Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anklopfen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
59
Anhängen - Anklopfen.
Ihr, die ihr dem HErrn, eurem GOtt, anhängt, lebt alle heutigen Tages, 5 Mos. 4, 4.
Ihm (dem HErrn) sollst du anhängen, und bei seinem Namen schwören, 5 Mos. 10, 30.
Ihr sollt dem HErrn, euerm GOtt folgen ? und ihm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
durch die Perkussion (s. d.), d. h. durch diejenige Untersuchungsmethode, bei welcher man durch ein kunstgerechtes Anklopfen an den Körper die Form, Lage, Bewegungsfähigkeit, den Widerstand und den Schall der untersuchten Teile zu erforschen sucht. Die A
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
, hüpfend oder schwirrend. -
Beim Glockenläuten die Schläge der Glocken bis zur Pause.
Pulsader, s. Arterien.
Pulsadergeschwulst, s. Aneurysma.
Pulsánten (lat.), Klopfende, Anklopfende; Glockenläuter; bei den Katholiken die Aspiranten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
. durch Anklopfen im Centrum mit einem Hämmerchen oder durch Streichen, wenn das Centrum durchbohrt ist. Werden Kreisscheiben dagegen im Mittelpunkte eingespannt, so geben sie radiale Figuren und zwar vier Strahlen, wenn der gestrichene Punkt des Randes vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
am spanischen Hospital in Wien und starb daselbst 18. Mai 1809. Er fand schon 1754, daß die verschiedenen Schallarten, welche bei dem Anklopfen an die Brust-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
gebräuchlich waren und den an die Thür einer Person Klopfenden von innen heraus erteilt wurden. Je nach dem Charakter der anklopfenden Person waren sie freundlich oder ernst und enthielten oft derbe Vermahnungen, die immer mit dem Worte "Klopf an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
und müssen oft erst durch Anklopfen an den Baum, auf welchem der Horst steht, zum Abstreichen veranlaßt werden. Will man sie beim Füttern der Jungen schießen, so muß man sich verdeckt beim Horst aufstellen und sehr ausdauernd warten, denn sie kommen nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
Ruf: »Aguillanneuf« ! (entstanden aus: an gui l'an neuf!) Eßwaren und Geschenke verlangen. In Deutschland scheint der Ruf »Guthyl« und das Neujahrs-»Anklopfen« mit grünen Ruten dem zu entsprechen. In England hängt man an vielen Orten zu Weihnachten an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
«Edler von Auenbrugg» in den Adelsstand erhoben und starb 17. Mai 1809 zu Wien. Schon 1754 wurde er auf die Schallunterschiede aufmerksam, welche man beim Anklopfen an die Brustwand gesunder und kranker Menschen bemerkt, und veröffentlichte später seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
. B. serb. perunika (Pflanze: Iris germanica), zum Teil erhalten.
Perkussion (lat.), eigentlich das Anschlagen oder Anklopfen, in der Medizin diejenige Untersuchungsmethode, mittels welcher man aus dem durch leichtes Anschlagen auf einzelne Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
. 1892); von Kries, Studien zur Pulslehre
(Freib. i. Br. 1892).
Pulsader, s. Arterien; Pulsaderentzün-
dung, s. Arterienentzündung; Pulsaderge-
schwulst, s. Aneurysma.
Pulsanten (lat.), Klopfende, Anklopfende;
Glockenläuter, Glöckner; Aspiranten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
Thür der Gnade und des Himmels aufgethan. Das Bitten kann auf die Vergebung der Sünden, das Suchen auf das Ziel der Heiligung, das Anklopfen auf die ewige Seligkeit bezogen werden.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
sie immer schwerer. Lasset uns heute also leben, daß wir heute und morgen, ja ewiglich leben. Es läßt sich mit dem Tode kein Bund, und mit der Hölle kein Verstand (Vertrag) machen. Esa. 28, 15. (S. Luc. 12, 20. 40.) Wer das Anklopfen und die Erweckung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 49.
Daphka
Anklopfung. Das neunte Lager der Kinder Israel, 4 Mos. 33, 13.
Daphne
Lorbeerbaum. Ein schöner, großer Wald, an der Stadt Antiochia, 2 Macc. 4, 33.
Dara
Ein böser Onbe. Ein Sohn Serahs, 1 Chr. 2, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
Anregungen seiue ersten Annäherungen, die auf Buße wirken, zum Glaubeu oispouiren, also vorbereitender Art sind, gleichsam ein Anklopfen, ^ffb 3, 20. und denen der Mensch uicht boslich widerstreben darf, wcnn es zu weiteren Erfolgen kommen soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
, und hänge dich nicht an den Pöbel, Sir. ?, 7.
Zweierlei Volt bin ich von Herzen seinb ? und dem tollen Pöbel zu Sichem, Sir. 50, 23.
Pochen
z. 1. I) An dle Thür anklopfen, Richt. 19, 22. II) vom Herzen im Leibe, wenn einem angst und bange
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
sie, 1 Joh. 5, 18. 1 Petr. 1, 5. Der wirklichen Einwohnung, d. i. der bleibenden, vollen, herrschenden Wirksamkeit des göttlichen Geistes geht das Anklopfen, die ersten Erregungen und Erweckungen des Herzens voraus, denen der Mensch sich öffnen muß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
natürlichen und theatralischen, rhetorischen u. s. w. Gesten, Gebärden, Mienenspiel, Lachen, Weinen, Zeichen des Beifalls, der Ehrerbietung, der Verachtung, der Liebe (Kuß); Signale, z. B. durch Anklopfen, Glocken u. dgl., Pfeifsprache auf Gomera
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
einer durch Österreich, Schwaben und Bayern verbreiteten Sitte die Burschen und Kinder als Anklopfer von Haus zu Haus herumziehen, Glückwünsche hersagen, ihre Späße machen und von der Hausfrau eine Gabe (ein Küchl oder Krapfen) erbitten. (S. auch Zwölfnächte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
, 9. Das Kommen des Vaters und Sohns in eine Seele geschieht, wenn diese nach dem ersten Anklopfen oder Anregung sich öffnet, hingiebt, und nuu in der Empfangung der Gnade, und in dem Gefühl vom Vater und Sohn geliebt zu werden, auch die volle
|