Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gio
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Agio'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
,'
^linövi'a, Genf 90
(^Nl^i^mllg, Gelenk -
Ginover, Artus 888 !
Ginterchan, Astrachan 970,1 ' ^ ' >
Gio,Kios ' "'^
Giopsa, Balkan
Gioroana
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
Jamvo (Berl. 1880); Schütt, Reisen im südwestlichen Becken des Congo (das. 1881).
Kios (vulgär Gio, türk. Gemlik), asiatisch-türk. Hafenstadt im Wilajet Chodawendikjâr, am Indschir-Liman, einem Golf des Marmarameers, ist Sitz des Erzbischofs
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
wieder als Maler, als ihn der Kardinal Gio. Poggi beauftragte, in seinem Palast zu Bologna die Geschichte des Odysseus zu malen. Durch seine Ausschmückung der Kapelle des heil. Jakob des Augustiners erwarb er sich den Namen eines "Michelangelo
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Mission (Australkontinent, Neuseeland, Neuguinea) |
Öffnen |
und Wesleyanern. Die anglikanische Kirche hat 5 Stationen mit 4 Missionaren und 2094 Gemeindegliedern, die ^Vs Lievan Hii^gio nai^ sooiet^ 6 Stationen mit 10 Missionaren, 68 eingebornen Gehilfen und 10,500 Gemeindemitgliedern; die Darbisten haben auf 18 Stationen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
-
Gescllschaft", 1887). - Ambrogio C., Gesandter
Venedigs in Persien 1473-77, schrieb "ViaFFio äs
iniZikr ^.. <ü.) ainda883.ä0r ai ^i-g,ii-8iFQ0i'6 I788uiii-
(^88511, l6 äi ?6i-8ia" (Vened. 1487). - Gio-
vanni C., Maler, geb. 1549 zu Venedig, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
nachdem er Anfang 1892
auch einige Mitglieder der äußersten Linken zu sich
herübergezogen hatte. Rudims Nachfolger Giolitti
(seit Mai 1892) unterstützte er anfangs, brach aber
dann mit ihm. In der Verwirrung, die durch Gio-
littis Rücktritt 24
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
634
Curculio - Cures
Städten Italiens eine große Popularität. 1845
schrieb er eine Verteidigung der Jesuiten gegen Gio-
bertis (s. d.) "Del primaw", auf die dieser in dem
"(^63uita moäerno" antwortete. 1850 wurde wäh-
rend des Aufenthaltes
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
, nnt Altarwerk von Francesco di Gio-
vanni (1484), Sebastian-Statue von Nossellino und
fchöncm Weihbeckcn von 1447.
Gmpoli, Iacopo di Clementi da, genannt Chi-
menti, ital. Maler, geb. um 1554 zu Empoli, gest.
30. Sept. 1640 zu Florenz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
und Werke des Fra Giov. da F. (Negensb.
1859)^ Ley, Fiesole (Lond. 1886).
Fiesole, Mino da, eigentlich Mino di Gio-
vanni, florentin. Bildhauer, geb. 1431, war ein
Schüler des Defidcrio da Settignano. Er zeichnete
sich durch große Geschicklichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. '^ialer, s. Bel- !
liili (venet. Malerfamilie). !
Gianbologna (spr. dschal^-), soviel lvie Gio- ,
vanni da Bologna (s. d.). !
Gianibelli lspr. dscha
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
Tommaso , einem Enkel des
Gio-Maria, mit großem materiellen Erfolge fortgeführt, dann von einem Florentiner Verwandten Modesto. Bis 1657 läßt sich die Thätigkeit der
G. in Venedig verfolgen.
Filippo G. (geb. 1450), der in Florenz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
. lvio.
Iovius, Paulus, ital. Geschichtschreiber, s. Gio-
ä'o^VUSS bntrös (frz., spr. schöaiöhs' angtreh),
vläm. LI^li6'Incoiii8t6, d. i. fröhlicher Einzug, hieß
die staatsrechtlich wichtige Charte, dio seit Wenzel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
und Perser. Als aber Athen 479 v. Chr. seinen ersten Seebund gründete, trat K. diesem bei. Zugleich scheint damals die Stadt auf eine der gegenüber liegenden Inseln (jetzt San Gio-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
die ältesten K. OZpeäale (Hospital) genannt wur-
den, ebensoviel sür Mädchen. Das älteste und be-
rühmteste von jenen war das ^onZervatorio 3a.nta
Naria. äi I^oreto, 1537 von dem Geistlichen Gio-
vanni di Tappia gegründet. Die Zahl der Zöglinge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
von Sicilien und kaiserl. General in den Nieder-
landen) mit nach Italien genommen und zuerst in
Mailand, dann in Sicilien musikalisch ausgebildet.
Mit 18 Jahren kam er nach Neapel und 1541 nach
Rom, wo er Kapellmeister an der Kirche San Gio
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
.
Benndorf und Schöne, Die antiken Bildwerke des
lateranensischen Museums, Lpz. 1867; Ficker, Die
altchristl. Bildwerke im christl. Museum des L.,
ebd. 1890.) - Die anstoßende Kirche San Gio-
vanni in Laterano, "die Mutter und das Haupt
aller Kirchen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Straßen, schöne
Plätze, darunter Piazza de'Cavalli mit den Reiter-
standbildern der Herzöge Alessandro und Ranuccio
Farnese von Francesco Mocchi, Schüler des Gio-
vanni da Bologna, in der Nähe der Piazza del
Comune ein 1867 von der Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
) und San Giorgio de' Grezi (1561),
sämtlich in Venedig; ferner die Kirche San Gio-
vanni de' Florentini in Rom. Zu seinen besten
plastischen Werken gehören sechs Bronzereliefs (Dar-
stellungen aus dem Leben des heil. Marcus) an den
Chorschranken
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
Südgrenze der Republik, im W. bis an Chile,
im O. an den Atlantischen Ocean reichend, umfaßt
mit 277 000 hlim den südl. Teil des patagon. Tafel-
landes, mit den Flüssen Deseado, Gio, Olnie, Rio
Chico, S. C., Coile und Gallegos. (E. Patagonien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
961
Sienaerde - Sierra de Perija
gio Lorenzetti, Spinello Aretino, Taddeo di Bartolo
und Veccafumi. Unter den got. Gebäuden sind her-
vorzuheben der Palazzo Tolomei (1205) und Vuon-
signori, ein Vacksteinbau des 14. Jahrh., mit reicher
|