Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kall
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
Entlassung ward K. 4. Juni 1882 zum Reichsfinanzminister ernannt und widmete sich besonders und mit Erfolg der Verwaltung der okkupierten Provinzen Bosnien und Herzegowina.
Kalle (jüd.-deutsch, hebr. Kallah), Braut.
Kallenberg, Lustschloß
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
) und «Die Orientpolitik Rußlands» (deutsch, ebd. 1878).
Kalle (hebr. Kallah), Braut.
Kallian, besser Kalljan, eine besondere Art pers. Wasserpfeife, s. Nargileh.
Kallidität (lat.), Schlauheit, Verschmitztheit.
Kallies, preuß. Stadt, s. Callies
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Blegnobis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
ist die Gewinnung des Bleies mit der des Silbers verbunden. In Europa sind die Hauptfundorte für Bleierze: in Deutschland: Tarnowitz und Beuthen in Oberschlesien, Klausthal und Umgegend im Oberharz, Stolberg, Umgegend von Aachen, Kommern, Kall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
.
Callan (spr. kallen), Stadt im W. der irischen Grafschaft Kilkenny, mit Schuhfabrikation und (1881) 2340 Einw.
Callao (spr. kaljao), Seestadt in der südamerikan. Republik Peru, 9 km südwestlich von Lima, an einer schmalen Bai gelegen, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
nur die Enklave Lipperode, die Weser nur die nördliche Spitze des Landes. In letztere fließen die Werre, Exter, Kalle, welche im Land entspringen; die Emmer durchströmt den südöstlichen. Teil desselben. Das Klima ist gesund und verhältnismäßig mild
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
, s. Passau.
Oberhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Knotenpunkt der Linien O.-Emmerich, Deutz-O., O.-Herne, O.-Ruhrort, O.-Bottrop, Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-O. und Kall-Hellenthal der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
der Oleff, Knotenpunkt der Linien Kall-Hellenthal und Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, 357 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Bergrevier, 2 Oberförstereien, ein Dampfsägewerk, Holzdrechslerei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
ordentlicher Professor der Philosophie zu Würzburg, 1879 zu Prag, 1884 zu Kalle und 1889 zu München, wo er gegenwärtig lehrt. Seine Methode als Philosoph, insbesondere als Psycholog, ist die empirische, die er als gründlich gebildeter Musiker mit Glück
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) |
Öffnen |
der Wohnungsdesinfektion und, obschon sie die ihr entgegenstehenden Schwierigkeiten nicht verkenne, doch eine Überwindung dieser Schwierigkeiten, bez. die allgemeine Einführung der Wohnungsdesinfektion erhoffe.
In der dritten Sitzung sprach Kalle (Wiesbaden) über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
benutztes
Schloß (14. Jahrh.), eine Agrikulturgesellschaft, ein
Collöge; Wollspinnereien, Fayence-, Porzellan-,
Vutfabriken, Töpfereien, Kall- und Gipsöfen sowie
Handel mit Wein, Steinkohlen, Erbsen, Getreide,
Holz und Mastvieh. - C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
) veröffentlicht.
<3ombermere (spr. -mihr), Viscount Stapleton,
brit. Feldmarschall, geb. 17. Nov. 1773 zu Llewenny
Kall, trat früh in die Armee und nahm an den franz.
Revolutionskriegen teil. C. ging dann nach Indien
und zeichnete fich im Kampfe gegen Tippo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
., Trier 1893); Dronke, Bilder aus der E. (Dresd. 1892).
Eifelbahn, Bahn von Kall nach Trier (117,9 km), 1866 genehmigte und 1870-71 eröffnete Linie der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), jetzt Preuß. Staatsbahn. Vielfach wird auch die später vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
Unterlage von Kall
an Wandflächen ausgeführt wird, ferner abei
auch im Gegensatz zu jener Wandmalerei, die aui
trocknem Grunde bewerkstelligt wird, der Malerei
al secco. Das bis zur Erfindung der ^tereochromic
(1846), des Wasferglafes und ähnlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
der Eisel, Stadt im Kreis Schlei-
den des preuß. Reg.-Bez. Aachen, am Einfluß der
Olesf in die Urft und an der Nebenlinie Kall-Hellen-
thal der Prcuft. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Aachen), Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
der Mädchen aus den ärmern Volksklassen (6. Heft der «Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und
Wohlthätigkeit», Lpz. 1888); K. u. H. Schrader, Die hauswirtschaftliche Bildung der Mädchen in den är mern Klassen (Berl. 1888); Kalle und Kamp
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
die Dionysiaka des N. (Kalle 1853); Ludwich,
Beiträge zur Kritik des N. (Königsb. 1873).
Nonobstönz (neulat.), Wiedereinsetzung^-, Wie-
derherstellungsurkunde.
Xon ölst (lat.), "es riecht nicht", gebraucht
von jedem aus unsauberer Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
S., an der Olef, in der
Eifel, an der Nebenlinie Kall-Hellcnthal der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtcs und eines
Katasteramtes, hat (1890) 515 E., darunter 99 Evan-
gelische und 19 Israeliten, Post, Telegraph, Reste
der ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
und 50 Israelitcn, Postamt zweiter
Klasse, Telegraph, Realschule, Schullebrerseminar,
höhere Mädchenschule; Lohgerbereien, Seifensiede-
rei, Maschinenbauanstalt, Ackerbau, Viehzucht,
Kram-, Vieh- und Pferdemürkte. Auf dem Kall-
berge sowie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
>03itl.i8 oder I>nlvi8 i)6ctoi-3li3).
In neuerer Zeit finden auch die mit kallem Alkohol
ausgezogenen S. (I^olia 80nn36 8M-iw 6xti'3cw)
vielfach Verwendung; sie wirken milder als die ge-
wöhnlichen S. und bilden den Hauptbestandteil des
Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
aufgefunden worden.
Hellenthal, Dorf im Kreis Schleiden des preuß.
Reg.-Bez. Aachen, an der zur Urst gehenden ^^f
und der Nebenlinie Kall-H. (17,i km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 931, als Gemeinde 3251
E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
mit Privatobergymnasium.
Kall < C all), Dorf im Kreis Schleiden des preuh.
Reg.-Bez. Aachen, an der zur Noer gehenden Urft,
der Linie Köln-Trier und der Nebenlinie K.-Hellen-
thal (17,i kni) der Preuß. lHtaatsbahncn, hat (1895)
894 E., Bürgermeisterei, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
317
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Kahlbcrg......
Kaiserslautern . . .
Kaiscrswcrth....
Kaldcnkircheu....
Kalk........
Kall........
Kallies
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Teutoburger Waldes entspringenden Flüsse (Werre mit Bega und Salze, Exter, Kalle und im SO. die Emmer) strömen der Weser, die auf 7-8 km im N. die Grenze des Landes bildet, im SW. die Nebenflüsse der Lippe dem Rhein zu. Die Ems hat ihren Ursprung
|