Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach katte
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
619
Katte - Katten.
von Kattak (s. d.) unter britische Oberhoheit. Längs des Kulturlandes in den Gebirgen hausend, welche die Ebene im NW. begrenzen und im Malayagirigipfel bis zu 1187 m ü. M. sich erheben, verwalteten sie nicht nur jahrzehntelang
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
, östlich der Inseln Läsö und Anholt bis 50 m tief. Es hat im W. und S. niedrige, an der schwed. Seite steile, felsige Gestade und ist nicht ungefährlich zu befahren. Der Schiffsverkehr ist sehr stark.
Katten (richtiger Chatten), german. Volksstamm
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
und der Achillessehne des andern Hinterlaufs.
Hessen , alter deutscher Volksstamm, der in früherer Zeit den Namen Katten (s. d.) führte und in dem heutigen Ober- und Niederhessen ansässig wurde, auch sich südlich in das Grabfeld und östlich nach
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
242
Katoptrik – Katte
Drama «Ein treuer Diener seines Herrn»), die beste ungar. Tragödie und eins der wirksamsten ungar. Bühnenstücke. K. schrieb ferner «Über die Pußten
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
der Franzosen
Combes und Tamisier
(" Voyage en Égypte, en Nubie, en Abyssinie etc. ", Par. 1838) und
v. Kattes ("Reise in A.", Stuttg. 1838). Viel zur Kunde des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Katten
Chaucen
Chauken, s. Chaucen
Cherusker
Cimbern und Teutonen
Friesen
Gepiden
Gothonen, s. Gothen
Gugerner
Hermionen
Hermunduren
Heruler
Ingävonen
Istävonen
Juthunger
Katten
Lygier
Markomannen
Marser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. Katten.
Chatteris (spr. tschätteris), Stadt in Cambridgeshire (England), im Bezirk der Fens, mit (1881) 4712 Einw.
Chatterton (spr. tschättert'n), Thomas, engl. Dichter, geb. 20. Nov. 1752 zu Bristol als Sohn eines armen Küsters, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und die Ems hinab. Mehr im Innern sind die Hauptstämme die Katten, im jetzigen Hessen und bis nahe an den Rhein, die Angrivarier, an der mittlern Weser, die Cherusker, von der Weser im O. bis zum Harz und weiter zur Elbe und im S. bis zum Thüringer Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
Island (spr. kätt eiländ), eine der Bahama-Inseln (s. d.).
Catjanbohnen, Catjanstrauch, s. Cajanus.
Catlin (spr. kättlĭn), George, amerik. Maler und Reiseschriftsteller, geb. 26. Juni 1796 in Wilkesbarre in Pennsylvanien, wurde durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
der Weser von den Chau-
ken geschieden; im SW., wo sie eine Strecke Land
auf dem linken Weferufer innehatten, trafen sie mit
den Chamaven und Katten zusammen. Der erste
Römer, der ihr Gebiet durchzog, war Nero Claudius
Drusus, als er 9 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, mit den Gegnern der Politik des Vaters. Als neue Mißhandlungen von seiten des Vaters erfolgten, entschloß sich der Kronprinz zur Flucht. Seine Jugendfreunde, die Lieutenants von Katte und von Keith, wußten um das Geheimnis und betrieben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
334
Gießen der Gewächse - Gießerei (Herstellung der Gußformen).
einem heiligen Hain und einer Priester- und Totenstätte der alten Katten. Später, aber ehe die Stadt bereits aufblühte, gruppierten sich um das Thalbecken auch die Burgen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
,
dann mit gemauerten Wällen um-
geben. Friedrich d. Gr. saß hier
als Kronprinz gefangen, und sein
Freund Katte wurde hier 6. Nov.
1730 hingerichtet. Die Festung
hielt vom 15. bis 22. Aug. 1758
ein furchtbares Bombardement
durch die Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
angebrachte hölzerne oder eiserne Balken, an denen der aus dem Grunde
gehobene Anker mittels der Katt (eines schweren Flaschenzugs) geheißt wird.
Kranbohrmaschine , s. Bohrmaschine (Bd. 3, S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
von Ergebenheit sicher und ließ dann im Hochsommer 9 n. Chr. die Nachricht an ihn gelangen, daß unter einem östlicher wohnenden Volk, wahrscheinlich den Katten, ein Aufstand ausgebrochen sei. Um diesen zu unterdrücken, brach Varus auf und nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
einen Zug in das Gebiet der Katten, wobei er Gelegenheit fand, den Schwiegervater und Gegner des A., Segestes, der von A. belagert wurde, zu befreien und ihn nebst seiner Tochter Thusnelda, der mit ihrem Gatten gleichgesinnten Gemahlin des A., in seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
und Armee sehr populär. Seine Memoiren wurden 1819 veröffentlicht (Par., 3 Bde.). Vgl. Créqui, Mémoires pour servir à la vie de Nicolas de C. (Par. 1775).
Catingas, s. Campos.
Cat Island (spr. kätt eiländ), eine der brit. Bahamainseln (Westindien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
landschaftlichen geworden sind, festgehalten, so die Hermunduren, d. h. Thüringer, die Katten (Hessen), Friesen, Sachsen, Angrivarier (Angeln) u. a. Diese westlichen Stämme der Germanen führten ein durchaus seßhaftes Leben, trieben Ackerbau und Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
, und 93 wurden mit einemmal alle Philosophen aus Rom vertrieben. Wie aber im Innern, so war auch nach außen seine Regierung schmachvoll. Im J. 83 oder 84 unternahm er einen Feldzug gegen die Katten, den er beendete, ohne einen Feind gesehen zu haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
Schriftstellern selbst gesehen worden zu sein. In neuerer Zeit haben sich wieder Stimmen für die Existenz des Einhorns erhoben, indem Reisende, die vom Kap, und andre, die von Nubien her nach dem Innern Afrikas vorzudringen suchten, wie Katte, Rüppell
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
auf einer Reise in das Reich unternommene Versuch mißlang, und ein aufgefangener Brief Friedrichs an Katte enthüllte dem König den ganzen Plan. Dieser, aufs äußerste entrüstet, mißhandelte den Sohn aufs empörendste und setzte, nachdem er ihn vom Rhein nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
Germanien, zu denen nach dem erstern Schriftsteller die Sueven, Hermunduren, Katten und Cherusker gehörten. S. Karte "Germanien etc."
Hermione, im Altertum dryopisch-dorische Stadt in Argolis, am Berg Pron und am Hermioneischen Meerbusen (der Insel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
die Markomannen in Böhmen bemächtigt hatte, und 50 mit den Lygiern vereint den Suevenkönig Vannius, welcher mit Erlaubnis der Römer zwischen den Flüssen Marus (March) und Cusus (Waag) ein Reich gestiftet hatte. 58 stritten sie glücklich mit den Katten um den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
und der untern Fulda und Werra. Der Stamm der H., rein deutsch und von echt germanischem Gepräge, ist wohl mit den Katten (s. d.) verwandt. Ihre Mundart bildete einen Übergang vom hochdeutschen zum niederdeutschen Dialekt; in ihr ist das wichtigste Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
. Cattimelibocus, "Melibokus der Katten"), sonst Grafschaft am Main und Rhein, geteilt in die obere Grafschaft, zum Großherzogtum Hessen gehörig und begrenzt vom Rhein, Odenwald und von der Wetterau, 1100 qkm (20 QM.) groß mit der Hauptstadt Darmstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
mehrere Scheiben (Rollen) angebracht. Durch dieselben schert ein schweres Takel (die Katt), welches dazu gebraucht wird, den vor dem Bug des Schiffs hängenden gelichteten Anker an seinen Platz zu bringen (aufzukatten).
Kranbeere, s. Vaccinium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
der brandenburgischen Hohenzollern. 1535-43 wurde die Festung nach dem Plan des Ingenieurs Maurer angelegt. 1730-32 hielt sich hier der spätere König Friedrich d. Gr., zunächst als Gefangener, auf; hier ward 6. Nov. 1730 sein Freund Katte hingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
.
Mattiaker (Mattiăci), eine zu den Katten gehörige german. Völkerschaft, zwischen Rhein, Main und Lahn wohnhaft und den Römern frühzeitig unterworfen, welche in ihrem Land Silberbergwerke besaß. Daselbst befanden sich auch berühmte heiße Quellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
, eine Kette von Ausschweifungen, Schwelgereien und Grausamkeiten, besonders seit 93, nachdem die Verschwörung des Saturninus entdeckt worden war; auch die Kriege gegen die Katten, Sarmaten und Dacier, die er aus Eitelkeit unternahm, um glänzende Triumphe zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
, die das Volk aussogen und seiner Leiden spotteten. Kattes und Dörnbergs Unternehmen 1809 sowie Schills Streifzug, der Aufstand des hessischen Obersten Emmerich 24. Juli im Marburgischen und der Zug des Herzogs von Braunschweig bewiesen, obwohl sie erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
640
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen).
seinem anhänglichen Volk begeistert empfangen, wieder in seine Hauptstadt ein. Mit seinem Wunsch, als König der Katten anerkannt zu werden, drang er auf dem Wiener Kongreß nicht durch, daher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
lüatti, Katten
dattimelidoeUZ, Katzenelnbogen
Cattraeth (Schlacht bei), Aneurin
Cauca (a.G.), Vurgos (Stadt), Vaccaer
Cauche (geogr. Schriftst.), Afrikai70,i
s'I.uäzla, Amphibien
Cauliaco, Guido de, Chauliac
Caulvin, Calvin
Caumasee, Flims
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
Chätelherault, Herzog v., Hamilwn
Chatham (Insel), Galapagos l50,2
Chätophoreen, Algen 344,2
Chätosomiden, Würmer 770
Chatramotiten, Arabien 723,2
Chatt, Irade
lükktti, Katten
Chatti, Chittitische Hieroglyphen
OllNtUNH^, Hochzeit 598,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
. . - -'
Kätsch, Branntwein 329,2 '
Katschberg, Kärnten 55,'»,l
Katschbergtauern, Salzburg 241,2
Katschenowskij, M.T., Russ. ^itt. 5,6,1
Katschewan(Stadt), Nachitschewane,
Katschi, Indische Sprachen
Katschkanar, Ural K>3'»/2
v. Katte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Berchlesgadener Land, Katte.....
Berdangewehr (T. Handfeuerw II, 4 u. 15)
Bergahorn, gemeiner (Taf. Ahorn) . . .
Bergbau, Fig. 1-7...... . .
- »Fangvorrichtungen), Fig. 1-4. . .
Verahafer.............
Bergtristall
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
. v. H. -
Ingelfingen
Holtzendorff, 1) K. F. v.
Jachmann
Jungmann, 2) Ed.
Kameke
Kalckreuth, 1) F. A.
Katte, 1) H. H. v.
2) F. K. v.
Keith, 1) George
2) Jak. v.
Kirchbach
Kleist, 2) v. Nollendorf
Knesebeck
Krauseneck
Krusemarck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
Deutschland mitten zwischen den Sitzen der Bructerer, Katten, Cherusker und Sigambrer einen festen Punkt zu gewinnen. Die Feste ging nach der Niederlage des Varus 9 n. Chr. verloren, wurde aber 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
durch Einhieven (Eindrehen der Ankerkette mittels des Spills, s. d.). Wenn so der A. vor der Klüse (s. d.) hängt, wird er mittels zweier Takel, Katt und Fisch genannt, außenbords an der Schiffswand so befestigt, daß er durch eine Hebellösevorrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
, von Überschwemmungen, Erdbeben, Hungersnot und Pest heimgesucht. Gleich nach seinem Regierungsantritt drohte in Britannien ein Aufstand auszubrechen, fielen die Katten in das röm. Germanien und Rhätien ein und brach ein Krieg mit den Parthern aus. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
mit Sicherung der Rheingrenze. Im J. 14 begannen sie aber unter Führung des
Germanicus (s. d.) den Angriff von neuem. Im J. 15 verwüstete dieser das Land der Katten. Auf dem Rückmarsch nach dem Rhein trafen
bei ihm Gesandte von Segest ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
Turm steht. Der Ort hieß im Altertum Mons priscus Batavae gentis und soll schon 134 v. Chr. von Battone, König der Katten, gegründet sein. Im Dreißigjährigen Kriege wurde er nebst Burg zerstört. Die Grafen von B., seit 1227 Vasallen der Landgrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
die Sueven, und Agrippa, als er gegen die Katten zog, über den Rhein gegangen sein. Nachdem B. die Rechte eines Freihafens (Rheinschiffahrtsakte von 1831) erhalten hatte, legte die nassauische Regierung für größere Schiffe und Dampfboote bei B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
als Soldaten für über 20 Mill. Thlr. an England überließ und jene diese Verfügung ruhig über sich ergehen liehen. In Wahrheit ist sie viel älter und bedeutet wohl, daß nach Volkswitz die Hessen (Chatten oder Katten) blind zur Welt kommen wie die jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
gewesen sein.
Cäcīna, Aulus C. Severus, röm. Feldherr, kämpfte 6 n. Chr. als Statthalter von Mösien gegen die Pannonier und 14 - 15 in Deutschland unter Germanicus. C. machte im J. 15, während Germanicus einen Zug gegen die Katten unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
Silberminen, welche anfangs jährlich 4 Mill. Pesos lieferten, und bedeutende Hüttenwerke.
Catskillberge (spr. kätts-), eine durch Naturschönheiten ausgezeichnete Gruppe der Appalachen in Nordamerika, die sich von NO. nach SW. zieht und sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
verloren. Der Soldatenkirchhof bei C. enthält die Gräber von etwa 13000 Gefallenen.
Chatten, deutscher Volksstamm, s. Katten.
Chatterton (spr. tschättĕrt’n), Thomas, engl. Dichter, geb. 20. Nov. 1752 zu Bristol, war Advokatenschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
, I6tt6i'at,n-a italiauH" (9 Bde., !
Brescia 1804-13), beendet katte. Neue Ausgaben !
mit Zusätzen von Ticozzi (2 Bde., Mail. 1833-34) ^
und Predari (8 Bde., Tur. 1854-50). !
Cornice (spr. -nihtsche), s. Cornicke (La
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
Vaterlandes, nahm er an den geheimen Verbin-
dungen teil, die durch ganz Deutschland zur Ab-
werfung des fremden Jochs unterhalten wurden.
Ein Aufstand war sür ganz Niederhessen im An-
schluß an die Versuche von Hirschfeld, Katt, Schill
und des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
d'Evreux, herleitete
und, in Herefordshire ansässig, sich Generationen
hindurch im Grenzkrieg gegen Wales hervorgethan
katte. Aus ihr stammte der erste Graf E., Walter
Devereux, Lord Hereford, geb. 1541, der mütter-
licherseits ein Nachkomme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
ihrem ältesten, den Kultusverband bezeichnenden Namen Istævones (Istiaiwen). Zu ihnen gehörten die Bataver, Chattuarier, Ubier, Sigambern, Marser, Usipeter, Tenkterer, Chamaven, Brukterer, Ampsivarier und Angrivarier, später auch die Katten (Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Got(h)enburg, Stadt im
Län Göteborg und Vohus der schwed. Provinz
Westergötland, liegt am südl.
seiner Mündung in das Katte-
gat, unter 57" 42^ nördl. Br.,
11° 58'östl. L. Die mittlere
Jahrestemperatur ist -> 7" d,
die höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
der Stadt erhebt sich eine
Burgruine, nördlich der Odenberg, an den sick
eine Karl d. Gr. betreffende Sage knüpft, ähnlich der
Kysfhä'usersage. In der Nähe liegt Maden, viel-
leicht das alte Nattwui, der Hauptort der Katten.
G. war im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
förtrollade katten" (1809), "Mjölnarvargen" (1871), "Silfverringen" (1880), "Hertig Magnus och sjöjungfrun" (1867), "Den Bergtagna" (1874), "Vikingarne" (1877), "Neaga" (Text von Carmen Sylva, 1885) und "Per Svinaherde" (1887).
Hallucinationen (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph; Eisen- und Braunsteinlager; altes Bergschloß, Stammsitz der Grafen von K. – Die Grafschaft K. (lat. Cattimelibocus, d. i. Melibocus der Katten) zerfiel in die obere und die niedere. Jene umfaßte einen Teil der Bergstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
und
daher das Einhieven des Schaftes in die Ankerklüse
hinein gestatten. Damit erspart man die Anbringung
eines Kranbalkens für das Katten und Fischen des
A. Zu diefen A., die ähnlich wie der ältere Martin-
anker mit beweglichen Armen versehen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
1882 und
1884 Sammlungen lyrischer Gedichte veröffentlicht
katte ("Mnginsherz", Verl. 1882, bedacht mit dcm
Augsburger Schillerpreis, und "Deutsche Weisen",
mit O. Ierschke, 1884), wurde er einer der Haupt-
begründcr der süngstdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
"Litterar. Nachlaß, nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde" gab Schoch heraus (4 Bde., Berl. 1832). - Vgl. H. Döring, Fr. von M.s Leben (Zür. 1833).
Mattiăker (lat. Mattiăci), german. Volk vom Stamme der Katten, wohnte zwischen dem untern Main
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
Israel, Matth. 15,24. er selbst, so lange sein irdisches Leben dauerte, katte nicht den Beruf, persönlich zn den Hcideu zu gehen; was auch ihn um allcs Vertrauen bei seinem Volke gebracht hätte Da aber die Scheidewand zwischen Juden und Heiden abgethan
|