Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gnome'
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
460
Gnenn - Gnomen.
nung" (das. 1870); "Der Rechtsstaat" (das. 1872, 2. Aufl. 1879); "Vier Fragen zur deutschen Strafprozeßordnung" (das. 1874); "Gesetz und Budget" (das. 1879); "Die preußische Finanzreform" (das. 1881). Er veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
. Stadt, s. Knidos.
Gniewkowo oder Gnifkow, Stadt, s. Ar-
Gnoien, Stadt, s. Gnoyen. sgenau.
Gnomen (grch.), kurze Sinnsprüche, die eine all-
gemeine Bemerkung, Erfahrung, eine Regel oder
einen Grundsatz cuthalten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Buchstabenräthsel, s. Räthsel
Charade
Denkspruch
Essay
Fabel
Fürstenspiegel
Gnomen
Gnomiker
Griphen
Logogriph
Palindrom
Parabel
Paramythie
Parömie
Priameln
Räthsel
Rebus
Silbenräthsel
Sprichwörter
Sprüchwörter, s. Sprichwörter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Mythologie
Apotheose Personifikation
Weltbrand
Weltuntergang
Geister.
Astralgeister
Böse Geister, s. Dämon
Dämon
Elementargeister
Erdgeister
Feuergeister
Gnomen
Kakodämon
Meerweibchen
Poltergeist, s. Kobold
Riesen
Schatten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
, verteidigt ihren Glauben, Alois v. Reding von seinem Vater vor der Schlacht bei Morgarten (1798) gesegnet, Verteidigung des Königsmörders Wart durch Agnes von Ungarn 1309; unter den Genrebildern: Scenen aus dem Leben der Gnomen und Abzug Abgebrannter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stellen für die Hausgeister, "die Kleinen", Gnomen, Alben, Zwerge! Wird die "Groed" vergessen, so kann man sicher darauf rechnen, daß die beleidigten Kleinen allerlei Schabernack im Hause treiben.
Schlesien ist das Land der Mohnklöße und Mohnstriezel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(Hikmah) durchwebt ist, so nehmen Sprichwörter und Gnomen in dieser Litteratur natürlich eine hohe Stelle ein. Nicht geringer ist die Bedeutung der sprichwörtlichen Redensarten, deren Kenntnis zum Verständnis gelehrt schreibender Schriftsteller oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
des lydischen Königs Alyattes und seines Sohns Krösos, lebte um 570 v. Chr. Nach den ihm beigelegten Sinnsprüchen (Gnomen) ist die Weisheit das einzige unverlierbare Eigentum des Menschen; das höchste Gut: Bewußtsein des Rechten; der größte Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
geistlich-polemischer Richtung oder geistliche Spiele, teils Trink-, Natur-, Liebeslieder, Gnomen etc., oft derb weltlich und frivol, dann wieder voller Frömmigkeit und zartester Empfindung. Die vollständige Sammlung veröffentlichte Schmoller (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
. Kategorie).
Elementargeister, nach dem mittelalterlichen Volksglauben die Geister, welche den "vier Elementen" vorstanden: Erdgeister oder Gnomen, Wassergeister oder Undinen, Luftgeister oder Sylphen und Feuergeister oder Salamander. Paracelsus hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
") gefunden.
Erdgeister, s. v. w. Gnomen.
Erdgrube (Erdkasten), eine zur Überwinterung halbharter Gehölze etc. eingerichtete, mit Brettern eingefaßte Vertiefung an einer Stelle des Gartens, die nicht von Grund-, noch von Oberwasser leiden kann. Man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
); "Perlenschnüre aramäischer Gnomen und Lieder" (das. 1836); "Concordantiae Veteris Testamenti hebraicae et chaldaicae" (das. 1837-40); "Die Sprüche der Väter" (das. 1839); "Die israelitische Bibel" (Berl. 1838), gemeinschaftlich mit Zunz und Sachs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
in seinen Kompositionen nationale Tendenzen, sowohl hinsichtlich der Süjets als der harmonischen und rhythmischen Behandlung. Von seinen Opern fanden "Das geraubte Bergmädchen" (1874), "Die Braut des Gnomen" (1875), "Der Bergkönig" (1876) und "Die Wikinger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
190 hebräisch geschrieben, hatte den Titel: "Meschalim", d. h. Gnomen, Sprüche. Ins Griechische ward es von dem Enkel des Verfassers übersetzt, nach dem Prolog im J. 38 des Königs Ptolemäos Euergetes (Physkon), d. h. 132 v. Chr. Vgl. Fritzsche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das in Iamben verfaßte lyrische Spott- und Strafgedicht (die Satire), Theognis die Gnome, Simonides (von Keos) das Epigramm, Äsop die didaktische Fabel, während ein Jahrhundert später aus dem volkstümlichen Chorgesang das kunstmäßige, strophisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
, spruchreich. Vgl. Gnomen.
Sentieren (franz.), empfinden, fühlen; ein Urteil fällen, aussprechen.
Sentiment (franz., spr. ssangtimang), Empfindung; Gesinnung, Denkart.
Sentimentalität (lat.), die Stimmung des Gemüts, in welcher der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
des alten Griechenland, welche, durch praktische Lebensweisheit unter ihren Zeitgenossen hervorragend, in dem Zeitraum von 620 bis 548 v. Chr. lebten und ihre Lehren in kurzen Gnomen niederlegten. Genannt werden gewöhnlich: Kleobulos aus Lindos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
der Dinge ab. Seine Lehren wurden erst von spätern Philosophen, namentlich von Aristoteles, aufgezeichnet, desgleichen eine Menge Gnomen oder Sentenzen, die man ihm zuschrieb, wie das berühmte "Erkenne dich selbst", und die ihm eine Stelle unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
bezeichnet.
Erdfrösche, s. Frösche.
Erdgalle, s. Tausendgüldenkraut.
Erdgase, s. Bitumen und Erdfeuer.
Erdgeister, f. Gnomen.
Erdgeschoß oder Parterre (frz. i-^-äs-
c1iÄU8866; engl. Frounä-Ünor), das zu ebener Erde
gelegene Geschoß (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
,
Liebeslieder, Gnomen, Lügen, Verierspäße, Schau-
spiele, Heldengesang, ja auch größere epische Dich-
tungen und Legenden umfassend: die Dichtungen
von Oswald, Orendel, Ealman und Morolt und
andere Epen des 12. Jahrh, sind Spielmannswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, altteftament-
liche Eregese und biblische Litteratur las. Er wurde
1864 Professor und starb 9. Febr. 1873 in Leipzig.
Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehr-
gebäude der aramäischen Idiome" (Lpz. 1835), "Per-
lenschnüre aramäischer Gnomen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck (Mimnermus von Kolophon), teils enthielt sie allgemeine Lehren (Gnomen) sowie praktische Regeln für die verschiedensten Verhältnisse des öffentlichen und häuslichen Lebens (Solon von Athen, Theognis von Megara, Phokylides von Milet u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
Echten», für die geschichtliche Würdigung des Selbstbewußtseins Jesu von unschätzbarem Werte, sind die in der sog. Bergpredigt (s. d.) zusammengestellten Sprüche. Aus ihnen, ebenso wie aus einer Reihe verwandter Gnomen und Gleichnisse können wir den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
und Gnomen an L. als Urheber angeknüpft. In derselben Weise führt auch eine erst um das 13. Jahrh. entstandene arab. Sammlung von
Tierfabeln, welche auf griech. Quellen zurückzuführen sind, den Namen des L. Die Fabeln des L. sind zuerst von Thom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
, Die Kinder und Rübezabl. Die Gnomen
und der Schläfer, Das Hochgericht. S. lebt zu Neu-
haus in Böhmen.
Schwaigern, Stadt im Oberamt Brackenheim
des württcmb. Neckarkreises, links an der zum Neckar
gehenden Lein, an der Linie Heilbronn-Eppingeu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
.; ohne desinfizierende Eigenschaften.
Pate des Gnomes von Dr. Thomson, Bartwuchsmittel, eine rosagefärbte parfümierte Salbe aus Stärke, Vaselin und Glycerin; wirkungslos; 50 g kosten 2 M. 50 Pf., Wert 50 Pf.
Pélagine, Mittel gegen Seekrankheit, von Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
der Belehrung; aber Mythe und Dichtung, Phantasie und Reflexion, Episches und Didaktisches haben sich in ihnen noch nicht gesondert. An diesen alten volkstümlichen Ursprung klingen noch Fabel (s. d.) und Spruchpoesie (Gnomen, s. d.) an. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
sie elfische Wesen zu nennen. Paracelsus unterscheidet (unter griech. Einflusse) vier Klassen von E.: die E. des Feuers: Salamander; die des Wassers: Undinen; die der Luft: Sylphen; die der Erde: Gnomen. Sie pflegen Umgang mit den Menschen, necken
|