S. an Serbien, umfaßt 7136 qkm (129,6 QM.) mit (1881) 396,045 Einw. (meist Rumänen und Serben), ist fast durchaus eben, wird an der Nordgrenze von der Maros, im Innern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
größern Provinzstädten Arad, Hermannstadt, Kaschau, Klausenburg, Ödenburg, Preßburg, Raab, Stuhlweißenburg, Szegedin, Temesvár etc. (In Hermannstadt, Ödenburg, Preßburg und Temesvár wird auch deutsch gespielt.) In U. erscheinen 760 periodische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
, ehemals ärarische Papierfabrik Schlöglmühl, jetzt Aktiengesellschaft.
Glogovácz (spr. -wahz) , Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Arad, 7 km im O. von
Arad, an der Linie Arad-Karlsburg der Ungar. Staatsbahnen (erste Siebenbürger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
, durch
bedeuteud geschwächt, 8. Aug. in Arad eintraf, wo-
hin sich bereits die Regierung geftüchlet hatte.
Dcmbinski, statt sich kriegsministeriellem Befehle
gemäß ebenfalls nach Arad zurückzuziehen, hatte
sich nach der feindlichen Festung Temesvar gewen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
bekannt. Kirchen.
Pöcs (spr. pehtsch), ungar. Name von Fünf'
Pöcska (spr. pehtsch-), Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Arad, rechts an der Maros, an der Linie
Arad-Szegedin der Vereinigten Arader und Csanä
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Ortsnamen vor.
Mezö-Berény (spr. -bérehnj), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Békés, an der Linie Budapest-Arad der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 12 469 meist magyar. evang. E.; Ackerbau und Viehzucht.
Mezöhegyes (spr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Karoly
Károly
Szilagy (Kraszna)
Szilagy-Somlyo
Ugocsa
Kövár
Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad
Boros Jenö
Glogovatz
Pecska
Vilagos
Csanád
Batónya *
Mako
Mezö-Hegyes
Nagy-Lák *
Krassó
Bogsán *
Deutsch-Orovicza
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. Auch als Schriftsteller ist er für mehrere Zeitschriften thätig.
Lippert , Joseph Erwin, Ritter von Granberg , Architekt, geb. 1826 zu Arad in Ungarn, war in Wien Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
Kochsalz und Gips verunreinigt. Man bringt den B. in großer Menge nach Europa und verarbeitet ihn auf Borax, in Glashütten, zu Glasuren und Email.
Borosjenö, Markt, einst eine befestigte Stadt, im ungar. Komitat Arad, an der Weißen Körös und der Arad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
der Ungarn zur Folge hatten, focht er unter Görgei. Bei dem Einzug in Komorn brach er das Bein, übernahm, wiederhergestellt, in Arad den Befehl, mußte sich aber nach der Katastrophe von Világos den Russen ergeben, wurde an die Österreicher ausgeliefert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
.
Glogovatz, Dorf im ungar. Komitat Arad, an der Budapest-Arader Linie der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3653 deutschen Einwohnern, Tabaks- und bedeutendem Weißkohlbau, steht auf den Trümmern der alten, in den Türkenkriegen zerstörten Stadt Orod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
(spr. -titsch), Markt im ungar. Komitat Arad, an der Budapest-Arader Bahnlinie, mit (1881) 4906 meist rumänischen u. griechisch-oriental. Einwohnern.
Kurtine (franz. courtine), im Festungswesen s. v. w. Mittelwall, der die Flanken zweier Bastione
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
der Ungarischen Staatsbahn (Szolnok-Arad), mit (1881) 11,368 Einw. (Ungarn, Slawen und Deutsche) und einer Dampfmühle.
Mezö-Hegyes (spr. māsö-héddjesch), Pußta im ungar. Komitat Csanád, mit einem berühmten, 1785 von Joseph II. gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
bespannten Rahmen, der, von Dienern oder durch eine Mechanik bewegt, wie ein großer Fächer wirkt.
Pankota, Markt im ungar. Komitat Arad, Station der Arad-Buttyiner Bahnlinie, mit (1881) 4260 ungarischen und rumän. Einwohnern, Weizen- und Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
im ungar. Komitat Szabolcs, an der Debreczin-Miskolczer Bahnlinie, mit (1881) 6998 ungar. Einwohnern.
Ujhely, s. Sátoralja-Ujhely.
Uj-Szentanna (spr. -ßént-), Markt im ungar. Komitat Arad, Station der Arad-Buttyiner Bahnlinie, mit (1881) 5193
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
Szilágy 3671 171079
Ugocsa 1191 65377
Zusammen: 44456 1820855
VI. Längs der Flüsse Maros und Theiß:
Arad 6443 303964
Csanád 1618 109011
Krassó-Szörény 9751 381304
Temes 7136 396045
Torontál 9495 530988
Zusammen: 34444 1721312
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
fünfstündigen Kampf bestand, sich aber am Abend zurückziehen mußte. Am 9. Aug. gelangte er mit dem Rest seiner Truppen nach Aräd, wo er sich mit Görgei vereinigte, mußte sich der Waffenstreckung desselben anschließen und endete, von den Russen an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
15.1 63
44456
206802? 247172 13.6 4?
Zusammen:
VI. Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad.........
Csanad........
Krasso - Szöreny. .. .
Temes........
Torontal.......
Zusammen:
Nistritz-Nas^öd .. .. .
Lsik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
auf Görgeys Zusagen hin in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde aber nach der Kapitulation nebst 12 andern Generalen 6. Okt. 1849 zu Arad gehängt.
Aulie-Ata. 1) Bezirk im NO. der russ.-centralasiat. Provinz Syr-darja, hat 71097,1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
der Linie
Arad-Szegedin der vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, hat (1880) 9195 meist magyar. E. (1288 Rumänen, 456 Slowaken, 1857 Serben), Post,
Telegraph; ein Gestüt, Viehzucht und Weinbau. Zu B. gehört die große Pußta Tompa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
. das rechte Bein und mußte das Festungskommando von Arad übernehmen. Diese Festung übergab er nach der
Waffenstreckung von Világos (19. Aug. 1849) an die Russen; er selbst wurde an die Österreicher ausgeliefert, zum Tode verurteilt und 6. Okt. 1849 in Arad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
dieses auch andern, rein lyrischen Formen Platz gemacht (vgl. die E. von Matthisson, Tiedge, Hölty u. a.).
Eleïson, s. Kyrie eleïson.
Elek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (27674 E.) im ungar. Komitat Arad, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
Handelsgesetzbuches,
Buch I, Tit. 8).
Mako ( Jumel ), ägypt. Baumwolle.
Makó , Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Komitats Csanád, rechts an der Maros und an
der Linie Arad-Szegedin der Vereinigten Arad-Csanáder Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
.
Komitat Csanäd, rechts an der Maros, an der Lmie
Szcgcdiu-Arad der Vereinigten Arader und Csa-
näder Eisenbahuen, hat (1890) 12 800 slowak., ru-
män. und magyar. E., Getreidebau (namentlich
Weizen), Vieh- und Geflügelzucht. Zu N. gehört
die große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
724 1 741 135 5 714 453 7 455 588 10 590
Selbständige Lokalbahnen
7 Arader und Csanáder Eisenbahn (Vereinigte) 351
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
. 1895: Györ (Raab)-Beszprim-Dombovár (Beszprim-Uj-Dombovár).
3) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfde. Nr. 33.
4) Mohács-Billány-Üszög mit zwei kleinen Zweigbahnen.
6) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfd. Nr. 39.
7) Arad-Mezöhegyes-Szöreg (_Szegedin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
(s. Feuerspritzenfchlauch), im chem. Laboratorium
u. s. w. Verwendung finden. Über Herstellung der
Gummischläuche s. Gummiwarcnfabrikation.
Schlauch, Laurenz, Kardinal, Bischof von Groß-
wardcin, geb. 27. März 1824 zu Neu-Arad ssemeser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
", deren Strecken teils in Ungarn (101,83 km), teils in Siebenbürgen (188,24 km) lagen; die Bahn, deren Linien Arad-Karlsburg 22. Dez. 1868 und Piski-Petroseny 28. Aug. 1870 eröffnet wurden, gehörte einer Privatgesellschaft und wurde 1884 verstaatlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
die eine Eisenbahnbrücke und eine eiserne Brücke (1883) nach Neu-Szegedin führen, an den Linien Budapest-Verciorova und S.-Rókus-S. (7 km) der Ungar. Staatsbahnen und S.-Arad (119 Km) der Arader und Csanáder Eisenbahnen, Sitz eines Gerichtshofs mit Strafkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
Königreich Ungarn zurückgegeben wurde. (S. auch Banat.)
Temes (spr. -mesch), Komitat in Ungarn, jenseit der Theiß, grenzt im N. an das Komitat Arad, im O. an Krásso-Szöreny, im S. an Serbien (durch die Donau getrennt), im W. an das Komitat Torontál
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
. Sklavensee.
Slave River (engl., spr. slehw riww’r), Sklavenfluß, s. Athabasca.
Slavici, Ioan, rumän. Schriftsteller und Journalist, geb. 1848 als Sohn armer Bauersleute in Világos bei Arad, besuchte die magyar. Gymnasien zu Arad und Temesvár
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
beide Inseln und benannte die eine nach seinem Schiffe Amsterdam. Die gründlichsten Forschungen stellte hier die österr. Novaraexpedition von 1857 an.
Neu-Amsterdam, Stadt in Britisch-Guayana, s. Berbice.
Neu-Arad, ungar. Stadt, s. Arad.
Neu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
, mit (1881) 3324 Einw., Station der Ungarischen Staatsbahn, zwischen Csaba und Arad, und Knotenpunkt der Zweigbahnen nach Kis-Jenö und Mezöhegyes.
Kethubim (Ketubim, hebr.), s. Hagiographa. ^[richtig: Hagiograph.]
Keto, Schwester des Phorkys (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
aus Ägypten statt.
Ménes (spr. mehnesch), Dorf im ungar. Komitat Arad, mit 1295 Einw. und hervorragendem Weinbau (s. Ungarweine).
Menes (Mena), nach der ägyptischen Sage der älteste König von Ägypten, der auf die Dynastie der Halbgötter folgte, um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
einen Gegenstand der Verhandlung mit der österreichischen Regierung bildende Regelung der Valuta in Anspruch nehmen. Am 6. Okt. 1890 wurde in Arad ein Denkmal der vor 41 Jahren im standrechtlichen Verfahren Haynaus hingerichteten 13 ungarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
noch eine nach Arad plazierte siebzehnjährige Schwester. Von keiner von ihnen haben wir bis jetzt Nachricht erhalten, obgleich sie so bestimmt versprochen hatten, uns bald über ihr Ergehen zu berichten, und auch die Eltern des einen Kindes, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
dessen Diktatur an und erklärte sich für die Waffenstreckung. Von den Russen ausgeliefert, wurde er in Arad 6. Okt. 1849 mit zwölf Leidensgefährten gehenkt.
Aulis, Flecken der Tanagräer im alten Böotien, an einer Bucht des Euripos, wo sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
ist und in 15 Dörfern und der Hauptstadt Menameh (am Nordostende) über 40,000 Seelen zählt. Nordöstlich vor derselben liegt die kleine Insel Arad oder Moharrak. Die B. sind besonders wichtig durch Perlenfischerei, welche in ausgiebiger Weise hier seit alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Kossuth auf dem Rückzug nach Szegedin und Arad. Nach der Katastrophe von Világos flüchtete er nach Widdin und wurde dann mit Kossuth und den übrigen Häuptern der Revolution zuerst nach Schumna und von da nach Kutahia gebracht, das er im September 1851
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
eines Empfangs oder der Übernahme einer gewissen Verpflichtung.
Bekenntnisschriften, s. v. w. symbolische Bücher.
Békés (spr. béhkehsch), ungar. Komitat, wird von den Komitaten Bihar, Arad, Csanád, Csongrád und Jasz-N. Kun-Szolnok begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
beherrscht von seiner Gemahlin Helena, Tochter des Serbenfürsten Wrosin, die zur Einschüchterung der Gegenpartei den sogen. Arader Bluttag in Szene setzte.
3) B. III., in Konstantinopel erzogen und Schwiegerneffe des Kaisers Manuel, regierte 1174-96
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
und Torda, südlich an Arad und westlich an Békes und umfaßt 10,919 qkm (198,3 QM.). Während der östliche Teil von Verzweigungen des Siebenbürgischen Erzgebirges und dem Bihargebirge erfüllt ist, bildet der westliche eine weite, durch die Flüsse Berettyó
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
Sachsenland), an der Linie Arad-Karlsburg der Siebenbürgischen Eisenbahn, am Betzbach, mit 3 Kirchen, Franziskanerkloster und (1881) 5451 Einw. (Rumänen, Sachsen u. Ungarn), gutem Wein-, Feld-, Melonen- und Gartenbau, reformiertem Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
unbedeutenden Gesangskunstlerin, für die theatralische Laufbahn erzogen und trat bereits in ihrem 15. Jahr in Arad als Donauweibchen auf. Ihre eigentliche Künstlerlaufbahn begann sie auf dem Theater zu Olmütz, ging von da nach Prag, dann nach Lemberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
östlich und nördlich an die Komitate Arad und Békés, westlich an Csongrád, südlich an Torontál, hat ein Areal von 1618 qkm (29,4 QM.), wird im S. von der Maros umspült und besteht aus einer weiten, hier und da von sanften, mit Eichen und Reben bewachsenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
. 1800 zu Andód im Komitat Neutra, trat 1824 in den Benediktinerorden, war 1825-35 Lehrer an den Gymnasien zu Raab und Komorn und lenkte als solcher durch seine Heldengedichte: "Die Augsburger Schlacht" (1824) und "Der Reichstag zu Arad" (Pest 1828
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
Flusses D. in den Viscayischen Meerbusen, mit (1878) 3267 Einw., kleinem Hafen und besuchten Seebädern. - 2) (Déva) Stadt im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), Amtssitz des Komitats, an der Maros und der Bahn Arad-Karlsburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
. Juli die Festung Arad nahm und sodann mit Vetter den Sieg von Hegyes (14. Juli) erfocht. Sein Sturm auf das Titeler Plateau bei Mossorin 23. Juli ward blutig abgewiesen. Auch an den unglücklichen Entscheidungskämpfen bei Szöreg (5. Aug.) und Temesvár
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
, S. 70).
Gyoma (spr. djoma), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Arad, an der Körös, mit (1881) 10,160 ungar. Einwohnern, Weinbau, Dampfmühle und lebhaftem Handel.
Gyöngyös (spr. djönndjösch), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
der Russen bei der Niederwerfung der Insurrektion, insbesondere durch die Waffenstreckung Görgeis bei Világos vor den Russen, sehr erbittert, ließ H. auch die Rebellen ohne Rücksicht auf Person und Stand schwer büßen und 6. Okt. in Pest und Arad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Schloßruinen und (1881) 3519 Einw.
Hunyad (spr. húnnjad), ungar. Komitat (Siebenbürgen), grenzt westlich an die Komitate Krassó-Szörény und Arad, nördlich an Torda und Unter-Weißenburg, östlich an Hermannstadt, südlich an Rumänien und hat einen Flächenraum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
Unterweißenburg (Siebenbürgen), unweit der Maros, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Arad-Tövis und Sitz des römisch-kath. Bischofs von Siebenbürgen, besteht aus der Unterstadt mit mehreren Kirchen und der Festung K., in welcher sich die schöne Kathedrale St
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
Grenze Kanaans, südlich von Arad.
Kenmare (spr. kennmähr), Dorf in der irischen Grafschaft Kerry, am obern Ende der Kenmare River genannten Bai, mit (1881) 1279 Einw. Dabei Kupfergruben.
Kennebec, Fluß im nordamerikan. Staat Maine, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
" (abgedruckt bei Hattemer) ohne Grund zugeschrieben werden.
Kerolith, s. Saponit.
Keroselen, s. Erdöl, S. 767.
Kerosen, s. Erdöl, S. 767.
Kerpely (spr. kerpelj), Anton K., Ritter von Krassai, Metallurg, geb. 5. Febr. 1837 zu Arad in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
Regierung ernannte ihn zum General und Feldmarschallleutnant und im Februar 1849 zum Landeskommandierenden, doch mußte sich K. nach der Kapitulation von Világos an Paskewitsch ergeben und ward 6. Okt. d. J. zu Arad standrechtlich erschossen.
2) August
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
in einem Kriegsrat zu Arad 11. Aug. K., ihm die Diktatur zu übergeben, und K. überschritt hierauf 17. Aug., nachdem er die Reichskleinodien in einer gemauerten Grube bei Orsova an der ungarisch-rumänischen Grenze verborgen, betäubt und gebrochen die türkische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
der 1873 aufgelösten Banater Militärgrenze besteht, grenzt im N. an Arad, im W. an Temesvár, im O. an Hunyad und Rumänien und im S. an Serbien, umfaßt 9751 qkm (177 QM.), wird vom Banater Gebirge durchzogen, ist meist waldig und zeichnet sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
und Korpskommandanten, mußte aber als unerschütterlicher Anhänger Görgeis bei Világos die Waffen strecken und ward 6. Okt. 1849 zu Arad mit zwölf andern ungarischen Generalen nach kriegsgerichtlichem Ausspruch durch den Strang hingerichtet.
Leinkraut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
eine griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche und (1882) 6710 Einw.
Lippa, Markt im ungar. Komitat Temes, an der Maros, als Radna-L. Station der Ungarischen Staatsbahn (Arad-Tövis), einst Festung, mit (1881) 6809 Einw., Wein- und Maisbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
unter dem Titel: "M. László délafrikai útazásai" (deutsch: "Reisen in Südafrika 1849-57", Pest 1859).
Magyarád (spr. mádjarad), 1) Badeort im ungar. Komitat Hont, mit Schwefelthermen. - 2) Dorf im ungar. Komitat Arad, mit (1881) 2085 rumänischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
, im Komitat Csik (am Nordabhang des Hargitagebirges im Thal Vaslab), durchfließt das Land in südwestlicher Richtung, nimmt rechts den Aranyos, links den Kokel auf, tritt bei Arad in die Ebene, wo sie Sümpfe bildet, und mündet bei Szegedin in die Theiß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
beweidet wird. So beschaffen ist der größte Teil des Ghor und namentlich die Wüste Juda, welche zwischen dem Toten Meer und den Orten Herodion, Thekoa, Kapharbarucha, Arad und Aroer sich hinzieht, nördlich von der Straße von Jerusalem nach Jericho
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Krassó-Szörény, Arad, Bihar und Szilágy, im N. an Szathmár und Marmaros, im O. an die Bukowina und Rumänien, im Süden an letzteres und hat einen Flächenraum von 55,731 qkm (1012 QM.).
[Physische Verhältnisse.] S. ist ein Hochland, welches zu dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
. Als Wasserstraßen werden bis jetzt nur die Maros (besonders zum Transport des Steinsalzes nach Arad in Ungarn) und die Szamos benutzt. Die jetzt bestehenden Linien der Ungarischen Staatsbahnen berühren die wichtigsten Punkte des Landes, und zwar die Hauptlinie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
am Revolutionskrieg teil, erlitt nach der Kapitulation von Világos eine längere Festungshaft in Temesvár, zog sich dann auf seine Güter im Arader Komitat zurück, wurde 1861 wieder Abgeordneter, schloß sich 1865 dem linken Zentrum an, ward im Oktober 1875
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
an die Komitate Arad, Bihar, Klausenburg, Maros-Torda, Kis-Küküllö, Unterweißenburg u. Hunyad, umfaßt 3370 qkm (61,2 QM.), wird vom Aranyos und seinen Nebenflüssen bewäs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
in Arad und Karansebes. Zu beiden Erzbistümern gehören 3600 geistliche Personen. Die evangelische Kirche Helvetischer Konfession zählt vier Superintendenzen in U. und eine in Siebenbürgen; die evangelische Kirche Augsburgischer Konfession ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
einen südlichen Charakter. Der edelste Ungarwein, welcher eine ganz exzeptionelle Stellung einnimmt, ist der Tokayer (s. Tokay); ihm am nächsten steht der Menes-Magyarat aus dem Arader Komitat, weiße und rote starke Ausbruch- und Tafelweine, dann der Ruster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
hergenommene Bilder). Vgl. Krauß, Der Vilenglaube in Slawonien (im »Ausland« 1888, Nr. 48).
Világos (spr. vílagosch), Markt im ungar. Komitat Arad, mit den Ruinen des berühmten Bergschlosses Világosvár, (1881) 1931 Einw., 2 Schlössern, Weinbau, Kognakfabrik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
217
Vingtième - Vinzenz von Paul.
Arad-Temesvárer Bahn, mit (1881) 4796 Einw., Franziskanerkloster und Bezirksgericht.
Vingtième (franz., spr. wängtĭähm, »der Zwanzigste«), eine alte franz. Steuer, welche den zwanzigsten Teil (5 Proz.) des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Arader und Hunyader Komitat einverleibt. Hauptorte waren die Märkte Körösbánya an der Weißen Körös (Komitatssitz), Nagy-Halmágy und Brád.
Zarāte, 1) Franzisco Lopez de, span. Dichter, geboren um 1590 zu Logroño, diente erst als Militär und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
). In Ungarn ist die deutsche Presse durch den »Pester Lloyd« und zahlreiche kleinere Z. in Pest, Preßburg, Kaschau, Arad, Temesvár, Hermannstadt, Kronstadt u. a. O vertreten. Unter den ungarischen politischen Z. sind »Pesti Napló«, »Hón«, »Nemzet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
Gebäude des Ofener Schloßgartens und das Petöfi-Denkmal (1882 enthüllt) In'den letzten Jahren seines Bebens beschäftigten ihn das kolossale Denkmal der Arader Märtyrer und das ebenfalls kolossale Deak-Denkmal, an deren Vollendung er durch seinen -'1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Arachnäon, Argos
Arachnäos, Griechenland 673,2
Arachthos, Arta 1)
Aracoyaba (Berg), Brasilien 334,2 >
Arad (Insel), Bahreminseln
Arados: 1) (Phönikien) f. Amrit;
2) s. Bahrc'lninseln
Arafurasee, Indischer Ozean 925.1
Aragona, Tullia d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
?)
B0ros-Seoes,Arad
Borrago, Loi-HFo
Borreguiles, Alpujarras , /
Vorro, G. F., Vorr^ ^
Loi'8^, Börse 233 ,.
Borsberg. PMnitz > ./.
Vörsch,Kohl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Zehnt
Dezemberfreiheit, Narrenfcst
Dezilschein, Aspekten
Dezna, Arad
Dhamdham, Antara
Dharma, Sanskrit 303,2 ' ,
Dharmaputra, Vhatgong
Dhätugöpa, Tope
Dhiebo (See), Niger i?5,l
Dholaqiri, Dhawalagiri
Dhumärlena
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Adulis
^ Monyaßa, Arad
Monze (Kap^, Sind 1^936,1
Moorcroft (Reisender), Asien 933,1,
Moore (Salzsumpf), Australien 145,2
Moore (Reisender), Asien 933,1
- E., Englische Litt. 649,2
Mooren (Artt), Augenheilkunde 78,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Zilah
Zimbaspitze, Rätikon . ,
Zilnbeba, Kaoko (Vd. 17)
Zimbel (Glöckchen), Schelle
Zimbro, Arad
Zimmerbüchse, Pistole
Zimmerthal, Lavis
Zimnicea, Simnitza
ZimoNN, Semlin
Zimorowici, S., Polnische Litt. 194,1
Zimtalkohol
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
703
Pfizer - Pflanzengeographie.
ist Mezehögyes, zwischen Arad und Szegedin gelegen, das auf einer Fläche von 16,000 Hektar ungefähr 400 Stuten Unterkunft gewährt. Drei Zuchtrichtungen sind im Gestüt vertreten, und zwar 1) Normänner Rasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
auf. Sie betrug in
Zunahme
Budapest 506061 135294
Szegedin 87210 14535
Maria-Theresiopel 74000 6039
Debreczin 57463 5463
Preßburg 52444 4160
Kecskemet 48500 3461
Arad 41945 6389
Temesvar 39868 6039
Agram 39430 9550
Fünfkirchen 34754 5054
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
, der Sitz des Scheichs und des engl. Residenten, mit der Stadt Arad (Aradus des Plinius). Die bedeutenden Perlbänke liegen in einer Tiefe von 15 bis 60 m und erstrecken sich in einer Ausdehnung von 300 km von den Biddulfsinseln südöstlich bis Schardscha. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
er später an Perczels Feldzug in der Bacska Anteil nahm. Nach der Unabhängigkeitserklärung vom 14. April 1849 wurde er zum Minister des Auswärtigen ernannt, folgte Kossuth auf dem Rückzuge nach Szegedin und Arad und flüchtete nach der Katastrophe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
widerspricht dem evang. Grundprincip der freien Schriftforschung.
Békés (spr. behkehsch). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Großkumanien-Szolnok und das Hajduken-Komitat, im O. an Bihar, im S. an Arad und Csanád, im W. an Csongrád und Szolnok, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
, im W. an das Békéser, im S. an das Arader Komitat, im O. an Siebenbürgen (Komitate Torda Aranyos, Klausenburg und Szilagy). In seinen: westl. größern Teile bildet es eine fortlaufende, mit Sümpfen, Sandheiden und fruchtbaren strecken abwechselnde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
. Orastie, Stadt im ehemaligen Siebenbürgischen Sachsenland, damals Hauptort des Brooser Stuhls auf sächs. «Königsboden», jetzt samt dem Brooser Stuhle zum Komitat Hunyad gehörig, in 215 m Hohe, am Bereny und an der Linie Budapest-Arad-Tövis
|