Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gedeih und verderb hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, von Apelles bis Apollyon Öffnen
des N. T. zu bilden dient, wegen der erbaulichen Regeln und Sittenlehre, und wegen der nützlichen Beispiele, wie ein anderes gutes, menschliches Buch beibehalten. Apollo Ein Verderber. War ein wohlberedter und in der Schrift erfahrener Jude
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos am Fuß des Bergs Kynthos gebar. Seinem ursprünglichen Wesen nach erscheint A. als ein Gott des Lichts in seiner heilsamen wie verderblichen Wirkung und zwar des Lichts überhaupt, nicht bloß der Sonne
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1102, von Widerstreben bis Wiedergeburt Öffnen
, Bann und Fluch vor GOtt ist, Ios. 7, 11. 12. 25. Sprw. 20. 17. 3) weil bei unrechtem Gut kein Gedeihen, sondern lanter Verderben ist. Hagg. 1, 6. 9. Esa. 24, 6. Zeph. 1, 9. 3, 6. 13. Hiob 20, 15. 2 Mos. 20. 5. 4) wcil die wahre Buße dadurch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1046, Verlassen Öffnen
er I) die Gottlosen, 2 Chr. 29, 6. Ier. 2, 17. 19. 5 Mos. 31, 17. weicht von ihnen, und läßt dem Tenfel Gewalt über sie. Hos. 9. 12. 2 Tim. 2, 26. 2 Cor. 4, 4. Doch nicht sowohl zn ihrem Verderben, als zu ihrer Witzi-gnng und Bekehrung, Ier. 31, 19
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0950, von Mydriasis bis Mykenä Öffnen
Buchenpflanzen, deren Wurzeln im Boden sich nachweislich verpilzt zeigen, in Nährstofflösung, so werden neue Wurzeln gebildet, welche sich ihres Pilzmantels allmählich entkleiden, woraus hervorgeht, daß die M. die besten Bedingungen ihres Gedeihens im Boden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
in Deutschland heimisch zu sein. - Die durch ganz Europa verbreitete Erbsen- lultur ist zwar alt, war jedoch den Römern und Griechen noch nicht bekannt. Zu ihrem Gedeihen verlangt die E. einen milden, kalkhaltigen Boden und ist sie mit sich selbst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0500, von Unknown bis Unknown Öffnen
Baume schadet diese einfache Operation nicht im geringsten, im Gegenteil, es wird ihm durch den Graben frische Luft zum Gedeihen zugeführt. Aus "Ill. Flora". Vermischtes. Billige Einmachgläser. Aus leeren Weinflaschen lassen sich sehr gut
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0006, von Sojaro bis Sokrates Öffnen
von hohen, bis über 1360 m aufsteigenden Gebirgen erfüllt, nur in einzelnen Thälern unweit der Küste fruchtbar, in welchen vorzugsweise die nach der Insel benannte Aloe und Dattelpalmen gedeihen, welche nebst Drachenblut, Schildpatt, Zibetkatzen etc
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
und Gedeihen von Pflanzen sowie auf die Gesundheit und Krankheit von Menschen und Tieren; insbesondere faßte man die Epilepsie als eine verderbliche Wirkung der S. auf. Endlich ist S. auch eine Göttin der Liebe, namentlich des in stillen Mondnächten geübten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0418, Südafrikanische Republik Öffnen
418 Südafrikanische Republik. und es gedeihen dort Kaffee, Baumwolle, Zuckerrohr u. a. Auch östlich von den Drakenbergen ist es wärmer; infolge der vom Indischen Ozean her wehenden Südostpassate ist die Ostseite regenreich, während die westlichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0159, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
haben fast alle Seeklima. Von den verderblichen kalten Schneestürmen im Atlasland erzählen die Winterfeldzüge der Franzosen in Algerien. Auf den Hochgebirgen Abessiniens fällt bis 2900 m Höhe bloß Regen, von da bis 4200 m Regen und Hagel und erst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) Öffnen
- oder zweimal seit ihrer Besiedelung gesehen worden, auf den Hochebenen, wo noch alle Fruchtbäume Mitteleuropas sehr gut gedeihen, bleibt er selten über Tage liegen. Während im tropischen A. der regelmäßige Wechsel der Monsune herrscht, überwiegt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Beisitzer bis Beitzke Öffnen
es in einem lebenslänglichen Nießbrauch an dem Erbteil der Kinder, bald in dem ehemännlichen Verwaltungs- und Verfügungsrecht des Gütereinheitssystems, bald ist das Verhältnis eine fortgesetzte Gütergemeinschaft, eine Gemeinschaft auf Gedeih und Verderb. Der B. dauert so
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0909, Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) Öffnen
Vogelschen Kanal bringt man in der Vorderwand an und zwar so, daß die eine Hälfte in den Honigraum, die andre in den Brutraum reicht. Deckbrettchen liegen auf den Rähmchen des Brut- und Honigraums. Von hoher Bedeutung für das Gedeihen der Bienen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0735, Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) Öffnen
Zeit der wandernde Spielmann noch von Herd zu Herd trug, als verderblich erachteten, in der Erinnerung an die kriegerischen Sagenhelden nicht mit Unrecht Rückfall ins Heidentum witterten, da sie sich lange in einem völligen Gegensatz zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0215, von Dünen bis Dünewald Öffnen
, welche seine verderbliche Gewalt schon beim Eingang in das Land zu mäßigen im stande sind, und um die Versandung der Häfen zu verhüten, ergreift man gewisse Kulturmaßregeln, welche als Stranddünenbau zusammengefaßt werden. Man begünstigt die Bildung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0715, von Kieferhöhle bis Kiel Öffnen
im September in der Erde oder im Moos, und aus der schwarzen Puppe schlüpft im Mai und Juni der Schmetterling aus. Bisweilen erscheinen die Raupen in verderblicher Menge. S. Tafel "Schmetterlinge I". Kiefernspanner, s. Spanner. Kiefernspinner
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0437, von Orient bis Orientalische Philologie Öffnen
des Orients bedingten Schwierigkeiten. Dieselben beruhen in der Lebensfähigkeit des Türkischen Reichs (s. d.), welches weder den Umfang seines Gebiets mit eigner Kraft behaupten, noch ein gedeihliches Verhältnis zwischen seinen mohammedanischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0537, Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) Öffnen
eines boshaften Taubers ist im allgemeinen alles, was das Gedeihen des Feldflüchters verlangt. Weit schwieriger ist Haltung und Züchtung der Rassetauben. Geräumige, für die verschiedenen Rassen geeignete, den Mäusen und Raubtieren unzugängliche, warme
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0082, Venezuela (geographisch-statistisch) Öffnen
und bis in die ehemaligen Provinzen Cumaná und Guarico reichen. Obgleich thätige Vulkane und eigentliche vulkanische Eruptionsmassen in V. nicht vorkommen, so sind doch Erdbeben nicht selten und mitunter höchst verderblich gewesen (z. B. für Carácas
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
, daß man fast bis vor 15 Jahren glaubte, die Eiterung sei bei jeder Wunde eine notwendige Reaktion. Die Tetanusbacillen erzeugen die verderblichste aller Wundinfektionskrankheiten, den Wundstarrkrampf. Diese Bacillen, bez. deren sehr widerstandsfähige
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0103, Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) Öffnen
grünen Pflanzen Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen zu liefern, und anderseits, um mit dem Dünger in den Boden solche Bakterienarten gelangen zu lassen, deren Lebensthätigkeit mit dem Gedeihen bestimmter Kulturpflanzen im Zusammenhang stehen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0439, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) Öffnen
verderblich sind. Sie muß die neue und die neueste Zeitgeschichte mehr als bisher in den Kreis der Unterrichtsgegenstand ziehen und nachweisen, daß die Staatsgewalt allein dem Einzelnen seine Familie, seine Freiheit, seine Rechte schützen kann
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0208, China (Geschichte) Öffnen
der «fünf Geschlechter» (Wu-tai) Schauplatz innerer, stets zunehmender Verwirrungen, und die nördlichen tatar. Grenzvölker gewannen eine wachsende, immer verderblicher werdende Einwirkung auf die innern Verhältnisse. Fast
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
wird allmählich eine stärkere Humusschicht gebildet, auf der schließlich Moose und auch höhere Pflanzen gedeihen können. Übrigens kommen die F. auf den verschieden- artigsten Standorten vor, auf der bloßen Erde, auf Felsen, an Baumstämmen, auf alten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0131, von Goldhase bis Goldküste Öffnen
so verderblich wie das von Senegambien; doch ist dauernder Aufenthalt gefährlich. Die Regenzeit währt von April bis August und von Oktober bis Ende Dezember. Die Jahrestemperatur beträgt an der Küste 26, 7 ° C.; der kühlste Monat ist der August
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0300, von Kent. bis Kentucky Öffnen
haben als die übrigen K. Diese dachte man sich als wilde, verderbliche Gebirgsdämonen, Felssteine und ausgerissene Bäume schleudernd, trunksüchtig, streitlustig, lärmend, rohes Fleisch essend, räuberisch, nach Weibern lüstern, übermütig und gesetzlos
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0515, von Obstbaumformen bis Obstbaumpflege Öffnen
Kirschen auch an Pyramiden. Obstbaumpflege, die Arbeiten, die zum guten Gedeihen der Odstbäume und Sträucher ausgeführt werden müssen; sie beginnt beim Pflanzen der Obst- gehölze an den Ort, wo sie stehen bleiben sollen. Die besten Pflanzzeiten sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1029, von Perniciös bis Peronosporeen Öffnen
und Textkritik", Tl. 1 (Prag 1869). Perniciös (lat.), verderblich, bösartig; perniciöse progressive Anämie, s. Blutarmut; perniciöses Fieber, bösartiges Wechselfieber. Pernionen (lat.), Frostballen, Frostbeulen. Pernis, s. Bussard. Pero, s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0211, von Saladillo bis Salamander (Molche) Öffnen
führen die Nordwinde vom Dezember bis März lästige und verderbliche Staubmassen mit sich. Da S. wegen des durch den ungeheuren Karawanenverkehr angehäuften Unrats ein verpesteter Ort ist, hat der Sultan von Banjaue seine Residenz nach Pembi
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0476, von Waldspier bis Waldverderber Öffnen
) wird von stehenden oder gefällten Bäumen durch Abhauen oder Abreißen der benadelten Äste gewonnen. Fast jede Streunutzung ist von großem Nachteil für den Wald. In der Streu werden dem Waldboden die zum Gedeihen der Bäume unentbehrlichen mineralischen Nährstoffe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0123, Bakterien Öffnen
der obern Grenze von etwa -> 40"; das Optimum liegt dabei dei den saprophytischen Arten tiefer, etwa , bei 20-25°, als bei den parasitischen, die bei 37- ! 38° am besten gedeihen. Außerdem giebt es nun aber nach oben und nach unten hin je eine bemerkens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0286, von Ehebette bis Ehebruch Öffnen
. Wer die Ehe bricht mit Jemandes Weibe, der soll des Todes sterben, 3 Mos. 20, 10. Der mit einem Weibe die Ehe bricht, der ist ein Narr; der bringet sein Leben ins Verderben. Sprw. 6, 32. Gotteslästern, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, von Lügen bis Lügner Öffnen
) Schädlichkeit, indem sie I) GOttes Zorn, Sprw. 12, 22. II) Schande und Spott, denn die Wahrheit bricht doch endlich hervor, III) zeitliches und ewiges Verderben, Ps. 5, 7. Ofsb. 22, 15. über uns bringt, sollen einen Jeden von diesem Laster abhalten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1025, von Zuckerruhr bis Zuckersteuer Öffnen
Frank, festgestellt worden, der, wie es scheint, bei den jungen Rübenpflanzen den Wurzelbrand und bei der herangewachsenen Rübe die Herzfäule und Trockenfäule hervorruft, verderbliche Krankheiten, welche sich durch Anfaulen des hypokotylen Gliedes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0705, von Kredibilität bis Kreditanstalten Öffnen
mittellose Arbeitskraft vor Entbehrung und Verderben. In gewissem Sinne gewährt der K. somit Abhilfe gegen mancherlei Härten und Unvollkommenheiten einer auf das Privateigentum basierten Gesellschaftsordnung. Auch trägt er zur sittlichen Hebung des