Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gemütszustand
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kriegszustand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
nach der Analogie der menschlichen Körpergestaltung (morphé). Verwandt ist der Begriff Anthropopathismus, die Vorstellung von Gott nach der Ähnlichkeit menschlicher Gemütszustände (páthe). Beide fallen unter den Begriff "Vermenschlichung Gottes". Da
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
-
zuahmen, und zwar so, daß die G. und Begebrungen,
denen sie entsprechen, zugleich mit ihnen ins Bewußt-
sein treten und sich dadurch als unzertrennlich nnd
instinktartig mit ihnen verknüpfte Gemütszustände
zu erkennen geben. Sind uns diese
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
. humeur, engl. humour) einen aus Spott über und Mitleid mit unsersgleichen gemischten Gemütszustand aus. Derselbe steht als gemischter dem reinen Gemütszustand (sowohl dem ungemischten Spott, wie ihn das Komische, als der Furcht und dem Mitleid
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
kommen solche allerdings noch vielfach vor. Die Pfändung der B. ist nur in gewissem Umfang zulässig (s. Pfändung).
Besonnenheit, derjenige Geistes- und Gemütszustand, in welchem wir "bei Sinnen", d. h. des richtigen Urteilens (über uns selbst
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
Gemütszustände (im Gegensatz zur dramatischen und epischen, welche Gegenstände) darstellt, subjektiv (epische und dramatische objektiv) genannt. Mittel der Darstellung ist dabei, wie bei der Poesie überhaupt, das Wort; die Form der Darstellung aber
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
, die innern Gemütszustände der handelnden Hauptpersonen zur lebendigen Anschauung zu bringen und die Triebfedern ihres Handelns darzulegen. Doch ist er nur da an seiner Stelle, wo mittels des Dialogs der eben angegebene Zweck nicht erreicht werden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
.), Gemütsbewegung, jede durch das Gefühl hervorgerufene und auf dieses zurückwirkende Hemmung und Störung des gewöhnlichen Vorstellungsverlaufs. Starke, vorzüglich unvorhergesehene Eindrücke, die in ihren Folgen den Gemütszustand des Menschen berühren
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
) der unangenehme Affekt (s. Affekte), während Lust und Unlust das angenehme und unangenehme Gefühl bezeichnen. Dieselbe geht, wenn sie zum dauernden Gemütszustand wird, in Glückseligkeit (s. d.), wie die Trauer in Unseligkeit, wenn sie plötzlich auftritt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
Descendenten, Verwandte bis zu welchem Grade) einzuschreiten ist. 3) Aufstellung von Garantien für die Feststellung der Geisteskrankheit behufs definitiver Aufnahme, des zweifelhaften Gemütszustandes behufs provisorischer Aufnahme in eine Beobachtungsanstalt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
in demselben Befindlichen nachahmen. A. als krankhafte Gemütszustände sind keiner direkten, sondern nur einer indirekten Behandlung zugänglich; da sie vernünftige Überlegung unmöglich machen, so richten Gründe (z. B. Trostgründe bei Traurigen) gegen dieselben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
140
Affektionswert - Affen.
genüber; dann Zuneigung, Gunst, insofern diese ein von dem geliebten Gegenstand abhängiger Gemütszustand ist. Daher die früher beliebten Ausdrücke: in A. nehmen, s. v. w. liebgewinnen; affektioniert, s. v. w
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
Gemütszustand, welcher dem einzelnen nur insoweit zur Last fällt, als er auf dem Willen desselben beruht, und nur so weit eine Schuld begründet, als die Motive desselben verwerflich sind. Der unwillkürliche Unglaube (negativer A.; alle Kinder werden
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
.: "Esther" von Julie Dohmke, Leipz. 1875, 3 Bde.) und "Cometh up as a flower" (deutsch von derselben, das. 1877), erregten durch die lebhafte Darstellung von Gemütszuständen Aufsehen. Ihre spätern Erzählungen sind: "Good-bye, sweetheart!" (1872); "Nancy
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
bei gemischten Ehen abzustehen und bei bereits eingegangenen gemischten Ehen nach dem Gemütszustand des katholischen Ehegatten zu beurteilen, ob ihm die Sakramente zu verweigern seien oder nicht. D. starb 26. Dez. 1842. Vgl. Hase, Die beiden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
.), anhaltender deprimierter Gemütszustand, welcher nicht wie die Melancholie in andre Formen von Psychosen übergeht, sondern sich gleich bleibt oder in Heilung oder in spätern Schwachsinn übergeht.
Dystokie (griech.), schwere Geburt.
Dystolith
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
. ist die Hoffnung, insofern sie durch ein in Aussicht stehendes Gut erregt wird. Die habituell gewordene F. heißt Furchtsamkeit. Augenblickliche F. kann auch den Mutigen befallen; Furchtsamkeit aber verträgt sich nicht mit dem Mute, der als habitueller Gemütszustand
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
God in the soul of man" (1742). G. starb 19. Okt. 1749.
Gedächtnis (Memoria), Erinnerungsvermögen, die Fähigkeit, Sinneseindrücke, einfache oder zusammengesetzte Empfindungen, Vorstellungen und Gemütszustände auch dann noch, wenn sie aus dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
) als Bezeichnung einer Lebenslage wie (im subjektiven Sinn) als solche eines Gemütszustandes gebraucht. Im erstern Sinn drückt dasselbe den Besitz eines an sich wünschenswerten Guts (Gesundheit, Reichtum, vorteilhafte Lebensstellung) aus, dessen Erlangung weder
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
, Gehaltsverbesserungen und mancherlei tröstliche Verheißungen für die Zukunft bieten. In seinen freundschaftlichen Erwägungen hatte er nur vergessen, daß in gewissen Lebenslagen und Gemütszuständen die bloße Veränderung eine Wohlthat und Notwendigkeit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
dieselbe, die nur eine flüchtige Gemütsbewegung ist, nicht mit der ältern und ernstern Schwester Zuversicht, welche deren habituell gewordener Gemütszustand ist, verwechselt werden. Beide haben das gemein, daß sie durch als bevorstehend gedachtes
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
, auch Ekloge, Hirten- oder bukolisches Gedicht genannt), in der Poetik die dichterische Darstellung eines heitern und glücklichen Gemütszustandes als eines unmittelbar gegenwärtigen. Durch letztern Umstand unterscheidet sich das I. von der Elegie (s
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
niederzuschlagen und einen teils schwärmerisch fiebernden, teils leidenden Gemütszustand zu erzeugen, der jeden Eindruck des brüderschaftlichen Geistes duldet und den letzten Tropfen individuellen Bluts freudig der geistlichen Kelter überläßt.
Diese
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
durch die Galli (s. d.) vertreten. Sie begingen ihren Dienst in rasender Begeisterung mit lärmender Musik und bewaffneten Tänzen. Daher Korybantismus s. v. w. ein wilder, tobender Gemütszustand.
Korydon, griech. Name, besonders von Hirten bei
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
ausgegebene Welt allen Bedingungen der Natürlichkeit widerspricht, von seiten des Erzählers und Hörers einen Gemütszustand voraus, in welchem die Gesetze der letztern entweder noch wirklich unbekannt (wie bei Kindern und auf einer tiefen Bildungsstufe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
mit andern als den eignen Gefühlen und Ideen zu beschäftigen. Das Wesentliche dieser krankhaften Gemütszustände besteht in krankhafter Herabstimmung des Selbstgefühls und Mangel an Selbstvertrauen. Die Kranken häufen gegen sich die schwersten Anklagen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Darstellung leidenschaftlich erregter Gemütszustände zu vermehren, und er erreichte dies teils durch freieste Verwendung der Dissonanzen, teils durch Benutzung der Orchesterinstrumente je nach ihrer Individualität zur Charakterisierung der handelnden Personen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
Intervallen ihre akustische Reinheit, während andre dafür desto schlechter ausfallen. - Im geistigen Sinn bezeichnet S. einen bestimmten Gemütszustand, den in aller Reinheit zum Ausdruck zu bringen eine der Hauptaufgaben der Musik wie jeder andern Kunst
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
, der gemischte Gemütszustand, der aus der pessimistischen Überzeugung entspringt, daß nicht die eudämonistische, nach welcher Glückseligkeit, sondern die tragische Weltordnung, nach welcher Unseligkeit die Bestimmung jedes gefühlsfähigen Wesens
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
Gemütszuständen auftretenden Ausdrucksbewegungen. Starke Hirnerregungen haben Muskelkontraktionen oder Thätigkeiten der Absonderungsorgane (z. B. der Thränendrüsen) zur Folge; lebhafte Sinnesempfindungen erzeugen Bewegungen, die sich später mit den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
im Gemütszustand. Während Stimmungen (s. d.) Tage und Wochen hindurch andauern können, halten Affekte nur kurze Zeit an, indem sie entweder als Höhepunkte einer Stimmung oder unabhängig von diesem Untergrund auftreten. In der Entwickelung eines jeden Affekts
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, endlich die Schrecken einer russ.-poln. Verschwörung gegen das Haus Romanow trugen nicht wenig bei, seinen Gemütszustand vollends zu verdüstern. Körperlich leidend und voller Lebensüberdruß, trat er Mitte Sept. 1825 mit seiner kranken Gemahlin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
Gedanken an Gott und sein Verhältnis zum menschlichen Ich
erfüllt ist, also der Akt der religiösen Erhebung selbst und der durch sie erregte Gemütszustand. Andachtsübungen sind
Gebet, Gesang, öffentliche Gottesverehrung überhaupt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
lebender Figuren bezeichnet (die «körperliche Beredsamkeit»). Diese müssen die Formen der Körper und die umhüllenden Gewänder in einem vorteilhaften Bilde zeigen und einen lebhaften Gemütszustand oder bedeutungsvollen Augenblick darstellen. Zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
und sinnige, zum Teil humorvolle Bilder von Land und Leuten seiner Heimat und erweist sich namentlich in der Schilderung von Gemütszuständen und merkwürdigen Charakteren als Meister; auch macht sich A.s sonstige Neigung zur Lehrhaftigkeit hier weniger
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
Teil elegische Moment, die Darstellung des Gemütszustandes im Gegensatz zur dramatisch entwickelten Handlung, vorwiegend. Sie tragen das Gepräge sorgfältigster Durchbildung Und graziöser Klassicität; im Kolorit versuchte der Künstler erst spät den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
-) kranke, in der Entwicklung zurückgebliebene oder auch gestörte, ungebildete Personen, vorzugsweise dem weiblichen Geschlecht angehörig und in der für den Gemütszustand so einflußreichen Pubertätsperiode stehend, die in ungewohnten Verhältnissen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
, daß nur in der Mitte eine kleine kreisrunde Öffnung für die Pupille offen bleibt; jedes Auge kann für sich allein, unabhängig von dem andern, bewegt werden. Die Färbung des C. ist sehr verschieden, nach dem jeweiligen Gemütszustande, nach Temperatur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
gehören die Gemütszustände
(Gefühle der Lust und Unlust) und die Eindrücke oder
Sensationen der gegen die Außenwelt gerichteten
Sinne (Gesicht, Gehör u. s. w.). Die Wissenschaft
bcfchräntt das Wort auf die qualitativ einfachen Be-
standteile
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
des Überlieferten
als göttlicher Offenbarung. Bei dieser Art von G. beschränkt sich dann das eigentlich Religiöse auf das Vertrauen , sofern sich hierin immer
noch ein Gemütszustand kundgiebt, den jeder unmittelbar in sich erleben kann
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
. Der gesamte Gemütszustand ist fast stets ein deprimierter, die Kranken verzweifeln an ihrer Genesung, fürchten geisteskrank zu werden u. s. w. Zugleich pflegt, wahrscheinlich infolge der mangelhaften Innervation und der Abnahme und Hemmung der Willenskraft
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
die kirchlichen Dogmen als Reflexionen über innere Gemütszustände des Menschen, in denen niemals das Göttliche als ein direktes Objekt theoretischer Erkenntnis, sondern nur immer indirekt in seiner Beziehung aus unser frommes Selbstbewußtsein gesetzt sei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
insofern sie sich als Ausdruck innerer Gemütszustände darstellt. Das Mienenspiel ist daher ein Spiegel der Seele. Gewöhnlich verknüpfen sich mit ihm die Gebärden (s. d.). Wie diese ist es zunächst unabsichtlich und unwillkürlich, aber auch
|