Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kiss baND hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
und führt die Gewässer der großen Ebene Jesreel bei der Stadt Haifa ins Meer. Kiß , August, Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 zu Paprotzan in Oberschlesien, beschäftigte sich als Modellarbeiter in einer Eisengießerei, bis er 1822 nach Berlin
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0616, Schreibmaschine Öffnen
) Das Farbwerk besteht aus farbegetränkten Bändern, Kissen, Ringen oder Rollen und erhält in den meisten Füllen eine allmähliche Bewegung, um den Typen immer neue Stellen zur Einfärbung zu bieten. In einigen wenigen Fällen (bei Farbkissen, Farbrollen) druckt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0249, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 31 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0981, Dessau Öffnen
Bände); das Gymnasium Fridericianum und Realgymnasium (1880‒82), davor das Denkmal des Dichters der Griechenlieder Wilh. Müller. Endlich das Landtags- und Behördenhaus (1872‒75), das Land- und Amtsgericht (1884‒85), die Gebäude der Anhalt
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
in einen Wulst von Locken, Knoten, Buckeln u. dgl., und da das eigne Haar nun nicht mehr dazu ausreichte, so kamen die Perücken nicht nur in allgemeinen Gebrauch, sondern man befestigte sogar noch steife Kissen auf dem Kopf, um die erforderliche
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
Szlávy Teleki, 2) Wlad. Tisza v. Borosjenö Tököly Trefort Türr Vay Wenckheim Wesselényi Zsedényi Krieger. Aulich Bankbán Bocskay Czetz Damjanich Dosa Görgei Guyon Hunnyades, s. Hunyades Hunyades Kiß, 1) Ernst Klapka Kmety Nagy
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
Muschelwerk, Blumenranken, Vögel und Amoretten, im bunten Gewirr durcheinander gewürfelt, dazwischen Bänder und Schleifen, Rosetten und Kränze, das alles lacht von der Decke, schlingt sich auf Möbel, fällt von Vorhängen und Portieren, bedeckt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0675, von Unknown bis Unknown Öffnen
umkleidet oder eine Band- oder Tüllrosette angebracht, auch ein schwebendes Engelein macht sich hier sehr hübsch. Neben dem Spiegel schlägt man rechts und links einen Nagel in die Wand, woran je ein Toilettenkissen ausgehängt wird, das eine davon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
Serben zum Nationalobersten ernannt und vereinigte sich im Lager von Vratzschevgaj im Banat mit Bobalitsch, wurde aber nach mehreren unglücklichen Gefechten gegen Kiß zum Rückzug über die Theiß genötigt. Auf Befehl seiner Regierung kehrte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
, = 20 Candies = 4536 kg. Gurschno, s. Gorzno. Gurt, s. v. w. Gürtel; dann, verallgemeinert, Band oder Streifen, der um etwas in der Mitte herumgeht, daher Gurte, im Hochbau s. v. w. Gurtgesimse, s. Gesims; Gurte oder Gurtungen, im Brückenbau
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
999 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981 Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139 Alentonkörner, Fig 1-4 I 315 Alèut. (Taf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0176, von Bolzen bis Bombay Öffnen
176 Bolzen - Bombay. (Wien 1849); die "Erbauungsreden" (Prag 1815; 2. Aufl., Sulzbach 1839), von welchen nach seinem Tod weitere 4 Bände (Prag 1849-52) und eine neue Folge (Wien 1884, Bd. 1) erschienen. Vgl. Bolzanos Selbstbiographie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0569, von Hirschfelde bis Hirschhorn Öffnen
und Marsyas" (das. 1872); "Paphlagonische Felsengräber" (das. 1885). Auch an den beiden ersten Bänden der "Ausgrabungen in Olympia" (Berl. 1877-78) war er beteiligt. Seit 1884 berichtet er im "Geographischen Jahrbuch" über die geographische Erforschung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0792, von Kiser bis Kisljar Öffnen
die Niederlassung Bassidor, welche sie aber bald wieder aufgaben. Kiser (Kisser), kleine Insel in der Bandasee, nordöstlich von Timor, zur niederländischen Residentschaft Amboina gehörig, auf welcher sich neben den ursprünglichen wilden Bewohnern die Nachkommen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0158, von Krankensammelstellen bis Krankheit Öffnen
ist es gründlich zu reinigen und zu lüften. Handelt es sich um eine ansteckende Krankheit, so entfernt man die Tapeten, desinfiziert dann gründlichst und lüftet schließlich wenn möglich einige Wochen. Das Bett, speziell Matratze, Decken, Kissen, hüllt man
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
, war gleichfalls Schriftsteller und Verleger. Seine bedeutendsten Verlagsartikel sind das "Dictionnaire des sciences médicales" (seit 1810, 60 Bde.); die "Description de l'Égypte", ein Prachtwerk in 25 Bänden mit 900 Kupfern, das Napoleon I. beginnen, Ludwig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0455, von Puffbohne bis Pugnani Öffnen
455 Puffbohne - Pugnani. (ein Band) auf einem solchen Dreieck, so hat der Stein des Spielers auf seinem Platze zu verharren. Im Fall ein Spieler einen Pasch wirft, werden nicht nur die Augen von diesem, sondern auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1020 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Karnie«, Fig. 1 - 4......... Karniesbogen............ Kärnten, Karte........... - Wappen (Taf. Österr. Länderwappc"). Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2) Karolinen-Insulaner
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
345 Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) band sich F. W. 25. März zu Wien abermals mit Österreich, Rußland und England. Nach dem Friedensschlüsse sorgte er wieder mit warmem Eifer für das Wohl seines Volks, indem er sich der Kirche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0693, von Krankenwagen bis Krankheit Öffnen
). Zeitschriften: Die Arbeiterversorgung (Berlin, bisher 11 Jahrgänge); Entscheidungen der Gerichte u. s. w. auf dem Gebiete des Verwaltungs- und Polizeistrafrechts, hg. von Reger (München, bisher 14 Bände). Krankenwagen, s. Krankentransportwagen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0152, von Spiegelablesung bis Spiegelinstrumente Öffnen
", der heiligen Bücher der Parsen, von welcher der erste und zweite Band (Lpz. 1853-58) den Zendtext des Vendidad, Jasna und Vispered enthält, während die deutsche Übertragung (3 Bde., ebd. 1852-63) und der Kommentar (2 Bde., ebd. 1865-69) gesondert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Wollkamm bis Wollspinnerei Öffnen
), «Kultur der Getreidearten» (Heidelb. 1887), «Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen» (ebd. 1897). Anch giebt er die «Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik» (Heidelb. 1878 fg.; bis 1896: 19 Bände) heraus
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0195, Häute Öffnen
. Als Glanzstoff wird sie zum Appretieren von seidnen und andern feinen Zeugen und Bändern benutzt. Den stärksten Verbrauch aber macht man von ihr als Klärmittel für trübe Biere und Weine, denen sie im aufgequellten Zustande beigemischt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0467, von Roßhaare bis Rötel Öffnen
, Manillahanf etc. Haargewebe und Geflechte dienen zu Hüten für Frauen und Mützen für Männer, zu bauschenden Unterfuttern, zu Halsbinden, Bändern, Schnuren und andern Posamentierarbeiten, Knöpfen, Bürsten, Pinseln etc., manchmal zu bald vorübergehenden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0777, von Winter (Peter von) bis Wintergarten Öffnen
Prag (6. Mai 1757) befehligte er die Infanterie des linken Flügels. Am 7. Sept. 1757 wurde er bei Moys (s. d.) von Nadasy überrascht, er selbst wurde verwundet und starb am folgenden Tage. Sein (nach dem Entwurfe von Kiß) in Erz gegossenes Standbild
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
und Feuerwehr. Große wissenschaftliche Bedeutung haben die herzogl. Bibliothek, gegründet von Herzog August (gest. 1666), mit etwa 300000 Bänden, 2956 Inkunabeln und etwa 8000 Handschriften, und das herzogl. Landeshauptarchiv mit den Urkunden (etwa 20000