Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hydratum
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0593,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
580
Chemikalien organischen Ursprungs.
er ein Gift, dem man namentlich die schädlichen Wirkungen ordinärer Branntweine zuschreibt.
Amylénum hydratum. **
Amylenhydrat.
(CH3)2C2H5C^[(CH_{3})_{2}C_{2}H_{5}C], OH.
Wird dargestellt
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0595,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
er sich in jedem Verhältniss. Muss vor Licht und Luft geschützt aufbewahrt werden.
Anwendung findet das Paraldehyd, gleich dem Chloralhydrat, als Schlafmittel.
Chloralum hydratum crystallisátum. **
Chloralhydrat, Trichloraldehydhydrat.
C2Cl3OH
|
||
59% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Bismuthum oxydátum hydratum, BiHO2^[BiHO_{2}].
Wismuthoxydhydrat.
Zur Darstellung werden 12,2 Wismuthsubnitrat mit 10,0 Aetzammon und 15,0 Wasser einige Zeit digerirt, dann filtrirt und ausgewaschen; es dient am besten in noch feuchtem Zustande zur
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist.
Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc.
Ferrum oxydatum fuscum.
Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat.
Ferrum oxydátum hydratum.
Crocus Martis adstringens.
Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
, Pentylalkohol, lat.
Amyloxydum hydratum ,
Alkohol amylicum, fr. Alcool amylique); eine zur Gruppe der
Alkohole gehörige organische Verbindung, bildet den
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
, die aus
Italien kommen und einen Artikel unserer Delikatessenhandlungen ausmachen. - Einfuhrzoll
gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.
Chloralhydrat ( Chloralum hydratum
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chloralum hydratum , s.
Chloralhydrat .
Chloralminiumchlorür
richtig: Chloraluminiumchlorür , s.
Chloraluminium
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Die Aethylenpräparate.
Aethylidenum bichloratum. Zweifachchloräthyliden.
Agaricinum. Agaricin.
Aluminium acetico-tartaricum. Essigweinsaures Aluminium.
Ammonium chloratum ferratum. Eisensalmiak.
Amylenum hydratum. Amylenhydrat.
Amylium nitrosum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Sadebaumspitzen.
Tartarus stibiatus. Brechweinstein.
Terpinum hydratum. Terpinhydrat.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0405,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
hydratum).
Der Cetylalkohol kommt als Palmitinsäure-Cetyläther im Walrat vor; der Cerylalkohol ist als Cerotinsäure-Ceryläther im chinesischen Wachs und der Melissylalkohol als Palmitinsäure-Melissyläther im Bienenwachs enthalten.
Aus den Alkoholen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in Kupferlösungen einen hellblauen Niederschlag, welcher im Ueberschuss des Fällungsmittels mit tief blauer Farbe löslich ist.
Wismut. S. Bismutum metallicum, Bism. oxydatum hydratum, Bism. carbonicum u. f. - Reaktion: Werden klare
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
394
Abriss der allgemeinen Chemie.
Wird Wasserstoff des Aldehyds theilweise durch Chlor ersetzt, so entstehen Derivate, von denen das wichtigste ist:
Trichloraldehyd CCl3^[CCl_{3}] · COH (s. Chloralum hydratum krystallisatum). Dieser giebt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
503.
- jodatum 505.
- jodid 505.
- muriaticum 503.
- sesquicarbonicum 506.
- sulfhydricum 506.
- sulfuratum 506.
- sulfuricum 507
Ammonsulfat 507
Amorph 24
Amygdalae amarae 190.
- dulces 190
Amylalkohol 579
Amylenum hydratum 580
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
845
Sachregister.
Ferrum citricum effervescens 529.
- jodatum 528.
- lacticum 530.
- malicum 530.
- metallicum 524.
- nitricum 530.
- oxydatum dialysat. 526.
- - fuscum 525.
- - hydratum 525.
- - rubrum 525.
- - saccharatum 525
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
aceticum , Essigsäureamyläther; a. butyricum, s.
Buttersäureamyläther ; a. formicium
richtig: formicicum , s.
Ameisenamyläther ; a. hydratum, s.
Amylalkohol
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
phosphorica praecipitata (gefällter phosphorsaurer Kalk), cantharidinum, chininum et ejus salia (Chinin und dessen Salze), chinoidinum, chloralum hydratum (Chloralhydrat), chloroformium, cinchoninum et ejus salia (Cinchonin und dessen Salze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Eisen, Eisenchlorür; F. sesquichloratum, anderthalb Chloreisen, Eisenchlorid; F. citricum, citronsaures Eisenoxyd; F. hydricum oder oxydatum hydratum, Eisenoxydhydrat; F. lacticum, milchsaures Eisenoxydul; F. malicum, äpfelsaures Eisen; F. phosphoricum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
von Davy dargestellt.
Baryum carbonicum, kohlensaurer Baryt; B. chloratum, Baryumchlorid; B. hydricum, oxydatum hydratum, Baryumhydroxyd; B. nitricum, salpetersaurer Baryt; B. sulfuratum, Schwefelbaryum; B. sulfuricum, schwefelsaurer Baryt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
chloratum, Calciumchlorid, Chlorcalcium; C. oxydatum, Calciumoxyd, gebrannter und ungelöschter Kalk; C. oxydatum hydratum, Calciumhydroxyd, gelöschter Kalk; C. sulfuratum, Calciumsulfuret, Schwefelcalcium.
Calciumchlorid (Chlorcalcium, fälschlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
. Eisenjodür. F. lacticum, milchsaures Eisenoxydul. F. oxydatum fuscum, F. oxydatum hydratum, F. hydricum, Eisenhydroxyd, aus Eisenoxydsalzen gefällt. F. oxydatum saccharatum solubile, Eisenoxydsaccharat, Eisenzucker mit 3 Proz. Eisen, gelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
(Bromalum hydratum), dem Chloralhydrat entsprechende Verbindung von der Konstitution CBr2.CH(OH)2, in welcher das Chlor desselben durch Brom ersetzt ist. Das B. bildet nadelförmige Krystalle, in Wasser und in Alkohol leicht löslich, bei 53,5° C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
}H_{5}Cl_{3}O, entsteht durch die Einwirkung von Chlor auf Aldehyd und bildet eine ölige farblose Flüssigkeit, welche sich mit Wasser zu Butylchloralhydrat (Butyli Chloralum hydratum)oder Crotonchloralhydrat, C_{4}H_{5}Cl_{3}O·H_{2}O), verbindet
|