Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jesu ben
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, 9.
* Bei Auferweckung der Tochter des IcnruZ, Marc. b, 37. Vei der Verklärung Christi, Matth. 17, 1.
Bei dem Todeskampf Christi am Oelberge, Matth. 26, 37.
** Will denen wehren, die im Namen IEfu Teufel austrei-
ben, Luc. », 49. Will
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
general (s. d.).
S. G. D. G., auf Waren, die in Frankreich patentiert sind (meist hinter dem Worte déposé oder breveté) = sans garantie du gouvernement; s. Breveté.
S. J. = Societas Jesu (lat.), "Gesellschaft Jesu", Jesuitenorden.
S. J
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
unter Palästina (s. d.) versteht.
Juda ha-Levi (ben Samuel), arab. Abulhassan, jüd. Dichter, lebte um 1080-1140 in Castilien, von wo er gegen Ende seines Lebens nach Palästina wanderte. Dem Lebensberufe nach Arzt, war er einer der berühmtesten jüd
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
römischen Kaiser Claudius wurde ganz J. nach dem Tode des Herodes Agrippa 44 n. Chr. zur römischen Provinz gemacht und zu Syrien geschlagen.
Juda (ben Samuel) ha Levi, mit dem arab. Namen Abu'l Hassan, geboren um 1085 in Kastilien, widmete sich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
, zumeist von Juden bewohnte Vorstadt gebildet. Im W. sind die beiden in den Felsen gehauenen viereckigen Teiche Mamilla und Birket es Sultan im Felsenthal Er Rababi (Ben Hinnom), wo zahlreiche Felsengräber sich erhalten haben; Zion gegenüber liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
, die äußere Geschichte Jesu im Lichte der Idee zu schauen, bestimmenden Einfluß geübt habe. Die nicht unmittelbar apostolische Abfassung des Matthäusevangeliums wenigstens in seiner heutigen Gestalt ist jetzt von den Kritikern allgemein, die des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
640
Kanne ? Kaufmann.
bens. Des Schildes eigentlicher Zweck ging dahin, daß er die Pfeile auffing. Wenn wir also im Glau-ben den HErrn IEsum nnsern Feinden vorhalten, wenn wir anf seine Gerechtigkeit nns gründen und gewiß sind, daß er für uns
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
, mit einem
alten Schloß und (1880) 1404 Einw.
Abencerragen , edles maur. Geschlecht in Granada, das im 8. Jahrh. nach Spanien kam, nach einem
Mitglied der Familie, Jussuf ben Zerragh, dem Vertrauten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
. Streit-
schriften" (3 Hefte, Lpz. 1834-37); auch gab er die
"I^idri L^mdolici 6cci63ia6 6V5MF6iica6" (ebd. 1827;
3. Aufl. 1845) heraus. Sein mit freier Kritik, aber
liebevoller Hingebung an den Stoff geschriebenes
"Leben Jesu" (Lpz. 1829; 5
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
413
Kleopatra - Kleriker vom Glauben Jesu
eine Karikatur K.s; doch ist K. mindestens ein kurz-
sicht.ia>er und leichtfertiger Politiker gewesen. K.
machte sich zuerst durch seine Opposition gegen Pe-
rikles in den Volksversammlungen bekannt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
Christus.
229
ben; der Glaube an seine Gottheit erfordert reife, vorbereitete Gemüther, erst mußte der Glaube an seine göttliche Sendung, an seine Messianische Würde begründet sein, wenn der Glaube an seine Gottheit Eingang finden sollte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
Charakter JEsu anf's Aergste beschimpfen und das christliche Gefühl empören. Die sichtbare Erhöhung Christi geschah übrigens nicht um seinet-, sondern nm der Apostel willen, damit diese znr Idee des himmlischen Reichs Chnsti erhoben, mit Ehrfurcht gegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
Disputationen mit Hindu wie mit Missionären vom Orden Jesu; eine seiner Frauen soll eine Christin gewesen sein. Er starb in Agra, seiner Residenz, 1605. Das über seinem Grab in Sikandra bei Agra errichtete Denkmal bildet eins der größten Bauwerke dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und etwas unterchlorigsaurem Natrium.
Barmer Missionsgesellschaft, s. Rheinische Missionsgesellschaft.
Barmherzige Brüder (in Frankreich Frères de la charité, in Italien Fate ben fratelli, in Spanien Hospitalarios), ein religiöser Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
gekrönten
Preisarbeit über Strauß' "Leben Jesu". Im Verein
mitReuß, Cunitz, Scberer, Kayser begründete er
1850 die durch ihre kritisch-wissenschaftliche Haltung
und durch die Einführung der Resultate deutscher
Wissenschaft für den franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
: "Die Hcgelsche
Neligionsphilosophie verglichen mit dem christl.
Princip" (Tüb. 1834), "Der Ischariotismus unserer
Tage" (Bd. 1, ebd. 1835), gegen "Das Leben Jesu"
von Strauß gerichtet, der darauf sehr nachdrücklich
antwortete: ferner: "Konflikt zwifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
und
veröffentlichte 1846 eine Übersetzung von Strauß'
"Leben Jesu". Seit 1849 unternahm sie Reisen auf
dem Festland und lieh sich 1851 auf Veranlassung
Chapmans, des Herausgebers der "^V68tmw8t6i'
RkviLn", in London nieder, um ihm bei der Redak-
tion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
.) und auf gleiche Weise fuchten die
ältesten Christen die Mefsianität Jesu, Paulus und
seine Schule das Recht der gesetzesfreien Heiden-
mission aus dem Alten Testament zu erweisen.
Origenes brachte zuerst durch scharfe Unterscheidung
des buchstäblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
Hamburg, wo sich ihr Talent,
während eines anderthalbjährigen Engagements
voll entwickelte. Hier schuf sie ihre unnachahmliche
"Grille", welche Frau Virch-Pfciffer für sie geschrie-
ben hatte. Dieser Rolle verdankt sie vor allem ihren
Ruhm. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Zeit Jesu übliche aramäische Landessprache bezeichnet. An anderweitigen Denkmalen des Hebräischen hat man nur wenige Inschriften, namentlich die 1880 gefundene Siloah-Inschrift (s. Siloah). Die Sprachdenkmale des Alten Testaments umspannen, wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
ganz danieder-
liegenden Gesangskunst eine "Singschule" ins Le-
ben, aus welcher bedeutende Kräfte hervorgingen.
1789 ward er Thomaskantor, trat 1801 wegen Al-
tersschwäche zurück und starb 16. Juni 1804. Zwei
Schülerinnen, die Schwestern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
und in der Umgegend Vraunkohlengruben. In der
Nähe fand 15. Okt. 1080 die sog. Schlacht an der
Elster zwischen Heinrich IV. und Rudolf von Schwa-
ben statt, in der Heinrich zwar geschlagen wurde,
sein Gegner aber den Tod fand. Die blühende
Stadt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ist der 26. Dez. fein
Gedächtnistag.
Joseph Varsabas, s. Varfabas.
Joseph vonArim athia, d. i. von Namathaim,
war nach der Erzählung der Evangelien Beisitzer
des (^ynedriums M Ierufalem und im geheimen
ein Freund Jesu, dessen Leichnam er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
), das in
zweiter Auflage u. d. T. "Geschichte des jüd. Volks
im Zeitalter Jesu Christi" (2 Bde., ebd. 1886-90)
erschien. S. redigiert die von ihm 1876 begründete
"Tbeol. Littcraturzeitung" (seit 1881 mit Harnack).
Schürfen, das Aufsuchen von Erzgängen, La
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
) und "^ks do^ ot'niount I^lii^i"
(1848) besonders zu erwähnen sind. Außerdem
hat sie die Lebensbeschreibung der früh verstor-
benen Dichterin Lucretia Davidson herausgegeben
(1848; deutsch Lpz. 1848). In allen ihren Werten ist
die Tendenz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
fälschlich zugeschrie-
bene Dramen heraus. Eine neue Ausgabe seiner
Werke erschien 1859 in 19 Bänden. - Vgl. seine
Biographie von G. W. Cable in der Reihe der "^ins-
ricaii N6n of i6tt6i-3" (Bost. 1888).
Simnan, Stadt in der pers. Provinz Irak
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
. Maschinenbauschulen, kath. Herz-Jesu-
Kirche, St. Elisabeth-Waisenhauskapelle, städtische
Hafenanlagen für den Dortmund-Emshäfen-Kanal
(s. d.) und Rieselfelder. Die Zahl der Magistratsmit
glieder beträgt 15. D. hat anch eine städtische Real
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
mir geschrieben (es ist schon niedergeschrie-
ben als ein fester Schluß): ich will nicht schweigen ic., Esa.
«5, 6. " Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn
schreiben (mit lebendigen Buchstaben zn willigem Gehorsam
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
63
Leid - Lernen.
so wallen wir dem Herrn, 2 Cor. 5, 6. 8. Nachdem er gehandelt hat bei Leibes Leben, 2 Cor. 5, 10. Aber die Gegenwärtigkeit des Leibes ist schwach, 2 Cor. 10, 10. Ich trage die Maalzeichen des Herrn Jesu an meinem Leibe, Gal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
einer Andeutung in dem histor. Berichte 1 Kön. 22 dies vielmehr der Prophet Micha ben Jemla war. Über seine Schicksale giebt 1 Kön. 17-19 eine historisch nicht zuverlässige Erzählung. Geschichtlich dürfte sein, daß er Ahab zur Strafe für den an Nabot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Briefen der Apostel vor. Diese Bezeichnung der Christen hatte nach dem Sinne JEsu und der Apostel eine tiefe Bedeutung. Sowie leibliche Brüder Ein leibliches Lehen von Einem Vater haben, so sollen Christen aus Einem göttlichen Geiste wiedergeboren. Ein
|