Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach klosett
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
856
Klosett - Kloster.
laß herausgegeben (Halberst. 1810, 2 Bde.); Döring, Klopstocks Leben (Weim. 1825); Gruber, Biographie Klopstocks, in dessen Ausgabe der Oden (Leipz. 1831); Pfeiffer, Goethe und K. (das. 1842); Mörikofer, K. in Zürich
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
1880); K.s Wingolf. Kritische Ausgabe nebst Kommentar (hg. von Pawel, ebd. 1882).
Klopstockĭa, s. Ceroxylon.
Klosener, Chronist, s. Closener.
Klosett (engl. closet), s. Abort.
Kloß, Joh. Georg Burkhard Franz, bekannt als Geschichtsforscher
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
und infolgedessen einen größern Wert besitzen. Zu
erwähnen sind noch die in Stockholm und andern Städten Schwedens eingeführten sog.
schwedischen Klosetts , bei welchen die flüssigen Bestandteile der Exkremente gleich
beim Entstehen von den festen
|
||
55% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
wird der Trichter durch einströmendes Wasser gespült, und wenn derselbe von Zeit zu
Zeit mit einer Bürste abgerieben wird, ist das Klosett vollständig geruchlos. Immerhin muß auch ein A. mit
Wasserklosett hell
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, Klosett , Retirade ,
Privet ), der zur Aufnahme der menschlichen Exkremente bestimmte Raum, soll womöglich
warm und so gelegen sein, daß man ihn vom Wohn- und Schlafzimmer erreichen kann, ohne das Freie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0811b,
Wohnung. II: Wohnungshygieine. |
Öffnen |
mit Sporen.]
^[11. Durchschnitt einer Hymenalschicht des Hausschwammes, 42fach vergrößert.]
^[12. Verschiedene Füllung und Leerziehen eines Siphons.]
^[13. Klosett ohne Wasserspülung mit automatischem Schieberverschluß.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
151
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem).
rechts ein Wärterzimmer, links eine Theeküche und getrennt von dieser mit direktem Eingang vom Flur ein Klosett anliegen. Geradezu führt dieser mittlere Korridor in den großen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
. Ihre Einrichtung zeigt Fig. 2 im Profil, Fig. 3 im Grundriß. Die Baracke ruht auf Zementgrund ohne Unterbau, besitzt Riegelwände, mit Ziegeln ausgelegt, und hat außer einer Veranda, Theeküche, Baderaum, zwei Wärterzimmern und Klosett Platz für je 30
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
, Theeküchen oder Klosetten herstellen. Sämtliche Säle sind gedielt, mit Ölfarbe gestrichen, die Baderäume haben Zementfußboden. Die Wände und Decken sind gleichfalls gestrichen, so daß sie gründlich gereinigt werden können. Die Heizung ist kombinierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
- und Abflußleitung, Lötzinn, Kitt, Feuerung: M.
a. mit massivem Mahagonisitz 120-150,00 M.
b. mit poliertem Eichenholzsitz 100-130,00
1 Klosett II. Klasse mit Fayencebecken,Klosetthahn mit Hebel und Gewicht, 105 mm Geruchverschluß, eingelassener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
befinden. Da nun meist
Klosetts, Küchen und Vadestuben weit auseinander
liegen, so ist es vorteilhaft, für Klosetts getrennte
Rohrleitungen Zu legen, zumal das Zusammen-
treffen des'warmen Abwassers der Küche und des
schließlich für Rechnung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
ist. In den Badekabinetten, den Theeküchen und Klosetten, welche sämtlich von den Krankensälen durch eine bis zur Decke reichende feste Mauer, unter sich aber durch niedrige, 5 cm starke, in Zement gemauerte Wände getrennt sind, geschieht die V
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
der Hausleitung nimmt die Abgänge aus den Koch- und Waschküchen, Klosetts,
Badeeinrichtungen u. s. w. auf. Alle diese Anlagen müssen mit
Wasserverschlüssen (s. d.) und nötigenfalls mit Fetttöpfen versehen sein,
damit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
Wasserleitungen in Häusern verhindern soll. Nach der Ansicht des Erfinders werden Wasserverendungen am zweckmäßigsten dadurch möglichst beschränkt, daß die Hähne
^[Textfigur: Goodsons Zapfhahn.]
in Küchen, Klosetts, Toiletten 2c. nur von Zeit zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Kreuzen, s. Tonart.
Aisance (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances, Abtritt, Klosett.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite) bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
706
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung).
tung solcher Gase aus Abtrittsgruben, Klosetten etc. verhindern. Dagegen ist es selbstverständlich vollkommen zwecklos, den Geruch der übelriechenden Gase durch stark riechende Räuchermittel zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Exkremente (Liernursches System) |
Öffnen |
Unannehmlichkeiten. Mehrfach sind Klosette mit Mechanismus zu automatischem Aufstreuen von Torfpulver oder Desinfektionsmischungen konstruiert worden, von denen aber manche nur bei sehr sorgfältiger Bedienung befriedigend funktionieren.
Wesentliche Vorzüge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
und die getrocknete Masse durch eine andre kleine, mit Spitzen besetzte Walze wieder ablöst und dadurch in Pulver verwandelt. Die Klosette, in welchen die Exkremente durch Aufstreuen von Erde, Asche, Torf desinfiziert werden, liefern eine Masse, die sehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
mit der Reinigung eine gründliche Desinfektion verbunden werden soll, so zum Waschen der Hände, des Körpers, der Wäsche. Fußböden, Wände, Möbel, Straßen etc., zum Spülen der Klosette, Ausgüsse, Nachtgeschirre. Ferner benutzt man es in der Chirurgie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
der Schiffe bestehen noch alte Vorschriften, die wohl in nächster Zeit umgestaltet werden dürften, da sie von den als irrig erkannten frühern Vorstellungen ausgehen. Für Geruchlosmachung der Klosette, deren Spülung auf See zuweilen Störungen unterworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
eines Volks dieses Namens.
Abort, Abtritt, Appartement, Klosett, Privet, Retirade, der Ort zur Aufnahme der menschlichen Entleerungen innerhalb größerer oder besonders zu diesem Zweck errichteter kleiner Baulichkeiten. Die richtige Einordnung des A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
" " " 8,00
! 10) Klosettcinrichtlingen:
! 1 Klosett I. Klasse mit doppeltem Gernch-
> verschlnß, Fayeneebecken, gußeisernem Con-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
-, auch
Spiel- und Musikzimmer, Damen- und Sprech-
zimmer (Mrioi^). 3) Wohn- und Schlafräume: Ein-
zel-, Doppel- und Wohnzimmer (83.10N8), Familien-
wohnungen. 4) Toilettenräume: Bade- und Wasch-
vorrichtungen, Klosetts. 5) Betriebsräume
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
, Klosett u. s. w.,
konnte somit als selbständiges kleines Lazarett an-
gesehen werden. Die weitere Ausgestaltung des Ge-
dankens zu den oben geschilderten S. geschah auf
deutscher Seite im Kriege 1870/71. Die großen
Leistungen der S. in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
, b, c, e, f, g (hierzu Tafel: Wohnung I, Fig. 2, Grundriß zu Fig. 1: Villa Ende im Thiergarten bei Berlin; Architekt: Hermann Ende; a Speisezimmer, b Zimmer der Frau, c Zimmer des Herrn, e Anrichteraum, f Toilette und Klosett, g Blumenhalle) von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
aus dem Fallrohr widerstehen zu können, bei C ist der Siphon soweit leer gezogen, daß überhaupt kein Abschluß mehr stattfindet. Ein Klosett ohne Wasserspülung mit automatischem Schieberverschluß zeigt Fig. 13. Bei demselben ist zwischen Fallrohr d
|