Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach klinger hat nach 1 Millisekunden 299 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0421, von Klinger bis Klinke Öffnen
419 Klinger - Klinke ichaft Zwickau, an der böhm. Grenze, der Nebenlinie ^ K.-Herlasgrün (53,i km) der Sächs. Staatsbahnen und der Linie K.-Falkcnau a. d. Eger (30 1
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
Klingen ? Klugheit. 657 z. 2. III) Kostbare Geschenke zur Zierde und Gebrauch des Gottesdienstes, Luc. 21, 5. Und ucrte dich mit Kleinodien, Ezech. 16, 11. mit allerhand Zierrathen, d. i. ich habe dir unzählige Wohlthaten erwiesen
69% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0847, von Klimatologie bis Klinger Öffnen
847 Klimatologie - Klinger. sen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Brehmer, Die Ätiologie der chronischen Lungenschwindsucht (Berl. 1885); Fromm, Die klimatische Behandlung der Lungenschwindsucht (Braunschw. 1887); Jacubasch
50% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Klimaxkessel bis Koch Öffnen
, 1879-88 (Münch. 1888); Horn, Gewitter und Hagelschläge in Bayern, 1880-88 (das. 1888). Klimaxkessel, s. Dampfkessel, S. 168. Klinger, Max, Maler und Radierer, geb. 18. Febr. 1857 zu Leipzig, begann 1874 seine Studien auf der Kunstschule
35% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
. selbst fiel 1096 bei Nikäa im Kampf gegen die Seldschukken. Walther von Klingen, Minnesänger, stammte aus einem adligen Geschlecht im Thurgau und lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. Seine noch vorhandenen acht Lieder (in v. d. Hagens
31% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0807, von Messenische Kriege bis Meßgebühren Öffnen
in üppig fruchtbarer Umgebung gelegen, ist Hauptort der Eparchie Messinia und zählt (1889) 6925, als Gemeinde (Pamisos) 8022 E. Messenische Kriege , s. Messenien . Messer , im allgemeinen ein aus dem wirksamen Teil, der Klinge
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0766, von Winden (Volksstamm) bis Windhoek Öffnen
, die Bohnen u. a.; rechtswindend ist unter den einheimischen Pflanzen z. B. der Hopfen. Winden der Klingen, beim Stoßfechten das wirbelartige Drehen der feindlichen Klingenschwäche (s. Klinge) durch die eigene Klingenstärke, mit der Absicht, den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0770, von Schwerstein bis Schwert Öffnen
mit gerader, breiter Klinge. Schwerter finden sich schon bei den ältesten Völkern, wie die assyrischen und ägyptischen Denkmäler beweisen. Bei Homer begegnen wir lediglich bronzenen Schwertern mit zweischneidiger, langer Klinge. Die von Schliemann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0089, Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) Öffnen
, der Säbel zum Stoß verwendet werden könnte. Das Rapier besteht aus der Klinge und dem Gefäß. Das Stoßrapier (Stoßfechtel, Florett, Fleuret) hat eine zwei-, auch dreischneidige (letzteres mit Hohlschliffen heißt Parisien), scharf zugespitzte Klinge. Beim
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0090, Fechtkunst (Hiebfechten) Öffnen
(Riposte, Reprise) seinem Anstoß sofort folgen. Ein Stoß ist fest, wenn dabei unausgesetzt auf die Klinge des Gegners ein stärkerer Druck ausgeübt wird, um sie beiseite zu drängen; er ist flüchtig, wenn man sie kaum berührt. Der Druck gegen die Klinge
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
127 her aber dieser Ort und die Burg diesen Namen erhalten haben, kann nur aus dem Klang des Namens entnommen werden. Es ist nämlich dieser Name Schelklingen aus zwei deutschen Worten zusammengesetzt, nämlich aus Schalk und Klingen; hievon
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0512, von Messéniennes bis Messer Öffnen
durch Abhauen die Klinge von der Stange, indem man an ersterer einen Teil sitzen läßt, der groß genug ist, um die Angel oder bei Einlegemessern den Druck zu bilden. Die Ausarbeitung dieses Teils geschieht in einer zweiten Hitze. Die Scheibe (Schild, Balance
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
. franz. Dague), ursprünglich eine Waffe der Ritter: langer Dolch mit dreischneidiger Klinge, der an der Seite getragen ward; im 16. Jahrh. schon häufig mit Schwert gleichgestellt; jetzt ein Seitengewehr (vorzugsweise Stoßwaffe, als solche leicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0528, Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) Öffnen
aus Eisen hergestellt, besitzen breite, schwere Klingen mit schräg abgeschnittenen Spitzen. Die Handgriffe schließen ab in großen Knaufen, und unterhalb des Griffes bemerkt man an der Klinge seitliche Einschnitte. Auch Dolche sind häufig, die Klinge fast
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
die frühe Reineclaude, die frühe Aprikosen- pflaume und die Herrenpflaume; zu letztern die grohe Reineclaude, Althanns Reineclaude, Iefferson, bun- ter Perdrigon u. a. (S. auch ^In^sopli^iium.) Damascenerklingen, Klingen von besonderer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
. Linkehanddolch (geöffnet u. geschlossen). Parazonium. Dolch , kurze Stoßwaffe mit Griff und meist zwei-, aber auch ein- und dreischneidiger Klinge, kommt bereits
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0366, Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) Öffnen
. Eine Drehung der Spindel L wird durch die sich gegen eine Abflachung der Spindel legende Schraube K verhütet. Die Klinge M ist mit einem am Ende des Hebels D gelagerten Gewichtshebel O verbunden, welcher bei normaler Geschwindigkeit der Maschine
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0200, Fructus. Früchte Öffnen
in Berührung lässt. Ist Kupfer zugegen, so schlägt es sich auf der Klinge nieder. Fructus vaníllae. Vanille. Vanílla planifólia u. a. Arten. Orchidéae. Centralamerika, kultivirt auf Bourbon u. a. O. Die Vanillepflanze ist ein klimmender Strauch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Bissingen-Nippenburg bis Bisutûn Öffnen
), der Stoßkolben beim Billard. Bistouri (franz., spr. stu-), chirurg. Messer mit beweglicher Klinge und von verschiedener Form, wie die Figuren zeigen. Die Klinge wird in der Regel mittels eines Ringes oder Schiebers in dem Griffe festgestellt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0284, Erde (internationale Erdmessung) Öffnen
, durch die äußere Hülse und das Gewicht e beschwert, nieder und preßt die Klingen f in die Bohrlochwände, wodurch die äußere Hülse während der Bohrarbeit vollkommen festgelegt wird. Beim Aufholen des Apparats ziehen sich die Klingen selbstthätig wieder
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0882, von Paradeadler bis Paradiesvögel Öffnen
sie Konterparade oder Kavationsparade (weil die feindliche Klinge kaviert, d. h. umgangen wird) oder auch Zirkelparade (weil die Hand des Fechters eine zirkelförmige Bewegung macht). Beim Hiebfechten wird die P. nicht streichend oder ziehend wie beim
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Kelter, torcular 106 Kesselschmiede, ollifices, 4te Z. 92 Kerß, Bach 54 Kirchberg, Kirchen, s. Kyrchberg Kirchhof zu Allerheiligen 25, 28, Pfarrkirchhof 24, 28, der Prediger 14, der Juden 33, in Wiblingen 141 Kitt, s. Gluten Kling = Hain 103
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0436, von Damaszieren bis Dame Öffnen
Material eine Klinge, so zeigt dieselbe nach dem Abschleifen beim Beizen mit Essig und Salpetersäure eine recht gute einfache, in ihrer Unregelmäßigkeit aber sehr vom Zufall abhängige Damaszierung. Man verwendet den D. S. zu Klingen und Gewehrläufen, welch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
der Geniezeit, Klinger, den Stoff nicht als Drama, sondern als Roman: "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (Petersb. 1791), behandelte, worin F. mit dem Mainzer Buchdrucker Fust vermengt und durch eine Reihe eigner und fremder, bewußter und unbewußter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0284, von Gewehrmantel bis Geweih Öffnen
.) vollends hergestellt. Die Klingen der Dillenbajonette von dreieckigem Querschnitt werden vermittelst Maschinen aus Stahl geschmiedet, an den Hohlkehlen ausgeschliffen. Bei den neuern Gewehren sind statt dieser nur zum Stich geeigneten Bajonette
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0117, von Sabbatjahr bis Säbelschnäbler Öffnen
Königin Bilkis (1. Kön. 10); heute Dschebel Saber. Vgl. Rösch, Die Königin von Saba als Königin Bilgis (Leipz. 1880). Säbel, Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge der Reiter und in den meisten Armeen der Offiziere aller Waffen. Seine Klinge darf nicht unter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Monierkanäle bis Moorbildung Öffnen
der Fixsterne. Monumenta germaniae paedagogica, s. Pädagogische Litteratur, S. 687. Moorbildung. Nach neuen Untersuchungen von Klinge, der die an liv- und kurländischen Seen gelegenen Moore einer gründlichen Durchmusterung unterwarf, geht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Maximilian von Klinger. Geschichte Emmas, Tochter Karls des Großen und seines Geheimschreibero Eginhard ^-^- Vencdittc Naubert. Geschichte Giafars, des Barmeciden - Friedrich Marinulian vou Klinger. Geschichten im Zickzack - Fr. Wilh. v. Hackländer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0111, von Engagement bis Engel (biblisch) Öffnen
Klinge. Das E. ist ein inneres, wenn bei Auslage rechts die eigene Klinge sich auf der linken Seite, ein äußeres, wenn sie sich auf der rechten Seite der feindlichen Klinge befindet. Man wechselt das E. durch Degagieren oder durch Coupieren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0867, von Flagglieutenant bis Flamborough Öffnen
. Flambeau (frz., spr. flangboh), eigentlich Fackel, dann hoher Armleuchter mit mehrern Lichtern. Flamberg, Flam mensch wert, ein zweihän- diges Schwert mit wellig geflammter Klinge, kommt seit Anfang des 15. Jahrh. vor. Die eigentümliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0820, von Finte (Fischgattung) bis Fiori da Urbino Öffnen
818 Finte (Fischgattung) – Fiori da Urbino Fintenstoß oder Fintenhieb zu benutzen. Je nachdem vor Ausführung des wirklichen Angriffs eine oder zwei F. angezogen werden, spricht man von einfachen/doppelten u. s. w. F. Beschreibt die Klinge dabei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0558, Gartengeräte Öffnen
ausschließen. Sein Stiel, aus Hirschhorn, Hartgummi oder hartem Holz gefertigt, ist meistens unten mit einer Hammerplatte aus Eisen versehen und der Form der innern Handfläche entsprechend geschweift, auch die Klinge im entgegengesetzten Sinne. Zur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
wiedergiebt, Max Klinger (1857), ein moderner "Renaissance-Mensch", der das ganze Gebiet der Kunst beherrscht und vielleicht am besten den Kunstgeist der Neuzeit vertritt, Ludwig v. Hofmann (1861), der Meister des "modernen Idealismus", welcher den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
10 Gründungen einige Zeichen entweder von ihrem Namen oder ihrem Wappen zurückließen; so hat die von ihnen gegründete Stadt Klingnaw von ihnen den Namen, so die Burg Klingen und Klingaberg und das Kloster Klingental in Klein-Basel
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, zusammengesetzt aus den beiden Wörtern Eich und Klingen und bedeutet einen Eichenhain. Daher schließen wir nach sicheren Vermutungen, daß vor jeder Wohnung von Menschen an dem Ort daselbst auf diesem Berg und den Tälern ein schrecklicher Eichenwald
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0951, von Aspraspitia bis Assam Öffnen
Klinge, welche meist durch Pflanzenstoffe vergiftet wird. Die Waffe dient seltener zum Stoß als zum Wurf und wird auf Entfernungen von 30-40 m mit großer Sicherheit geworfen. Die Klingen dienen zugleich als Dolche und Messer und vielfach auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Battickdruck bis Batumgebiet Öffnen
Fechtenden mit der ganzen Stärke seiner Klinge längs der Klinge seines Gegners in der Absicht gethan wird, um diese wegzuschlagen und eine Blöße zu einem flüchtigen Stoß zu erhalten. - In der Reitkunst ein Satz, wo die Pferde mit dem Huf nur wenig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
sofort Töne hervor, die wie "tüht, tüht" klingen. Wird inzwischen noch eine Königin flügge, so beißt sie den Deckel ihrer Zelle teilweise ab und bringt Töne hervor, die wie "quah, quah" klingen, da die Zellenwände die Tonwellen hemmen. Weil die Natur den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0544, von Buchara bis Buchbinden Öffnen
oder jede Faltung durch eine Klinge hervorgebracht, welche sich geradlinig wiederkehrend und parallel mit sich selbst bewegt, und durch ein Paar Walzen vollendet. Der zu falzende Bogen wird auf einen Tisch unter die sich auf und nieder bewegende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
hohlen Selbstgefälligkeit des Rationalismus. Der größte Repräsentant des "Sturms und Dranges" (wie die Bewegung später nach dem Titel eines wildphantastischen Dramas von F. M. Klinger getauft ward) war Johann Gottfried Herder (1744 bis 1803), in dessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
337 Flambieren - Flamingo. Klinge mit Leder oder Samt umwickelt und auf der Schulter getragen, wobei sich einer der Schulterhaken der Klinge hinten gegen die Schulter legte. Sie erhielten sich bis in die Mitte des 16. Jahrh. im Gebrauch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0923, von Gartenbrüder bis Gartengeräte Öffnen
gerader, nach vorn geneigter Klinge und Hirschhorngriff; das Okuliermesser, dem vorigen ähnlich, aber klein und der Griff in einen feinen, wenn auch breiten Löser ausgehend; etwas größer, aber ohne Löser ist das Kopuliermesser, zu allen Pfropf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0848, von Klingglas bis Klinochlor Öffnen
", "Der Schwur", "Die zwo Freundinnen". Inhaltreicher und bedeutender als die Dramen Klingers (gesammelt als "Theater", Leipz. 1786-87, 4 Bde., und "Neues Theater", das. 1790, 2 Bde.) waren seine von Rousseauschen Anschauungen erfüllten, zu gleicher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
von Abscessen etc., besteht aus einer sehr dünnen, zweischneidigen Klinge mit scharfer Spitze, welche zwischen zwei kleinen, sehr dünnen Schalen befestigt ist. Verschiedene Formen der L. zeigt die Abbildung. ^[Abb.: Lanzette. 1 Bewegliche Schalen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0610, Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) Öffnen
eine stumpfe, halbrunde Klinge gezogen (gestollt). Schließlich läßt man die Felle abermals etwas trocknen, bearbeitet sie auf der Kurbelwalke und egalisiert sie in der Dicke auf einer dem Stolleisen ähnlichen, aber scharfen Klinge. In der Regel wird nun
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0100, von Mahlzwang bis Mähmaschine Öffnen
der einzelnen Klingen durch die Schlitze der Finger schneiden dieselben das zwischen letztern befindliche, am Ausweichen verhinderte Getreide oder Gras, vorausgesetzt, daß die Geschwindigkeit des Messers eine große ist und die Klingen hinlänglich scharf sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0360, von Savu bis Sax Öffnen
findet. Man unterscheidet den kleinern S. von 22-33 cm Länge, ein dolchartiges Stoßmesser; den Langsax, ein mehr für Stoß und Schnitt als für Hieb geeignetes Messer mit 3½-4 cm breiter, 40-60 cm langer Klinge; den Scramasax, das einschneidige
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0587, von Schnepfenstrauß bis Schnezler Öffnen
in erfreulicher Blüte 1884 ihr hundertjähriges Bestehen (vgl. die "Festschrift", Leipz. 1884). Schnepper (Schnäpper), chirurg. Instrument, bei welchem mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere in einer Kapsel verborgene scharfe Klingen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0285, von Stelzvögel bis Stempelsteuern Öffnen
bildet. Zur zweiten Klasse gehört das Stemmeisen mit dünner Klinge und 12-36 mm breit. Zur dritten Klasse gehören die Hohleisen mit rinnenartiger Klinge und ein- oder zweiseitig zugeschärfter Schneide, deren Mitte bei den Hohleisen der Zimmerleute weit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0724, von Sanchez bis Sandwichhafen Öffnen
auf die Overfläche jedes Körnchens, welche wie ein elastisches Polster wirkt und den Sand befähigt, beim Aneinanderstoßen der Körnchen zu klingen. In Sanden, die mit Staub oder Thonschntt gemischtsind, verhindern diese die Bildung zusammenhängender Luftpolster
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
den Wellenbewegungen folgt, während er nach der Landseite eine Art von Schirm und Humusfänger herstellt, in dessen Bereich sich andre Verwachsungspflanzen anzusiedeln vermögen. Die von Klinge aus seinen Untersuchungen gezogenen Folgerungen haben ein
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der Morgenländer, der - Friedrich Maximilian von Klinger. Fanstina Hasse - Elise Polko. Fausts Leben, Thaten uud Höllenfahrt - Friedrich Maximilian von Klinger Feenschloß, das - Detlev von Geyern. Feindliche Pole - Alfred Meißner. Feldpost - Mite
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0309, von Bajonettbalken bis Bajus Öffnen
zweischneidiges Messer, das mittels eines hölzernen Stiels in den Lauf gesteckt wurde. Später erfand man statt dieses Stiels die den Lauf umfassende Tülle und machte die Klinge drei- oder vierkantig. Das B. war zunächst bei fast allen Armeen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0496, von Battickdruck bis Batuecas Öffnen
. Batture (frz., spr. -tühr ), der Untergrund der Vergoldung. Battūta (ital., d. i. Schlag), in der Fechtkunst eine Art Streichfinte (s. Finte ). Beim Stoßfechten ein schlagartig ausgeführtes Streichen der eigenen Klinge von oben nach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0874, von Defraudieren bis Degen (Waffe) Öffnen
der feindlichen Klinge übergeht; Doppeldegagieren ist der Wechsel hin und zurück. Degagiert, ungezwungen, frei, besonders vom Benehmen gebraucht. Degeer, eigentlich de Geer, Karl, Baron, schwed. Entomolog, geb. 10. Febr. 1720 zu Farspang in Schweden, war ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0919, von Floressee bis Florez Estrada Öffnen
, Stoßwaffe, bestehend aus einer etwa 90 ein langen vierkantigen Klinge und dem aus ^tichblatt, Parierstange und Griff gebildeten Gefäß. Die Spitze der Klinge ist bei den Fechtübungcn mit einem eisernen Plättchen ver- sebcn, welches, mit Lederstreifen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
). Man zählt jetzt (1893) 1310-11 derH. Hieb, diejenige Bewegung des Fechters, welche den Zweck hat, nnt einem durch das Faustgelenk her- vorgebrachten Schwung der Klinge den Gegner schnei- dend zu treffen. Je nach der Faustlage (s. Motionen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0170, von Lifu bis Ligne Öffnen
dieser L. wesentlich bestimmt. Ligāde (vom lat. ligare , binden), in der Fechtkunst eine Art Streichfinte, mit der Battuta (s. d.) verwandt. Die eigene Klinge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0857, von Panzerschilde bis Panzerstecher Öffnen
. Panzerseelilien , s. Seelilien . Panzerstecher , ein im Mittelalter benutztes Schwert mit einer zum Stich eingerichteten Klinge zum Durchstechen des Panzers. Die sehr spitz verlaufende Klinge war länger (1 m und mehr) als die
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
- bild auch unbetonte Silben; sein R. war nur stumpf, d. h. einsilbig, und paarweise gruppiert, nicht ge- kreuzt. Der kunstvolle Wechsel stumpfer und klingen- der R. in den mannigfachsten Verschlingungen bat fich erst im Minnesang (seit dem Ende
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0750, von Schwerstein bis Schwertorden (Ritterorden) Öffnen
Vleiweihes, des Mehls u. s. w. gemißbraucht. Schwerstein, Mineral, s. Scheclit. Schwert, Nahwasfe des Altertums und Mittel- alters, im allgemeinen mit breiter, gerader Klinge, in den frühern Zeiten mit einfachem Griff ohne Bügel und einem zwiscbcu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0832, von Seismograph bis Seitenlinie Öffnen
. d.), im besondern das in den meisten Armeen auch als Bajonett (s. d.) zu be- nutzende S. der Fufttruppen. Das S. besteht aus Klinge (s. d.) und Griff oder Gefäß und einem zwischen beiden befindlichen Querteil, der Pari er- st an ge, welche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
Haarwild (auch Bug genannt); auch die Klinge des Weidmessers. Blatt, in der Technik im allgemeinen ein dünner, parallelflächiger Körper von mäßiger Länge und Breite und in den verschiedenen Industrien von sehr mannigfacher Bedeutung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
, hat (1892) 7860 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen und Glasfabrikation. Klinge, der eigentlich wirkende Teil einer blanken Waffe, welcher in den getroffenen Körper eindringen soll. Die K. der Hiebwaffen müssen Keilform haben; man unterscheidet an ihnen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
in einer Kapsel verborgene, scharfe Klingen hervorgeschnellt werden. Die beiden Hauptarten dieses Instruments sind der Aderlaßschnepper (Phlebotomus), an dem nur eine Klinge befindlich ist, und der Schröpfschnepper (Scarificatorium), mit dem man mehrere, aber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
Klinge, die durch einen kleinen Schieber geöffnet und geschlossen werden konnte, so daß sie in letzterm Falle eine einzige Klinge zu bilden schien. Linköping (spr. lindschö-), Stadt im schwed. Län Östergötland, im O. des Wettersees, links am Stångån
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0544, von Mandatum bis Mandelkrähe Öffnen
, gerades Schwert der Dajak (s. d.) auf Borneo. Die Klinge ist ungefähr 55 cm lang, auf der einen Seite konvex, auf der andern konkav zugeschliffen, und oft von ausgezeichneter Härte. In dem aus Knochen geschnitzten, meist mit Menschenhaar verzierten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
klingen noch weit abenteuerlicher; nach ihnen ist der B. ein aus einem dotterlosen Hahnenei (Basiliskenei) durch eine Kröte auf dem Mist ausgebrütetes Tier mit einem am Ende dreispitzigen Schlangenschwanz, das sich in Kellern aufhalten, funkelnde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0928, von Koksklein bis Kokstürme Öffnen
an Wasserstoff und Sauerstoff, weil sie zur Vermeidung eines zu großen Brennstoffaufwandes bei der Gaserzeugung nicht zu lange erhitzt werden. Gute K. klingen, färben nicht ab und bedürfen starker Glut zu ihrer Entzündung und lebhaften Zugs zu ihrer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0397, Schall (Interferenz der Schallwellen) Öffnen
der Tonstärke, welche Schwebungen oder Stöße genannt werden. Klingen z. B. zwei Stimmgabeln zusammen, deren eine 440, die andre 436 Schwingungen pro Sekunde macht, und befinden sich in einem Augenblick ihre Bewegungen derart in Übereinstimmung, daß beide
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
hervortretenden Hinterleib. Ihre großen Kieferfühler enden mit einer wie die Klinge eines Taschenmessers einschlagbaren Klaue, an deren Spitze der Ausführungsgang einer Giftdrüse mündet, deren Saft in die durch die Klaue geschlagene Wunde fließt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
von Zirkläre Trimberg, s. Hugo von T. Ulrich von Liechtenstein Ulrich von Zatzikhofen Vintler Walther von Aquitanien Walther von der Vogelweide Walther von Klingen Wartburgkrieg Wernher (Pfaff W.) Wernher der Gartener Wigalois, s. Wirnt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
von 3) Heinrich von Klesheim Kletke, Herm. Klingemann Klinger Klöden, 1) Karl Friedr. von Klopstock Knapp, 3) Albert Knebel Knigge Kobbe Kobell Köhler, 2) Ludwig König, 3) Heinr. Joseph 6) Ewald August 7) Robert * Körner, 2) Karl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0147, von Ausflußgeschwindigkeit bis Ausfuhr Öffnen
(Fugeisen, Streicheisen, Kratzeisen) benutzt, die aus einer etwa 1 cm breiten, gewölbten und in eine Spitze (zum Kratzen) auslaufenden Klinge besteht. Durch das A. gewinnt eine Rohfacade ein sauberes, malerisches Aussehen. Die Kosten für das A. mit Mörtel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0314, von Stemmthore bis Stempel Öffnen
in der Mitte und wird durch bogenförmige Verjüngung in der Dicke der Klinge gebildet, wohl auch noch durch beiderseits angeschliffene Facetten verschärft. Bei der letztern liegt die Schneide in der Ebene der einen Fläche und wird durch eine einseitige
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
- oder viereckiger, ausgekehlter, über 1 m langer Klinge; er ist im späten Mittelalter aufgekommen. Stöße, die Seitenwände eines Schachtes, in Sachsen auch die beiden Seitenwände eines Stollens oder einer Strecke. Stöße, akustische, s. Schwebungen. Stößel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0740, Thal Öffnen
übrigen als Nebenthäler verschiedener Ordnung. T. unterster Ordnung sind die im wesentlichen nur als kurze und steile Rinnen in den Gehängen erscheinenden Runsen, Tobel, Klingen u. a. In der Frage der Entstehungsweise der T. ist wohl zu beachten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0591, Tuch Öffnen
von Maschinen verrichtet wird, deren Hauptteil ein Cylinder ist, auf welchem mehrere schneidende Stahlklingen in Schraubenlinien befestigt sind. Diese Schneiden stehen in Berührung mit einer darunter liegenden geraden scharfen Klinge, dem Lieger
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, Das 19. Jahrhundert Öffnen
; die Unterschiede zwischen einem J. L. David und Böcklin, zwischen Canova und Max Klinger sind im Grunde gewaltiger als zwischen den Meistern des Trecento und jenen des Cinquecento. Klassizismus. "Im Anfange war der Klassizismus, und dieser ging
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
Frühlingsgerichte. A. v. M. (Nachdruck verboten.) Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0514, von Unknown bis Unknown Öffnen
, damit die Poren stets geöffnet bleiben, um Staub und Unreinigkeiten herauszulassen. So unglaublich es klingen mag, es gibt Damen, die der Reinhaltung ihrer Haut nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen und nachher mit Puder, Goldcreme usw. nachhelfen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
ist das Wurfmesser vieler Negerstämme nördlich vom Kongo bis in den Sudan und vom Nil bis zum Golf von Benin, besonders charakteristisch für die Monbuttu und die ihnen verwandten Völker. Es ist ein Stück Eisen, das vorn an der Klinge mehrere scharf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0431, von Aluminiumhydroxyd bis Aluminiumlegierungen Öffnen
Wagebalken verarbeitet, solches mit 5 Proz. Silber zu Klingen für Dessert- und Obstmesser. Auch verwendet man zu Gußstücken Legierungen mit 4-6 Proz. Silber, weil diese die Gußform gut ausfüllen, auch genügend dicht werden. Als Aluminiumsilber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0706, von Apulien bis Apurimac Öffnen
706 Apulien - Apurimac. herausgegeben unter andern von O. Jahn, 3. Aufl., Leipz. 1884; übersetzt von Pressel, Ulm 1864; Bintz, Leipz. 1873; Jachmann, mit 46 Radierungen von Klinger, Münch. 1881). Vgl. Zinzow, Psyche und Eros (Halle 1881
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
Erscheinungen auf diesem Gebiet. Sie sind zwar von dem elegischen Grundton der modernen polnischen Poesie nicht frei; doch klingen aus ihnen vorwiegend jene pessimistischen Motive hervor, welche zuerst von Julius Slowacki angeschlagen wurden. Seine ersten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Bajmok bis Bajza Öffnen
im 16. Jahrh. vorkommt. Der Form nach unterscheidet man Stich- und Hau- oder Säbelbajonette; erstere bestehen aus der meist drei-, zuweilen vierkantigen Klinge, welche durch den gebogenen Hals mit der Dille verbunden ist, die auf den Gewehrlauf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Birkenzeisig bis Birlinger Öffnen
beginnt das Balzen und Kämpfen der Hähne, meist auf dem Boden. Dabei lassen sie Töne hören, welche fast so klingen, als wenn man mit einem Rohr stark in Wasser bläst, worauf ein Laut folgt, welcher wie "pischuiz" klingt. Zugleich sträubt der Hahn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Blasewitz bis Blasinstrumente Öffnen
wird, der Ton wird daher ein tieferer als bei einer kürzern. Bei offenen Labialpfeifen liegt der Punkt der Reflexion in der Mitte, bei gedackten am Ende der Pfeife, d. h. gedackte Pfeifen klingen ungefähr eine Oktave tiefer als gleichlange offene. Bei den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0090, Blutung Öffnen
, er klagt über heftigen Durst und Übelkeit, es wird ihm schwarz vor den Augen, die Ohren klingen ihm, endlich wird er ohnmächtig und stürzt bewußtlos zusammen. Wenn jetzt die B. noch gestillt wird, so kann der Kranke wieder zur Besinnung kommen und am Leben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0146, von Böhmisch-Aicha bis Böhmisch-Trübau Öffnen
Prokope fielen. Böhmische Bäder, s. Böhmen, S. 135. Böhmische Bruder, s. v. w. Mährische Brüder. Böhmische Dörfer, s. v. w. unbekannte, unverständliche Dinge, weil die Namen der Dörfer in Böhmen deutschen Ohren ganz fremdartig klingen. Böhmische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0225, Borneo Öffnen
ist der Süden reich, und die Eingebornen verfertigen daraus ihre vortrefflichen Klingen. Die Nordwestküste hat einen großen Vorrat von Antimon (von Sarawak werden jährlich an 3000 Ton. ausgeführt); auch sollen sich Kupfer, Zinn und Zink vorfinden. Außerdem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0545, Buchbinden (Technik) Öffnen
Zerschneiden des Goldes dienenden, etwa 400 mm langen und 30 mm breiten, sehr biegsamen, zweischneidig zugeschliffenen, polierten Klinge) von dem Goldkissen (einem mit feinstem weichen Leder überzogenen Brett) auf die Schnitte übertragen. Nach dem Trocknen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0232, von Companies' Act bis Compiègne Öffnen
noch Fetische; gegen die Europäer sind sie freundlich. Ihre Beschäftigung ist Ackerbau und Zucht von Rindvieh, das von Großcomoro nach Mosambik geführt wird; auch fertigen sie vorzügliche Leinwand, Klingen (Moheli) und andre Waffen, Juwelier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0416, Dahomé Öffnen
und Perlhühner. Rebhühner, Wachteln, Turteltauben und Wasservögel sind gemein, Hasen, Hirsche und Gazellen dagegen selten. Der Gewerbfleiß liefert Baumwollgewebe, harte Thongefäße in Gestalt von Kalebassen, eiserne Klingen und Ackergeräte, Leder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
Feind los machen, z. B. durch eine Kavallerieattacke; in der Fechtkunst das Umgehen der Klinge des Gegners unterhalb, gewöhnlich mit einem Nachstoß verbunden. Degagiert, frei, ungezwungen (besonders vom Benehmen gebraucht). Degeer, Karl, Baron
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Duplex bis Dupont Öffnen
. das rasche Herumgehen um des Gegners Klinge, in der Metallbearbeitung das Auswalzen zweier übereinander gelegter Bleche, in der Spinnerei und Weberei die Vereinigung mehrerer Fäden, Watten, Bänder durch Dupliermaschinen etc. Duplīk (neulat
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Ebranlieren bis Ecart Öffnen
Volk eine von christlich-sittlichem Geist getragene Unterhaltungslektüre zu bieten bestrebt war, sowie die dramatischen Dichtungen: "Duplessis-Mornay" (Frankf. 1859); "Rudolf von der Pfalz" (das. 1860); "Hermann" (Erlang. 1861); "Stephan Klinger
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0776, Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) Öffnen
. kultiviert ward und vorzüglich Gemüse und Brunnenkresse (in langen, gut gehaltenen Wassergräben, sogen. Klingen) liefert. Der Boden ist tief gelockert, humusreich und erhebt sich 1,2-1,5 m über das reine Wasser der Bewässerungsgräben, das jahraus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0851, von Esox bis Espartero Öffnen
Schlachtschwert mit gerader Klinge im 16. Jahrh., welches mit beiden Händen geführt ward. Espagne (franz., spr. espannj), Spanien. Espagne (spr. espannj), Franz, Musikgelehrter, geb. 1828 zu Münster, empfing seine Ausbildung 1851-1854 durch Dehn