Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach inzucht
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
Viehzucht (Konstanz und Individualpotenz, Reinzucht, Kreuzung, Inzucht etc.) |
Öffnen |
195
Viehzucht (Konstanz und Individualpotenz, Reinzucht, Kreuzung, Inzucht etc.).
nicht immer gelingt es, die Ausgleichung herbeizuführen. Bis vor kurzem glaubte man allgemein, daß Sicherheit der Vererbung nur zu erwarten stehe, wenn die zur
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
668
Involutionsformen - Inzucht
Involutionsformen, Formen, welche Pilze, namentlich Spaltpilze, bei Wachstum auf schlechten oder unzusagenden Nährboden häufig zeigen. Sie gehen durch Schrumpfung oder Quellung aus den normalen Formen hervor
|
||
49% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
.), das Einschreiben, der Einschnitt (chirurgische Elementaroperation); auch s. v. w. Cäsur.
Inzivil (lat.), unhöflich; Inzivilität, Unhöflichkeit; Inzivilismus, Mangel an Bürgersinn.
Inzucht, s. Viehzucht.
Io (spr. i-o), in der griech. Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
, welches die organischen Typen, d. h. die Arten und Rassen, in ihren Grenzen erhält, und sie wird selbstverständlich am meisten durch Inzucht begünstigt, während Kreuzung und Bastardierung der Rassen Veranlassung zur Bildung von Mittelformen geben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
wird hierdurch strengste Inzucht bewirkt, und dieser Zustand dürfte vielleicht als letzte Folge durch Schwund des männlichen Geschlechts überhaupt zu regelmäßiger Parthenogenese führen ( Tomognathus ). Für das weibliche Geschlecht erscheint der Weg zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
und unvorteilhaften Selbstbefruchtung (Lpz. 1867); Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis (3 Tle., Berl. 1872‒80); Schiller-Tietz, Inzucht und Konsanguinität (Osterwieck 1887); Settegast, Tierzucht (5. Aufl., Bresl. 1888); Folgen, Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Verwandlungenbis Verwandtschaft |
Öffnen |
Verwandte sich mit Personen verheiraten, die gleichfalls unter sich verwandt sind (z. B. zwei Brüder heiraten zwei Schwestern).
Auf Grund der Erfahrungen, die man in der Tierzucht durch die sog. Inzucht (s. d.) gemacht hat, ist mit Bestimmtheit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
307
Verwandtschaftszucht - Verzierung
ders., Folgen, Bedeutung und Wesen der Blutsverwandtschaft (2. Aufl., Neuwied 1892).
Über chemische V. s. Affinität.
Verwandtschaftszucht, s. Inzucht.
Verwechselung, enharmonische, in der Musik ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
, im Gegensatz zu denen verschiedener Arten (Bastarde), als Blendlinge unterschieden. Der K. gegenüber steht die Inzucht (s. d.). Über K. der Pflanzen s. Bastardpflanzen. – Vgl. H. von Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis (3 Tle., Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
nach derselben Richtung variierende Individuen miteinander gepaart werden (Inzucht). Anderseits werden Abänderungen wieder verschwinden, wenn durch die Paarung mit unveränderten Individuen die Vererbungskraft der neuerworbenen Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
, bestimmte Varietäten gleichsam auf Bestellung liefern zu können. Zu diesem Zweck wählen die Züchter immer nach derselben Richtung abändernde Männchen und Weibchen zur Paarung aus und steigern so durch sorgfältige Inzucht, während die unbekannten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
, auch wohl solche Verschränkungen der Gehörne vorkommen, daß die Hirsche nicht wieder auseinander kommen können und verenden müssen, bezweckt wohl die Fortpflanzung durch die kräftigsten männlichen Individuen bei der unvermeidlichen Inzucht. Die Tiere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
milchergiebiges Vieh, wahrscheinlich mit der Bretagner Rasse verwandt, aber seit längerer Zeit durch Inzucht in intelligenter Weise verbessert. Die Haarfarbe ist gelblichgrau mit weißen Flecken, das Körpergewicht 310-350 kg. 2) Die langhornige Rasse (B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
am häufigsten bei solchen Stämmen, die von andern in das Innere der Inseln zurückgedrängt und zu dauernden Heiraten innerhalb des Stammes gezwungen sind, so daß sich die Mißbildung durch Inzucht erklärt. Derartige Fälle kommen aber bei allen Rassen vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
in dieser Richtung vor. Im ganzen neigt er jedoch zu der Ansicht, daß bei Erophila die Vielgestaltigkeit trotz vorwiegender Inzucht und ohne wesentliche Beteiligung von Bastardbildung zu stande gekommen sei. Hinsichtlich der Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bastardbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
- und Goldfasan, Stieglitz und Kanarienvogel, Abendpfauenauge und Pappelschwärmer u.s.w. Die meisten dieser B. sind mit ihren Eltern, manche auch unter sich fruchtbar; die Inzucht einiger, wie z.B. des Kaninchen-Hasen, ist sogar Gegenstand der Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
der Ausartung der Geschlechter vorzubeugen, während bekanntlich durch fortgesetzte Inzucht oder Heiraten unter nahen Verwandten sich gewisse Familienzüge und Familienübel bis zum Extrem ausbilden und fortpflanzen. Namentlich ist vom Kretinismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
, vorstehenden Glotzaugen ( Teleskopfisch ) u. s. w., die aber bei den bis jetzt
von Carbonnier in Paris durchgeführten Inzuchten allmählich zu dem Typus zurückkehrten. – Vgl. Mulerth, Der G. und seine systematische,
gewinnbringende Zucht (Stett. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
. Bezeichnung für das
Bruchsteinmauerwerk. (S. Steinverbände.)
Incest (lat.), s. Blutschande.
Incöstzucht, s. Inzucht.
Inok (engl., spr. intsch), der engl. Zoll, der
12. Teil des engl. Außes ^ 2,54 cm.
Fnchbald (spr. mtschbahld), Elizabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
lat. Pftanzennamen Abkürzung
für Kaspar Georg Karl Reinwardt (geb. 3. Juni
1773 in Lüttringhausen, gest. 6. März 1854 als Di-
rektor des Votanischen Gartens in Leiden); er durch-
forschte den Malaiischen Archipel botanisch.
Reinzucht, s. Inzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
Rasse), Kreuzung (zwischen verschiedenen
Rassen) und Inzucht (s. d.). Da bei einer ratio-
nellen Zuchtwahl genaue Kenntnis sowohl der
Wolle als aucb der Körperverhältnisse nötig sind,
wird sie von besonders ausgebildeten Sckäferei-
direktoren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
. Die Krankheiten, die unter den Raupen oft entsetzliche Verheerungen anrichten, haben sich durch stete Inzucht bei der Kultur so vermehrt, daß sie eine bedeutende Einbuße der Pro- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
Blutleere bei Operationen (Lpz. 1873).
Blutastrild, s. Blutfink.
Blutauffrischung nennt man in der Viehzucht die in der Regel durch männliche Tiere bewirkte Einführung frischen Blutes in eine durch Inzucht oder Kreuzung entartete Rasse
|