Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grauer jakob
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'grauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gebrochene Farben
Glasmalerei
Gliederpuppe
Goldgrund *
Gouachemalerei
Graffito, s. Sgraffito
Grau in Grau, s. Camaïeu
Grund
Guazzo
Halbdunkel
Halbschatten
Halbtinten
Helldunkel
Hintergrund
Ikonograph
Impasto
Inkarnat
Kalkiren
Kalquiren, s
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
1525, und auch die Bildnisfiguren Karls V., Ferdinands I. und andrer Fürsten in der Gudulakirche zu Brüssel gehören dem frühern bessern Stil an; eine besondere Erwähnung verdient die in Belgien seit dem 15. Jahrh. ausgebildete G. grau in grau
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
140
Jakob von Ulm - Jakobiner.
alten Statuten. 1556 vereinigte Papst Julius II. das Großmeistertum mit der Krone Portugal. Rasch gewann der Orden großes Ansehen und Macht; sein Hauptquartier befand sich in Palmella, und er besaß 47 Dörfer, 150
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
Wandmalereien im Bibliotheksaal des neuen Rathauses (1869) und in der Querhalle des ersten Stockwerks der Nationalgallerie, letztere (Scenen aus der Nibelungensage in Wachsmalerei) teils farbig, teils grau in grau ausgeführt, in starren, fast gotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
.) in Syrien und Mesopotamien nach
dem Mönche Jakob Baradäus (s. d.), der sie nach
ihrer Zerstreuung unter Iustinianus zu einer selb-
ständigen Neligionspartei vereinigte, die sich auch
unter der Herrschaft der Araber behauptete. Mih
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jensen. ^Stern),
Grabmal der Freundschaft und Liebe, das - Christian
Jakob Salice - Contessa.
Graf Bruno Dcgenhnrt, oder in der alten und in der
neuen Welt - Elisabeth, Baronin von Grotthus;.
Grafenkrone und Dornenkrone
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
des Saals ist mit weißen, roten und grauen Marmorplatten belegt. Ehedem versammelte sich hier der Große Rat an den jährlichen Ratswahltagen, um pro forma die beiden Stadtpfleger zu bestätigen. An den Ecken des Saals befinden sich die vier sogen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
2) Ludov. R. -Scilla
Sampiero v. Bastelico
Salvagnoli
Sella
Settimo
Simeoni
Visconti-Venosta
Zurlo
Schweiz.
Schweiz
Bellenzerkrieg
Böser Friede, s. Schweiz
Eidgenossenschaft
Freifahnen
Grauer Bund, s. Graubünden
Gotteshausbund, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
verbreitet. E. cinerea L. (graue Heide), mit in der Regel grau behaarten Stengeln und Ästen, unbehaarten, meist zu drei in einem Quirl stehenden, fast nadelförmigen Blättern und dichten Blütentrauben, im westlichen Europa, in England, Skandinavien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Esau und Jakob, welch letzterm, ihrem Liebling, sie durch List den dem Erstgebornen bestimmten väterlichen Segen zuwendete.
Rebekkaiten, Bezeichnung aufständischer Bauern in Wales, die sich seit 1839 der Erhebung der Wegegelder widersetzte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
mit schwärzlichen Querlinien, welche auf der übrigen Unterseite breiter werden, auf der Brust schwarzbraun, grau bespritzt. Die Schwingen sind schwarzbraun, rostgelb gefleckt, die Schwanzfedern bräunlichgrau, schwarz und weiß gefleckt, Auge und Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
, dessen klassizistischen Grundsätzen er stets treu blieb. 1810 erhielt er für das Gemälde: Jakob segnet die Kinder Josephs, den Rompreis, 1814 für den Tod des Britannicus (Museum zu Dijon) die erste Medaille. Ferner sind hervorzuheben: Cäsar am Tag
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
Sohn des Herzogs von York (spätern Königs Jakob II. von England) und der Arabella Churchill, einer Schwester des Herzogs von Marlborough, geb. 21. Aug. 1670, ward in Frankreich katholisch erzogen, zeichnete sich zuerst in dem Türkenkrieg 1686 und 1687
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
Sohn in Stirling als Jakob VI. zum König gekrönt. Zwar entkam M. 2. Mai 1568 mit Hilfe von George Douglas aus der Haft, rief ihre Freunde zu ihrem Beistand auf und sammelte ein Heer von 6000 Mann um sich; aber Murray schlug und zerstreute 13. Mai bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
schädlich und werden in unreiner (schwefelwasserstoffhaltiger) Luft grau. Sehr gebräuchlich ist das Wismutweiß (blanc de perle), welches in Rosenwasser verteilt und häufig mit sehr feinem Talk, Stärkemehl, Bleiweiß und Zinkweiß gemischt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
, entstanden unter andern zwei Geschichtsbilder: die Söhne Jakobs bringen diesem Josephs blutigen Rock (im Escorial) und Apollo in der Schmiede Vulkans (im Museum zu Madrid), letzteres nach Woermanns Urteil »technisch und malerisch zu den gewaltigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
Deutschlands, 1. Bd. (Lpz. 1887).
Gallus , Jakob, s. Hänel, Jakob .
Gallus ferruginĕus ,
s. Bankivahuhn .
Gallusgerbsäure , s. Gerbsäuren .
Gallussäure , eine organische Säure von der Zusammensetzung
C7H6O5 , die ihrer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
.
Anglesīt (Bleisulfat, Bleivitriol, Vitriolbleierz), Mineral aus der Ordnung der Sulfate, findet sich in rhombischen Kristallen einzeln aufgewachsen oder zu Drusen verbunden, ist wasserhell und farblos, auch grau oder gelblich bis braun, durchsichtig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
. papyrifera Vent. (japanischer Papiermaulbeerbaum), in Japan, wird 9-12,5 m hoch, hat grau behaarte Zweige, einfache und gelappte, oben scharfe, unten filzige, grob gesägte Blätter, gedeiht auch in Süddeutschland im Freien und wird bei uns
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
441
Dammartin - Dämmerung.
steinfirnis ersetzen. Aus Abfällen von D. wird durch Zusammenschmelzen ein schlackenartiges, schmutzig graues Produkt erhalten, welches als Kunstdammar (holländisches D.) in den Handel kommt. Als schwarzes D. kommt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
mit dem daran genagelten Andreas erschienen sein soll. Der Orden war indes wohl ursprünglich eine ritterliche Brüderschaft, der König Jakob I. 1087 die erste Organisation gab. Nachdem der Orden seit lange in Verfall geraten, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
Volkswirtschaft in der neuen Folge der "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" sowie eine große Anzahl Abhandlungen aus der sächsischen Geschichte in verschiedenen Zeitschriften.
3) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, Bruder des vorigen, geb. 21
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
, zugleich aber der Staffage eine charakteristische Bedeutung zu verleihen. Seine Spezialität war die Abstufung der Töne in Grau und Violett. Seine Hauptbilder sind: maurisches Begräbnis (1853), Gazellenjagd, Audienz bei einem Kalifen, schwarze Gaukler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
(daher auch Phorkiden genannt), nach Hesiod zwei, nach Äschylos drei, nämlich Deino, Pephredo und Enyo. Sie hatten von Geburt an graue Haare, besaßen zusammen nur Einen Zahn und Ein Auge, deren sie sich abwechselnd bedienten, eherne Hände
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
mitmachen und erhält dann für jede Übung 30 Schilling. Die Infanterie zählt 212 Korps (Bataillone) von 6 bis 22, im Durchschnitt 8 bis 10 Kompanien. Uniform ist zum Teil die des Territorial-Infanterieregiments, 117 haben rote, 58 grüne und 37 graue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
seines Vaters Jakob H. und bildete sich auf Reisen, namentlich in Paris und London, aus. Mit den Fortschritten der Franzosen und Engländer vertraut geworden, führte er dann arbeitfördernde Maschinen in die von ihm 1824 übernommene väterliche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
); "Prinzessin Brambilla, ein Capriccio nach Jakob Callot" (das. 1821); "Meister Floh, ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde" (Frankf. 1822); "Lebensansichten des Katers Murr, nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
und legt auf den Vogelbergen des Nordens in Felsenritzen zwei weißliche, grau und braun gefleckte Eier. Werden ihr diese geraubt, so legt sie noch ein Ei. Beide Eltern brüten und sitzen so fest auf den Eiern, daß man sie mit der Hand fortnehmen kann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
oder weißgrau. M. mit 65-75 Proz. Zink ist ein gutes, stark anlaufendes Spiegelmetall, mit mehr als 76 Proz. Zink ist das M. grau. Die gelben Legierungen werden durch Salzsäure rot, durch Ammoniak weiß. Blei macht das M., wie Zinn und Eisen, spröde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
, welche den nach Vertreibung Jakobs II. zur Herrschaft gelangten Königen den Unterthaneneid verweigerten.
Nonkonformisten (engl. Non-conformists), s. Dissenters.
Non liquet (lat.), es ist nicht klar.
Non multa, sed multum, s. Multum, non multa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
ist der direkte Verkehr mit dem Ausland nur unbedeutend. Die Einwohner sind teilweise normännischer Abkunft, sprechen aber seit Mitte des 18. Jahrh. nur englisch. Überreste aus grauem Altertum sind zahlreich. Die wichtigern der bewohnten Inseln sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
. Aufl. 1881; lat. von Vering, 1875). - Sein Neffe Georg Jakob P., seit 1873 Außerordentlicher, dann ordentlicher Professor des Kirchenrechts zu Königsberg, gest. 18. April 1877, schrieb: "Das Regalienrecht in Frankreich" (Halle 1873).
Phillipsburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Insel und ward deshalb mit einem Kriegsgericht und der Verurteilung zum Tod bedroht, doch auf Verwenden des Grafen Howard begnadigt. Seit 1600 Gouverneur von Jersey, gehörte er zu den Gegnern Jakobs I. und ward nach dessen Thronbesteigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
, Rabbi Sam. ben Meir, Bresl. 1880); ein andrer Enkel Raschis, Rabbenu Jakob Tam, Bruder Sch'muels, starb 1171 in Ramerü als bedeutender Gesetzeslehrer.
Raschkow (Raszkow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat eine neue kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
gefleckt, mit grauem Kopf, schmalem, schwarzem und weißem Gürtel auf der rostroten Brust, in der Mitte schwarzer Unterbrust, weißem Bauch, nicht gebändertem Schwanz, einem weißen Streifen über dem dunkelbraunen Auge, schwarzem Schnabel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
. Unter den Altären zeichnen sich der 1657 von Jakob Bock vollendete Hochaltar von schwarzem Marmor mit Altarblatt der Steinigung des heil. Stephanus von Tobias Bock, der alte deutsche Flügelaltar im rechten Seitenchor und die neuen gotischen Altäre
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
Doktorgrad erwarb, wurde 1875 dort am Gymnasium zum Grauen Kloster angestellt und trat 1882 als Schulinspektor bei der hauptstädtischen Schulverwaltung ein. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben: »Litterarische Korrespondenz des Pädagogen F. E. v
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
. April 1752 in Niederrödern bei Selz im Elsaß als sechstes Kind des dortigen Pfarrers Johann Jakob B. (gest. 1787 in Sessenheim), der 1760 nach Sessenheim (26 km nordöstlich von Straßburg) übersiedelte. Hier lernte sie Goethe als Straßburger Student bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
angebaut haben. In den Anlagen des Franzensberges steht ein Obelisk (20 m) aus grauem Marmor, zum Andenken an die Kriege von 1813 bis 1815 errichtet. Von den 7 öffentlichen Plätzen sind erwähnenswert der Große Platz mit einer Mariensäule
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
.
Cardenal (Cardinal), Peire, Troubadour, stammte aus ritterlicher Familie zu Puy en Belay, war für den geistlichen Stand bestimmt, widmete sich aber der Dichtkunst und dem Leben an den Höfen; besonders fand er bei Jakob Ⅰ. von Aragonien freundliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
lehrte er zu Montpellier, seit 1598 zu Paris und
folgte nach dem Tode Heinrichs IV.. einer Einladung Jakobs I. nach England, wo er 1. Juli 1614 zu London starb. Er schrieb
«De satirica graecorum poësi et Romanorum satira» (Par. 1605
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
. Behörde. Das G. I.
wurde 1869 in Berlin errichtet, steht unter dem Mini-
steriuni für die Nnterrichtsangclegenhciten und hat
jetzt seinen Sitz auf dem Taschenbergc bei Potsdam.
Begründer und erster Präsident war Johann Jakob
Vaeyer (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
viele H. gerichtet und verbrannt, so 1314 Jakob von Molay und andere Tempelherren, denen neben Ketzerei auch Zauberei vorgeworfen wurde. In der Volkssage ist der berühmteste H. Dr. Faust; auch galt Theophrastus Paracelsus allgemein dafür. - Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
).
Hügel , grauer , des Gehirns, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676a).
Hügel , Ernst Eugen, Freiherr von, württemb. General und Staatsminister, geb. 26. März 1774 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
. 1679 wegen ihrer Haltung gegenüber dem
Thronfolger (s. Jakob II.) auflöste.
Langesund, Städtchen im norweg. Amt Vrats-
berg am Skagerak, mit (1891) 1230 E. und bedeu-
tender Holzausfuhr.
Langethal, Christian Eduard, Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
., spr. plangschétt), Meßtischchen; Schnürleibschiene (Blankscheit).
Planck, Gottlieb Jakob, prot. Theolog, geb. 15. Nov. 1751 zu Nürtingen in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde daselbst 1775 Repetent, 1780 Stadtvikar und 1781 Prediger sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
schwarze oder graue Kleidung. Die Ritter trugen über ihrer Rüstung einen weißen Mantel, der auf der linken Seite mit einem achtspitzigen roten Kreuze geziert war.
Trotz der Tapferkeit der Ritterorden haben ihr Stolz und ihre Unbotmäßigkeit, vorzüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
631
Wendekreise - Wenden (Volksstamm)
Gefieder von grauer Grundfarbe, mit gewässerten dunklern Zeichnungen, Kletterfüßen, kurzem, geradem und spitzigem Schnabel, der Mitte April kommt, mit Ende des Sommers nach dem Süden zieht, von Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
aus. Sein Nest baut der Z. nicht, sondern legt seine beiden, auf weißem Grunde grau marmorierten Eier ohne jede Unterlage, ja sogar ohne eine Vertiefung, direkt auf die Erde.
Ziegenpeter, Krankheit, s. Bauerwetzel und Mumps.
Ziegenraute, s. Galega
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
und Schirmstoffen, Töpferei, Ziegeleien. In der Nähe liegt das Dorf Alt-Seidenberg mit 625 E., Geburtsort des Theosophen Jakob Böhme und der Burgsberg mit dessen Denkmal.
Seiden-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
das Schwarzthor (3741 m) zwischen Zermatt und Val Challant, der Lyspaß, das Sesiajoch und die Weißthore. Das Gestein der Kette ist Gneis, welcher oben in Glimmerschiefer übergeht und von einer Zone grauer und grüner Schiefer, Serpentine
|