Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kitzelig
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
. Vordermayr, K. und seine Umgebung (Salzb. 1886).
Kitzbühler Alpen , s. Ostalpen .
Kitze , das Junge von Ziege, Reh, Gemse.
Kitzel , eine dem Jucken (s. d.) ähnliche Art von H autempfindung, die durch eine leicht über die Oberhaut
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
dieses Hautschmerzes ist der Kitzel. Das J. begleitet viele Hautausschläge und ist hier am bedeutendsten beim Nesselausschlag; der sog. Juckausschlag (Juckblattern, Prurigo), bei welchem sich flache stecknadelkopf- bis hanfkorngroße heftig juckende
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
specifische
Gestalten an, wie die Empfindungen des Juckens, des Kitzels, der geschlechtlichen Wollust u.dgl.
Gemeingeist , soviel wie Gemeinsinn (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
auf das empfindende Ich bezogen werden. Es sind also Gesichts-, Gehörs-, Geschmacks-, Geruchs-, Druck- und Temperaturempfindungen wahre Sinnesempfindungen, während Schmerz, Kitzel, Wollust, Schauder, Hunger, Durst Gemeingefühle sind. Den letztern sind noch zwei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
bekämpfen, dann aber wird der Reiz so mächtig, daß die Kranken ihre Haut andauernd und energisch mit den Nägeln bearbeiten müssen, bevor unter allgemeiner Erschlaffung eine Besserung einkehrt. Zuweilen steigert sich der Kitzel zu einem lebhaften Brennen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
und Geruch gestört sind; der Stuhlgang ist oft verstopft. Der Kopf ist eingenommen, die Augen sind oft angegriffen. Ein lästiges Gefühl von Kitzel und Wundsein nebst Hitze und Trockenheit ist im Rachen, im Kehlkopf und in der Luftröhre vorhanden. Der Husten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
der Schleimhäute, nämlich die Öffnungen des Mundes, der Nase, des Ohrs, der Geschlechtsteile. Der allgemeine Zustand des Nervensystems und sein Empfänglichkeitsgrad haben bei der Entstehung des Kitzels vielleicht größern Anteil als bestimmte anatomische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Das neugeborne Füllen kann gewöhnlich nach kurzer Zeit schon auf den Beinen stehen und sich das Euter suchen, welches junge Stuten allerdings zuweilen infolge von Kitzel verweigern, weshalb sie zur Erfüllung ihrer Mutterpflichten gezwungen werden müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Stücke.
Dieselbe Bevorzugung sentimentalen Kitzels oder roher Aufregung vor den feinen geistigen Genüssen der klassischen Werke zeigt sich auf dem Gebiete des Romans. Nicht nur daß die Ritter- und Räuberromane der Spieß, Cramer, Vulpius, Schlenkert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
, Durstes, Ekels, der
Sättigung, des Kitzels, des Juckens, innerlicher Hitze
oder Kälte, des allgemeinen Wohl- oder Übelbefin-
dens , der Munterkeit oder Mattigkeit u. s. w. ge-
hören sämtlich in die Klasse der Gemeingefühle.
(S. Gemeingefühl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Frauen gefunden werden.
Die H. erzeugen teils örtliche, teils allgemeine Beschwerden. Die Kranken haben das Gefühl, als befände sich ein fremder Körper im After, empfinden Jucken und Kitzel im After, Brennen und Spannung im Mastdarm, sowie nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
physischen Vorgängen leicht durch Verengerung der kleinsten Blutgefäße erfolgt. Der lachenerregende Reiz selbst ist psychisch (die Vorstellung von etwas Lachenerregendem) oder körperlich (durch Kitzel [s. d.] der Haut). Unbändiges, ausgelassenes L. kann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
auf und hat dann ihre Ursache in einem krankhaften Zustande der Geschlechtsorgane sowie in der Gegenwart von Schmarotzern (z. B. Springwürmern) in den äußern Geschlechtsteilen oder auch andern, Kitzel und Jucken verursachenden Zuständen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
. Zu der Gat-
tung ?. gebort auch der Kirfchlorbeer (s. d.).
Prurigo oder Prur itu s (lat.), das Jucken, auck
der Iuckausscklag oder die Iuckblattern (s. Jucken);
auck Kitzel, bestige Begierde.
Prusa, alte Stadt, das jetzige Vrussa (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
von Baluarte 1:500000 (Lima 1893).
Titĭes, nach der Überlieferung die Tribus der Sabiner, eine der drei ersten Tribus in Rom.
Titillation (lat.), Kitzel, Kitzelempfindung.
Titisee, schön gelegener See im Schwarzwalde, am Ostfuß des Feldberges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
. Sir. 31, 35. 36. 1 Petr. 5, 8. 4) das stete Andenken an die Allgegenwart GOttes, und an den Endzweck der durch Christum geschehenen theuren Erlösung, 2 Cor. 5, 15. an den Tod, Himmel, Matth. 5, 8. Hölle, da wird einem gewiß der Kitzel
|