Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haarmann
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sparmann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
Spurkranz (s. unten) des Rades frei. Dann ist das Hauptgeleise offen, das Ausweichgeleise geschlossen, Wenn
^[Abb.: Fig. 11. Hilfs System.]
^[Abb.: Fig. 12. Oberbausystem der Rheinischen Bahn.]
^[Abb.: Fig. 13. Haarmanns System.]
^[Abb.: Fig. 13 a
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
836
Eisenbahnbau
erkennen. Die Befestigung der Schienen aus den eisernen Querschwellen erfolgt entweder mit Hilfe von Keilen (Fig. 13 b) oder mit Schrauben und Klemmplatten. Eine besondere Art der Schraubenbefestigung ist von Haarmann ersonnen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
, und zwischen zwei Stößen sind drei Spurbolzen), dessen laufendes Meter Geleise 115,29 kg wiegt. Haarmanns Oberbau (Fig. 13 u. 13 a), welcher bei der Berliner Stadtbahn angewendet wurde,
^[Abb.: Fig. 8. Stuhlschiene. a Grundriß, b Querschnitt. Fig. 9
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
. Hüttenvereins zu Osnabrück begeht das Geleise aus festen, 2, 3 oder 5 m langen Jochen aus Stahlschienen von unsymmetrischem Profil u. Stahlschwellen System Haarmann (Fig. 1) von 60 cm Spurweite. Für Krümmungen dienen Kurvenjoche, zum Abzweigen neuer Geleise
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
); Goering, Eisenbahnbau (4. Aufl., Berl. 1891); Haarmann, Das Eisenbahn-Geleise (Lpz. 1891); Stane, Theorie und Praxis des Eisenbahngleises (Wien1892): Susemihl, Das Eisenbahn-Bauwesen für Bahnmeister und Bauaufseher (5. Aufl., Wiesb. 1892
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baugesellschaftenbis Baugewerkschule |
Öffnen |
.
Baugewerkschule, niedere Bauschule, worin das Bauwesen vorwiegend vom praktischen Standpunkt aus gelehrt wird. Die erste, von Haarmann in Holzminden angelegte B. war hauptsächlich für Unterricht während des Winters, worin die Baupraxis ruht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
nachdrücklich betont hatte. Er gewann durch Synthese Ameisensäure, Alkohol und Benzol, Kolbe die Essigsäure, Volhard das Kreatin, Zinin das Senföl, Haarmann und Tiemann das Vanillin, Baeyer das Pikolin und den Indigo, und von andern wurden Methoden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
von Romberg begründet, seit 1882 u. d. T. "Deutsches Baugewerksblatt"); Haarmanns "Zeitschrift für Bauhandwerker" (1857 als Organ der Bauschule zu Holzminden entstanden). Die wissenschaftliche Seite des Bauwesens vertreten: "Annalen für Gewerbe
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Futtermauern und 1683 m als gewöhnliche Dammschüttung ausgeführt. Für die Gleise ist ursprünglich eiserner Langschwellenoberbau, System Haarmann (s. Eisenbahnbau), angewendet; neuerdings ist dasselbe wieder verlassen und der Umbau unter Verwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
von Stellwerken zur Sicherung von Weichen und Signalen (ebd. 1888); Boedecker, Die Wirkungen zwischen Rad und Schiene u. s. w. (Hannov. 1887); Haarmann, Die notwendigen Ziele der Entwicklung des Eisenbahnoberbaues (Osnabrück 1885): ders
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
von O. Funke, Hennig, Leber, Magnus, Panke, B. S. Schultze, Waldeyer, dem «Handbuch der Augenheilkunde», hg. von Alfr. Graefe und Th. Saemisch, «Alfr. Graefes Archiv für Ophthalmologie» (seit 1887); in der Technik von Haarmann, Klasen, dem «Handbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
, vorher Ämelunrbornsche Klosterschule, 1760
nach H. verlegt (Direktor Dr. Lentz, 14 Lehrer,
9 Klassen, 175 Schüler), eine 1832 gegründete Bau-
gewerkenschule (60 Lehrer, 987 Schüler) nebst einem
Denkmal des Gründers Haarmann. Es bestehen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
) lateinisch; auch englisch in Auswahl (2 Bde., Lond. 1798‒1801). – Vgl. Haarmann, Antonius van L. (Leid. 1875).
Leewardinseln (Leeward islands, spr. lihwĕrd eiländs), s. Antillen.
Leewärts, s. Lee (seemännisch).
Leeweg, soviel wie Abtrift (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
, derInternationalepermanente Straßenbahn-
verein in Brüssel.
Litteratur. Hilfe, Handbuch der Straßenbahn-
kunde, Bd. 2 (Münch. und Lpz. 1891 -93>; Fr.
Müller, Grundzüge des Klcinbahnwesens (Berl.
1895); Haarmann, Die K. (ebd. 1896); Glcim, Das
Gesetz über K
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen VII 970
Haarbalgmilbe (Taf. Spinnentiere) XV 153
Haare des Menschen (anatomisch), Fig. 1 u.2 VII 972
- der Pflanzen, 4 Figuren VII 976
Haarmanns Eisenbahnbausystem. 2 Fig. V 451
Haarnadeln, ant., VII, 980, u. T
|