Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach torpedo
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
909
Torpedo
die ersten, allerdings erfolglosen Versuche mit Offensivtorpedos in einem unterseeischen Torpedoboot beim Angriff gegen das engl. Linienschiff Eagle 1776 und die Fregatte Cerberus 1777. Erst 20 Jahre später nahm Fulton ähnliche
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
767
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote).
30,000 Mk. betragen. Der Smithsche T. (1872) ist dem vorigen ähnlich; er wird durch den Druck flüssigen Ammoniaks bewegt und mittels galvanischen Stroms gesteuert. Alle diese und andre Offensivtorpedos
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
765
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos).
rung mit dem Schiffsboden ein metallischer Kontakt hervorgebracht, der den richtigen Augenblick für die Zündung am Land signalisierte. Die hierbei benutzten Leitungsdrähte (so viel bekannt, die ersten
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
910
Torpedo – Torpedoabteilungen
Inbetriebsetzung seiner eigenen Maschinerie durch Luftdruck oder Pulver möglichst schnell herausgestoßen wird, da seine eigene, etwa 32 Seemeilen betragende Geschwindigkeit nicht groß genug ist, um bei in Fahrt
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
979
Tokio - Torpedo
wasserreiche Gelände besonders für Viehzucht ge-
eignet, von Kulturpflanzen sollen arab. Kaffee, Tabak
und Kautschukbäume besonders lohnende Erfolge ver-
sprechen, auch können sich die Kolonisten durch reich-
lichen
|
||
61% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
766
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen).
Schiff über der Mine befindet. Bei den meisten Apparaten sind zwei Meßtische aufgestellt, deren Abstand als Basis für das Beobachtungsdreieck genügend groß sein muß. Auf jeder der beiden
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
764
Tornberg - Torpedo.
Schiffe. Die T. werden von einem sehr kräftigen aufsteigenden Luftstrom gebildet, welcher in der Höhe seine Wasserdämpfe verdichtet. Auf diese Weise entsteht über den T. regelmäßig die Sturmwolke, eine kleine schwarze Wolke
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
908
Tornata – Torpedo
kung gründet. Die T. sind stets von elektrischen Entladungen begleitet. Erscheinungen ganz ähnlicher Art wurden in Ostindien und in Frankreich beobachtet. (S. Seetornado.)
Tornata, s. Canzone.
Torneå, finn. Tornio
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
. 1884); Les torpilleurs autonomes et l'avenir de la marine (ebd. 1885). (S. auch Torpedo.)
Torpedobootsjäger (Torpedobootszerstörer), sehr schnelle kleine Kriegsschiffe von 200 bis 400 t Deplacement, 26-32 Seemeilen Geschwindigkeit, deren besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
und Heizerersatzes. Jede Compagnie besetzt gewöhnlich eine Torpedobootsreservedivision, deren Divisionschef der Compagnieführer ist.
Torpedobatterien, s. Torpedo.
Torpedoboot, kleines, schnelles Fahrzeug, deren Hauptwaffe der Torpedo (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
- und Bekleidungsmagazinen. 4) Bildungsanstalten zur Ausbildung der Offiziere und des Unterpersonals für den Torpedo-, Maschinen- etc. Dienst. 5) Das Personal, die Besatzung der Schiffe, das Personal der Werften für die verschiedenen Verwaltungszweige, die Marineinfanterie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zitteraalbis Zitterfische |
Öffnen |
Weise umwandeln, und enthalten eine kolossale Menge Nervenfasern. Im ausgebildeten Zustand ist beim Zitterrochen (Torpedo, s. Rochen) jedes der beiden Organe (s. Figur) aus einer großen Anzahl nebeneinander stehender Prismen zusammengesetzt; diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
zeigt dieses Unterwasserboot in unbelastetem Zustande). Es hat die Form eines Fischtorpedos (s. Torpedo), ist 38 m lang, 3,7 m breit, hat 230 t Deplacement, ist ganz aus Stahl gebaut; sein Nullspant (s. Spanten) bildet einen Kreis. Das Boot gleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
- und 58 Küsten-
Torpedoboote). Thatsächlich bestand die ital. Flotte
1893 aus 11 Panzerturmschiffen, 4 Panzerfregatten,
12 Panzerdeckschiffen, 4 Korvetten, 12 Torpedo-
Kreuzern, 8 Avisos, 7 Torpedo-Avisos, 9 Kanonen-
booten erster Klasse, 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Seekriegsspiel
Seemacht
Seeschlacht
Seetaktik, s. Seeschlacht
Torpedo
Schiffsbautechniker etc.
Vgl. auch die unter "Geschichte" verzeichneten Seeleute, Admiräle etc.
Anderson 2)
Borda, Jean Charles de
Chapmann *
Cunard
Dubois, 4) Edmond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
" und "Études sur les effets des explosions sous-marines" in der "Revue maritime" (Par. 1877); Ehrenkrook, Die Fischtorpedos (Berl. 1878); Derselbe, Geschichte der Seeminen und Torpedos (das. 1878); Sleeman, Torpedos and Torpedo warfare (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
305
Frankreich (Geschichte).
und 20 Knoten Geschwindigkeit werden begonnen. 1 Torpedokreuzer von 1310 T. wird fertig, ein andrer begonnen; 1 Torpedo-Aviso von 450 T. wird fertig, 3 werden auf Stapel gelegt. 1 gepanzertes Kanonenboot, 1640 T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
möglichen Spreng- und ballistischen Zwecken gesichert, jeder Torpedo ist heute mit Schießbaumwolle gefüllt (Redner machte darauf aufmerksam, daß, trotzdem der Torpedo nunmehr seit etwa 100 Jahren bekannt ist, doch der erste gelungene Torpedoschuß im Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
, Eichenlaubstickerei mit Kokarde und Kaiserkrone; 3) aus Epauletten und Achselstücken unklarer oder klarer Anker, Doppelanker, Anker mit Zahnrad, Anker mit Torpedo, mit oder ohne Kaiserkrone darüber; 4) auf Achselklappen mit oder ohne Kaiserkrone in gelbem Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
namentlich wegen der Angriffe der
feindlichen Torpedo- und Unterwasserboote nur
schwer durchzuführen. Beschießungen von der See-
seite aus werden gegen die Küstenwerke gerich-
tet, um die Geschütze derselben zum Schweigen zu
bringen und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
804
Seetang - Seetaucher
schütz, Sporn und Torpedo, bedingen die moderne S.
Zum Kampfe mit der blanken- Waffe wird es nur in
den seltensten Fällen kommen; das frühere Enter-
gefccht ist unmöglich geworden. Ist aber die Ma-
schine des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
nieure, 4 Maschineningenieure, 5 Maschinenunter-
ingenieure, 2 Stations-, 4 Stabsärzte, 1 Feuer-
werkshauptmann und 2 -Lieutenants, 1 Torpedo-
kapitänlicutenant, 1 Torpederlieutenant, 1 Torpedo-
ingenieur, 1 Torpedounteringenicur, 3 Oberzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
. versteht man die
mit einem Panzerdeck, aber ohne Gürtelpanzer ge-
bauten stählernen K. Je nach der Größe werden sie
in drei Klassen geteilt. Bei den sog. Torpedo-
kreuzern ist die Hauptwaffe der Torpedo. Hilfs-
kreuzersind Schnelldampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
und Indischen Ocean in mehrern Arten vorkommenden, fast kreisrunden Zitterrochens (Torpedo; Torpedo marmorata Risso, s. Tafel: Fische Ⅶ, Fig. 5, bis 150 cm lang), der in schlammigen Untiefen lebt und die elektrischen Organe zu beiden Seiten in den breiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
von Kiel, mit Zeughaus, Torpedo- und Artilleriedepot, Leuchtturm, einer sichern Reede und (1885) 1311 Einw. Die Besatzung wird aus einer Schiffsjungen- und Matrosenartillerieabteilung gebildet. Die Festung, 1663 vom Dänenkönig Friedrich III. angelegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
-), die Unteroffizierschulen, Oberfeuerwerkerschule, Festungsbauschule, die Deckoffizier- (Maschinisten-, Steuermanns- und Torpedo-) Schule, die Matrosen-, Werftdivisions- und Matrosenartillerie-Abteilungsschulen; 4) zu besonderer fachlicher Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zitterrochen (Torpedo) 941
Zodiakallicht (1851) 950
Zündungen, Fig. 1-3 991
Zürich, Stadtwappen 998
Zweibrücken, Stadtwappen 1010
Zweiflügler: Mundteile von Culex 1010
Zwickau, Stadtwappen 1015
Zwirnmaschine 1019
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
lnides
Gerundi (jüd. Gelehrter), Nachma-
GerÜstMMeN, Torpedo 765,1
Ges (?ers. Ort), Astrabad
Gesalich, Goten 538,1
Gesättigt (Malerei), Satt
Geflitzt Aufgesang und Abgesang
Geichaberge, Sobat
Geschäftskreis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Notidanus, s. Fische
Orodus, s. Fische
Otodus, s. Fische
Raja, s. Rochen
Rochen
Sägefisch
Sägehai, s. Sägefisch
Scyllium
Torpedo, s. Zitterrochen
Zitterrochen, s. Rochen
Weichflossenstrahler (Anacanthini).
Aalraupe, s. Quappe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
Kampf in jeder
geschlossenen Ordnung. Fast gleichzeitig mit dem Bau
der Panzerschiffe kam der Sporn (s. d.) wieder zur
Geltung und wurde eine neue mächtige Waffe er-
funden, der Torpedo (s. d.). Die drei Waffen: Ge-
51*
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Semaphorpersonal. Das Matrosenkorps ist 22 625 Mann stark, darunter sind 7876 Mann für Deck- und Steuerdienst, 5344 Mann für den Artillerie-, Torpedo- und Gewehrdienst, 5432 Mann für den Maschinen-, Heizer- und Arbeiterdienst, 3973 Mann für den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
., 3 Bde., Wiesb. 1891-92).
Lokomotivkilometer, s. Eisenbahnstatistik (Bd. 5, S. 886 a).
Lokomotivschuppen, s. Bahnhöfe.
Lokomotivtorpedo, s. Torpedo.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
½jähriger praktischer Ausbildung an Bord von Schulschiffen) auf der M. für die Seeoffiziersberufsprüfung vor. Der Unterricht umfaßt in beiden Kursen Mathematik, Physik, Chemie, Englisch, Französisch, Artillerie-, Torpedo- und Minenwesen, Seemannschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bronzekanonen. Arsenale befinden sich in Rustschuk und Rasgrad, in Sofia eine Junker- und eine Feldscherschule. B. unterhält eine Flottille aus 5 kleinen Dampfern mit je 1-3 Geschützen und 6 Torpedo-Dampfbarkassen; das Personal derselben besteht aus 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
16 66
B. Torpedofahrzeuge²:
1) Torpedokreuzer (1260 Ton. Deplacement) - 4 4
2) Torpedo-Avisos (321 Ton. Deplacement) - 8 8
3) Hochsee-Torpedoboote - 3 3
4) Torpedoboote (44 Ton. Depl.) I. Klasse 18 - 18
5) Torpedoboote (31-14 T. Depl.) II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
- und Poliermühle, einer Maschine zur Fertigung von Seilen und Tauen, die durch Wasser in Bewegung gesetzt und von einem einzigen Arbeiter geleitet werden kann, eines Systems, die Kanäle schiffbar zu machen, eines submarinen Boots und des Torpedo her; den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
. Großbritannien hat 34 aktive Ingenieurkompanien, davon sind 4 Topographen-, 2 Eisenbahn-, 7 Torpedo-, 5 Feld- (jede mit einem leichten Ingenieurpark), 16 Garnison- (Festungs-) Kompanien; außerdem 9 Ersatz-, 3 Kadrekompanien, 1 Telegraphenbataillon zu 2 Divisionen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
Höchstkommandierenden ressortierend, besteht nach der Reorganisation von 1885 aus 35 aktiven Kompanien; von diesen sind 4 Topographen-, 2 Eisenbahn-, 9 Torpedo- (Submarine Mining), 6 Feld- (jede mit einem leichten Ingenieurpark), 14 Garnison
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Krieg, sind dergleichen Zerstörungsmittel technisch sehr vervollkommt und insbesondere als Torpedos zu einem der wirkungsvollsten Streitmittel des Seekriegs herangebildet worden. S. Torpedo.
Höllenöl, s. Jatropha.
Höllenstein (Lapis infernalis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
-Schlachtflotte und 18 Panzerschiffe ersten Ranges, darunter 10 Turmschiffe, 8 Panzerfregatten (3 Schiffe ersten Ranges liegen auf Stapel); 15 Schiffe zweiten Ranges, darunter 3 Panzerkorvetten und 5 Torpedo-Rammkreuzer; 26 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
, Kiemen und dem innern Rande der Bauchflossen einen elektrischen Apparat, mit welchem sie willkürlich heftige elektrische Schläge zur Betäubung ihrer Beute und ihrer Feinde austeilen können. Hierher gehören der Augenrochen (Torpedo oculata L.), 1,25-1,5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
, hauptsächlich aber zur Lokalisierung eines durch einen Rammstoß, einen Torpedo oder auf andre Weise entstandenen Lecks. Als Befestigungsmittel der einzelnen Teile untereinander dienen Niete oder Schrauben, welche in mehreren Reihen nebeneinander
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
. Torpedo.
Seenadel, s. Nadelfisch.
Seenelke, Pflanze, s. Armeria.
Seenelken, Polypen, s. Aktinien.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
des Seekriegs, dem Schiff als Ramme, dem Geschütz und dem Torpedo, im Lauf der S. Gebrauch zu machen ist, hängt davon ab, welche derselben im gegebenen Augenblick nach Lage der Umstände den meisten Erfolg verspricht. Deckpanzerschiffe von großer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
der Kriegsflotten und Kriegsschiffe. Die Waffen des Seekriegs (s. d.) sind: 1) das Schiff selbst in seinem Gebrauch als Ramme, 2) die Artillerie, 3) der Torpedo. Die S. lehrt nun die Verwendung dieser Waffen im Kampf. Je nachdem man der einen oder der andern dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
von Torpedo finden sich gleichfalls diese Organe vor; in der Entstehung aus umgewandelten Muskelfasern stimmen sie mit den elektrischen Organen überein. Vgl. Babuchin, Übersicht der neuern Untersuchungen über die elektrischen und pseudoelektrischen Organe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
gelösten Sauerstoff nicht leben können, im Gegensatz zu den Anaërobien, welche nur bei völliger Abwesenheit von freiem Sauerstoff Lebenserscheinungen zeigen.
Aërobomben,* s. Torpedo (Bd. 15, S. 768).
Afanasjew,* Alexander Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
) und 11 Divisionen Festungsartillerie (107 Batterien) mit zusammen 606 Feldgeschützen. Dazu kommen noch die Malta Fencibles mit 6 Festungsbatterien. Die Ingenieure bilden 15 Festuno.s-, 11 Torpedo-, 8 Feld-, 4 topographische und 2 Eisenbahnkompamen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
treffender Torpedos zu lokalisieren und ihnen so die Schwimmfähigkeit zu erhalten, auch wenn sie ein Leck durch einen Torpedo erhielten. Glaubte man eine Zeitlang, daß der Kampfwert der Panzerschiffe für die Seeschlacht nicht mit ihrer Größe und Schwere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
728,1
Busch Huhn, Wallnister
Vuschius Paslphilus, Busch 1)
Vuschmühle, Frankfurt a. O. 503,2
Buseima, Kufra
Vusemprah, Aschanti
Vusengeld, Leibeigenschaft 644,2
Busera, Vozra
Vuschnell, David, Torpedo 764
Busi (Insel), Höhlen 642,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Catalani (Mundart), Katalonien
Catalaunum, Chälons sur Marne
^t^taluUH, Katalonien . l764
Catamaran,C. Expedition, Torpedo
^NtHpll0,'I., Schlafsucht
C^tHi'rtms «<68tlvU8, Heufieber; ('.
8nll009,t,1VU8, Lungenödem
Catastrophe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
892
Grundiermaschme - Gweznou
Register
Grundiermaschine, Fonciermaschine,
Tapeten 51^,2
Grundlegung, Grundsteinlegrmg
Gründlichkeit, Grund (Logik)
Grundlisten, Ersatzwesen
Grundminen, Torpedo 765,i
Grundschleppnetz, Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
lMinimen
Minengesellschaft, Deutsch-Afrika-
nische, Deutsch-Südwestafrita (Bd.
17) 249,2
Minenkrieg, Mine, Festungskrieg 190,2
Minenleger, Minenprahme, Torpedo
Mines Basin, Fundyblli l768,i
Ming (Fluß), Iantfekiang
Ming
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Befestigung (prä-
Pfahljochbrücken, Feldbrücken
Pfahlminen, Torpedo 765,1
Pfänderberq, Vregenz
Pfannen(Salinenanteile),Salz240,2
Pfannenstiel (Verg), Meilen (Bd. 17)
Pfannschmidt, Eduard, Zsedenyi
Pfannstock, Glärnisch
Pfarrgerichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
35,i
Rahanwin(Volksstamm), Somal 19,2
Rahe (Dorf), Aurich smund
Rahm (Regbez. Düsseldorf), Anger^
Rahmen, auch Buchdruckerkunst 559,!
Rahmen (dasR.der Gewebe), Apure
Rahmenminen, Torpedo 765,1 ltnr
Rlli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
, Oartengeräte
S oßen (Zimm.), Holzverband
Stoßfechtel, Fechtkunst 89,1
Stoßmilien, Torpedo 765,1
Stonrapier, Fechttunst 89,1
Stoßzähne, Gebiß
Stoßzeuq, Antwerke
Stothard, Cbarles, Bray 3)
Stowe (Landsitz), Buckingham(Stadt) z
Stracenaer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bronzctunstind., 15) .
Standuhr (Taf. Bronzekunstind., Fig. 1).
Stangen-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 4)
Stanzpresse, hydranlische, für Blechgeschirr
LtHpelik v5.rioF2,^ll, (Taf. Kakteen) . . .
3t^68 (Fußverband)........
ätapn^inuZ sr^t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 3).
Treppe (Grundrisse), Fig. 1-8 . . . .
Treppenrost (Fcuerungsanlage) ....
Treppenschnitt bei Edelsteinen, 4 Figuren
Trefpe, >> Figuren.........
Triangulation, Fig. 1-6......
Triasformation, Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Torpedobooten, dem Almirante Condell und dem Almirante Lynch, angegriffen und durch einen Torpedo des letztern zum Sinken gebracht. Nachdem Friedensvermittelungsversuche Frankreichs, Brasiliens und der Union gescheitert waren (6. Mai), bildete die Kongreßpartei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) |
Öffnen |
(Mormyrus) fortgesetzt. Von diesen Fischen weiß man überhaupt erst seit 1881 mit Sicherheit, daß sie zur Gruppe der elektrischen F. gehören, während man bis dahin nur den Zitterrochen (Torpedo), Zitterwels (Malapterurus), Zitteraal (Gymnotus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
. Eisenbahnbetrieb.
Panzerschiffe. Wie im Landkriege, so hat auch im Seekriege eine Vervollkommnung der Waffen im allgemeinen Änderungen der Fechtweise zur Folge. Da man indes neben den eigentlichen Waffen, dem Geschütz und dem Torpedo, im weitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
Torpedoboote transportieren, die im Gebrauchsfalle schnell mittels Dampfkränen zu Wasser gelassen werden können. Das nach diesen Grundsätzen gebaute, englische Torpedo-Depotschiff Vulkan von 6620 T. kann vermöge seiner großen Geschwindigkeit von 20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
und aeronautische Zwecke, wie Naphtha-, Segel-, Rettungs-, Torpedo-, Sportboote, Luftballonteile, zu Maschinenteilen für Weberei und Spinnerei, zu Instrumenten verschiedener Art, wie Wagen und Gewichten, Fernrohren und Operngläsern, Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
verwendeten schräg liegenden
Cylindern baut man bei Handelsschiffen und
neuerdings auch bei Panzerschiffen und Torpedo-
booten die Cylinder in vertikaler Stellung,
wobei die ^chraubenwelle unter der Maschine liegt.
Wegen der 'Ähnlichkeit mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Betrieb
der Torpedoluftpumpen (s. Torpedo), der elektrischen
Beleuchtung und Scheinwerfer der Schiffe, der Vor-
richtungen zum Laden der schweren Geschütze und
für das Aus- und Einsetzen der schweren Schisfs-
boote, fowie schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
.), die Schiffsprüfungskommission (s. d.), die Schiffsartillerie-Prüfungskommission (s. d.), das Torpedo-Versuchskommando (s. d.) und endlich sechs Küstenbezirksämter. Ferner bestehen folgende Verwaltungsbehörden: die Marine-Stationsintendanturen, Stationskassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Maschineningenieure, 73 Zeug-, Feuerwerks- und Torpedo-Offiziere, 12 Büchsenmacher, 72 Marinezahlmeister, 112 Marineärzte, 812 Deckoffiziere, 3604 Unteroffiziere, 14409 Matrosen, Heizer, Handwerker und Marinesoldaten und endlich 600 Schiffsjungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahn-
wagen, Einrichtungen für Zuckerfabriken, Kriegs-,
Torpedo-, See- und Flußschiffe (Schichausche Werft
für Torpedoboote) gebaut werden. Außerdem fin-
det sich Leinwebern, Hanf- und Flachsgarnspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Seeminen (Torpedos) die Explosion dadurch hervorrufen, daß der Stoß des feindlichen Schiffs gegen einen der am Torpedo im Kreise liegenden Puffer die Berührung der Batteriepole, mithin das Erglühen eines in der Sprengladung liegenden kurzen Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
Forellen. Sein Ausfluß, die Vialka,
fließt in den Dunajec. In der Nähe der kleine
fchwarzbraune See Meer äuge (1587 m), zu dem
die Meeraugenspitze (2508 m) steil hinabjällt.
Fischthran, s. Thran.
Fischtorpedo, s. Torpedo.
Fischvergiftung, f
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. Cigarren, 211 Mill.
Cigaretten), eine Papierfabrik (Smith & Meynier,
Produktion 1892: 1720 t Papier), eine Torpedo-
fabril von Whitehead (f. d., das ehemalige stadili-
inento tscnico), die großartige Petroleumrafsinerie
(48000 t gereinigtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Torpedoboote I. Klasse mit 28 Ka-
nonen und 300 Mann; 83 Torpedoboote II. Klasse
mit 16l; Kanonen und 1328 Mann; 41 Torpedo-
boote III. Klasse mit 410 Mann; 6 Torpedowacht-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
. 1859-65) und einen "^nsLaurnZ ca^6ii3i3"
(2 Bde., ebd. 1859-63).
Harveytorpedo (spr. hahrwe), s. Torpedo.
Hartvich (spr. härndsch), Mumcipalstadt und
.Haupthafen der engl. Grafschaft Esser, auf einer
Landzunge an der breiten Mündung des Stour
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
das Mittelmeer und Westindien, leitete 1872
Vermessungen in der Ostsee und wurde 1873 Vor-
sitzender der Torpedo-Prüfungskommission. 1878
-80 wahrte er als Kommandant der Panzer-
korvetten Hansa während des Südamerikanischen
Krieges (s. Chile, Vd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
. Torpedo.
Lancierte Stoffe, s. Broschieren.
Lancol, Don Pedro Luis, s. Borgia (Bd. 3, S. 308 b).
Łańcut (spr. lanzut). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1259,36 qkm und (1890) 129531 (64129 männl., 65402 weibl.) meist poln. E., 108 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
von Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften in dem Artillerie-, Torpedo- und Minendienst bestehen eigene Schulschiffe und Lehrkurse in Pola, für Offiziere speciell werden auch Kurse über Elektrotechnik u. s. w. abgehalten; außerdem werden ständig Offiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
und von letztern oft sogar dem Zobel vorge-
zogen. Die meisten Felle liefert noch Alasia (jährlich
etwa 6000 Stück im Wert von IV. bis 2 Mill. M.).
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottertorpedo, s. Torpedo.
Ottilia, Name des 401. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
im Torpedobootbau so große
Erfolge, daß die meisten Seestaaten der Erde, außer
Deutschland auch Italien, Österreich, Rußland, die
Türkei, Japan und Ehina bereits im ganzen etwa
200 Torpedoboote und Torpedo kreuz er von der
Firma bezogen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
. In neuester Zeit sind auf allen Flotten
Schnellfeuerkanonen und Ncvolverkanoncn (s. Kar-
tütschgcschütze), namentlich zur Abwehr von Torpedo-
bootsangriffen eingeführt worden. Zur Zeit der Se-
gelschiffe kam es namentlich darauf an, fovicl wie
möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
Unterpersonals im Gebrauch der Torpedo-
waffe. 6) Das Minenfchulfchiff Rhein ist für
die Lehre in der Handhabung der Streuminen be-
stimmt. 7)Als Maschinistenschulschiffe für die
Ausbildung des Maschinenpersonals werden die
Wachtschisfe verwendet. 8) Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
155
Spierentorpedo - Spille
Spierentorpedo, s. Torpedo.
Spierlingsvogelbeere, s. Eberesche.
Spiersträucher, s. Spiraea.
Spiesen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Spieß, Langspieß, soviel wie Lanze (s. d.). Das Recht der langen S. war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
-, Minen- oder Torpedo-) Granaten; sie erreicht bei dem franz. 220- und 270 mm-Mörser die Größe von 33 und 60 kg.
Sprengling, Fisch, s. Äsche.
Sprengmittel, s. Explosivstoffe.
Sprengmörser, soviel wie Petarde (s. d.).
Sprengöl, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
. 1882); außerdem begründete er 1884 die Zeitschrift "Der Tourist" (jetzt hg. von Fischer und Franke) und 1894 "Karl Stangens Verkehrs-Zeitung".
Stangentorpedo, s. Torpedo.
Stangenzirkel, ein Instrument zum Messen oder Abgreifen und Übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
-, Retrungs-, Torpedo-, Sporldoote, Luft-
ballonteile, zu Maschinenteilen für Weberei und
Spinnerei, als Ersatz der Lithographiesteine, zu
Instrumenten verschiedener Art, wie Wagen und
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. . .
Aviso Ersatz Falke......
Torpcdodivisionsboote.....
Ersatz: Torpedo...... .
l Die Zahlen in Klammern geben an, die wievielste Rate
die geforderte ist. > Ohne Artillerie und Torpedobewaff-
nung. * Letzte Rate.
Tie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
: für den Ar-
tillerie-, Torpedo- und seemännischen Dienst 30799
Mann, Maschinendienst 7193, Sanitätsdienst 503,
Proviantdienst 789, Büchsenmacher 318, Spielleute
425, Köche u. s. w. 666, zusammen 40693 Mann;
davon waren eingeschifft 33216 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, 9 Kreuzer, 1 Torpedorammschiff, 5 Torpedo-
bootszerstörer, 1 Depeschenschiss und 1 Truppen-
schiff: das Kanalgeschwader zählt 6 Schlachtschiffe,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
. .
1
3
l 20 I 9 ! 71 8 I 10 I 14 ! 1s I 7
Zusammen waren 93 Kriegsschiffe und Torpedo
boote bei derFlottcnschauimKielerHafen versammelt
Die Fahrt, die zum Teil von sehr tief gehenden
schwersten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
-
-
-
2
10
4
5
1
1
III. Klasse
2000-3000 t
fertigem Bau
Krenzer
IV. Klasse
mudern
1000-2000 t
fertig lim Bau
Torpedo-
kreuzer
ungefähr
1000 t
fertigiim Bau
33
^.
7
1
1
4
3
14
2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
der Kriegsflotten beim Artikel Marine zeigt
die Anzahl der bei jeder Kriegsflotte vorhandenen T.
In der deutschen Marine heißen die T. Torpedo-
divisionsboote, weil sie gleichzeitig als Führer-
fchisfe von Torpedobooten dienen sollen. Der berühm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
. Sie werden deshalb schon im Frieden an Bord ihrer Schiffe (die abgerüstet auf den Werften liegen), namentlich im Gebrauch der Schiffswaffen (Geschütz und Torpedo), ausgebildet. Die M. sind den Marineinspektionen (s. d.) der betreffenden Station
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
die Maschinenoberingenieure zwei, die Maschineningenieure einen, die Stabsingenieure und Maschinenunteringenieure keinen Stern. Auch die Torpedo-, Zeug- und Feuerwerksoffiziere sowie die Ärzte und Zahlmeister der Marine tragen eine ihrem Range entsprechende Zahl von G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
: Seekriegsgeschichte, See- und Landtaktik, Artillerie-, Torpedo- und Minenwesen, Schiffs- und Maschinenbau, höhere Mathematik, Naturlehre, Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
von Kriegsschiffen werden die M. militärisch mit dem Geschütz, Gewehr und Torpedo ausgebildet. Die Uniform der Kriegsschiffsmatrosen ist international fast gleichmäßig, im kalten Klima blau, im heißen weiß, Beinkleid und Hemd mit großem Kragen. An den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
gab man den Schiffen noch Längsschotte und schützte den besonders gefährdeten Boden durch Doppelboden (s. d.). Bei Kriegsschiffen, die feindlichen Rammstößen und Torpedo- sowie Minenangriffen ausgesetzt sind, ist das Z. besonders entwickelt; zum
|