Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grabbe
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
582
Gozzoli - Grabbe.
der französischen Bühne. Unter den erstern ist sein "Metafisico", unter seinen übrigen Gedichten die komische Epopöe "Marfisa" bemerkenswert. G. starb 4. April 1806. Er selbst veranstaltete eine Gesamtausgabe seiner Werke
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
"Gotland" lebhaft interessierte, vermochte doch der forcierten Genialität und der unliebenswürdigen Außenseite Grabbes keinen entsprechenden Lebensweg zu eröffnen. G. kehrte nach Detmold zurück, ward hier Auditeur beim lippeschen Militär, ergab sich aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
die dritte, unter Generalleutnant Grabbe, im nördlichen Daghestan gegen Schamil operieren und dessen Schlupfwinkel Achulgho zerstören. Am 15. Mai hatte Grabbe 5613 Kombattanten mit 900 Pferden bei der Festung Wnesapnaja versammelt. Bevor er jedoch sich gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
anzulegen; die andere, unter Generallieutenant Golowin, ging gegen den Süden Dagestans nach dem obern Samur vor. Die dritte unter dem Generallieutenant Grabbe, in der Stärke von 5613 Mann und 900 Pferden, sollte von Wnesapnaja aus gegen den Norden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
namentlich von Klopstock, H. v. Kleist und Grabbe behandelt worden.
Arminius, Jakob (eigentlich Harmensen), Stifter der Arminianer, geb. 1560 zu Oudewater in Südholland, studierte zu Utrecht, Marburg und Leiden, wo sein Gönner Rudolf Snellius ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
, redigierte dann in Köln eine von seinem Vater begründete "Handelszeitung", wandte sich aus Liebe zur Kunst nach Düsseldorf, wo er mit Mendelssohn, Immermann, Üchtritz und besonders mit Grabbe Umgang pflog, und wurde 1838 Professor der musikalischen Theorie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
). In letzter Zeit brachte er die Lustspiele: "Der Probepfeil" und "Die große Glocke" mit Erfolg zur Aufführung. Auch gab er "Grabbes Werke und handschriftlichen Nachlaß" heraus.
Blumentöpfe, die bekannten, meist runden irdenen, zur Zucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
und umgab es mit Wall und Graben. D. ist Geburtsstadt der Dichter Grabbe und Freiligrath. 5 km von der Stadt liegt die Grotenburg mit dem kolossalen Hermannsdenkmal, dessen Besuch der Stadt zahlreiche Touristen zuführt, und 7 km das fürstliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
jungdeutschen Bestrebungen verwandt war die neue dramatische Sturm- und Drangschule: Buchdramatiker, welche Originalität um jeden Preis erstrebten. Zu ihnen gehörten Chr. D. Grabbe (1801 bis 1836, der Dichter der Dramen: "Die Hundert Tage", "Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
und entfernt sich im übrigen ganz von der Sage. Dagegen sucht Grabbe in seiner Tragödie "D. und Faust" (1829) die alte südliche Volkssage mit der Faustsage des Nordens in Verbindung zu bringen; andre D.-Dramen brachten Holtei (1834), Sigismund Wiese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
, wohl aber der Litteratur desselben durch virtuose Belebung vorhandener stattgefunden. Nicht nur haben die deutschen Romantiker in allen dramatischen Stilarten sich versucht, die modernen Charakteristiker (H. v. Kleist, Grabbe, Hebbel, Ludwig u. a.) sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
der talentreiche, aber in wüstem Leben verkümmerte Robert Greene (gest. 1592) und der geniale Christopher Marlowe (1562-93), der, eine Art von Grabbe-Natur, in der Behandlung greuelreicher Stoffe eine seltene Energie der Leidenschaft offenbarte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
weisen die Dichtungen von Grabbe ("Don Juan und F.", 1829) und H. Heine ("Doktor F., ein Tanzpoem", 1851) auf. Zu Operntexten wurde die Faustsage verarbeitet von Bernard (1814, komponiert von Spohr) und den Franzosen Barbier und Carré (1859, komponiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
-bizarren Landsmann Chr. Grabbe geworden sein. Bis zu seinem 15. Jahr besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt; in Aussicht auf das Erbe eines Oheims in Edinburg widmete er sich jedoch dem kaufmännischen Stand und lernte bis 1831 in Soest, alle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
(vgl. Volksbewaffnung). In Italien und Rumänien ist M. die Benennung der Landwehr.
Miljutin, Dimitri Alexejewitsch, Graf, russ. Kriegsminister, geb. 10. Juli 1816 zu Moskau, ward 1833 Offizier und machte unter den Generalen Grabbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
mit Glück angebaut von Tieck, Platen, Grabbe, L. Robert, Prutz, Hamerling u. a., die politische S. zuerst von Liscow, neuerlich von Hoffmann von Fallersleben, Bauernfeld u. a. Unter den Satirikern der übrigen neuern Völker sind vorzüglich zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
einem ausdauernden Kampf gegen die Russen. Als der General Grabbe 22. Aug. 1839 die Bergfeste Achulgo nach verzweifelter Gegenwehr eroberte, entkam S. auf unbegreifliche Weise. Dasselbe glückte ihm, als die Feste Achulgo nach elfmonatlicher Belagerung 29. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Nikolaus
Goltz, 1) Bogumil
Gotter
Gottschall
Gottsched
Grabbe
Gräffer
Greff
Greif *
Greifenson von Hirschfeld, s. Grimmelshausen
Grieben
Griepenkerl
Gries
Grillparzer
Grimm, 1) Friedr. Melchior, Freiherr von
5) Albert Ludwig
6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
. von Kleist, Grabbe u. a. behandelt. Über das Arminiusdenkmal bei Detmold s. Hermannsdenkmal. - Über die etwaige Verbindung des historischen A. mit der Siegfriedsage s. Siegfried.
Vgl. Böttger, Hermann der Cheruskerfürst (Hannov. 1874); Essellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
) und das Schauspiel «Heute und gestern» (1892). Kritische Essays bieten die «Theatralischen Eindrücke» (Berl. 1885). B. hat auch Grabbes sämtliche Werke kritisch herausgegeben (4 Bde., Detm. 1874). – Vgl. C. Wald, O. B. als Kritiker und dramat. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
. ist der Geburtsort von Freiligrath und Grabbe. – D. wird unter dem Namen Thiatmelli und als Ort einer 783 von Karl d. Gr. den Sachsen gelieferten Schlacht schon von den fränk. Chronisten genannt. 1011 kam D. durch Schenkung König Heinrichs Ⅱ. an das Bistum Paderborn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
21
Deutsche Litteratur
als Lesedrama denkbar. Des genialen, aber früh verkommenen Grabbe theatralische Versuche schwanken zwischen holzschnittmäßiger Roheit, bühnenunmöglichen Übertreibungen und grandios wirksamen, gewaltigen Scenen haltlos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
haben mit dem ursprünglichen Typus noch gemein
Schillers Balladenfragment und Byrons «Don Juan» . Näher oder ferner stehen ihm Grabbes «D. J. und
Faust», Lenaus bedeutende unvollendete Dichtung, Esproncedas «Estudiante de Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
(1809), Klingemann (1815), Julius von Voß (1824), Grabbe («Don Juan und F.», 1829), Braun von Braunthal (1835), H. Heine (Tanzpoem, 1847), Stolte; dazu Lenaus Faustdichtung (1836). Bilder aus Goethes F. haben Cornelius, Retzsch, W. von Kaulbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
.
Freiligrath, Ferd., Dichter, geb. 17. Juni 1810
zu Detmold, befuchte bis 1825 das dortige Gym-
nasium und lernte dann, gegen seine Neigung, bis
1831 zu Soest als Kaufmann, in welcher Stellung
er mit Grabbe in Verkehr trat. Nachdem er bis 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Der Jude". Angely, "Fest der Handwerker".
1823. Platen, "Gedichte". Raimund, "Alpenkönig und Menschenfeind".
1829. Platen, "Romantischer Ödipus". Vorne, "Gesammelte Schriften".
1831. Chamisso, "Gedichte". Grabbe, "Napoleon". Grün, "Spaziergänge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Hebammenschulenbis Hebbel |
Öffnen |
ist. Sein bis auf einige Scenen vollendeter «Demetrius» (Hamb. 1864) ward erst nach seinem Tode veröffentlicht. Ein für Rubinstein 1858 gedichteter Operntext blieb ungedruckt. Als Dichter knüpfte H. an die Richtung Grabbes an. Er teilt mit diesem die große
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
924
Hebburn – Hebel (physikalisch)
lerischen Harmonie. Aber er ist Grabbe weit überlegen durch seinen gewaltigen dichterischen Ernst; auch trägt er den Ansprüchen der Bühne jederzeit Rechnung. Eine vergrübelte Natur, wählt er zu seinen Stoffen
|