Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestampft
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verdampft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
.
26 a 5.
Adjoue , zu Teig gestampfte Datteln,
die in Körben von ca. 5 kg von Basra und anderen Häfen des
Persischen Meerbusens namentlich nach Ostindien
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
-
lastungen auszuhalten hat. Das
Verlegen geschieht so wie bei 8;
10) F. aus Cementfliesen,
aus Cement und Sand gegossen,
bez. gestampft, von 2,5 bis 5 cm
Stärke, können in ihrer obern
mrrm
Fig. 6.
Schicht gefärbt seinoder durch Pressung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
aus der Maschine und zwar so schnell, daß in der Stunde 4-5000 Schachte gestampft, d. h. mit den Eindrücken für die Öhre und mit den zum Einfädeln dienenden Furchen (Fuhren) versehen werden. Auf das Stampfen folgt das Lochen der beiden Öhre
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Apparat, s. Destillation, S. 721.
Pistrīnum (lat.), Stampfmühle oder Ort, wo vor Erfindung der eigentlichen Mühlen das Getreide gestampft ward.
Pistyán (ungar. Pöstyén), Markt im ungar. Komitat Neutra, an der Waag und der Waagthalbahn, mit (1881
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
und Sand 2-3 Volumen Steinbrocken. Man rührt dieselben mit Wasser entweder zu einer dickflüssigen Masse an, die gegossen werden kann (Gußmörtel), oder zu einem steifen Brei, der gestampft werden muß. Letzteres geschieht bei trocknem Zusammenschaufeln
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
aus Portlandcement, welcher unter Zusatz von Wasser mit Steinbrocken, Ziegelstein, Kies und Granit oder Schlackenstücken gemengt wird. Diese Masse wird in zerlegbare Holzkästen eingegossen und gestampft, läßt sich verschieden färben und giebt nach raschem Erhärten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
; sie werden daher frisch verarbeitet zu Kirschlorbeerwasser und Kirschlorbeeröl (aqua und oleum laurocerasi). Es werden die frischen, gestampften Blätter der Destillation mit einer gewissen Menge Wasser unterworfen, entweder mit einem kleinen Zusatz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
braunen Hülsen befreit wurden, eine hellgelbe, der Hirse ähnliche Farbe; die daraus bereiteten Speisen sollen sehr wohlschmeckend sein. - Rohe M. gem. Tarif im Anh. Nr. 9 a, gestampfte Nr. 25 q 2.
Maräne (nicht zu verwechseln mit der Muräne); ein zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
, das vorher aus Kieselpulver, Soda, Borax und Bleiweiß oder Mennige erschmolzen, gestampft und mit Wasser fein gemahlen wird. Es bildet sich also beim Einbrennen eine dünne durchsichtige Glashaut, welche die Grundfarbe sehen läßt, und da diese in der Regel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0561,
Süßholz |
Öffnen |
guter Qualität. Gewöhnlich geschieht dies in eignen Siedereien, welche die Wurzeln von den Pflanzern kaufen. Diese werden erst in kürzere Stückchen geschnitten, gewaschen, zwischen Walzen zerquetscht oder mit Wasser gestampft und in großen Kesseln
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
zusammen, welcher, als Sammelplatz sämtlicher Hausbewohner, zugleich den Mittelpunkt des Hauses bildete. Die Wände waren aus gestampfter Erde aufgeführt oder bestanden aus Fachwerk, dessen Fächer mit aus Zweigen hergestelltem Flechtwerk ausgefüllt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
. Die Hauptmasse der erwähnten übrigen Estrichdächer ist der aus Lehmpulver, faseriger Lohe und Steinkohlenteer gemengte Lehmmastix, der aus trocknem Lehmpulver, gestampfter Holzkohle und Steinkohlenteer zusammengeschmolzene Holzkohlenmastix
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
mit feuerfesten Ziegeln ausgekleidet. Das Bodenstück C ist entweder an dem Hauptkörper A fest angenietet, oder kann davon abgenommen werden, um voll feuerfesten Materials gestampft zu werden, in welchem man konische Öffnungen zur Aufnahme von sieben
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
einer plastischen Masse verarbeitet, welche in die Bessemerbirne gestampft wird. Zum geschmolzenen Roheisen werden ca. 20 Proz. eines basischen Zuschlags (gebrannter Kalkstein, Dolomit, Gemenge von Dolomit mit Roteisenerz etc.) gegeben, um die Erzeugung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
. mit Malztrebern aus Bierbrauereien, geschnittenem Kohl, Kohlstrünken, gestampften Kartoffeln, Kleie, gelben Rüben etc. Zur Mast bringt man die G. in Pommern im Oktober in engere Räume und gibt ihnen einige Wochen so viel Hafer, wie sie konsumieren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
, aber mit bedeutendem Quecklilberverlust.
Bei der getrennten Zerkleinerung und Amalgamation wird das vorher gepochte oder gestampfte Material in Goldmühlen (Fig. 5; dieselben sind in Ungarn, Tirol, Salzburg, Australien etc. üblich) mit Quecksilber
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
gestampft und gebrüht werden muß. Diese, wie auch einige andre Arten, von denen manche riesige Dimensionen erreichen, wird auf Rasenplätzen als Zierpflanze kultiviert.
Heraclianus, Feldherr des weström. Kaisers Honorius und Mörder Stilichos, wurde zum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
beschwert, 3-6 Wochen lang der Gärung. Dann wird er zerrieben, mit gepulvertem blauen Steinklee (Melilotus coerulea) und Salz gemischt, in Formen gestampft und der K. nach 6-8 Tagen herausgenommen und 2-6 Monate lang auf einem Gerüst getrocknet
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
und in Steinfugen etc. gestampft oder in Formen gepreßt. Der Mennigkitt soll durch eine Mischung von 6 Teilen Graphit, 3 Teilen zu Pulver gelöschtem Kalk, 3 Teilen schwefelsaurem Baryt und 3 Teilen gekochtem Leinöl weit übertroffen werden. Glaserkitt besteht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
sie von dort nach Zara gebracht und zunächst entkernt (Kirschen mit Kernen liefern den Rosoglio di ossa di Marasche); das Kirschfleisch wird dann in Bottichen einer mehrtägigen Gärung unterworfen, worauf man dem so erhaltenen Vino di Marasche etwas gestampfte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
aus gestampfter Erde, Lehm etc. oder aus Kalksand (Gußmauern), s. Pisee. Über den Verband der Mauersteine s. Steinverband. Um Mauern vor Feuchtigkeit zu schützen, bringt man Isolierschichten über der Bodenfläche an, welche aus Metallstreifen, Glas oder am besten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
zusammengerollt (Rollmessing). Blech von 1/90-1/65 mm Stärke bildet das Rauschgold (Knittergold).
Das Messingblech wird entweder auf der Drehbank weiter verarbeitet, oder in Formen aus M. (Stampfen) mit darin gegossenen Köpfen aus Hartblei gestampft
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
bisweilen sehr kümmerlich, indem es aus Laub, Birkenzweigen, Moos und in den Fischgegenden aus gestampften Fischgräten, Fischköpfen und Fischeingeweiden besteht. Obgleich der Viehstand relativ sehr bedeutend ist (1875 zählte man 151,903 Pferde
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
90
Pisek - Piso.
gestampfte Steine aus trockner Erde, die zur Herstellung von Mauern und Wänden dienen, die eine große Tragfähigkeit nicht zu entwickeln haben und der Nässe nicht ausgesetzt sind. Zum Kalksandpiseebau verwendet man reinen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
. In Mörsern zerstößt man spröde Körper und bedient sich dazu oft elastischer Balken, welche die Mörserkeule nach jedem Schlag selbstthätig wieder heben. Hat man eine Zeitlang gestampft, so siebt man das feine P. ab und bearbeitet den Rückstand weiter
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
der gestampften Steine mit frischem Thon an. Aus S. fertigt man auch Röhren, Muffeln, Beschläge zu chemischen Öfen, Gasretorten, Schmelztiegeln u. dgl.
Schamottemörtel, s. Mörtel.
Schamottetiegel, s. Schmelztiegel.
Schampanierwurz, s. Veratrum
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
, durch Destillation, vereinzelt auch durch Auslaugen mit Schwefelkohlenstoff. Sehr reiche Vorkommen werden auf Sizilien in Kesseln geschmolzen; meist aber wendet man Meiler (calcaroni, s. Tafel "Schwefel", Fig. 1) an, deren gestampfte Sohle gegen eine 5 m hohe Mauer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
aus einer Mischung von Steinbrocken, Zement und Wasser, welche in Formen gestampft wird. Aus derartigem Beton sind für Hafenbauten Steine von 18 cbm Inhalt dargestellt worden. Cendrinsteine bestehen aus Zement mit Kohlenstaub oder Asche; eine andre Sorte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
Walze verdichtet; schließlich wird mit einer Art Plätteisen die Oberfläche vollends geglättet und mit etwas feinem Sand überstreut. Die aufgetragene Schicht ist 7/5mal so stark als die spätere gestampfte, 4-6 cm dicke Asphaltlage. Da
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
481
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch).
werden die Blätter entweder gleich zerschnitten, gestampft, gemahlen, gesiebt, oder vorher in Karotten geformt. Letztere sind 30 cm und darüber lange, nach beiden Enden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
auch aus einem Skelett von Pfählen oder Baumästen hergerichtete, außen mit Rasen oder gestampfter Erde bedeckte, mit einer für den Rauchabzug bestimmten Öffnung im Dach versehene, fensterlose Hütten vom vorgeschichtlichen Menschen als Wohnungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Vorsteher der apostolischen Präfektur Dahomé, Pater Ménager, wirklich besucht.
Adelnau, seit 1887 Kreisstadt, (1885) 2224 Einw.
Adelsheim, (1885) 1562 Einw.
Adenau, (1885) 1450 Einw.
Adjoue,* Teig aus gestampften Datteln, bildet
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
Quadratzentimeter, während frisch gestampfter Stampfasphalt nur 52 und alter Berliner Straßenstampfasphalt 93 kg Belastung pro Quadratzentimeter trägt. Fernere Untersuchungen betreffs der Wetterbeständigkeit bei Frost und Hitze ergaben, daß auch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
beliebt. Die Gebäude sind in der Regel aus Bambus und gestampfter Erde hergestellt und ruhen auf einem Erdaufwurf; das Dach besteht aus Binsen, Blattwerk oder Stroh. Die Häuser der Begüterten haben schöne Holzsäulen und einen Säulengang. Die Sprache
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
aus Lehmziegeln oder gestampfter Erde aufgeschichtet. Die Decke wurde entweder gewölbt, wie sich große Bogen über den Thoren von Chorsabad finden, aus Erde (pisé) oder flach durch Gebälk gebildet; auch waren manche Räume nach oben offen (s. Tafel: Babylonisch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
, Stallun-
gen und überall da angewendet, wo Kühle und
Feuersicherheit es erfordern, werden entweder aus
natürlichen oder aus künstlichen (gebrannten, ge-
gossenen oder gestampften) Steinen gebildet. Die
F. aus natürlichen Steinen heißen Pflaste
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
^ 4,5-9 Teile Beton. Für feuersichere
Zwischendecken, zwischen I-Trägern gestampft,
empfehlen sich folgende Mischungsverhältnisse:
1 Teil Cement, 5-6 Teile Sand mit Kies unter-
mischt, oder l Teil Cement, 2 Teile Sand,
4-6 Teile Steinschlag
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
(Flachbahn) aus Gußasphalt, Marmorplatten, Schiefer, Glas, gestampftem Lehm, Kohlenstaub, auch Parkett von Weißbuche oder bloß feste Latten, vorn mit einer eingelegten Bohle (5–5½ m lang, 35–40 cm breit, 10 cm stark) zum Auflegen der Kugel; oder sie besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
.
Der gemahlene Tabak wird gesiebt und hierauf
nochmals angefeuchtet, was teils mit der Hand,
teils mit Hilfe besonderer Maschinen geschieht. Nun-
mehr ist der S. zum Verpacken fertig und wird
möglichst fest entweder in Fässer gestampft
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
für die weitere Bearbeitung genügend weich zu machen, werden die Plättchen in Eisenkübeln ausgeglüht. Danach wird unter einem Fallwerke die Inschrift in die Feder gestampft, und dann das Plättchen unter demselben Werkzeuge zwischen einem vertieften
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
wird, zu Brod dagegen sich schlecht eignet. Zu Viehfutter werden die Körner bloß gestampft
oder gequetscht. Auch das Stroh hat einen ziemlichen Futterwert. - Zoll: S. Tarif Nr.
9 b; gemahlen Nr. 25 q 2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0204,
von Holunderbis Holz |
Öffnen |
als Exportartikel nach Holland, England, den deutschen Hafenstädten etc., hauptsächlich zur Verproviantierung der Schiffe. England bezieht große Mengen „aus der Türkei“. - Zoll: Rohe H. Nr. 9 a; geschälte oder gestampfte gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
eine Schicht zwischen Oberhaut und Samenkern; die Früchte werden demnach, nachdem sie reif gesammelt und getrocknet worden, gelinde geröstet, klein gestampft oder gemahlen, der Brei wird entweder in Kesseln gekocht und das an die Oberfläche tretende
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
Handmühlen, die das Getreide mit 2 Steinen rieben, oder es wnrde in einem Mörser gestampft; und etwas größere, die von einem Esel nmgettleben wurden. Ans jenen mußten die Knechte und Gefangenen mahlen, 2 Mos. 11, 5.
Das Manna stieß das Volk
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
zugesetzt wird. Der entstehende dicke Brei wird in Quadraten von 2 bis 3 m Seitenlänge auf die gestampfte und geebnete Unterlage in einer Dicke von 90 bis 100 mm aufgetragen, mittels einer Abstrichplatte ausgestrichen und nach Beginn des Abbindens
|