Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jakob falke hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wanderfalke'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
Litteratur: "Aus dem weiten Reiche der Kunst" (2. Aufl., Berl. 1889; insbesondere Studien über orient. Kunst); ebenso: "Geschichte des Geschmacks im Mittelalter" (1893). Falke, Johs. Friedr. Gottlieb, Geschichtsforscher, Bruder von Jakob von F., geb. 20
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
804 Kunstgestänge - Kunstgewerbemuseen wandelnd, vollendeten der Deutsche Jakob Burck- hardt, die Italiener Lanzi, Cavalcaselle und Mo- relli (unter dem Pseudonym Lermolieff), der Eng- länder Crowe das Bild der ital. Kunst, denen sich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
314 Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung). R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
: flutgefangen an der Küste von Irland u. a. im Museum zu Basel. Buhl , Jakob Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Neustadt a. d. Hardt, bezog bei seiner großen Neigung zur Malerei die Akademie in Düsseldorf
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0346, von Linton bis Lockhart Öffnen
(Hauptblatt), Partie aus Andernach, Landschaft mit Bauernhütte und eine ähnliche mit zwei Bauernhütten, Wasserfall im Wald nach Ruisdael und Gebirgsstrom mit Reiher nach J. Jakob Jacobs (Radierung und Mezzotinto
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0565, von Willems bis Willis Öffnen
559 Willems - Willis. ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken. Willems , Florent , belg
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
) Cornel. Peter 3) Franz Boisserée, Sulpice u. Melchior Bucher, 4) Adalb. Bruno Burckhardt, 4) Jakob Dobbert Dohme * Eggers, 2) Friedr. Hartwig Eitelberger Essenwein Eye Falke, 3) Jakob Fernow Fiorillo Gaedertz * Grueber Guhl
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
866 Verdam, Jakob 956 Winkel, Jan te 988 Missionare (Sprachforscher). Büttner, Karl Gotth. 149 Casalis, Eugene 151 Christaller, Gottlieb 158 Edkins, Joseph 215 Faber, Ernst 265 German, Wilhelm 352 Gundert, Hermann 388 Jäschke, Heinr. Aug
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
9 Falken. Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0700, von Geier (Florian) bis Geigenbauer Öffnen
. Geyer. Geieradler, s. Bartgeier. Geierfalken (Polyborinae), eine Unterfamilie der Falken (s. d.), welche Charaktere der Geier und der Falken in sich vereinigt; ihr Schnabelfirst ist an der Wurzel gerade und erst an der Spitze gebogen. Hierhin
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Weigel (Valentin) bis Weihgeschenk Öffnen
Erzengels Michael hielten; ferner Paul Nagel, Professor der Mathematik zu Leipzig, und Klaus Engelbrecht, gest. 1642 in Braunschweig. Auch der Mystiker Jakob Böhme (s. d.) war durch W. stark beeinflußt. – Vgl. Opel, Valentin W. (Lpz. 1864
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
altgriechischer Sitte (neu bearbeitet von Göll, Berl. 1878); Guhl u. Koner, Das Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., das. 1882); J. ^[Jakob] v. Falke, Hellas und Rom. Eine Kulturgeschichte des klassischen Altertums (Stuttg. 1879); Köchly und Rüstow, Geschichte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Dranmor *, s. Schmid 8) Dreves Dreyer Drobisch, 2) Gust. Theodor Drollinger Duboc Dulk Duller Dusch, 1) Joh. Jakob Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob Ebersberg, 1) Joh. Sigmund 2) Karl Julius 3) Ottokar Franz Ebert, 1) Joh. Arnold 2
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0622, von Deichselrecht bis Deinarchos Öffnen
1822 zu Wetzlar, wo sein Vater Zeichenlehrer am Gymnasium und Maler war, begann seine Studien in Frankfurt a. M. bei J. ^[Jakob] Becker und widmete sich hauptsächlich der Porträtmalerei. Nach Wetzlar zurückgekehrt, gewann er die Gunst des Fürsten zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Eyemouth bis Eylert Öffnen
"Wegweiser durch das Germanische Museum", heraus die Bilderwerke: "Kunst und Leben der Vorzeit" (mit Jakob Falke, Nürnb. 1854; 3. Aufl. 1868, 3 Bde.); "Galerie der Meisterwerke deutscher Holzschneidekunst" (das. 1858-61); "Deutschland vor 300 Jahren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0246, Johanniterorden (Geschichte des Ordens) Öffnen
dahin. Infolge des Friedensschlusses Kaiser Friedrichs II. mit dem Sultan von Ägypten in Palästina zur Unthätigkeit verdammt, eilten die Ritter zum Kampf mit den Mauren nach Spanien und entrissen ihnen Valencia, wofür sie der König Jakob von Aragonien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
erlaubt, die Gesetze und hat vor allem die Kenntnis und das Verständnis der Renaissanceformen durch zahlreiche Publikationen gefördert. Es ist besonders das Verdienst Jakob Falkes, des jetzigen Direktors, durch seine allgemein verständlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
Opposition gegen den Fürsten Bismarck an und ging, wegen Beleidigung des letztern und der Minister Camphausen und Falk in seiner Schrift "Politische Gründer und die Korruption in Deutschland" (Leipz. 1877) zu Gefängnisstrafe verurteilt, ins Ausland
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0858, von Ritterwesen bis Rittinger Öffnen
. und die Templer, Johanniter etc. (Stuttg. 1822-24 u. öfter: 3 Bde.); Mills, History of chivalry (Lond. 1825, 2 Bde.); James, History of chivalry (das. 1835); Reibisch, Geschichte des Rittertums (Stuttg. 4842); Jakob Falke, Die ritterliche Gesellschaft
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
neuen Dichtungen, wie "Der Tag von St. Jakob" (Stuttg. 1853; 4. neubearbeitet Auflage, das. 1879), boten, ließ er sich 1852 in Berlin nieder, wirkte 1854-57 am Blochmannschen Institut in Dresden als Lehrer der deutschen Sprache und Litteratur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0629, von Osman Nuri Pascha Ghazi bis Österreich Öffnen
: Viehmarkt in Holland (Galerie zu Prag), Landschaft mit Jakobs Reise nach Mesopotamien (Wien, kaiserliche Galerie), Flachlandschaft mit einem vornehmen Paar und einem Hirten (Dresden, Galerie), Plünderung einer Karawane (Christiania, Galerie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
.) schrieb er das populäre »Staats-Lexikon« (Lpz. 1882). Baumgartner, Gallus Jakob, schweizer. Staatsmann. Von seiner unvollendeten »Geschichte des schweizerischen Freistaats und Kantons St. Gallen« (Zür. 1868, 2 Bde.) erschien der dritte Band
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
die deutsche Litteratur aufzuweisen hat, ist »Die Geschichte des deutschen Kunstgewerbes« von J. ^[Jakob] v. Falke, ein reich illustriertes Werk, das als Teil der »Geschichte der deutschen Kunst« (Berl. 1888) erschienen ist. Die ästhetischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
herausgegeben: »Die Kunsterzeugnisse aus Thon und Glas« (Leipz. 1888). Wichtige Spezialwerke sind: »Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu Höchst« von E. Zais (Mainz 1887) und »Die Geschichte der kaiserlichen Porzellanfabrik in Wien« von J. ^[Jakob] v
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
. Salus et gloria (Heil und Ruhm) - Österreich. Sternkreuzorden. Sciencias, letras, artes (Wissenschaften, schöne Litteratur, Künste) - Portug. Orden Jakobs vom Schwert. Si Deus nobiscum Quis contra nos (Wer ist wider uns, wenn Gott mit uns
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Schorlemer-Alst bis Schulgesundheitspflege Öffnen
«, »Im Walde«, »Der Falken-Rainer«), Lieder für gemischten Chor, für eine, zwei und drei Stimmen. Schröder, Friedrich Ludwig, Schauspieler. Seine Biographie schrieb B. Litzmann (Hamb. 1890, Bd. 1). Schröder, Richard, Lehrer des deutschen Rechtes
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
aus vielen Gängen und drei Etagen und hat in einer Tiefe von 90 m einen kleinen See. Der Besuch derselben ist nicht ohne Gefahr und nur mit Strickleitern möglich. Baumes Schnellfluß, s. Flußmittel. Baumfalk (Falco subbuteo L.), s. Falken
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
weißen Falken. Er starb 19. Jan. 1748 zu Eiscnach. - Vgl. Freiherr von Veaulieu- Marconnay, E. A., Herzog von Sachsen-Weimar- Eisenach (Lpz. 1872). Ernst I", Herzog von Schwaben, geb. um 970 als der zweite Sohn des Markgrafen Luitpold
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
"Frithiofssaga" ver- faßt. - Vgl. Falk, Om F., im "Arkiv for nordifk filologi" (0. Bd., Kristiania). Frieb-Blumauer, Johanna Minona, Schau- spielerin, geb. 11. Mai 1816 in Stnttgart, debü- tierte uach dreijährigen Studien auf dem Prager
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0873, von Japanische Mispel bis Japanisches Heerwesen Öffnen
871 Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889). Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
. "Gedichte", 1880), "Der Tag von St. Jakob" iebd. 1852 u. ö.), "Herr Heinrich" (ebd. 1854 u. ö.), "Hans Hcidekukuk" (Berl. 1855; 4. Aufl., Stuttg. 1894). Ein anderes Gebiet der Dichtung betrat N. mit dem Roman "Heinrich Falk" (3 Bde., Verl. 1858; 2