Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gura
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
565
Günther (Karl) - Gura
Erection des Penis" ("Untersuchungen und Erfah-
rungen", Lfg. 1, ebd. 1837), "Das Gangwerk der
Pferde" (ebd. 1845), "Lupinenbau" (ebd. 1857),
"Die Beurteilungslehre des Pferdes" (ebd. 1859, in
Gemeinschaft
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
) 3844 Einw., darunter 438 Katholiken und 293 Juden.
Gura, Eugen, Opernsänger (Bariton), geb. 8. Nov. 1842 zu Pressern bei Saaz in Böhmen, besuchte erst die Realschule zu Komotau und 1860 das polytechnische Institut in Wien, widmete sich dann
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
227
Baar (Dorf) - Baba-Gura
temb. Schwarzwaldkreis, umfaßt die Berglandschaft, die den Schwarzwald mit dem Heuberge, dem südwestlichsten Teile der Rauhen Alb, verbindet. Um die Quellen des Neckars und die Quellflüsse der Donau (Breg
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
203
Babia-Gura - Babo.
Bab steht höher als Mohammed, wie dieser höher als Christus stand; er schreibt wenige Gebete vor und verhält sich den islamitischen Waschungen gegenüber gleichgültig. Ein engerer Verkehr mit Christen ist gestattet
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
230
Babia-Gura - Bablach
logen die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen. Bald erklärte er sich dann als Bâb (d. h. die Pforte) der Gotteserkenntnis; später verkündete er, der Pol zu sein, um welchen sich die ganze Weltordnung bewege; seine
|
||
36% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 3767 E., Postagentur,
Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Steinkohlenzeche der Firma Krupp in Essen.
* Günther , Karl, starb 14. Juli 1896 zu Wernshausen.
Gura-Humōra . 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Obergünzburg
Gunung Agung, Vali lNegemscl».
Gunung Gedet) (Vulkan), Preanger
(^nu V68«elft, Kanonenboote
Guobda, Zaubertrommel
Guoy, Klldschaga
Guppy (Reisender), Asien (Vd. 17)61,2
Gupta, Nepal 51,2
Gura, Abessinien 40,2, (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
Neubildung der Bezirkshauptmannschaft
Gura humora verteilt sich die Bevölkerung folgender-
maßen :
Bezirkshaupt- !
Mannschaften !
<1^!H
Häuser
Czernowitz, Stadt . j
Czernowitz, Umgeb. !
Gura humora. . . ^
Kimpolung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
Küsteninseln Massaua, Dahlak und Hauakil und den nördl. Teil des abessin.
Hochlandes mit den Städten Keren, Ailet und Gura; nach dem Innern des Landes zu ist die Grenze
unbestimmt. Zu diesen Gebieten kommen noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
*, 8) Joseph
Betz
Bignio, v.
Cornet
Dettmer, 1) W. v.
Formes 1), 2)
Fricke
Genast, 1) E. F.
Gura *
Haizinger, 1) A.
Hassel
Hill *, 3) K.
Krückl
Labatt
Mieksch
Mitterwurzer *
Nachbaur
Niemann
Scaria
Schnorr v. Carolsfeld, Ludw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
, aber 25. März
bei Gura vom Kaiser Johannes gänzlich geschlagen wurde; nur mit einem geringen Reste des Heers
entkam Hassan nach Massaua. Unter dem Eindruck dieser Siege und der raschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
und Perdikkas, sollte den Übergang über den Indus vorbereiten; A. selbst drang nordöstlich gegen die Aspasier, Guräer und Assakener vor und erreichte nach vielen heftigen Kämpfen den Indus im Frühjahr 326. Er wollte den Strom zu Schiff hinabfahren, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
und Liptau begrenzt und hat 2077 qkm (37,7 QM.). Es ist durch Verzweigungen der Karpathen (im N. die Babia-Gura, im W. der Kleine Kriwan, im SW. das Tatragebirge) sehr gebirgig, wenig fruchtbar und wird von der Arva, einem Nebenfluß der Waag, durchströmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
von Weißkirchen in Mähren bis nach Jablunkau und dann die Zentralkarpathen umrahmend, bis gegen Bartfeld hinzieht und so die Grenze zwischen Österreich.-Schlesien und Ungarn sowie Galizien und Ungarn bildet. Die höchsten Spitzen sind: Babia Gura (1722 m) an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Kindermann, J. H. ^[wohl Johann Nepomuk] Beck, Betz, Mitterwurzer, Stägemann, Stockhausen, Faure, Gura, Lißmann und die Bassisten: Agnesi, Battaille, L. Fischer, Lablache, Tamburini, Staudigl, Levasseur, Bletzacher, Scaria, Krolop. Von Schulwerken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
Bartfeld erstreckt, mit der Babia Gura (1722) und dem Lubjenberg (1264 m). Hieran schließt sich der in südöstlicher Richtung bis an Siebenbürgen hinabreichende breite Rücken des Karpathischen Waldgebirges an, im N. von kurzen Parallelketten, im S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
Resit Pascha u. entsetzte Missolunghi. Nach seiner erfolglosen Belagerung von Chalkis (1823) wurde O. von der Regierung abgesetzt und trat zu den Türken über, wo er jedoch auf ein berechtigtes Mißtrauen stieß. Zu seinem frühern Unterkommandeur Gura
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
sich der Sinangop erhebt, auf seiner Rückreise überstieg.
Abessinien. Der Negus Negesti von A., Johannes, hatte zwar nach seinem Sieg über das ägyptische Heer 1876 bei Gura seine mächtigen und nur ungern seiner Oberherrschaft sich fügenden Vasallen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Kanen
Vabagura, Babia-Gura
Vabar, Baber ' .
Vaba Neten, Derwisch ' ' - >
Vabarow, Bauerwitz ^
Vaba Wall, Afghanistan 147,l '^
Vabegan, Artaxerxes 4)
Vaber, E. C
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
am Plateaurande besitzt Italien auf dem gesunden abessinischen Hochplateau die Militärposten Keren, Asmara, Gura und Gooo-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
, und die in Hamasen schon weit vorgedrungenen Ägypter wurden zuerst
18. Nov. 1875 am Mareb bei Gundet, sodann noch schimpflicher 5. bis 7. März 1876 bei Gura von den durch zahlreiche anwesende Geistliche fanatisierten Abessiniern
geschlagen und z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
von Abessinien vordrang, wurde vom König Johannes bei Gundet geschlagen, und ein neues Heer, das 1876 unter Hassan Pascha, einem Sohne
des Chediv, anrückte, geriet in abessin. Gefangenschaft. Bei Gura aufs neue geschlagen, verloren die Ägypter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
: die Kriván Fátra (1666 m); in den Beskiden: die Rastutza (1585 m), der Pilßko (1557 m); im N.: Babia-Gura
(1725 m), Politza (1360 m); im O. in der Hohen Tatra: Volovetz (2052 m), Bobrovetz (1934 m); im S.: Chocs (1599 m), Sziva (1766 m). Unter den vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
. Mendelssohn und
M. Hauptmann. Der bekannteste seiner Gesang-
schüler ist der Varitonift E. Gura. - Vgl. M. Haupt-
mann, Briefe an Franz H. (2 Bde., Lpz. 1871).
Hauser, Kaspar, ist der Name eines durch seine
dunkle Herkunft und seine merkwürdigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
zwischen Oberlauf
des Guadanneno im W. und des Mundo, de Se-
gura auf der Ostseite der Provinz Iaen, de Sagra,
und dann geht es am Ostrande der Provinz Almeria
über niedrigere Bergzüge hin zum Cabo de Gata.
(S. Karte: Spanien und Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
,
Otumbo, Arkiko, Assab, Saati, Ghieda, Keren,
Asmara, Gura, Debaroa, Godefalassi, Argodat. -
Centraldepot: Neapel.
II. Kriegsmarine. Bis zum 1.1877 hatte Ita-
lien seiner Flotte überwiegend die Aufgabe der
Küstenverteidigung gestellt; erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . .
Babia-Gura.....
Cret de la Neige . . .
Monte-Generoso . . .
Toll Pos-is.....
Vclion.......
Chasseral......
Schncctoppe ....
Iremel.......
Hella........
Noman-Kosch ....
Tscl,aNir-Dagh ....
Feldberg......
Großer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
der Sultan von Aussa das ital. Protektorat über die Küste und das Land der Danakil an und 1889 besetzten die Italiener infolge kriegerischer Verlegenheiten des Negus Johannes die wichtigen Hochlandsplätze Keren, Asmara, Ailet und Gura. Am 2. Mai 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
Jablunkagebirge (Lissa Hora 1325 m) und den kuppelförmigen eigentlichen Beskiden (s. d.) mit der Babia-Gura (1725 m). Parallel mit dieser ganzen Kette zieht sich, von ihr durch das Wagthal geschieden, das Neutra- oder Galgóczgebirge (Innovec 1050 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
oder Beskid, der höchste Teil der Westlichen oder Kleinen Karpaten, auf der Grenze des Komitats Arva gegen Galizien; die bedeutendste Höhe ist hier die Babia-Gura (1725 m). Die Abhänge der B. sind mit Nadelhölzern dicht bewachsen, die Bergesgipfel bedeckt
|