Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geologie leipzig
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geologischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
210-212
Chemie 212-218
Astronomie und Meteorologie 219-222
Mineralogie und Geologie 222-229
Botanik 229-246
Zoologie 246-259
Anthropologie
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), im Münzwesen und bei Wertpapieren die Festsetzung der Teilmünzen und der Appoints (s. d.).
Stückfaß, Gebinde Wein, in Frankfurt a. M. = 8¼ Ohm, in Leipzig = 4, in Nürnberg = 15 bis 15½ Eimer Visiermaß. Das dänische Stykfad à 5 Oxhoft = 11,231 hl
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
.
Schulrat F. Sander in Breslau: Pädagogik.
Prof. Dr. H. Stürenburg in Leipzig: Turnwesen.
Kunstwissenschaft, Kunstindustrie.
Dr. A. Rosenberg in Berlin: Kunstgeschichte, Kunstindustrie.
Dr. Th. Schreiber in Leipzig: Antike.
Prof. Dr. F
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
particularum integrandi" (Abhandlungen der Berliner Akademie 1814 bis 1815). Sein Briefwechsel mit Herzog Karl von Württemberg, Bouterwek u. a. erschien Leipzig 1853.
3) Christoph Heinrich, Physiker und Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 2. März
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
" (ebd. 1884).
Fritsch, Jak. Friedr., Freiherr von, sachsen-
weimar. Minister, geb. 22. März 1731 als Sohn
des kursächs. Ministers Thomas Freiherrn von F.,
studierte in Leipzig und Göttingen, trat 1754 als
Legationsrat in weimar. Dienste, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
, wurde 1871
Professor an der deutschen Technischen Hochschule
in Prag und 1876 Professor der Geologie und Pa-
läontologie an der deutschen Universität in Prag.
Seinen Verdiensten um die Wiedererlangung der
im Febr. 1879 versiegten Teplitzer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
).
Volci, etrurische Stadt, s. Vulci.
Volckmar, F., Buchhandlung in Leipzig, gegründet 1829 von Friedrich Volckmar (geb. 7. Juli 1799 in Soest, gest. 7. März 1876) und Schaarschmidt (der jedoch schon 1833 wieder austrat) durch Übernahme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
in Klausthal das Bergfach, widmete sich jedoch vorzüglich der Geologie und Paläontologie, studierte dann in Breslau und Göttingen, bereiste 1865-68 den Osten und die zentralen Regionen Nordamerikas, habilitierte sich 1869 in Leipzig für Geologie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
von ihm gegen 300 einzelne Schriften.
2) Jakob Friedrich, Freiherr von, sachsen-weimar. Minister, geb. 22. März 1731 zu Dresden als ältester Sohn des sächsischen Ministers Thomas v. F., studierte 1748-51 in Leipzig und Göttingen die Rechte, trat 1754
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
Staaten Europas und manche andere Länder ihre
, Geologischen Landesanstalten (s. d.). Zu gleicher Zeit
! wird das Mikroskop in den Dienst geolog. Forschung
gestellt. F. Zirkel in Leipzig gebührt das Verdienst,
l auf diesem Gebiete Bahn gebrochen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
. Geolog, geb. 11. Okt. (29. Sept.) 1803 zu Duckershof bei Dorpat, studierte in Dorpat anfangs die Rechte, dann die Naturwissenschaften, besonders Geologie. Zum Studium der letztern und des Bergbaues besuchte er 1830‒32 noch Berlin, Heidelberg, Bonn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
und andre Fragen, die sich an das Tertiär der südlichen Steiermark anknüpfen.
Hazard-Leipzig entwickelte die Beziehungen der Geologie zur Landwirtschaft und berührte dabei ganz speziell eine bestimmte Seite dieser Beziehungen: die Abhängigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
also in 32 Stämme. Über S. in der Geologie s. Schichtung.
Schicht, Johann Gottfried, Komponist, geb. 29. Sept. 1753 zu Reichenau bei Zittau, besuchte das Gymnasium zu Zittau, woselbst er den musikalischen Unterricht des dortigen Musikdirektors Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
: Reichsgerichts-
gebäude in Leipzig, beim Artikel Leipzig) über-
gesiedelt; die feierliche Schluhsteinlegung fand in An-
wesenheit des Kaisers Wilhelm II. und des Königs
Albert von Sachsen 26. Okt. 1895 statt. Der Bau-
platz (13 549 |
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
.
Rath, Gerhard vom, Mineralog und Geolog, geb. 20. Aug. 1830 zu Duisburg, studierte in Bonn, Genf und Berlin, habilitierte sich 1856 in Bonn und ward daselbst 1863 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie und (bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
), das amtliche »Kolonialblatt« (das., seit 1890), die »Nachrichten über Kaiser-Wilhelmsland und den Bismarck-Archipel« (das., seit 1886), das seit 1887 in Leipzig erscheinende »Jahrbuch der deutschen Kolonialpolitik« und das von Meinecke herausgegebene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
. Tschi-fu.
Jentzsch, Karl Alfred, Geolog, geb. 29. März 1850 zu Dresden, studierte auf dem Polytechnikum daselbst und auf der Universität zu Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und wurde 1875 Geolog der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
.
Kalkmörtel, s. Mörtel; Kalkmörtelestriche, s. Estrich.
Kalkofen, s. Kalk.
Kalkowsky, Ernst, Mineralog, geb. 9. Sept. 1851 zu Tilsit, studierte in Leipzig Mineralogie und Geologie und habilitierte sich daselbst 1878, nachdem er mehrfache Studienreisen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
, Erdgeschichte (Leipz. 1886, 2 Bde.); Vogelsang, Philosophie der G. und mikroskopische Gesteinsstudien (Bonn 1867); Daubrée, Études synthétiques de géologie expérimentale (Par. 1879; deutsch von Gurlt, Braunschw. 1880); Hauer, Die G. und ihre Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
und ging 1881 als Professor der Geologie nach Göttingen. Er schrieb: "Fauna der unteroligocänen Tertiärschichten von Helmstädt" (Berl. 1865); "Über Conorbis und Cryptoconus" (Marb. 1867); "Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Linne'-Gesellschaften, die
der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen;
außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik,
> Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako-
, zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl.
Job. Müller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. 1642, war nicht minder blutig als die erste, obwohl von geringerer Bedeutung. Torstenson, der eben Leipzig belagern wollte, sah sich von dem sächsisch-kaiserlichen Heer unter Erzherzog Leopold und Piccolomini bedroht. Er zog sich daher von Leipzig nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
52
Asmus - Astronomenversammlung
Vorderasien.
In Syrien reche 1868-90 der Engländer Hill; er kam bis Palmyra und Kerak im Ostjordanland. Die Altertümer des Hauran untersuchte der Däne Scharling und die Geologie des nördlichen Syrien 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
Naturwissenschaften.
Nachdem er sich im Sommer 1838 zu Bonn mit
Geologie beschäftigt, studierte er zu Berlin zuerst
Physik und Mathematik, ging 1839 zur Medizin
über und trieb unter Johannes Müllers Leitung
vorzugsweise Anatomie und Physiologie. Bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
indizierten Pferdestärken
Leistung auf dem Echickauwerke gebaut.
Schicht, in der Geologie, s. Schichtung.
Schicht, ursprünglich der vierte Teil des Gruben-
eigentums, d. h. 32 Kuxe von 128. Jetzt bedeutet
S. die Arbeitszeit, z.V. sechs-, acht-, zehn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
" (Heidelb. 1859 ff.; fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker u. a.) gab er eine systematische Darstellung der gesamten Tierwelt. Im Verein mit v. Leonhard gab er seit 1830 das "Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Geognosie und Petrefaktenkunde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
, später in Leipzig, übernahm in letzterer Stadt 1865 eine Lehrerstelle an der Thomasschule, habilitierte sich 1867 in Göttingen, wurde 1869 außerordentlicher Professor für vergleichende Sprachforschung in Jena und bekleidet seit 1870 die Professur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
er das "Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie" (Braunschw. 1837 bis 1864, 9 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1 u. 2, 1857-63); mit Kopp begann er 1849 den "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, Physik, Mineralogie und Geologie" (Gießen); auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
: »Erzbischof Werner von Mainz. Zur Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts« die philosophische Doktorwürde, unternahm sodann für die Geschichte der Hansa mehrjährige Archivreisen, habilitierte sich 1875 in Leipzig als Privatdozent der Geschichte, ward 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. Kubikzoll -^ 229 1. In Leipzig lbis
Ende Okt. 1858) war beim Weinmaß das F. von
5 Leipziger Eimern ^ 379^ I; beim (Hpiritusmaß
im Großhandel das F. von 3 Dresdener Eimern ^
202,0871, meist dem preuß. Oxhoft (von 206,io5 I)
gleichgerechnet; beim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
Amerika; 1869 verpflichtete
er sich dem Berliner Hoftheater, übernahm aber
1870 die Direktion des Leipziger Stadttheaters, das
er mit viel Gefchick und großem materielleil Erfolg
leitete. Nach Ablauf des Leipziger Kontrakts (1876)
gehörte H.noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
der Mineralogie und Geologie an der
Universität Bonn; 1893 wurde er zum Geh. Verg-
rat ernannt. Von seinen größern Arbeiten sind zu
nennen: die mit E. Weiß herausgegebene ausge-
zeichnete Karte des Saarbrücker Kohlengebirges, die
"Geognost. Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
Holländische übertragen (z. B. «Verborgen ketenen», Amsterd. 1890).
Streckfuß, Karl, Dichter und Übersetzer, geb. 20. Sept. 1779 in Gera, studierte zu Leipzig die Rechte, war 1801‒6 in Triest und Wien Hofmeister, 1807 Sekretär bei der Stiftsregierung in Zeitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
und Leipzig Philosophie und Naturwissenschaften und wurde dann nacheinander Lehrer in Thorn, Marienwerder und Schnepfenthal, wo er 13. Juni 1870 starb. Seine Hauptwerke sind: "Die schädlichen und nützlichen Schwämme" (Gotha 1831; 6. Aufl., bearb. von Wünsche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
, wo ihn die Kritik einhellig als Tausig redivivus bezeichnete, Leipzig etc. Ein Klavierkonzert und eine fünfsätzige Suite eigner Komposition, welche er in seinen Konzerten zu Gehör brachte, erwecken auch Hoffnungen für den Komponisten d' A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
und Studiengenosse Bonapartes, studierte seit 1788 in Leipzig, bereiste Polen und wurde 1792 französischer Gesandschaftssekretär in Stuttgart. 1793 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen, bis ihn Napoleon 1797 zu seinem geheimen Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
mit Mineralogie und Geologie beschäftigte. Auf einer Reise nach Neapel und Frankreich trat er mit Cuvier, Fourcroy und Chaptal in Verkehr. Nach seiner Rückkehr war er lange Zeit Direktor einer Alaunsiederei bei Neapel, in dessen Umgebungen, besonders bei Puzzuoli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
sächsischen Gebirgen" (das. 1799); "Beiträge zur geognostischen Kenntnis des Riesengebirges schlesischen Anteils" (das. 1804).
4) Toussaint von, Sohn des vorigen, geb. 22. Nov. 1779 zu Freiberg, studierte daselbst das Bergfach und seit 1797 in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
. Als Künstler war er ein Vertreter der akademischen Richtung. Vgl. Vattier, Augustin D. (Par. 1885).
3) André Hubert, Geolog, geb. 15. Febr. 1809 zu Lüttich, gest. 28. Febr. 1857 daselbst als Professor der Mineralogie und Geologie. Er beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
beschäftigt, habilitierte sich 1866 als Dozent an der Berliner Bergakademie und folgte 1871 einem Ruf als Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum zu Stuttgart. Außer mehreren kleinern Arbeiten geologischen und paläontologischen Inhalts schrieb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
96
Feen - Feer-Herzog.
bezog 1861 die Universität zu Moskau, wo er sich vorwiegend der Zoologie und Geologie widmete. Nachdem er mehrere Jahre als Lehrer an verschiedenen Instituten gewirkt hatte, trat er 1868 zu naturhistorischen Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
er 1869 einige Monate in Amerika, nach seiner Rückkehr ein ganzes Jahr lang an der Berliner Hofbühne und übernahm 1870 nach Laubes Weggang die Direktion des Leipziger Stadttheaters auf sechs Jahre. Seitdem zieht er, ausschließlich Gastspiele gebend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
. Cassel, Die Symbolik des Blutes und der arme Heinrich des H. v. A. (Berl. 1882).
Hartmannsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Linie Wittgensdorf-Limbach der Sächsischen Staatsbahn, hat bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Küsten (Leipz. 1879); Toula, Über die säkularen Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche (Wien 1880); Jentzsch, Statik der Kontinente (Danz. 1880); Kjerulf, Geologie des südlichen und mittlern Norwegen (deutsch von Gurlt, Bonn 1880); Lehmann, Über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
). Auch besorgte er eine Bearbeitung des Mohsschen Mineralsystems (Wien 1853) und gab "Übersichten der Resultate mineralogischer Forschungen von 1844 bis 1849" (Wien 1852, dann Leipzig, fortgesetzt bis 1865), "120 Kristallformennetze" (Prag 1884 u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
er von der Leipziger Juristenfakultät zum Doktor der Rechte und 1875 von der Freiburger Universität zum Doktor der Philosophie honoris causa promoviert. In seiner Partei sank Laskers Einfluß etwas, als der Reichskanzler ihn wegen seiner Opposition gegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und als besondere Fachvereine, z. B. für Zoologie, Entomologie, Ornithologie, Botanik, Geologie, Physik, Chemie etc., und von den Schriften derselben haben eine besondere Bedeutung erlangt diejenigen der Berliner Chemischen Gesellschaft (1868), der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
. eine Berufung als Professor der Geologie an die Universität zu Bonn mit der Bewilligung, die Stelle erst nach Vollendung der ersten Teile seines Reisewerkes antreten zu dürfen, was 1879 geschah. Seit Ostern 1883 wirkte er als Professor der Erdkunde an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
entgegentrat und ihn noch 255 km vom magnetischen Südpol entfernt hielt. Die für Botanik, Zoologie, Geologie, Witterungskunde und Erdmagnetismus wertvollen Resultate dieser Reise sind niedergelegt in der "Voyage of discovery and research in the
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
die theatralische, dann die litterarische Laufbahn und lebte abwechselnd in Hamburg, Leipzig, Mannheim, zuletzt in Koburg, wo seine Frau, Schauspielerin und Schwester der Schröder-Devrient, 1857 Engagement am Hoftheater fand. Er starb 17. Sept. 1866 in Koburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Strandlinienbis Strangulieren |
Öffnen |
zwischen Wasser und Land, so bleiben diese Signale als Produkte eines frühern, jetzt nicht mehr vorhandenen Zustandes zurück und bilden als alte S. für die Geologie wichtige Anhaltspunkte zur Kontrolle der Hebungserscheinungen (vgl. Hebung). Die Küsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
und innern Zusammenfügung eines zu einem Ganzen aus einzelnen, verschiedenartigen Teilen verbundenen Körpers; insbesondere in der Geologie das innere Gefüge der Gesteine, wie es durch die Form, die gegenseitige Lage, die Verteilung und die Art
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
-Schwerin, studierte 1845-48 zu Leipzig und Berlin, wirkte als Lehrer in Güstrow und Schwerin, habilitierte sich 1852 in Greifswald und wurde daselbst 1856 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der klassischen Philologie. Seine Hauptwerke sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
der Handelsakademie in Graz. 1866-69 war er Erzieher in einer gräflichen Familie, dann studierte er in Prag Mathematik, Physik, Astronomie, seit 1872 in Wien Geologie, bereiste 1877-80 Süd- undNordamerika, lebte darauf einige Jahre in seinem Heimatsort
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
und Geologie und wurde Assistent am Lehrstuhl für Mineralogie in Kopenhagen. 1871 begleitete er Nordenskjölds Expedition, welche in Nordgrönland die angeblichen Meteoreisenmassen sammeln sollte; 1872 war er am Waigat nördlich von Disko im Auftrag des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
der Statistik und Nationalökonomie an die Universität Leipzig berufen. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. » (Frankf. a. M. 1874), «Gutachten über das gewerbliche Bildungswesen» (in den «Schriften des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
115
Engels - Engelsbrüder
Rindfleisch, dem «Morphologischen Jahrbuch» (seit 1875); in Geologie, Mineralogie und Bergbau von H. Credner, Geinitz, Groth, H. Köhler, Naumann, Rammelsberg, Sartorius von Waltershausen, Zirkel, der «Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
Geologie und trat 1872 zum Protestantismus über. Bereits 1868 hatte er die populäre astron. Zeitschrift «Sirius» gegründet; dann veröffentlichte er «Grundzüge zu einer
Theorie der Erdbeben und Vulkanausbrüche» (Graz 1870) und «Gedanken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
erhalten: bald darauf wurde er zum Professor der
Naturgeschichte an der königl. Vergschule und 1846 !
zum Paläontologen des Musernns der ökonomischen
Geologie in London ernannt. Er war die Seele der
unter Leitung De La Veches veranstalteten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
402
Klein (Jak. Theod.) – Kleinasien
und Herausgeber der populären astron. Zeitschrift «Sirius» (Leipzig), ferner der naturwissenschaftlichen Monatsschrift «Gaea
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
dargestellt wird. Baupolizeilich ist meist die Größe
des Maßstabes vorgeschrieben, meist 1:1000,
1:500, in Leipzig 1:300.
Lager, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten (Bd. 6,
S. 338 a u.d).
Lager, in der Botanik, s. Thallns.
Lager, in der Geologie, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
und Paläontolog,
geb. 24. Okt. 1845 in München, studierte daselbst
erst die Rechte, dann Paläontologie und Geologie
und beteiligte sich 1868-72 an den Aufnahmen der
österr. Geologischen Reichsanstalt. Nachdem er ein
Jahr als Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
besorgte Fleckeisen (2 Bde., Lpz. 1872–74); eine Gesamtausgabe des Textes, besorgt von Götz und Scholl, erscheint seit 1893
(Leipzig), eine kritisch-exegetische (mit lat. Kommentar) lieferte Ussing (5 Bde., Kopenh. 1875–87). Ausgaben einzelner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
die Beseitigung der ganzen Linse.
Schichtung, Stratifikation, in der Geologie die Erscheinung, daß die Sedimente (s. d.) in Form von mehr oder minder mächtigen, d. h. dicken, von parallelen ebenen Flächen begrenzten und ursprünglich horizontal gelagerten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
, Mustersammlung für
Schlosser (Navensb. 1887-90)'. Krauth und Meyer,
Der Schlosser der Neuzeit (ebd. 1891 fg.); Feller,
Der Schlosser. 100Tafeln praktischer Vorbilder (ebd.
1894); Schlosser- und Schmiedekalender (Leipzig,
hg. von März).
Schloßgarde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Lehrstuhl für Mineralogie und Geologie errichtet wurde, folgte er einem Rufe dahin. Seit Herbst 1870 wirkt er als Nachfolger Naumanns in Leipzig als ord. Professor an der Universität und Direktor des neubegründeten Mineralogischen Museums. Der Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
(Leipzig).
Seifen, in der Geologie Trümmerlagerstätten von diluvialer und jüngerer Bildungszeit, entstanden durch Abwitterung der Gebirge und Anhäufung des Materials an den Abhängen und in den Thälern. Die in Lagern oder Gängen in dem verwitterten
|