Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lennep
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
685
Lennep - Lennox Hills.
Gartenbaues, regte 1823 die Anlage der Landesbaumschule und die Stiftung der Gärtnerlehranstalt an, begann 1826 mit der Anlage von Charlottenhof und der russischen Kolonie Alexandrewka und schuf 1840 unter König
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
19312 1990 416
Mettmann 252,48 7645 75442 295 53465 20992 771 214
Stadtkreis Remscheid 27,75 3525 40371 1495 35006 5144 155 66
Lennep 275,49 7401 73044 265 58129 13789 1039 87
Solingen 293,50 17559 127715 435 80880 44918 1463 454
Neuß 293,52 7614
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 35
Leicester (Stadtwappen) 44
Leiden (Stadtwappen) 48
Leidener Flasche (2 Figuren) 49
Leipzig (Stadtwappen) 57
Leith (Stadtwappen) 71
Le Mans (Stadtwappen) 75
Lemberg (Stadtwappen) 76
Lemma (6 Figuren) 78
Lemoine=Bremse 79
Lennep
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Nieuwpoort" zu den besten niederländischen Gedichten gehören. Um 1830-40 übte die neuere Romantik (Byron, Scott, Hugo) einen großen Einfluß. Namentlich war es Jakob van Lennep (1802-68), welcher den romantischen Anschauungen in Holland Bahn brach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
348
Niederländische Sprache und Litteratur
B. H. Lulofs und Bilderdijks Schüler und Lobredner: Isaak da Costa. Eine Bereicherung brachte Jac. van Lennep der niederländ. Litteratur, indem er, angeregt durch Byron und Walter Scott, die Romantik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, bedeckt etwa 180 qkm und ist sehr beliebter Aufenthaltsort der Einwohner der Hauptstadt.
Wermelskirchen, Stadt im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 7 km südwestlich von Lennep, in 300 m Hohe, an der Nebenlinie Lennep-Opladen (28,2 km
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Kalkar
Kempen
Kettwig
Kevelaer
Kleve
Krefeld
Langenberg
Leichlingen
Lennep
Linn
Lüttringhausen
Meiderich
Merscheid
Mettmann
Meurs
M'Gladbach, s. Gladbach 1)
Mönchen-Gladbach, s. Gladbach 1)
Mörs
Mühlheim, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
R. (Par. 1875); Lange, Ronsards Franciade und ihr Verhältnis zu Vergils Äneide (Leipz. 1887).
Ronsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, am Morsbach und der Linie Barmen-Lennep-Wipperfürth der Preußischen Staatsbahn, 276
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
architektonischen Schöpfungen sind hervorzuheben: die Kreisständehäuser in Wittenberg, Lennep, Berlin, Kolmar i. P., das Konzerthaus in Stettin, das Gymnasium zu Wittenberg, die Gratweilschen Bierhallen in Berlin, das Raiser- und Kriegerdenkmal in Lennep
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
(Umsatz 301 Mill. M.) und Barmer Volksbank (Umsatz 26 Mill. M.) sowie 6 Privatbankgeschäfte.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Hagen-Düsseldorf, Düsseldorf-Mettmann-Schwelm, B.-Rittershausen-Lennep-Opladen (41,60 km) und an den Nebenlinien Lennep
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
von der Pfalz, später lebte er meist im Haag und starb 1733 zu Amsterdam.
Hückeswagen, Stadt im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper und der Nebenlinie Lennep-Wipperfürth der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4400 E., darunter 1930
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
Duisburg, Düsseldorf, Esfen, Obcrhausen,
Köln, Deutz, Eschweiler, Neunkirchen, bei Trier, zu
Dillingen,Etolberg u. s. w.; hervorragend sind ferner
die Kleincisen- und Stahlwarenindustrie (Solingen,
Remsckeid, Lennep), Nähnadelfabrikation (Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
(Stadtkreis) . . .
Düsseldorf (Landkreis) . . .
Elberfeld (Stadtkreis) . . .
Barmen (Stadtkreis) ....
Mettmauu........
Nemscheid (Stadtkreis) . . .
Lennep ..........
Solingen (Stadtkreis) . . .
Solingen (Landkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
). Interessant ist im W. der Hönne der Balver Wald (s. Balve).
Lennep. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 275,49 qkm und (1890) 73 044, 1895: 72 965 (36 349 männl., 36 616 weibl.) E., 7 Städte, 4 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
, Stadtgemeinde im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3 km im NW. von Lennep, an der Linie Elberfeld-Remscheid-Hasten der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 10 498 E., darunter 2049 Katholiken, 1895: 10 786 (5539 männl., 5247 weibl.) E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
352
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882).
in der Rheinprovinz, woselbst die Tuch- und Buckskinfabrikation auf der linken Rheinseite in den Städten Aachen, Burtscheid, Eupen, Düren etc., auf der rechten in Lennep
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
in Lennep), vom Verein der Anhaltischen Arbeitgeber die »Deutsche Arbeiter-Zeitung« (Berlin), vom Verein Volkswohl in Dresden das »Monatsblatt«. Bemerkenswert ist, daß auf Anregung des Anhaltischen Vereins verschiedene größere Etablissements in dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
-westfälische Industriebezirk mit Duisburg, Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Hagen; 4) der bernische Industriebezirk mit Lennep, Remscheid, Solingen etc.; 5) der Industriebezirk der sächsischen und preußischen Oberlausitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Haren, 2) Onno Swier van
Heije
Helmers
Hinric von Alkmar
Huet, 2) Coenraad Busken
Huydecoper
Langendijk
Lennep, 2) Jacob van
Nolet de Brouwere van Steeland
Tollens
Toussaint, Gertruide, s. Bosboom-T.
Vondel
Wiselius
Vlämen.
Conscience
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Köln) mit 9 Amtsgerichten (Barmen, E., Langenberg, Lennep, Mettmann, Remscheid, Solingen, Wermelskirchen, Velbert" und Kammern für Handelssachen in Barmen und E., eines Amts- und Gewerbegerichts, einer königl. Eisenbahndirektion mit 1246,2 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
bestritt und nach Boyles Gegenschrift in "A dissertation upon the epistles of Phalaris with an answer to objections of the Hon. Charles Boyle" (das. 1699; beide Abhandlungen mit Einleitung und Noten von W. Wagner, Berl. 1874; lateinisch von Dan. Lennep
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
von Lennep).
3) Jan van den, Graf, holländ. Generalleutnant, geb. 2. Febr. 1780 zu Herwynen bei Bommel in Geldern, kam als Leutnant 1797 nach Java, wo er schnell zum Obersten emporstieg. Wegen Differenzen mit dem Generalgouverneur Daendels nahm er 1810
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper, 91 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Stahlwalzwerk, Wollspinnerei und Deckenfabrik, Papier- und Maschinenfabrikation, Schleifereien und (1880) 1516 Einw. Dürftige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
heutigen persönlichen Bedeutung durch eine ähnliche Begriffswandlung gekommen wie das Wort Frauenzimmer.
Burscheid, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Eisenbahn Lennep-Opladen, besteht aus mehreren Wohnplätzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
, das. 1877).
Claremont (spr. klehrmont), 1) Fabrikort im nordamerikan. Staat New Hampshire, im Thal des Connecticut, mit (1880) 4704 Einw. - 2) S. Esher.
Clarenbach, Adolf, Märtyrer der evangelischen Kirche, in der Gegend von Lennep geboren, suchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Im Regierungsbezirk Düsseldorf treten die Städte Lennep, Werden und Kettwig hervor. In dem zweiten Mittelpunkt, der Lausitz, erfreut sich die Tuchfabrikation durch die in jüngster Zeit erfolgte Erbauung zahlreicher Eisenbahnen einer steigenden Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Katharina II. im Wiederaufbau unterstützt. Seit 1783 ist D. Kreisstadt im Gouvernement Livland.
Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 1824 zu Wermelskirchen (Kreis Lennep), wurde in der Zahnschen Anstalt zu Fild und im Lehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
Essen (Stadt) 9 3,60 56944
Essen (Land) 190 3,60 117904
Geldern 543 9,86 52774
Gladbach 240 4,36 123485
Grevenbroich 237 4,30 40676
Kempen 396 7,19 90554
Kleve 508 9,22 50532
Krefeld (Stadt) 21 0,38 73872
Krefeld (Land) 165 3,00 31749
Lennep
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
in Lennep nieder, wurde aber 1846 als Physikus nach Bonn versetzt, wo er sich als Privatdozent für gerichtliche Medizin und Arzneimittellehre habilitierte. 1850 ging er als Physikus und Medizinalrat am Medizinalkollegium nach Koblenz. Er fand hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
", nach J. ^[Jacob] van Lennep (Braunschw. 1867); "Niederländische Novellen" (das. 1867); "In der Fremde", nach Gerard Keller (das. 1868); "Doktor Helmond und seine Frau", nach Cremer (das. 1874); "Lideweide", nach Busken Huet (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Ausgabe von Spohn, Leipz. 1819; Vollbehr, Kiel 1844; Lennep, Amsterd. 1847). Vgl. Ranke, De Hesiodi operibus et diebus (Götting. 1838); Steitz, Die Werke und Tage des H. (Leipz. 1869). In ihrem ursprünglichen Bestand wohl Hesiodisch, aber in der uns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
(der zwölfte Pfeil). Man nennt sie auch Ruhecke, weil es eine große Beruhigung für den Spieler gewährt, sie besetzt zu haben.
Hückeswagen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper und der Linie Barmen-Wipperfürth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, 2 Bde.); Texier, Asie Mineure (Par. 1838, 6 Bde.); Hamilton, Researches in Asia Minor (Lond. 1842, 2 Bde.); Vivien de Saint-Martin, Asie Mineure (Par. 1845, 2 Bde.); Tchihatchef, Asie Mineure (das. 1853-69, 4 Tle. in 8 Bdn.); Lennep, Travels
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
. Vgl. Gerlache, Histoire de Liége (3. Aufl., Brüssel 1875); Hock, Liege au XIX. siècle (das. 1885).
Lüttringhausen, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, aus vielen einzelnen Ortschaften bestehend, an der Linie Barmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
in den westfälischen Kreisen Altena, Hagen (Enneper Straße) und Iserlohn sowie in der Rheinprovinz (Remscheid und die Kreise Lennep und Solingen); nicht unbedeutend ist dieser Fabrikzweig auch in den Kreisen Schmalkalden und Schleusingen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
). Denkwürdigkeiten nach Radetzkys und Graf Thuns Aufzeichnungen (bis 1813) sind enthalten in den "Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs", neue Folge, Bd. 1 (Wien 1887).
Rade vorm Wald, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
, unterhalb Waiblingen, rechts in den Neckar; 80 km lang.
Remscheid, Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, überwiegend auf dem Plateau des Holscheidbergs, an der Linie Lennep-Hasten der Preußischen Staatsbahn, 341 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
für den Weltmarkt; sonst wird dieselbe noch in der R. zu Eupen, Düren, Lennep, Werden, Kettwig etc. betrieben. Krefeld ist der Hauptsitz der deutschen Seidenindustrie, die außerdem noch in Verbindung mit der Erzeugung von Samtwaren u. halbseidenen Stoffen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
aufzuweisen hat. Außerdem veröffentlichte er Übersetzungen aus dem Lateinischen (Horaz, Ovid, Vergil) und eine Anleitung zur holländischen Dichtkunst (1650). Eine Gesamtausgabe seiner Dichtungen besorgte Lennep (Amsterd. 1850-69, 12 Bde.; neue Ausg. 1888 ff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Burgdorf 2).
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit, Werlhofsche.
Wermelskirchen, Stadt (seit 1873) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, Knotenpunkt der Linie Born-Opladen der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
766
Würbenthal - Wurfbewegung.
Reichs zählt (über 400 auf 1 qkm), sind: Wipperfürth, Hückeswagen, Lennep, Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Radevormwald, Gräfrath, Solingen, Höhescheid, Merscheid, Dorp, Burscheid und Leichlingen. Wupperfeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
187
Caluire-et-Cuire - Camerun
Nachdem sie 1862 in Lennep eine Schule gegründet und einen nochmaligen, kürzern Aufenthalt in England genommen hatte, ließ sie sich dauernd in Kassel nieder, wo sie 23. Febr. 1887 starb. Außer zahlreichen nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
-
Essen (Stadt) 9 0,16 65064 -
Essen (Land) 190 3,45 136142 717
Geldern 543 9,86 53614 99
Grevenbroich 237 4,30 41472 175
Kempen 396 7,19 93400 236
Kleve 508 9,23 51182 101
Krefeld (Stadt) 21 0,38 90236 -
Krefeld (Land) 165 3,00 33792 205
Lennep 275
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
in Barmen ein, ward bald zum Stadtverordneten und Mitglied des Provinziallandtags und 1879 auch im Wahlkreis Lennep-Solingen in das Abgeordnetenhaus gewählt. Er trat der nationalliberalen Partei bei und beteiligte sich namentlich an den Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in den letzten Jahren neue, höchst sorgfältig bearbeitete Ausgaben, namentlich Coster von R. A. Kollewyn, Vondel von J. H. W. ^[Johan Hendrik Willem] Unger (nach der Prachtausgabe von van Lennep verkleinert) und von dem 1889 verstorbenen J. A. ^[Josephus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
, wie die des Berliner Lettevereins und die ähnlichen zu Stettin, Posen, Elbing, Lennep u. a., auch das Heimatshaus für Töchter höherer Stände zu Berin haben vom Handelsminister Unterstützungen erhalten, und ebenso die sogen. Haushaltungsschulen zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Joh. Wilh. Adolf
Klotz, 1) Chr. Adolf
2) Reinhold
Köchly
Kopp, 1) Ulr. Friedr.
Kraft
Krüger *, 4) Karl Wilh.
Kühner
Lachmann
Lange, 8) Chr. Konr. Ludw.
Lasaulx, 2) Ernst v.
Lefèbre (Tanaquil Faber)
Lehrs
Lennep, 1) David Jacob van
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Ausgabe von Bosch und Lennep, mit der lat. Übersetzung des Hugo Grotius, Utrecht 1795-1822) war lange die einzige bekannte Sammlung. 1606 fand aber Salmasius auf der Heidelberger Bibliothek (Bibliotheka Palatina, danach die Bezeichnung "Anthologia Palatina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
"Anthologia Graeca" mit der vorher ungedruckten metrischen Übersetzung des Hugo Grotius (4 Bde., Utr. 1795-1810): 5. Bd. von van Lennep, ebd. 1822).
Bosch, Graf Joh. van den, niederländ. Generallieutenant und Staatsminister, geb. 2. Febr. 1780 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Brünn und Reichenberg, während die besten deutschen Fabrikate dieser Art in der Rheingegend (Aachen, Eupen, Burtscheid, Lennep), außerdem in Heidenheim, in Berlin, Brandenburg, 8urg, Spremberg, Grünberg, speciell in Sachsen in Crimmitschau, Werdau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Bunsen (Rob. Wilh.)bis Buntblätterigkeit |
Öffnen |
und Italien. Seit Mai 1802 war er Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, während der ersten drei Sessionen als Vertreter des Wahlkreises Bonn-Rheinbach, später von Lennep-Solingen und 1877-79 von Elberfeld-Landkreis (Mettmann). 1867 ward er vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
B. Burg 1881). -2) B. a. d. Wupper, Stadt im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf und der Wermelskirch-Burger Eisenbahn (Schmalspurbahn, 11,2 km), teils im Thale, teils auf dem Berge gelegen, hat (1890) 1458 E., darunter 598 Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
.
Bursch (Bursche), s. Burse.
Burscheid, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie Lennep-Opladen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3398 männl., 3466 weibl.) E., darunter 1176 Katholiken, Post, Telegraph, höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
des Gliedes sehr vermindert wird. - Auch die Hautschwiele (s. d.) nennt man C. oder Kallosität.
Calm, Marie, Schriftstellerin, geb. 3. April 1832 zu Arolsen, war Erzieherin in England und Moskau, seit 1862 Schulvorsteherin in Lennep, lebte dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Thätigkeit. Im Reichstage vertrat
C. 1873-81 den Wahlkreis Dessau-Zerbst, seit 1884
Kreuznach-Simmern; im preuh. Abgeordnetenhause
seit 1873 ununterbrochen Solingen-Lennep-Rem-
scheid. Er ist ein hervorragendes Mitglied der na-
tionalliberalen Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
(Kreis Lennep), besuchte das Zahn-
schc Institut auf Fild bei Mors und das Seminar
in Mors. Er war 1844-48 Lehrer am Zahnschen
Institut, 1848-49 an der Schule zu tzcidt bei Rons-
dorf, 1849-79 Hanptlehrer zu Wupperfcld bei Bar-
men. Er starb 27. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
.
Er ließ sich nach längern Reisen als praktischer Arzt
in Lennep nieder, wurde 1846 Kreisphysikus in Bonn
und habilitierte sich daselbst als Privatdocent für ge-
richtliche Medizin und Arzneimittellehre. 1850 wurde
er Medizinalrat des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
Vaterstadt im Provinziallandtage der
Rheinprovinz, 1879 von Lennep-Solingen in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, wo er der nationalliberalen Partei beitrat und namentlich in Eisenbahn- und
allgemeinen Verwaltungsfragen thätig war, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
), Stadt, s. Gheel.
Geel (spr. chehl), Jak., Holland. Philolog, geb.
1789 zu Amsterdam, erhielt seine klassische Bildung
auf dem dortigen Athenäum, namentlich unter van
Lennep, lebte seit 1811 als Hauslehrer im Haag und
wurde 1823 zweiter Bibliothekar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
V6r3C>1ii1i6Nä6 ti^äp6ll!6I1 21^116!' 6Ut^iKK6>
linF" (Amsterd. 1856; 3. Aufl. 1882), "0n8 vooi--
ß68iHc1it" (6 Bde., Haarlem 1858-64; neue Ausg.,
Leid. 1873-75), und im Verein mit I. van Lennep
"Nsrk^HNi'äiAS Kg.8t66iou in ^6ti6i'lHnä') (6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
584
Radevormwald - Radialsystem
R. in Oberitalien 1848 und 1849 (Berl. 1890);
Krones, Feldmarschall R. Ein Lebensbild (Wien
1891)-, Smolle, Feldmarschall N. Sein Leben und
seine Thaten (ebd. 1891).
Radevormwald, Stadt im Kreis Lennep des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
das neue Industriegebäude) in Berlin sowie die Kreisständehäuser zu Wittenberg, Cölleda, Lennep, Witzenhausen, Rathenow und jenes für den Kreis Teltow in Berlin. Sodann die Votivkirche für Kaiser Wilhelm I. in Berlin (1890-95), die Pauluskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
) Landkreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 293,50 qkm und (1895) 97835 (50332 männl., 47503 weibl.) E., 9 Städte und 11 Landgemeinden. - 2) Stadtkreis, auf einer Anhöhe unfern der Wupper, an der Linie Lennep-S.-Hilden-Düsseldorf (41,7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
, verfaßte eine lat. Metrik in verschiedenartigen Versen u. d. T. "Delitteris, syllabis, metris". Neuere Ausgaben sind die von Santen und Lennep (Utr. 1825), Lachmann (Berl. 1836) und Keil in den "Grammatici latini" (No. 6, Lpz. 1874).
Terentius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
für das Fürstentum Birkenfeld. Sitz ist M.-Gladbach, Sitz der 7 Sektionen: Düsseldorf, M.-Gladbach, Elberfeld, Barmen, Lennep, Aachen, Münster i. Westf.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
der Werke haben van Lennep und Binger (12 Bde., Amsterd. 1850‒69; neue Ausg. 1888 fg.) und Unger (20 Bde., Leid. 1890 fg.) veranstaltet. Die «Gedichte» wurden von Grimmelt und Jansen verdeutscht (Münst. 1873).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
zugleich die sachlich weit wichtigere Leitung
des obern Rats der Landesverteidigung.
Dcvofa, der 337. Planetoid.
* Devrient, Otto, starb 23. Juni 1894 in Stettin.
De^trinase, s. Diastase.
Dhünn, Dorf im Kreis Lennep des preusi.
Neg.-Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht
Hanau), besteht aus den drei Orten Ellcrs, Neu-
stadt und Opperz und hat (1890) 1587 E., Post,
Telegraph, kath. Kirche und Oberförstcrci.
Neu-Hückeswagen, Landgemeinde im Kreis
Lennep des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
886
Rheumatisches Fieber - Ringschmierung
Trier, Aachen), 7 Rcalprogymnasien (in Neuwied,
Dülken,Langenberg,Lennep, Oberhausen, Remscheid,
Eschweiler), 9 Oberrealschulen (in Barmen-Wupper-
feld, Krefeld, Elberfeld, Rheydt, Bonn, Köln, Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
, Wilhelm Konrad, Physiker, geb. 27. März 1845 zu Lennep, bildete sich unter Kundts Leitung zu Zürich aus, promovierte dort 1869, ging als Kundts Assistent 1870 nach Würzburg, 1872 nach Straßburg, wo er sich 1874 habilitierte; nachdem er kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
von Papierwaren, Briefumschlägen
u. s. w. Dem preuß. Abgeordnetenhause gehörte er
1890-93 für Hagen i. W. an, dem Deutschen
Reichstag 1881-84 für Elberfeld-Barmen, 1887
-93 für Lennep-Mettmann-Remscheid, seit 1893
für Bingen-Alzei. Er ist Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
. des Wassers s. Wasserreinigung.
Klarenbach, Adolf, nebst Peter Fliesteden der erste evang. Märtyrer am Niederrhein, geb. um 1500 auf dem Bauernhofe zum Busche bei Lennep wirkte seit 1523 in Münster, Wesel, Osnabrück, Büderich und andern Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
Landratsamtes ist Lindlar. – 2) Stadt im Kreis W., an der Wupper, in 275 m Höhe, an der Nebenlinie Lennep-W. (17,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Köln), hat (1895) 5533 E., darunter 488 Evangelische, Postamt zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
die der «Theogonie» von Gerhard (Berl. 1856), Welcker (Elberf. 1865), Schömann (Berl. 1868), Flach (ebd. 1873), der «Werke und Tage» von Vollbehr (Kiel 1844), Lennep (Amsterd. 1847), Kirchhoff («H.s Mahnlieder an Perses», Berl. 1889), des «Schildes
|