Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschwür in der Luftröhre hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
11% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033a, Halskrankheiten Öffnen
Stimmbänder Kehlkopf- und Luftröhrenknorpel Röhrenförmige Haut in der Luftröhre Tuberkulöse Kehlkopfschwindsucht. Ansicht von hinten. Zunge Kehldeckel Zungenbein Geschwüre Glottisödem Zerstörte Stimmbänder Kehlkopf Kanüle Luftröhre
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
Kehlkopfes die Atmung erfolgt. Die größten Verheerungen richtet die Tuberkulose an, welche die Hals- und Kehlkopfschwindsucht herbeiführt und durch Geschwürsbildungen die einzelnen Teile zerstört. Auch die Syphilis führt zu Geschwüren in der Luftröhre
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0279, Kehlkopf Öffnen
. Krupp und Diphtheritis. 3) Die Kehlkopfschwindsucht, Kehlkopftuberkulose, Luftröhren- oder Halsschwindsucht (Phthisis laryngea s. trachealis), die Verschwärung und Zerstörung des K. durch mehr oder minder umfängliche tuberkulöse Geschwüre
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0280, von Kehlkopfhusten bis Kehlleiste Öffnen
278 Kehlkopfhusten - Kehlleiste muß eine Trachealkanüle oft noch für lange Zeit, mitunter für das ganze Leben, getragen werden. 9) Die syphilitischen Geschwüre der Kehlkopfschleimhaut können teils durch die von der Schleimhaut ausgehende
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1007, von Rotz bis Roudaire Öffnen
und oberflächlich gelegenen Lymphdrüsen erscheinen verdickt und vergrößert. Die Sektion der rotzkranken Pferde läßt häufig noch Geschwüre und Narben in den obern Abteilungen der Nase, in den andern Kopfhöhlen, im Kehlkopf, in der Luftröhre und in den
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1032, von Rotzloch bis Rouen Öffnen
. Bei der Sektion bemerkt man außer den bereits genannten Erscheinungen noch Geschwüre im Kehlkopfe, in der Luftröhre, Rotzknötchen oder Rotzgewächse in den Lungen, seltener Knoten in andern Eingeweiden, Leber, Milz, Nieren u. s. w. Der Verlauf der R
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0654, von Kehlkopfschnitt bis Kehlkopfspfeifen Öffnen
der Sitz von Geschwüren, von welchen die syphilitischen und tuberkulösen Geschwüre in erster Linie zu nennen sind. Die Syphilis kann an dem Kehlkopf furchtbare Zerstörungen anrichten, teils durch die von der Schleimhaut ausgehende Verschwärung, teils
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1006, von Rotulae bis Rotz Öffnen
von Geschwüren. Im allgemeinen verheilen die oberflächlichen Geschwüre am häufigsten und hinterlassen meist eine größere, sternförmige Narbe auf der Nasenschleimhaut und in der Luftröhre. In den Lungen bilden sich kleinere und größere knötchenförmige
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1005, von Heiratsgut bis Heißhunger Öffnen
Fällen wird die H. durch tuberkulöse, syphilitische oder typhöse Geschwüre der Kehlkopfschleimhaut oder durch Geschwülste im Innern des Kehlkopfs hervorgerufen. Unter den Gelegenheitsursachen der H. sind namentlich übermäßiges Reden, Singen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0986, von Luftröhrenkrampf bis Luftschiffahrt Öffnen
. Luftröhrenschnitt (griech. Tracheotomie ), chirurg. Operation, wobei man von der vordern Seite des Halses aus einen blutigen Weg in die Luftröhre bahnt, um durch denselben den Aus- und Eintritt der Ausatmungsluft aus den Lungen und in dieselben auch
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0482, von Brechung (der Vokale) bis Brechweinstein Öffnen
sichere, brechenerregende und gelind abführende Wirkung; in kleinern Gaben innerlich gereicht, wird er ein wirksames Reizmittel der Schleimhäute, weshalb er bei Luftröhren- und Lungenaffektionen vielfach als expektorierendes Mittel Anwendung findet
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0381, von Lungenabscesse bis Lungenentzündung Öffnen
, komplizierte Knochenbrüche, brandige Geschwüre u. dgl. beobachtet werden. Sie entstehen dadurch, daß faulige oder jauchige Partikelchen von einer Wund- oder Geschwürsfläche durch Embolie (s. d.) in den Blutstrom gelangen und schließlich in den feinen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0458, von Braunbleierz bis Bräune (bei Menschen) Öffnen
catarrhalis, s. Rachen), des Kehlkopfes (Angina laryngea), oder der Luftröhre (Angina trachealis), oder des Gaumens (Angina faucium), der Mandeln (Angina tonsillaria, s. Mandeln), des Zäpfchens (Angina uvularis) u. s. w. Als Hauptarten kommen vor: die häutige
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0366, von Luftröhrenäste bis Luftschiffahrt Öffnen
) zurückbleibt. Häufig finden sich bei der Lungenschwindsucht auch in der Schleimhaut der L. tuberkulöse Geschwüre (sog. Luftröhrenschwindsucht). Künstlich eröffnet wird die L. durch den sog. Luftröhrenschnitt, wenn bei Verstopfung des Kehlkopfes
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0331, von Heiserkeit bis Heißluftmaschinen Öffnen
. liegen gewöhnlich in einer Schwellung und Schlaffheit der Kehlkopfschleimhaut und der Stimmbänder infolge katarrhalischer Entzündung der obern Luftwege. Die H. wird oft auch durch Geschwüre der Kehlkopfschleimhaut hervorgerufen, namentlich wenn diese an
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0117, von Speisesaft bis Spektralanalyse Öffnen
mit einem Brustfellsack hergestellt wird, so daß die verschluckten Speisen in diesen gelangen und tödliche Brustfellentzündung veranlassen; ferner sind Fälle beobachtet worden, in denen die Luftröhre oder ein Bronchus geschwürig zerstört und die Speisen direkt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0354, Bräune (der Haustiere) Öffnen
einen Ausweg bereiten. Wenn Erstickungsgefahr eintritt, so ist sofort die künstliche Eröffnung der Luftröhre vorzunehmen. Die Bräune der Haustiere. Die Bräune kommt auch bei den Haustieren, namentlich bei Pferden und bei Schweinen, nicht selten vor
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0384, Bremen (Insekten) Öffnen
in die Rachenhöhle und Luftröhre wandern und hier heftige, oft tödliche Entzündungen verursachen. Die Hautöstriden setzen die Eier auf die Haut oder die Haare ab, und die jungen Larven bohren sich in die Haut und setzen sich im Unterhautzellgewebe fest. Bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1005, Diphtheritis (bei Haustieren) Öffnen
, der Nasen- und Kieferhöhlen sowie in der Luftröhre und in den Bronchien entstehende exsudative Entzündung, wobei sich Fibrin in größern oder geringern Mengen abscheidet und die Schleimhaut in ihren obern Schichten brandig abstirbt. Mit dieser
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Druse bis Drusen Öffnen
, wandernde D.); oder indem plötzlich Nasenausfluß und Eiterung versiegen, heftiges Fieber eintritt und ein inneres Organ, z. B. die Lunge, erkrankt (zurückgetretene, verschlagene D.); oder indem endlich rote Flecke oder Bläschen und Geschwüre (Blatterdrüse
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0920, von Indigo, chinesischer bis Indikation Öffnen
Purpur im höchsten Ansehen stehe und aus Indien komme; er kennt auch den roten Dampf, den der I. beim Erhitzen ausstößt, und erzählt, daß der I. in der Malerei und in der Medizin bei Geschwüren etc. angewandt werde. Hiermit stimmen die Angaben des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0146, von Poecile bis Pocken Öffnen
sich an ihrer Stelle kleine offene Geschwüre, welche mit Zurücklassung netzförmiger, vertiefter Narben verheilen. Diese Veränderungen beobachtet man jedoch nur bei den schwerern Pockenfällen. Bei den leichtern Fällen kommt es entweder gar nicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0840, von Rinderstelze bis Rindfleisch Öffnen
, Erschlaffung der Körpermuskulatur, Hängenlassen der Ohren, Thränen der Augen, Schütteln des Kopfes, Schleimausfluß aus der Nase, dunkle Färbung der Schleimhäute, oberflächliche Geschwüre (Erosionen) im Maul und in der Nase, Schwäche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1022, von Skopelos bis Skorbut Öffnen
, mißfarbigen Masse, nach deren Abstoßung die skorbutischen Geschwüre zurückbleiben. Die Zähne sind dabei gelockert. Tritt Besserung ein, so schwillt das Zahnfleisch ab, nimmt wieder seine normale Farbe an und legt sich fest um die Zähne herum, welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0894, von Tua res agitur bis Tuberkulose Öffnen
kleine, linsenförmige (lentikuläre), später durch Hinzukommen immer neuer Knötchen in der Nachbarschaft große, tuberkulöse Geschwüre, durch welche schließlich ein Schwund der Schleimhäute, z. B. des Kehlkopfes, der Luftröhre, des Darms, der Gebärmutter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0170, von Blutflecken bis Blutgeld Öffnen
Veränderung des Zahnfleisches sowie überhaupt die Neigung zu geschwürigem Zerfall fehlt. Nach vorhergegangenem leichten allgemeinen Unwohlsein, Verdauungsstörungen, Mattigkeit, häufig aber auch ganz plötzlich ohne alle Vorboten, entstehen auf der äußern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0480, von Break bis Brechmittel Öffnen
, schädlicher Galle, Erstickung drohenden Massen von Schleim oder von Gerinnsel (Kruppmembranen, besonders aus dem Halse oder der Luftröhre) u. dgl.; 2) um die Leber (da diese beim Erbrechen stark zusammengedrückt wird) von Galle zu entleeren; 3) um den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Diphenylamin bis Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
Schorf verwandelt und hinterläßt ein mißfarbiges brandi- ges Geschwür, welches günstigenfalls allmählich mit Hinterlassung eincr Narbe verheilt. Doch bleibt die Krankheit durchaus nicht immer in der Mund- und Nachenhöhle lokalisiert. Vor allem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0236, Erbrecht Öffnen
Galle, die aus dem Zwölfsingerdarm herübertritt und durch ihren grünen Farbstoff dem Erbrochenen eine grüne Farbe erteilt, und oft auch der Schleim aus der Luftröhre und den Lungen, in Krankheiten auch mancherlei abnorme Stoffe, z. B. Blut (s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0616, Haarwürmer Öffnen
fehlender Schmarotzer der Hunde und Katzen, Füchse u. s. w. Bei den Strongyliden (z. B. Strongylus paradoxus Mehlis aus den Luftröhren und Lungen der Schweine, s. Lungenwürmer) zeigt das Hinterleibsende des Männchens eine eigentümliche, um die daselbst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0629, von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli) bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) Öffnen
Behandlung der Larynxstenosen» (Wien 1876), «Jahresbericht der Klinik für Laryngoskopie» (ebd. 1871), «Laryngologische Mitteilungen» (ebd. 1875), «Vorlesungen über die Krankheiten des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Nase und des Rachens» (Bd. 1, ebd. 1892
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0454, von Hussitenkriege bis Husum Öffnen
. Der Hustenreiz wird bei gesunden Atmungswerkzeugen durch Eindringen fester oder ätzender Körper in den Kehlkopf und die Luftröhre hervorgebracht (Staub, Flüssigkeit beim Verschlucken, reizende Gase, Tabaksrauch, Schleim), kommt aber auch bei Entzündung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0385, von Lungenschrumpfung bis Lungenschwindsucht Öffnen
. Bluthusten.) Häufig stellt sich auch hartnäckige, oft bis zur völligen Tonlosigkeit gesteigerte Heiserkeit ein, die von tuberkulösen Geschwüren der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut herrührt (sog. Luftröhren- oder Kehlkopfschwindsucht); viele
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0076, von Munda bis Mündig Öffnen
, Magen, Luftröhre) oder im Gefolge allgemeiner Infektionskrankheiten (Scharlach, Masern, Pocken, Syphilis) auftritt, giebt sich durch Rötung, Schwellung und vermehrte Sekretion der Mundschleimhaut, ziemlich starke Speichelabsonderung, faden, pappigen