Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kausalisch
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Akephalisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) |
Öffnen |
113
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau).
nicht bloß aufeinander (in der Zeit), sondern auseinander (als Ursachen und Wirkungen) folgender Zustände, umfaßt, die ästhetische Forderung der Einheit der Handlung im D. Der kausale Zusammenhang
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
der Brüder Grimm) "überall zu Hause sein" und ist weder (wie die Geschichte) an die Bedingungen der wirklichen noch (wie die übrige Epik) an die einer möglichen Welt geknüpft, sondern in zeitlicher, räumlicher und kausaler Beziehung ganz ungebunden
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
keiner kausalen Beziehung und sind der Pachymeningitis als Folge der Infektion vollkommen koordiniert. Dagegen sind es die direkten und wichtigsten Veränderungen, welche die Pachymeningitis im kranken Rückenmark hervorrufen, der chronische Infarkt
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
. ein Mensch erschlägt den andern vorsätzlich, und dieser stirbt, das ist der Thatbestand der vorsätzlichen Tötung. Insofern der Schlag den Tod herbeiführt, ist er kausal für den eingetretenen Tod; damit aber die Handlung vorgenommen werden konnte
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
dabei den Zweck zur Ursache macht. Der teleologischen Naturauffassung steht gegenüber die kausale oder mechanische, die alle Erscheinungen ausschließlich nach dem Gesetz der Verursachung, insbesondere mechan. Verursachung erklären will. Über Recht
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
, die kausale Betrachtung der Natur für die einzige und höchste anzusehen. Die vollkommenste Versöhnung aber finden ihm diese Gegensätze in der ästhetischen Welt: hier ist alles zugleich kausal und zweckmäßig bedingt, hier ist alles notwendig und alles
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
einem andern in kausalem oder konditionalem Verhältnis steht. - In der Mathematik bezeichnet es bei Zahlenverhältnissen die vorausgestellte Zahl, mit der eine andre verglichen wird.
Antecéssor (lat.), Vorgänger, Amtsvorfahr.
Ante Christum (Ante
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
des sogen. negativen Druckes strömender Flüssigkeiten) mit den an verschiedenen Punkten der Insel über dem Meeresniveau hervorbrechenden brackigen Quellen in kausalen Zusammenhang bringt, die meiste Wahrscheinlichkeit für sich. Vgl. Wiebel
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
die Kenntnis ihrer Objekte fördern und vertiefen, um so mehr kann dann auch der Gesichtspunkt des Geographen diesem eine Vervollkommnung seiner Auffassungen, eine schärfere Klarstellung der kausalen Beziehungen zur Erdoberfläche, ermöglichen. Am klarsten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
und Johannes Müller der bedeutendste vergleichende Anatom. Unvergleichlicher Reichtum empirischer Kenntnisse wetteifert bei ihm mit der größten Klarheit der kausalen Erkenntnis der Formerscheinungen und mit philosophischer Förderung der Erkenntnis
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
fortschreitende Zerstörung derselben gegenübersteht. Ohne einen direkten und absoluten kausalen Zusammenhang zwischen beiden Thatsachen zu behaupten, kann man es doch als feststehend betrachten, daß der eingangs formulierte staatsrechtliche Grundsatz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
tief innerliche Gesundheit stand in kausaler Wechselbeziehung zu dem Verhältnis, in das sich G. früh zu den realen und idealen Erscheinungen der Welt gesetzt hatte, und aus dem er sich zeit seines Lebens nur ganz vorübergehend durch äußere
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
behandelt, und zwar ist es die Aufgabe der H., alle vorhandenen Faktoren in ihrem kausalen Verhältnis zu einander darzustellen und, indem sie so das wirtschaftliche Leben der Völker vergleichend schildert, den praktischen Bedürfnissen der Industrie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, sondern, doch); die unterordnenden oder innerlich verknüpfenden Konjunktionen in zehn Klassen: illative (einverleibende: sofern als), exzeptive (ausnehmende: außer, ohne daß), konditionale (bedingende: wenn), kausale (begründende: da, weil), finale
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
und die Lehre über die charakteristischen Eigenschaften sowie die verschiedenen Formen, welche das Klima in den einzelnen Gegenden der Erde zeigt, die Klimatologie, als eine Unterabteilung der M. anzusehen. Außer der eigentlichen Aufgabe der M., den kausalen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0537,
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose) |
Öffnen |
unterwerfen. Auf diese Weise wurden die Grundlagen dafür geschaffen, um aus dem theoretisch begründeten kausalen Zusammenhang zwischen den meteorologischen Elementen und den Witterungsverhältnissen der Gegenwart und der Vergangenheit auch den Gang
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
wie ein (unwiderstehliches) Naturgesetz wirkt, der tragische Ausgang des Konflikts (in den beiden angeführten Beispielen der Untergang des Liebespaars, der Tod Ottiliens) kausal ebenso unvermeidlich, wie die sühnende Genugthuung, welche im ersten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
) daß den Induktiousurteilcn nnd Schlüssen Notwendigkeit, also die Evidenz kausaler Gewißheit, innewohne - nicht daß sie nur logische Induktionsurteile und Schlüsse mit Antezedenzien und Konsequenzen sind; sie verlangt en 6) die Erklärung der Vorgänge
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
Änderung führt, ein chemischer Prozeß (s. Chemische Prozesse). Als Wissenschaft vom chem. Prozeß ist die C. ein Teil der Naturlehre. Sie hat als solche die Bedingungen der chem. Änderung, damit auch der Entstehung der chem. Körper zu ergründen, die kausale
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
Deutschland seinen ersten philos. Genius. Sein System der universellen Harmonie, in dem die einfachen Einzelwesen, die Monaden, in logischen, nicht kausalen Wechselbeziehungen stehen, und das in sich die mathem. und naturwissenschaftlichen Bestrebungen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
unentwickelten Bewnßtscin Ver-
anlassung, einen gar nicht vorhandenen kausalen
Zusammenhang zwischen diesen zu vermuten, so daß
ein beliebiger sinnlicher, meist unscheinbarer Gegen-
stand (z. B. ein Nagel, ein Stein u. dgl. m.) als
wirkende Ursache
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
auch auf ihrem eigenen Rechte bestehen, die notwendige Bildlichkeit aller religiösen Vorstellungen nachzuweisen. Die Einheit unsers Geisteslebens aber fordert den Aufbau einer einheitlichen Weltanschauung, welche die natürliche (kausale
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
, die Darstellung der wirt-
schaftlichen und Verkehrsverhältnisse der Erde mit
besonderer Berücksichtiauna, der Güterproduktion
und des Güteraustausches rm kausalen Zusammen-
hange mit den geogr. Faktoren und unter Hervor-
hebung der Beeinflussung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
auf den Lehren der Gesundheitspflege begründet ist. (S. Hygieine.)
Die Behandlung der K. ist entweder auf die Hebung der Ursachen gerichtet (kausal), oder sie beschränkt sich auf die Beseitigung lästiger Nebenverhältnisse, wie Schmerzen, Schlaflosigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
Widerspruchs, während die Erfahrungserkenntnis auf demjenigen der Kausalität beruht. Da aber die Monaden als wahre Substanzen die Einwirkung aufeinander, den influxus physicus, nicht zulassen, so ist die gewöhnliche Auffassung des kausalen Verhältnisses
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
., von der deutschen Identitätsphilosophie, namentlich durch Chr. H. Weiße (s. d.) und von Herbart angeregt, hat ein System des "teleologischen Idealismus" begründet, worin er die ausnahmslose Gültigkeit des kausalen Mechanismus für alles Geschehen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
nicht an ein ruhendes Verhalten, sondern an Veränderungen. Die T. ist der eigentliche Gegenstand der Erklärung aus kausalen Gesetzen; das Gesetz ist nur die allgemeine T. oder das Allgemeine in den T. Eine T. konstatieren heißt, sie in bestimmten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
der Sinneswahrnehmung" (Lpz. 1862), "Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele" (2 Bde., ebd. 1863; 3. Aufl., Hamb. 1897), "Lehrbuch der Physiologie des Menschen" (Erlangen 1865; 4. Aufl.1878), "Die physik. Axiome und ihre Beziehung zum Kausal-Princip
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
), «Über die Umgestaltung der mediz. Anschauungen in den letzten drei Jahrzehnten» (ebd. 1877), «Die allgemeine Pathologie» (1. u. 2. Tl., Jena 1887‒89), «Kausale Behandlung der Diphtheritis» (Wien 1893), «Die Behandlung der Tuberkulose mit Tuberkulocidin
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Zwangsvorstellungenbis Zweibrücken (Herzogtum) |
Öffnen |
doch geeignet sei, auf tiefer liegende kausale Zusammenhänge, die uns vielleicht sonst entgehen würden, hinzuführen.
Zwecken, soviel wie Tapeziernägel (s. Nägel).
Zwecken, Pflanze, s. Agropyrum.
Zweckstrafe, s. Kriminalpolitik (Bd. 17
|