Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grubengas
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
483
Gruben - Grubengas
gemeinen unter die Kategorie der Zwangsvorstel-
lungen (s. d.) gehören. Die G., die meist in Form
kürzer oder länger dauernder, sich wiederholender
Parorysmen auftritt, ist Teilerscheinung insbeson-
dere ererbter
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
.
Grubengas, s. v. w. leichtes Kohlenwasserstoffgas oder Methan.
Grubengezähe, beim Bergbau gebrauchte Werkzeuge, s. Gezähe.
Grubenhagen, ein zum preuß. Regierungsbezirk Hildesheim gehörendes ehemaliges Fürstentum, liegt in den südwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
aus einem dünnwandigen, mit Luft gefüllten Gummiball bestehen, welcher durch Eindringen von Grubengas anschwillt und mittels eines auf ihm liegenden Hebels ein Läutwerk auslöst. Der Patentgasindikator von Lirling besteht aus zwei Spiralen aus feinem Platindraht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
475
Schlagende Wetter - Schlagfluß
Schlagende Wetter, Schlagwetter oder feuriger Schwaden, eine Art der Grubenwetter (s. d.), ist ein Gemisch von Grubengas (s. d.) mit atmosphärischer Luft, das nach stattgehabter Entzündung an der offenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffen haben für unsere Zwecke nur wenige allgemeines Interesse, nämlich:
Methan CH4^[CH_{4}], bildet sich bei der Verwesung vieler organischer Stoffe, z. B. in Sümpfen (Sumpfgas), dann in Kohlenbergwerken (Grubengas, schlagende Wetter), ferner bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
, ältere Kohlen vorzugsweise nur Grubengas und die ältesten
Kohlen neben Methan noch Wasserstoff liefern.
Die ersten Untersuchungen schlagender Wetter wurden nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Difficile est satiram non scriberebis Digerieren |
Öffnen |
schneller als das 16mal schwerere Sauerstoffgas. Man hat dieses Verhalten zur Erkennung der Anwesenheit von Grubengas (schlagenden Wettern) in der Luft der Kohlenbergwerke nutzbar zu machen gesucht. Dieses Gas, welches mit der Luft eine sehr explosive
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
), hauptsächlich in Steinkohlengruben sich entwickelndes leichtes Kohlenwasserstoffgas (Grubengas), welches im Gemisch mit Luft in gewissem Verhältnis (1 Volumen Grubengas und 8-11 Volumen Luft) beim Anzünden heftige, alljährlich eine große Anzahl von Bergleuten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
Schlagende Wetter (Entstehungsursachen-, Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
das Gewicht des Methans im Jahre 7,5 Mill. kg. Nach Ermittelungen der preußischen Schlagwetterkommission betrug die Menge des in 24 Stunden mit der Wetterströmung ausziehenden Grubengases 7000, 16,000, selbst 25,000 cbm. Solchen Mengen gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0763,
Bergbau |
Öffnen |
, Kohlenoxydgas, Schwefelwasserstoffgas und in einzelnen
Gruben arsenikalische Dämpfe. Für den Atmungsprozeß ist eine 5 Proz. Kohlensäure enthaltende Luft bereits höchst gefährlich. Das
Grubengas (s. d.) bildet im Gemenge mit atmosphärischer Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
, Methylwasserstoff, Methylhydrür, Sumpfgas, Grubengas, CH4, die einfachste gesättigte Verbindung des Kohlenstoffs und Wasserstoffs. M. bildet den Ausgangspunkt für die Darstellung einer großen Zahl von organischen Verbindungen. Es findet sich in Gasquellen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Glykokoll
Glykose, s. Traubenzucker
Gmelin'sches Salz, s. rothes Blutlaugensalz
Goldcyanür und Goldcyanid
Grubengas, s. leichtes Kohlenwasserstoffgas oder Methan
Guanin
Hämatin
Hämatoglobin
Hämatokrystallin, s. Hämatoglobin
Hämatosin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0764,
Bergbau |
Öffnen |
ist die Bewetterung der Abbaustrecken
in Schlagwettergruben , die so eingerichtet sein muß, daß ein Wetterstrom, der in einer Strecke schon Grubengase
aufgenommen hat, direkt in die Wetterstrecke geführt wird. Man bewirkt diese Sonderventilation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
unentbehrliche Sauerstoff der atmosphärischen Luft verdrängt wird, während sie, mit der gehörigen Menge Sauerstoff gemischt, beliebig lange ohne Schaden geatmet werden können; hierher gehören namentlich der Stickstoff, der Wasserstoff und das Grubengas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
) auch Borsäure. An
gasförmigen Bestandteilen sind außer Kohlensäure noch Stickstoff, Sauerstoff und etwas Grubengas darin enthalten. Wegen des sehr
bedeutenden Schwefelgehalts (der nach neuern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
) absetzt. Dieselbe Zersetzung findet beim Anzünden des Gases statt, und die Flamme des Äthylens ist deshalb brennendes Grubengas, in welchem sich Kohle in glühendem Zustand befindet. Dadurch wird die Flamme leuchtend. An einem kalten Gegenstand, den man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
im wesentlichen aus leichtem Kohlenwasserstoff (Grubengas, Methan CH4^[CH_{4}]). Die Tataren benutzen es zum Kalkbrennen; außerdem werden damit bei Surachana zwei großartige Photogenfabriken betrieben. Hier befindet sich ein klosterartiges Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
zum Teil entzündlich (Grubengas) und explodieren, mit Luft gemischt, bei Annäherung einer Flamme (schlagende Wetter), oder sie sind direkt giftig, wie das Kohlenoxyd (brandige Wetter), oder wirken erstickend, wie die Kohlensäure (Schwaden). Diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
(Formyltrichlorid, Trichlormethan) CHCl3 ^[CHCl_{3}] entsteht bei der Einwirkung von Chlor auf Grubengas oder auf eine Lösung von Kalihydrat in Alkohol, bei der Destillation von Alkohol mit Chlorkalk und bei der Behandlung von Chloral mit Kalilauge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
22
Irresponsabel - Irrtum.
an sich unschädlich sind, aber den für die Erneuerung des Bluts notwendigen Sauerstoff nicht enthalten (Stickstoff, Wasserstoff, Grubengas), als solche, welche eingeatmet werden können, aber giftig sind (Kohlensäure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
-
Boghead 24,50 58,38 6,58 10,54 - -
Petroleumgas 31,60 45,70 - 32,70 - -
Paraffinölgas 28,29 54,92 8,94 5,65 0,82 -
L. erfordert zur Entzündung nur helle Rotglut, eine viel niedrigere Temperatur als Grubengas, weshalb die Sicherheitslampe, um in L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
und Gewichte (1 Kubikdezimeter = 1 Liter; das Gewicht eines Liters destillierten Wassers im luftleeren Raum bei 4° C. = 1 Kilogramm).
Meterkilogramm, s. Arbeit, S. 746.
Meth, s. Met.
Methān (Methylwasserstoff, Grubengas, Sumpfgas, leichtes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
lösliches, hochrotes Ammoniumpalladiumchlorid (NH4)2PdCl6 ^[(NH_{4})_{2}PdCl_{6}] bildet, welches beim Erhitzen schwammförmiges P. hinterläßt. Eine möglichst säurefreie Lösung des Chlorürs ist ein gutes Reagens auf Leuchtgas, Kohlenoxyd, Grubengas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0270,
Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) |
Öffnen |
in Torfmooren, in Braunkohlen- und Steinkohlengruben Gase und Dämpfe, welche, wie das Grubengas (CH4) ^[(CH_{4})] Kohlensäure (CO2) ^[(CO_{2})] und Wasser (H2O) ^[(H_{2}O)], Wasserstoff und Sauerstoff neben Kohlenstoff enthalten. Es sind dies jene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
verhüten, ist die Anwendung von Wasserbesatz (d. h. Anfüllung der Bohrlöcher über der Sprengpatrone mit Wasser) versucht worden, wodurch beim Sprengen mit Dynamit die Flammenbildung auch bei Anwesenheit von Grubengas verhindert wird, während bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0153,
Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) |
Öffnen |
teilweise der Oxydation und wird vom Grundwasser aufgenommen, während dies gewöhnlich kein Ammoniak, aber um so mehr Salpetersäure enthält. Mehr zufällige Bestandteile der Bodenluft sind Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe, namentlich Grubengas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
der Grubenräume auf Anwesenheit von Schlagwettern. Das A. geschieht mit Wetterlampen, an deren ganz klein zu stellender Flamme die aus Grubengas (CH₄) und atmosphärischer Luft bestehenden Schlagwetter verbrennen. Bei geringen Grubengasmengen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
. Grubengas.
Bläser, Gustav, Bildhauer, geb. 9. Mai 1813 in Düsseldorf, lernte 1827 als Bildschnitzer in Köln, arbeitete 1834‒41 im Atelier Rauchs zu Berlin und nahm an den Arbeiten des Meisters teil. Aus Rom, wo er sich 1845 aufhielt, zurückgekehrt, schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
. Gerhardts, wurde er durch die Aufstellung eines vierten Typus, desjenigen des Grubengases, CH₄, und die Entdeckung der Vierwertigkeit des Kohlenstoffs zu einem der Mitbegründer der Strukturchemie. Sein großes, aber nur in den ersten Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
erwähnen, die von der chem. Industrie zu künstlichen Farbstoffen und Heilmitteln verarbeitet werden.
Kohlenwasserstoffgas, leichtes, soviel wie Grubengas (s. d.).
Kohlenziegel, soviel wie Preßkohlen (s. d.).
Kohlenzieher, s. Trimmer.
Kohlenzüge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
Flüssigkeiten Wasser, leicht flüchtige organische Säuren (aus Holz z. B. Essigsäure), Ketone, Phenole u. dgl. Immer treten Wasserstoffgas und Kohlenwasserstoffe auf, welch letztere gasförmig (z. B. Grubengas, Äthylen, Acetylen) oder flüssig (Äthane
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
aufgestellten vierten Typus Grubengas war die T. überwunden, indem jetzt die Wertigkeit der die Verbindungsmoleküle bildenden Elementaratome in den Vordergrund der Betrachtung trat und die heute herrschende Anschauung, die Strukturchemie, ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
, Geräusch in Gruben, s. Grubengas.
Krebsfresser, s. Waschbär.
Krebsgeschwür, Krebsmetastasen, s. Krebs (mediz.)
Krebs Nachfolger, Benj., Schriftgießerei in Frankfurt a. M., im Besitz von Hartwig Poppelbaum und seinem Schwager Karl Gsottschneider
|