Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ginseng
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
81
Radices. Wurzeln.
Die früher unter dem Namen Rad. gentianae albae gebräuchlichen Wurzeln stammten von einer Umbellifere, Laserpitium latifolium, sind jetzt völlig obsolet.
Rádices ginseng Americánae.
Ginsengwurzeln.
Panax
|
||
97% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
, wie es die ältesten griechischen Dichter (Hesiod) auffassen, als des Uranfangs der Welt.
Ginosa, Stadt, s. Genosa.
Ginseng (spr. dschin-), Wurzel, s. Panax.
Ginster, s. v. w. Genista. Spanischer G., s. Spartium.
Ginsterkatze, s
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
als Gemüse
gegessen. A. Ginseng D. et P. ( Panax Ginseng
C. A. Mey ), ebenfalls in China einheimisch, liefert die in China und Japan als Arzneimittel hochgeschätzte Ginsengwurzel
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
getrocknete Wurzel von
Panax Ginseng C. A. Meyer , einer kleinen Pflanze mit
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
Mittel, dem er die außerordentlichsten Wirkungen auf den menschlichen Körper zuschreibt, indem sie den geschwächten in wunderbarer
Weise stärken und dem gealterten kräftige Jugend zurückgeben soll. Der chines. Name Ginseng bedeutet
Weltwunder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Vinca
Aquifoliaceen.
Hülse, s. Ilex
Ilex
Maté, s. Ilex
Stecheiche, s. Ilex aquifolium
Stechpalme, s. Ilex aquifolium
Araliaceen.
Angelikabaum, s. Aralia
Aralia
Epheu, s. Hedera
Fatsia
Ginseng, s. Panax
Hedera
Panax
Aristolochieen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
- caryophyllatae 75.
- chinae 75.
- colchici 75.
- colombo 76.
- colubrinae 76.
- consolidae 76.
- contrajervae 76.
- curcumae 76.
- dictamni 78.
- enulae 78.
- filicis 78.
- foeniculi ursini 87.
- galangae 79.
- gentianae 80.
- ginseng
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
unbedeutende Reste auf uns gekommen; sein Hauptwerk über die Pflicht hat Cicero in seinem Werk "De officiis" vielfach benutzt. Vgl. van Lynden, De Panaetio (Leiden 1802).
Panax L. (Kraftwurz, Ginseng), Gattung aus der Familie der Araliaceen, Sträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
. Strohgeflechte 5385680 5699840 10506160
Kampfer 3353600 2154520 3308140
Ginseng 742300 1051680 809560
Menthol 140600 295080 _
Pfefferminzöl 311820 505220 _
Pflanzentalg 933280 1182840 725500
Tabak 268780 732820 469320
Kupfer 11722640 10315940 11174940
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
der Epheu (Hedera Helix L.). Die Wurzel von Panax Ginseng Nees liefert den Chinesen ein wichtiges Heilmittel (Pentsao). Von vorweltlichen Arten ist die Gattung Araliopyllum Debey aus der Kreide und Arten von Aralia L., Panax L., Hedera L. u. a
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
), der den Indigo zum Blaufärben der gewöhnlichen Kleidung des Landmanns liefert. Zu den wertvollsten Droguen gehören die Ginsengwurzel (Panax Ginseng) und der Laurineenkampfer.
Die weiße Maulbeere wird der Seidenzucht wegen als stammloser Busch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Gewürzen und Medikamenten (darunter Baroskampfer und Ginseng), Zucker, Schildpatt, Elfenbein und verschiedenen andern Artikeln. Der Mitbewerb Spaniens (über Manila) vom Jahr 1580 an, Hollands und Englands seit 1609 schmälerte wohl den Gewinn, änderte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
Seidenzucht; sehr wertvoll ist der Ginseng (Panax quinquefolium). Man erntet Weizen, Reis, Baumwolle, Hanf, Tabak u. a. Der größere Teil des Bodens ist sehr fruchtbar. Auch der Mineralreichtum ist, wie aus dem Bericht einer vor kurzem von der Regierung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
1,792,000, bei der Ausfuhr (ohne 357,000 Jen in Gold) 524,000 Jen. Die Einfuhr besteht vornehmlich in Baumwollwaren, Kupfer: Blei, Zinn, Anilinfarben, Petroleum, Fächern und Seidenzeugen, die Ausfuhr in Häuten, Ginseng, Rohbaumwolle, Bohnen, Erbsen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
zwischen China und Sibirien. Der fruchtbare Boden erzeugt viel Gemüse, das zum großen Teil ausgeführt wird, dann Hirse, Mais, Weizen, Kartoffeln, seit kurzem Indigo und Mohn. Der hiesige Tabak und Ginseng werden in China hoch geschätzt. Von wilden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
Landes ist das Ginseng zu nennen. Groß ist die Armut an Vierfüßlern und Vögeln. Nur der Graswuchs fesselt zahme und wilde Steppentiere, denen hinwiederum Wölfe und Füchse auflauern; das Randgebirge beherbergt Tiere der zentralasiatischen Alpenwelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
japanischen Quellen folgende Angaben vor: Die Einnahmen belaufen sich jährlich auf 7,63^,0l)0 Mk., davon Abgaben in Reis 5, in Baumwollenstoffen 1,:;, in Gold 0/, Mill. Mk., von den Seezollämtern 472,000, von Ginseng 300,000, aus den Goldwäschen 60,000Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Gewächse sowie durch einen verhältnismäßig größern Reichtum an Gattungen als an Arten aus. Eigentliche
Kulturpflanzen sind Reis, Weizen, Hirse, Mohn zur Gewinnung des Opiums, Baumwolle und Ginseng (Jên-schen, Schön-schön, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
und Geflügel fehlt es nicht, und die Flüsse sind reich an Fischen. Tiger von gewaltiger Größe, Bären u.s.w. giebt es in
Menge. Als die vier Kostbarkeiten des Landes gelten Perlen, Ginseng, Geierfalken und Zobel. Die chinesische M
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
. - Verzollung: Gem. Tarif im Anh. Nr. 2 d 3 - Indiennes Nr. 30 f.
Ginsengwurzel (Kraftwurzel, Radix ninsi oder ginseng). Die Chinesen legen bekanntlich einen hohen Wert auf eine gewisse Wurzel, die ihnen als ein Stärkungs- oder Reizmittel dient
|